Allgemeiner Genius Tech Thread

Ich finde das Bike auch klasse. Und demnächst gehts wieder Berg hoch Berg runter ist nur gerade in der Werkstatt.

Hatte von euch schon einmal jemand Probleme mit der Fox? Meine hat im Harz ihre Talas Funktion eingestellt und ging nicht mehr abzusenken blieb immer bei 150mm.:( Das lustige ist nur das sie im Dezember erst beim Service war und vorher 2 Jahre ohne Problem funktioniert hat..... ohne Service.
 
Hi Leute,

ich lese hier nun schon einige Zeit mit bzw. haber mir mal in aller Ruhe den ganze Thread durchgelesen. Seit knapp zwei Monaten zähle ich auch zu den Genius Fahrern aber ich bin mir nicht sicher ob ich es auch noch gekauft hätte wenn ich diesen Thread vor dem Kauf gekannt hätte. Naja, egal nun habe ich es und ich finde das es ein klasse Bike ist.

Hier mal ein Pic von dem Bike, es ist das 40er aus 2010. Einige Teile habe ich mittlerweile am Bike ausgetauscht. Das Speci ist mein Zweitbike für die racelastigen Fahrten.



Vor dem Scott hatte ich das Lapierre X-Control 310 und kurze das Cube Stereo. Wobei mir aber das Scott den größten Spaß bereitet.

Nun habe ich hier aber schon viel über den Dämpfer gelesen und dessen Anfälligkeit und ich denke mal das es mich auch erwischt hat. Nach knapp 400km steht der Kolben nun auch kapp 5mm raus und im gesperrten Modus steht er im Fahrbetrieb nach einiger Zeit auch bis zu 20mm raus. Der erste Service ist ja eh bald fällig und werde ich wohl den Dämpfer mal prüfen und gegebenfalls auch einschicken lassen. Aber davon abschrecken lassen will ich mich erstmal nicht.

Was mich aber mal interessieren würde, ist, ob es eine Möglichkeit gibt nur den Dämpfer zu sperren ohne das die Gabel gesperrt wird? Hatte sich schonmal wer mit dem Thema beschäftigt?

Gruß Mario
 
wenn es dich nicht stört, dass du es während der Fahrt nich ändern kannst, kannst du ja vorher das Kabel vom Hebel lösen und erstmal so probieren.
Oder dann halt ganz abmachen...
 
Willkommen..... was das Genius betrifft jeder sollte selbst seine Erfahrungen sammeln und so ein Thread erzeugt immer einen sehr subjektiven Überblick denn die Leute die keine Problem mit dem Rad haben schreiben hier auch nicht und wenn man bedenkt wieviele Genius so rum fahren sind es wenige die hier Probleme haben.

Zu deiner Frage..... ohne einen Umbau geht das nicht das einfachste wäre es den Remote zur Gabel einfach zu kappen, das wäre dann aber nicht Sinn der Sache.;)

Du könntest dir natürlich einen Traclock Hebel aus 2009 besorgen und nur noch den Dämpfer anschließen.

Aber dann würdest du auf das verzichten was die Neuerung am 2010er Genius ist.
 
@hallo mariburg:

Ich habe ein 2009er Genius mit dem Twin-Loc-System von 2010. Ich finde es besser als nur den Dämper blockieren zu können. V.a. bei steilen Anfahrten mag ich kein Wippen. Ansonsten ist die Zwischenstufe sehr angenehm und damit viele Strecken komfortabel fahrbar. Ich habe auch kein Problem mit dem Dämpfer! *klopf -auf-holz*
Viel Spaß mit dem Genius!

