Allgemeiner Genius Tech Thread

Überprüfe mal die Schrauben am twinloc, die Untere ist gerne zu stramm angezogen.

Ansonsten schauen, ob der Zug vom Dämpfer oder von der Gabel hängt.
 
Allerdings funktioniert das Teil bei mir nicht richtig, ich war schon zwei Mal beim Händler, jetzt klickt es wieder nicht so richtig. :rolleyes:
Wenn es nicht klickt meinst du, dass sich der Dämpfer nicht mehr schließen läßt? Wenn ja: Bei mir war das deshalb weil im Dämpfer zu wenig Luft war, und deshalb zu viel Sag hatte. Zu wenig Luft, weil Dämpfer defekt. -> Austausch des Dämpfers war die Folge. Seitdem funktionierts wieder normal.
 
@bikeTune:

Tja, fahre ich ja gezwungener Maßen, ich habe nach den Touren keinen Hunger mehr, weil ich soviel Dreck fresse, keine Sicht, weil die Brille verschmiert ist und ein verstopften Abfluss, wenn ich mich dusche...
Das Blech passt wegen dem Twin-Loc nicht! Es muss doch was geben! ;-)

@ Michael
Das mit dem Dämpfer werde ich mal prüfen, vielen Dank!

VG, Olly
 
Hey Leute, hab da mal ne Frage.
Ich weiß, diese Frage wurde wahrscheinlich schon oft diskutiert aber trotzdem.
Und zwar halte ich Ausschau nach neuen Laufrädern für mein Forty.
Würde sozusagen gerne ein Gewichtstuning machen.
Habe mir dazu schon mal den Veltec Laufradsatz XCR-Pro angeguckt. 1360g insgesamt ist ja schon ne Hausnummer.
Die Frage ist: Gibt es noch etwas leichteres auf dem Markt?
Und sind die Veltec auch stabil genug?
Zur Not habe ich mir überlegt, dass ich für gröberes Gelände oder auch kleine Sprünge, meine standart Laufräder drauf machen könnte?
Mich würde einfach mal eure Meinung interessieren welcher LRS der beste ist wenn Geld keine Rolle spielen würde?

Mit freundlichem Gruß
Niko
 
was willst du mit einer 18mm XC und Marathon Felge auf einem 150mm All Mountain?
Leicht is es, aber ich würd den nicht fahren wollen. außer du wiegst 50kilo und perfekte fahrtechnik.
stabiler wäre da sowas in richtung
Dt swiss 240s mit notubes ztr nach wahl (Arch, Olympic, Flow)
Sapim X-ray Speichen und alu nippel.
bist je nach felge bei 1400 bis 1500g
und preislich bist auch noch darunter...
 
:lol::lol::lol: Gut dass wir drüber gesprochen haben.

Bin da noch voll der Noob.
An DT Swiss hab ich auch schon gedacht.

50Kilo wieg ich nicht gerade und meine Fahrtechnik ist auf jeden Fall noch ausbaufähig:D

Kann man die nur im Internet bestellen, oder gibt es auch Dealer welche DT Swiss im Angebot haben?
Hab bis jetzt noch keine gesehen im Shop.
 
was willst du mit einer 18mm XC und Marathon Felge auf einem 150mm All Mountain?
...
Dt swiss 240s mit notubes ztr nach wahl (Arch, Olympic, Flow)
Sapim X-ray Speichen und alu nippel.
bist je nach felge bei 1400 bis 1500g
und preislich bist auch noch darunter...

:cool: Die Olympic is genau das, was du beschrieben hast.

Also ich sags mal so, je nach dem du wiegst kann man beruhigt runter gehen vom Gewicht. Wenn du leicht bist, kannst du zur Alpine greifen, 19mm (Nachfolger der Olympic) wenn du schwerer bist und es auch gern mal mit deinem Alugenius krachen lässt dann empfehle ich dir die Flow Felge. Die is schön breit und somit hast du viel stabilisierung für breitere Reifen.
 
würd auch gern mal wissen was denn jetzt richtig ist und wer mal wirklich einen XL Rahmen gemessen hat und vor allem wie die SCOTT Leute denn messen ??

nochmal zur Carbonfrage:
Unterschiede zwischen HMX und HMF ???


