Allgemeiner Genius Tech Thread

Ich habe mal eine Frage zur Pflege: mein Genius 2009 macht seit neustem leichte Knarzgeräusche auf Zug im Bereich der Wippe. Mich würde mal interessieren, ob ihr gelegendlich die Lager schmiert? Oder sind das Industrielager, die keine Schmierung benötigen?
 
Meine lager sind seit einem reichlichen Jahr immer noch ruhig (ich war so mit der erste, der das neue genius hatte)

Zur Nullung: du drehst auf maximalen Rebound, also geringste Dämpfung, also 12 oder so und nullst bzw 12telst dann die Rädchen.

So mache ichs, der Fahrradladen und so hats mir der Scottvertreter persönlich gezeigt.
 
Ich habe mal eine Frage zur Pflege: mein Genius 2009 macht seit neustem leichte Knarzgeräusche auf Zug im Bereich der Wippe. Mich würde mal interessieren, ob ihr gelegendlich die Lager schmiert? Oder sind das Industrielager, die keine Schmierung benötigen?
Servus!
Ich schmiere die Gelenke nach jeder Feuchtreinigung mit WD40. Im Manual wird Teflonspray empfohlen. Ohne dieser Schmierung habe ich ebenfalls ein Knarrzen. Mein Freund hat dieses Knarrzen nicht, schmiert auch nicht und wir haben das Rad beim selben Bikehändler zusammen bauen lassen. Scheint irgendwie ein individuelles Problem zu sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine lager sind seit einem reichlichen Jahr immer noch ruhig (ich war so mit der erste, der das neue genius hatte)

Zur Nullung: du drehst auf maximalen Rebound, also geringste Dämpfung, also 12 oder so und nullst bzw 12telst dann die Rädchen.

So mache ichs, der Fahrradladen und so hats mir der Scottvertreter persönlich gezeigt.

Max Rebound wäre beide voll auf "-" ?? Also minimale Zugstufendämpfung! So hat es Dir Scott gezeigt? Bitte um Bestätigung!

Ich würde vom Gefühl her eher von min Rebound, also voll auf "+" einstellen
Mir kommt das logisch vor weil so beide Ventile max. geschlossen sind.
Von diesem Punkt aus die Dämpfung gleichmäßig zu verringern macht für mich den meisten Sinn als von offenen Ventilen aus gleichmäßig zuzudrehen da der Schließpunkt unterschiedlich sein könnte.:confused:

Hat noch jemand mal seinen Händler gefragt?
 
Max Rebound wäre beide voll auf "-" ?? Also minimale Zugstufendämpfung! So hat es Dir Scott gezeigt? Bitte um Bestätigung!

Ich würde vom Gefühl her eher von min Rebound, also voll auf "+" einstellen
Mir kommt das logisch vor weil so beide Ventile max. geschlossen sind.
Von diesem Punkt aus die Dämpfung gleichmäßig zu verringern macht für mich den meisten Sinn als von offenen Ventilen aus gleichmäßig zuzudrehen da der Schließpunkt unterschiedlich sein könnte.:confused:

Hat noch jemand mal seinen Händler gefragt?

Ja, is komisch, is aber so.:lol: wenn ich beide voll auf drehe also niedrigste dämpfung stehen beide genau auf 12 und wenn ich die voll zudrehe sind die ein wenig unterschiedlich.

Wie gesagt, so hats mir der Scottvertreter gezeigt.
 
Hi
Woher hast du diese Information? Ich kenne mich leider nur mit Motorradgabeln aus.Bei denen ist es anders,der Anschlag "Zugstufe ganz auf" interessiert nicht,es wird immer in Klicks oder Zahlen von "ganz zu Richtung auf" gemessen.Ich hab nun fünf Scottsämpfer gesehen wo die Einstellung der beiden Rädchen immer rechtsrum,also Richtung +,im Anschlag dieselben Zahlen zeigten.Dann ist die Zugstufe ganz zu.Wenn ich in Richtung - drehte bis zum Anschlag waren beide Rädchen um eine Zahl versetzt.Es wäre doch recht seltsam wenn DT-Swiss bei allen fünf Dämpfern,als bei 100%,die Rädchen nicht an die richtige Position montiert hätten
Gruß Burgi