VG
 
Hi Leute,

ich lese hier nun schon einige Zeit mit bzw. haber mir mal in aller Ruhe den ganze Thread durchgelesen. Seit knapp zwei Monaten zähle ich auch zu den Genius Fahrern aber ich bin mir nicht sicher ob ich es auch noch gekauft hätte wenn ich diesen Thread vor dem Kauf gekannt hätte. Naja, egal nun habe ich es und ich finde das es ein klasse Bike ist.

dazu hab ich schon mal sowas hier geschrieben im thema:
Da kann ich dir auch Mut machen!
Ich bin fast ein Genius fahrer der ersten Stunde. D.h. das neue Genius kam raus und ich hatte es, meins is jetzt quasi über 2 jahre alt.

letzes jahr bin ich relativ wenig damit gefahren, aber 09 und dieses wieder sehr viel. (asche auf mein haupt) der dämpfer hat ausser ner reinigung noch keinen service gesehn:rolleyes:

funktioniert trotzdem hervorragend, bis auf ein schwergängiges axiallager.:love:

Was mich aber mal interessieren würde, ist, ob es eine Möglichkeit gibt nur den Dämpfer zu sperren ohne das die Gabel gesperrt wird? Hatte sich schonmal wer mit dem Thema beschäftigt?

Gruß Mario

ich kann noch machen weil ich noch keinen twinlock am 09er hab, wenns dich stört kann ich dir anbieten dass du meine RLC(!!) kartusche bekommst und ich deine remote-kartusche. wär dasn deal?
 
Dank erstmal für die schnelle Beantwortung meiner Frage.

Stören tut es mich nicht das die Funktion des alleinigen blockieren des Dämpfers nicht zur Verfügung steht. Sie wäre als zusätliche Funktion bestimmt nicht schlecht gewesen aber vermissen tue ich sie nicht unbedingt.
Ich hatte mir halt nur mal die Frage gestellt, da es ja auch Dämpfer gibt die über ein Lockout verfügen. Es gibt ja mittlerweile fast alles was das Bikerherz begehrt, da hätte es ja sein können das irgend eine Firma da schon was auf dem Markt geworfen hat.

@clekilein

Danke für dein Angebot aber ich belasse es so wie es ist. Das System funktioniert ja und da will ich dann auch nicht eingreifen.


Ich bin ja gerade dabei mit dem Dämpfersetup noch ein wenig zu spielen und es ist wirklich nicht so einfach das perfekte Setup auf Anhieb zu finden. Da war ich wohl von meinen Foxdämpfern zu sehr verwöhnt.
So ganz komme ich mit den Angaben die mir Scott Suspension Setup Tool ausrechnet nicht hin bzw. ist das Setup nicht hundertprozentig zufriedenstellend. Wenn ich die Werte für normal annehme ist es mir noch zu soft. Gehe ich mit dem Druck in der Negativkammer runter wird der Hinterbau straffer aber ich habe aber auch das Gefühl ich nehme den Hinterbau Federweg weg.
Wieviel Druckunterschied ist eigentlich zwischen +/- Kammer möglich?
 
ausgehend von 75kg fahrergewicht werden 18bar in der positivkammer und 12,5bar in der negativkammer empfohlen. dann hat man 30%sag.

mit meinen 85kg habe ich mein ideal set-up bei je 2bar weniger gefunden, die differenz zwischen pos und neg sollte in jedem fall +/- 0,5bar erhalten bleiben. alles andere zerstört auf dauer die dichtungen der kammern wodurch es zum schon viel beschriebenen kolbenproblem kommt (service).

auf brachialen alpentrails erhöhe ich den druck gern auf die zuerst genannte befüllung.

so rennts für mich am besten und der dämpfer arbeitet zuverlässig ohne dass in unbelastetem zustand und im lockout der kolben auch nur einen mm zu sehen ist.
 
Hallo in die Runde,
habe bei meinem Scott Genius 40 Modell 2010 (12/2010aufgebaut) seit 2 Monaten das Problem, dass die Sattelstütze hineinrutscht. Zuerst nur wenig, jetzt trotz grösserem Anzugsdrehmoment der Sattelklemme derart, dass ich ca. jeden Kilometer absteigen und Nachjustieren muss.
Der Verkäufer empfiehlt (in meinen Augen keine Lösung) Carbon-Montagepaste.
Möchte mal fragen, ob jemand (evt. auch Chargenbedingt) ein ähnliches Problem hat.
Manchmal stimmen ja ganze Chargen an Sattelstützen nicht exakt im Durchmesser. Alternativ könnte das Problem natürlich auch am zu stark ausgeriebenen Sitzrohr liegen, was dtl. unangenehmer wäre.
Also über Antworten würde ich mich sehr freuen.....
 