Gruß
 
würd auch gern mal wissen was denn jetzt richtig ist und wer mal wirklich einen XL Rahmen gemessen hat und vor allem wie die SCOTT Leute denn messen ??

nochmal zur Carbonfrage:
Unterschiede zwischen HMX und HMF ???


Gruß


Also ich habe sowohl L wie auch XL Rahmen vermessen, bzw. kann ich dies gerne am WE mit dem L nochmals machen.

Aber allen ernstes, ich schreibe hier bereits zum X-ten Mal das ich es weiß, dass sollte ausreichen mir zu glauben. Vielleicht hilft dir auch der Eröffnungspost von mir, der bzgl. der Geometrie Einiges erläutert.

Momentan habe ich nur ein XL Alu aus 2009 hier. Und wenn ich da Mitte-Mitte (Steurrohr-Sattelstütze) Messe, und das Horizontal mit einer Wasserwaage, komme ich niemals auf 64cm. Selbst wenn ich die Wasserwaage weglasse :)

Das Genius ist nicht vergleichbar mit einem Hardtail oder normalem Fully. Der Sattelrohrwinkel ist wesentlich flacher wie bei anderen Rahmenkonzepten. Dadurch wird das Oberrohr länger, daher stimmt die allgemeine Aussage, dass das Genius eher gestreckt ist schon.
Man muss aber aufpassen, wenn eine 400mm Stütze auf Anschlag draußen ist wandert man extrem weit nach hinten, zu sehr hinters Tretlager. Als Enduro toll, aber als Sport-Allmountain schlecht.

Allerdings wären 64cm Länge wie ein Scale in XXL (bzw. gleichlang). Ich bin das Scale in XL gefahren, für mich als 187er ^^ viel zu groß. Wie ein Schiff auf wilder See, welches Schiffbruch erlitten hat. (Sattelrohr beträgt da 55cm !! )

Noch ein Anhaltspunkt: Christoph Listmann (Redakteur Bike, Testcenterleiter) fährt das Genius in XL bei 188cm.


Ich glaube das sollte genug sein. Ansonsten einfach das Bike probefahren. Jeder Scotthändler sollte das bieten können.


Unterschied der Fasern liegt im Gewicht, die höherwertigeren Fasern sind wesentlich teurer und daher nur in den Topmodellen. Außerdem wurden, zumindest vor ein paar Jahren, die Rahmen vor dem lackieren gewogen. Somit hat man beim 10er einen leichteren Rahmen wie beim30er. Ich jedoch würden den Schweren bevorzugen, der Carbonrahmen des Genius ist ziemlich auf Leichtbau gemacht. Wenn man dann auf die 100kg zugeht wird der Hinterbau ziemlich weich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke nochmals für die großzügige Ausführung.
Es ist ja nicht so dass ich das nicht glaube, oder anzweifele.
Ich wollt nur mal wissen wie denn Scott misst, um auf solche werte zu kommen.

Aber die Probefahrt ist halt unerlässlich...

gruß
 
Man muss aber aufpassen, wenn eine 400mm Stütze auf Anschlag draußen ist wandert man extrem weit nach hinten, zu sehr hinters Tretlager.

An der Stelle hast Du einen Denkfehler drin.

Es ist komplett egal ob die Sattelstütze bei einem L-Rahmen 2,5cm
weniger rausgezogen ist als bei einem XL-Rahmen. Nichts anderes
passiert wenn die gleiche Person die Stütze identisch einstellt.
Du sitzt in beiden Fällen gleich weit hinter dem Tretlager.
Nur das Verhältnis zwischen Stütze und Sattelrohr verändert sich, NICHT die Gesamtlänge und damit auch NICHT die Position des Sattels.

Bei beiden Grössen sind die Kettenstreben gleich lang, das heisst das Bike wird nach hinten weder länger noch kürzer.
Es legt in der Länge nur nach vorne zu.

Auch ich werde heute abend nochmals messen.
 