Diese Meinung ist nicht uninteressant...
 
hey leute!
hab mir ein ein genius 50 von 2009 gekauft.. super teil!

hab aber ein paar fragen.

was tun wenn der equalizer mal kaputt geht? kann ich zur notlösung wirklich kein anderes system von einem anderen hersteller nehmen?
wie lange wartet man bis der EQ repariert wird?

was haltet so ein EQ normalerweise aus und was kostet er wenn man ihn einzeln kauft?
hab durch googeln keinen shop gefunden der einen verkauft...

meiner meinung ist das scott ein super bike, gut durchdachte geometrie,super design,leicht usw. nur die sache mit dem EQ macht mir ein wenig sorgen..
 
... und was kostet er wenn man ihn einzeln kauft?
Irgendwo habe ich mal was von 700,- Bananen gelesen. Ich glaub das war in der Bike einmal. Bin mir da aber nicht mehr sicher.

Wegen dem "Urgeil": Ein ausgezeichneter Allrounder das Genius. Empfehlenswert, wenn man ein Rad mit großer Bandbreite sucht. Wenn man aber den Einsatzbereich genau definiert gibt es in den jeweiligen Kategorien besseres.

Wenn der Dämpfer hin ist, hast ein Problem.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, habe Antwort von DT Swiss bezüglich des Dämpfers bekommen:

" Die Verstellräder der Zugstufendämpfung werde von uns Werkseitig/Serviceseitig so voreingestellt, dass bei gleicher Einstellung an den Rädern ein möglichst gleichmässige Zugstufendämpfung an beiden Kammern gewährleistet ist.
Genauer Informationen über den Ablauf und das Einstellverfahren kann ich Ihnen hier aber nicht geben.
Sollten sie Problem mit Ihrem Dämpfer haben, so bitte ich Sie sich an eines unsere Service Center zu wenden."


Sprich, jeder Dämpfer wird wohl auf dem Prüfstand eingestellt.
Komisch ist dann natürlich die Aussage des Scott-Mitarbeiters ...
:rolleyes:
 
Irgendwo habe ich mal was von 700,- Bananen gelesen. Ich glaub das war in der Bike einmal. Bin mir da aber nicht mehr sicher.

Wegen dem "Urgeil": Ein ausgezeichneter Allrounder das Genius. Empfehlenswert, wenn man ein Rad mit großer Bandbreite sucht. Wenn man aber den Einsatzbereich genau definiert gibt es in den jeweiligen Kategorien besseres.

Wenn der Dämpfer hin ist, hast ein Problem.

700€!! auweh!

dann hoffen wir mal das er ewig hält =)

hat jemand mit dem dämpferservice erfahrungen gemacht?
wenns nicht den ganzen sommer dauert dann wäre es ja gleich wenn er mal kaputt geht..

:winken:
 
wenns nicht den ganzen sommer dauert dann wäre es ja gleich wenn er mal kaputt geht..

:winken:

Warum denn immer gleich vom worst case ausgehen??? Wieso hast Du dir das Genius dann gekauft, wenn Du jetzt schon Angst hast, dass der Dämpfer einen Defekt erleidet?
Ich hab schon einiges zum Genius (auch ältere Modelle gelesen) und kann mich nicht daran erinnern, dass einem mal der Dämpfer übern Jordan gegangen ist.
Ich denke mal, wenn man in gewissen Abständen (etwa 2-3 Jahre) einen Service machen lässt, dann hebt das Teil auch.
Beim neuen Dämpfer (ab 2009er Modellen) steht ab und zu mal der Kolben zu weit raus. I.d.R. wird das aber relativ schnell behoben. Sicherlich, wenn man im Frühjahr seinen Dämpfer zur Wartung schickt, dann muss man mit längeren Wartezeiten rechnen, weil ja dann jeder Hinz und Kunz seine Sachen zur Wartung schickt. Aber das kann man ja eintakten, wann man seinen Dämpfer zum Service schickt.
 