Hallo in die Runde,
habe bei meinem Scott Genius 40 Modell 2010 (12/2010aufgebaut) seit 2 Monaten das Problem, dass die Sattelstütze hineinrutscht. Zuerst nur wenig, jetzt trotz grösserem Anzugsdrehmoment der Sattelklemme derart, dass ich ca. jeden Kilometer absteigen und Nachjustieren muss.
Der Verkäufer empfiehlt (in meinen Augen keine Lösung) Carbon-Montagepaste.
Möchte mal fragen, ob jemand (evt. auch Chargenbedingt) ein ähnliches Problem hat.
Manchmal stimmen ja ganze Chargen an Sattelstützen nicht exakt im Durchmesser. Alternativ könnte das Problem natürlich auch am zu stark ausgeriebenen Sitzrohr liegen, was dtl. unangenehmer wäre.
Also über Antworten würde ich mich sehr freuen.....


Bis mehr infos wäre schon hilfreich ...original Sattelstütze und Klemme?

Die Betreffenden Teile schonmal gereinigt/ entfettet ???
 
Ja ist alles original.
nein entfettet nicht. dann knackt es doch ständig.

Na das solltest du mal tun Stütze und das Innenrohr des Sitzrohres. Wenn da Fett oder irgendwelche anders Substanzen drin sind kannst du die Sattelklemme anziehen wie du willst. Nur mal probieren.... um so etwas auszuschließen.

Ansonsten mal mit einer Schieblehre Durchmesser der Stütze und Innendurchmesser des Sattelrohrs messen.

Ansonsten Neue Stütze kaufen und probieren.
 
ja wie schon gesagt, mittels entfetten knackt es doch ständig. das kann doch auch nicht die lösung des problems darstellen????????
Betreffs Neukauf: der Rahmen ist ja erst 7 Monate alt.
Messen kann ich natürlich mal.
 
ja wie schon gesagt, mittels entfetten knackt es doch ständig. das kann doch auch nicht die lösung des problems darstellen????????
Betreffs Neukauf: der Rahmen ist ja erst 7 Monate alt.
Messen kann ich natürlich mal.


Also wenn der Rahmen erst 7 Monate alt ist ... kann es an abgenutzten eilen eigentlich nicht liegen. Also dann tippe ich mal auf eine zu kleine Sattelstütze....
 
Habe sie gerade nachgemessen. 34,9mmm. Auch das Sitzrohr oben ist korrekt. Etwas Abriebspuren oben hinten. Sonst scheint alles i.O.
Sattelstütze ist jetzt entfettet, Sattelklemme gereinigt.
Wenn es nun nicht funktioniert, dann muss sich der Händler des Rahmens etwas einfallen lassen.

Mario,

kann es sein, dass Dein Dämpfer wirklich ein Problem hat. Ich habe ja nun 2 Exemplare von dem Rad und muss sagen, dass beide Dämpfer in der Normaleinstellung der Druckkammern eher stramm sind und ich generell nach vielen Jahren RP 2 und RP 23 von Fox schlichtweg begeistert bin von dem setup. Obwohl das ja auch zum grossen Teil an der Hinterbaukonstruktion und nicht am Dämpfer liegt.
Aber gerade, wenn man schnell auf gröberen Abfahrten fährt, finde ich die Kontrolle, die das Rad auch dann noch bietet, beeindruckend. Hatte vorher Hai, Radon und Bergamont.

Habe noch eine andere Frage,
hat jemand Erfahrung mit Ergongriffen oder Lenkerhörnchen an dem Ritchey-Carbonlenker? Von der Stabilität der Fixation ist das ja wohl eher nicht angeraten???????
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja ist alles original.
nein entfettet nicht. dann knackt es doch ständig.