@ clekilein:
ups. ich meinte die alpine statt der olympic... hatte es falsch in erinnerung.
also mit steigender breite und stabilität hätten wir arch dann alpine dann flow.
wobei am all mountain natürlich die flow das rennen macht. is halt "leider" so ca. 150g schwerer.
also in einem laden haben die normal nur die systemlaufräder. aber wenns ein guter laden is, können sie das alles bestellen und einspeichen. aber kostet wahrscheinlich mehr als wenn mans im internet bestellt und dann von einem kollegen, der sich auskennt, die speichenspannung usw kontrollieren lässt.
 
An der Stelle hast Du einen Denkfehler drin.

Es ist komplett egal ob die Sattelstütze bei einem L-Rahmen 2,5cm
weniger rausgezogen ist als bei einem XL-Rahmen. Nichts anderes
passiert wenn die gleiche Person die Stütze identisch einstellt.
Du sitzt in beiden Fällen gleich weit hinter dem Tretlager.
Nur das Verhältnis zwischen Stütze und Sattelrohr verändert sich, NICHT die Gesamtlänge und damit auch NICHT die Position des Sattels.

Bei beiden Grössen sind die Kettenstreben gleich lang, das heisst das Bike wird nach hinten weder länger noch kürzer.
Es legt in der Länge nur nach vorne zu.

Auch ich werde heute abend nochmals messen.


Grundsätzlich gebe ich dir Recht, allerdings wenn man mit einem Lot misst, sieht das Ganze wieder anders aus.

Natürlich ist die Stütze nur eine Verlängerung, allerdings ist das Sattelrohr beim L und XL auch unterschiedlich. Die angegebenen 73,5° des Sitzrohrwinkelwinkels sind ebenso fraglich, gab hier im Forum deshalb auch einige Diskussionen. Wo werden diese gemessen und er müsste unterschiedliche sein (vergleicht man ein S mit XL Rahmen z.B.).

Ich meine mit einem Lot den Abstand zum Tretlager gemessen zu haben und einen Unterschied bei gleicher Höhe gemessen. Das werde ich bei Zeit gerne nochmal machen, in diesem Punkt bin ich mir nichtmehr 100% sicher.


Lässt man den Punkt des Tretlagers mal außen vor:

Man muss die Gewichtsverteilung betrachten, sitzt man beim L Rahmen 10cm vor der Hinterradnabe und beim XL ebenso, dann habe ich trotzdem beim XL eine ausgewogenere Verteilung auf beide Räder.
Bei einer ausgefahrenen 400mm Stütze sitzt man auf dem L Rahmen für ein Allmountain meiner Meinung zu weit hinten.
 
Lässt man den Punkt des Tretlagers mal außen vor:

Man muss die Gewichtsverteilung betrachten, sitzt man beim L Rahmen 10cm vor der Hinterradnabe und beim XL ebenso, dann habe ich trotzdem beim XL eine ausgewogenere Verteilung auf beide Räder.
.

Da gebe ich Dir jetzt wieder recht. :daumen:
Wobei das konkret bedeutet das man durch das längere Oberrohr
mehr Gewicht auf die Arme und damit nach vorne verlagert.
Und das ist wiederum Geschmackssache ob man das will.

Unabhängig von dem ganzen Oberrohrlängenthema hab ich mir meine eigene Methode entwickelt um herauszufinden ob ein Bike mir passt oder nicht.
Manche Hersteller geben eine sogenannte "Effektive Cockpitlänge" an.
Das ist die Länge von der Aufnahme des Sattels an der Satteltütze bis
zur Klemmung des Lenker, also ein Mass inkl. Vorbau.

Wie schon erwähnt war mein Trance für mich der Wohlfühl-Massstab.
An diesem Bike habe ich diesen Wert mal gemessen, waren glaube ich 72,5cm.
Im Winter hatte ich mir ein billiges Hardtail für Schmuddelwetter zugelegt, in XL mit 55er Sattelrohr. Trotz des 100er Vorbaus kam es mir aber kurz vor. Beim nachmessen kam dann schnell raus das mir 2 cm fehlten. Also habe ich mit einem längeren Vorbau korrigiert und gut wars.

Beim Genius hab ich sofort gemessen und es fehlte 1cm zum Trance.
Das war der 90er Vorbau statt des 100ers. Der ist jetzt drauf und alles ist wieder gut. :p
 
Ich werde mein Schutzblech dahingehend bearbeiten, dass es passt. Ich werde störende Teile versuchen herauszuschneiden.
Hat jemand schon einen gangbaren Weg in diese Richtung eingeschlagen?!