Warum denn immer gleich vom worst case ausgehen??? Wieso hast Du dir das Genius dann gekauft, wenn Du jetzt schon Angst hast, dass der Dämpfer einen Defekt erleidet?
Ich hab schon einiges zum Genius (auch ältere Modelle gelesen) und kann mich nicht daran erinnern, dass einem mal der Dämpfer übern Jordan gegangen ist.
Ich denke mal, wenn man in gewissen Abständen (etwa 2-3 Jahre) einen Service machen lässt, dann hebt das Teil auch.
Beim neuen Dämpfer (ab 2009er Modellen) steht ab und zu mal der Kolben zu weit raus. I.d.R. wird das aber relativ schnell behoben. Sicherlich, wenn man im Frühjahr seinen Dämpfer zur Wartung schickt, dann muss man mit längeren Wartezeiten rechnen, weil ja dann jeder Hinz und Kunz seine Sachen zur Wartung schickt. Aber das kann man ja eintakten, wann man seinen Dämpfer zum Service schickt.

DankE!das beruhigt mich!

naja,anfangs wollte ich ja ein canyon,aber mit körpergrösse und SL zwischen S und M wollte ich ein bike im shop kaufen und testen..

beim scott war es halt Liebe auf den ersten Blick :)
 
......Ich denke mal, wenn man in gewissen Abständen (etwa 2-3 Jahre) einen Service machen lässt, dann hebt das Teil auch.....

Ich hab noch en altes Genius Modell und bei dem sollte laut Handbuch alle 100Std. bzw. 1 x jährlich ein Service durchgeführt werden was bei meinem Dämpfer auch nötig war. Aber wie gesagt das war bei dem alten Modell.

Von daher sollte einem im Vorfeld schon klar sein das man keinen anderen Dämpfer am Genius verbauen kann (unabhängig vom Service, denn andere Dämpfer müssen dort als auch mal hin ;) )

Das neue Modell soll ja ein gutes Bike sein....deshalb wünsch ich euch viel Spaß damit. :daumen:
 
So, habe Antwort von DT Swiss bezüglich des Dämpfers bekommen:

" Die Verstellräder der Zugstufendämpfung werde von uns Werkseitig/Serviceseitig so voreingestellt, dass bei gleicher Einstellung an den Rädern ein möglichst gleichmässige Zugstufendämpfung an beiden Kammern gewährleistet ist.
Genauer Informationen über den Ablauf und das Einstellverfahren kann ich Ihnen hier aber nicht geben.
Sollten sie Problem mit Ihrem Dämpfer haben, so bitte ich Sie sich an eines unsere Service Center zu wenden."


Sprich, jeder Dämpfer wird wohl auf dem Prüfstand eingestellt.
Komisch ist dann natürlich die Aussage des Scott-Mitarbeiters ...
:rolleyes:


mir hat der scott vertreter gesagt, die sind bei der auslieferung alle schlampig eingestellt, und der fahrradladen soll hier nachbessern bzw die kunden anhalten das zu tun... naja wie dem auch sei:p
 
Mal ne ganz andere Frage zum Genius. Was bekommt man denn noch für ein 2009er Genius 50 in "L"mit gerade mal 120 Km Laufleistung - dem entsprechender 1A Zustand?
 
Servus!
Kommt heute erst zum Händler. Die Positivkammer kann den Druck nicht mehr halten. Fällt immer auf 17 Bar ab. Mal sehen, wie es dann weiter geht. Eigentlich erwarte ich mir da Garantieleistung, weil das Teil noch kein Jahr alt ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
... inwischen ist es eigentlich fast normal geworden, dass für's Biken im Monat der obligatorische Hunderter drauf geht.

Manchmal überleg ich mir wieder ein bisserl abzurüsten und auf normaleres Material zu wechseln und normalere Wege zu fahren. Der Fahrspaß wird eigentlich recht teuer erkauft.

Wobei: Es ist schon geil. ... so lange man es sich halt leisten kann bzw. will.
 
... inwischen ist es eigentlich fast normal geworden, dass für's Biken im Monat der obligatorische Hunderter drauf geht.

Manchmal überleg ich mir wieder ein bisserl abzurüsten und auf normaleres Material zu wechseln und normalere Wege zu fahren. Der Fahrspaß wird eigentlich recht teuer erkauft.

Wobei: Es ist schon geil. ... so lange man es sich halt leisten kann bzw. will.

Dann geht der Huni für einen anderen Blödsinn drauf!!
Dann schon lieber für ein schickes Bike!
 
Zurück