Meine Sattelstütze hat dieses Jahr auch angefangen zu knacken. kurzfristige Abhilfe: alles saubermachen, Montagepaste drauf, reinschieben
langfristige Abhilfe: alles saubermachen, Montagepaste drauf und diese nass machen, reinschieben. Seitdem knackt da nix mehr und das hält ewig. Das ist mir mal aufgefallen, nachdem ich das Rad bei Regen auf dem Autodach transportieren musste und danach das Knacken lange Zeit weg war.

Ob das für dein Schlupfproblem hilft kann ich nicht sagen, aber seitdem knarzt bei mir nix mehr.:daumen:
 
Montagepaste macht man eigentlich da drauf, wo man NICHT ständig bewegt. Insofern macht das nicht wirklich Sinn.
Habe jetzt noch einmal die angegebenen 7 Nm nachgemessen und sie nicht ganz erreicht. ich werde es noch einmal versuchen.
 
Montagepaste ist wirklich nicht das optimale. Lass mal hören ob sich jetzt etwas geändert hat.

So ein Problem ist mir bei original Teilen auch neu.Ich selbst fahr Carbon Rahmen und Stütze und ich mach das öfter mal sauber und danach Carbonpaste drauf und fertig. Bist du Erstbesitzer von dem Bike?
 
Ja siehe meine Bilder, es ist das weisse, habe ich das Bike selbst aufgebaut. Bei dem Genius 10 mach ich das auch mit der Carbonpaste, da ist die Stütze ein wenig matt geworden...
da brauche ich aber auch keine 7 Nm drauf zu geben, damit das hält. Ich war überrascht, wie schwer sich damit die Sattelklemme schliessen lässt. Mit Nicht-Scott-Klemmen macht man das nur 3-4x- dann sind sie im Eimer. Diese hier haben ja eine etwas günstigere Lebensdauer....
Naja mal schauen, ob es was gebracht hat, werde berichten.
Scotti, wie machst Du das mit den Bar ends an der Carbonschüssel???????
Komme langsam in ein Alter, wo die Daumengrundgelenke nicht mehr so mitmachen und hin und wieder mal umgreifen tut Not.
Habs mich aber bei dem 10er noch nicht getraut, da ich nicht weiss, ob der Lenker die Nm verträgt, die die Hörnchen an Anzug brauchen......
 
Ja mein P6 Stütze ist auch nicht mehr ganz schwarz.... aber was solls....hm also mit der Sattelklemme kann ich nicht so teilen ich hab bei mir einen Tune Würger der macht mir einen sehr soliden Eindruck.

Also ich hatte auch mal die Ergon Magnesium Griffe/Hörnchen dran aber damals noch an meinem Ritchey Alu Lenker,ich fahre aber schon seit einiger Zeit einen Syntace Vector Carbon und seit dem liegen die Griffe in der Ecke. Hab ich hatte mal gelesen das du bei den Carbon Lenkern mit so Bar Plugs arbeiten musste wegen den Klemmkräften.

----> siehe Syntace http://www.syntace.de/index.cfm?pid=3&pk=1407

Weiß nicht ob das bei den anderen Herstellen auch so ist..... wie gesagt hab mich damit nicht so beschäftigt...beim meinem Vector müsste ich aber sowas verwenden wenn ich die Hörnchen montieren wollte.
Aber ist mir zuviel Gewicht....:lol: da ich das Genius auf leicht getrimmt habe.
 
O.K. das habe ich auch gelesen. Du bestätigst leider meine Befürchtungen.
Grr der Ärger ist, dass seither mein tolles Carbon Bike nicht mehr gefahren wird, da die schmerzenden Daumen Hörnchen fordern.
Habe schon überlegt, statt Carbon nen schnöden Alulenker wieder zu montieren????
Zwar blöd, aber was tun?????
 
Ich würde den Alu-Lenker montieren da der Carbon-Lenker genauso schwer oder sogar noch schwerer wird mit den Plugs dann bringt Carbon keine Vorteile mehr.

Wenn du ohne die Hörnchen Probleme hast, würde ich dir klar zum Alu-Lenker raten.
 
Zurück