VG
Stully
 
ich werd dann wohl zum Genius 20 greifen wenn es soweit ist.

Weiß denn jemand, was in Sachen Genius 2011 passiert ???
Würd mich doch sehr interessieren !

Was darf man denn an Rabatt in % ca. bei der Verhandlung mit dem Händler erwarten ??

Gruß
 
Scott hat sehr lange Lifecycles für ihre Modelle. Die Rahmen sind so aufwendig konstruiert und herzustellen, da wird so schnell nichts Neues kommen.

Kandidat Nr. 1 wird das Ransom sein... nur was da kommt? Mehr Federweg oder eher Richtung Genius?
Kandidat Nr. 2 Scale.

Daher wird nichts neues beim Genius kommen. % kommt auf dein Verhandlungsgeschick an, allerdings geht da bei Scott nicht viel. Suche dir lieber ein Händler, der dir ein Topservice bietet.

Testbike, verschiedene Setups (Sattel, Vorbau), top eingestelltes Bike, Körpervermessung etc...
Bringt mehr wie ein paar % mehr gespart!
 
ja das hört sich vernünftig an.
Bin nur momenta noch etwas ratlos wie ich dann den TOP-Händler vom 0815 unterscheiden kann.
Aber das wird sich vielleicht schnell von selbst klären, wenn die Händler sowas anbieten nehm ich an.

Das es keine Komplettüberarbeitung gibt ist klar.
Ab wann werden denn die Designs und die Austattungen für 2011 bekannt ?

Warum hat Scott beim Genius eigentlich auf so Sachen wie "tapered-Steuerrohr" "X12-Stechachse" oder Pressfit-Lager verzichtet ??
Oder sind das nur Spielereien die niemand braucht ??

Gruß
 
Hm das Einzigste was du mitbringen musst ist Zeit und ein Auto - und dann einfach 2-3 Händler abklappern. Dann wirst schnell erkennen, welcher kompetent ist und welcher nicht. Und da dann auch raushören was geht.

Designs und Ausstattungen werden im August bekannt, vorab eventuell ein paar Bilder. Jedoch wird sich da auch nicht viel tun, 10fach ist eher uninteressant.

Gabeltechnisch bleibt alles beim Alten, einzig wenn du die neue Sram möchtest. Wobei Shimano bis auf 10fach auch gleich bleibt.

Design wird sich nur leicht anpassen mit Farben, so wie 2009 auf 2010.

Wieso nun kein taperedsteerer, X12 und Pressfit...
Lass mich Vermutungen aufstellen:

Das Alu Genius hat teilweise bessere Steifigkeitswerte wie ein 301 (vor Mk8). Wieso brauche ich eine umständlichere X12 Achse (mit umständlicher meine ich Komponentenauswahl, unkompliziertere Wechsel auf andere Laufräder)?

Taperedsteerer wäre schwierig gewesen zu integrieren mit dem Monocoque Steuerkopf. Bzw. noch aufwendiger. 2009 wurde das Oberrohr, Steuerrohr und Unterrohr ohne äußere Schweißnaht als ein Monocoque als Alu mittels hydroforming hergestellt. Gab es meines Wissens bisher kaum bzw. nicht. (2010 mittlerweile auch äußere Schweißnaht).

Ich denke Scott hat abgewägt. Mache ich einen extrem aufwendigen und eigenständigen Hauptrahmen, der einen sehr steifen Lenkkopf hat, oder mache ich einen einfacheren Rahmen und nehme einen tapered.
Kostet der Rahmen in der Herstellung 500€ ohne taperedsteerer, pressfit und x12 (lizenzgebühren?!), mit aber 550€ wird eben abgewogen.
Gewichts- und Steifigkeitstechnisch hat das Genius keine dieser Neuerungen nötig. Einzig eventuell die Carbonvariante, die spürbar weicher ist als das Alu. Das liegt aber an den hervorragenden Werten der Aluvariante und des geringen Gewichtes des Carbonrahmens.

Einzigst Pressfit, wobei das Tretlager extrem filigran von unten "angeflanscht" wird, würde Sinn machen durch dieses extrem breite Unterrohr.

Canyon macht es vor, teilweise wirklich effizientes Design - keine außergewöhnliche Rahmenformen (bis auf Querschnitte), konservativ und trotzdem leicht und steif.
Ein Problem gibts eben bei dieser Rahmenform, keine Differenzierung, kein außergewöhnliches Design. Und genau damit Punkten Hersteller wie Scott, Specialized & Co!
 
Zuletzt bearbeitet:
@biketunE:

Nochmals vielen Dank für deine ultraschnellen und ausladenden Erläuterungen.
Echt Gold wert !! Danke !

Tja die alte Diskussion Carbon / Alu.

Durch den Test der BIKE ist man ja eher auf den Alutrip gekommen.
Wobei mir die Carbonsache schon sehr gefällt.
Ist es denn wirklich auf den Trail auch spürbar schwammiger, oder fällt es nur im direkten Vergleich auf; sprich wenn ich nur auf nem Carbon unterwegs bin vermisse ich auch nichts an Steifigkeit ?

Ich liebäugele wie schon erwähnt mit einem Genius 20, welches dann noch nach und nach Teileupgrades bekommen soll (Laufräder 1500-1600gr, XTR Kurbel, X.0, Syntace-Parts, ...)

Alternativ wäre halt das Genius 40 zu holen und direkt bis auf die Gabel zu schlachten und komplett neu zu bestücken.

Was fährst Du denn und warum ?

Gruß
 
Na kein Problem, wenn ich dadurch einem Biker zum Genius verhelfen kann - dann gerne! Toller Rahmen den man gefahren haben muss.

Der Carbonrahmen fuhr sich für mich (3 Wochen lang ausgiebig getestet) toll. Allerdings wiege ich fahrfertig 77kg.

Lenkkopf hatte ich kein Unterschied ausmachen können, da merkt man eine Steckachse beim Bremsen mehr. Aber selbst das, die neue Revelation ist so steif, da merkt nur Nuancen.

Tretlagersteifigkeit eindeutig das Alu steifer. Hier muss man jedoch auch sagen,
dass man schon einige Watt treten können muss, um diesen Unterschied zu merken (damit meine ich nicht die Steifigkeit wenn man im Wiegetritt mal 50m sprintet, sowas halte ich für irrelevant).

Hinterbausteifigkeit eindeutig das Alu steifer. Jedoch gefiel mir teilweise das Fahrverhalten das Carbon sehr gut, da der Hinterbau flexte und somit besser beim Durchdrücken von Kurven war. Auf der anderen Seite fehlte bei schnellen und ruppigen Passagen die Genauigkeit.

Es kommt auf ein paar Parameter drauf an:

Wie schwer ist man?

Was ist das Einsatzgebiet?
Marathon/Tour --> Carbon Tour/Sport-Allmountain --> Beides Allmountain --> Alu

Und wieviel Kohle möchte ich ausgeben? :)

Da bietet das 50er schon eine sehr gute Basis ein Genius mit 12,5kg aufzubauen!


Ich fahre die Aluvariante - mangels Geld, mangels Vertrauen in Carbon, und das Bike ist eher Richtung Allmountaineinsatz aufgebaut.

Vertrauen in Carbon: Ich fahre erst seit diesem Jahr mein erstes Carbonhardtail. Trotzdem bin ich sehr empfindlich, wenn man ein MTB 100% fährt bleiben auch große Steinschläge nicht aus. Das ist aber meine persönliche Einstellung. Ich habe mehr Vertrauen in Alu.

Und wieso eine 17mm schmale Carbonfelge im Genius fahren, wenn das Ding 150mm hat und mit 2,4er Schlappen perfekte Downhilleigenschaften aufweist? Damit beschneidet man nur das Bike. Für ein Racebike ist die Geo sowieso nichts!
 
Vielen Dank für die Infos !!

Also fahrfertig wiege ich gut und gerne 85kg.
Würdest Du da schon sagen, kein Carbon ?

Vom Einsatz her gehts wohl am ehesten in Tour/Sport-Allmountain.

Auf dem Trail und im Downhill lasse ich es schon gerne gut krachen, wobei ich einfach denke wenn schon Scott dann Carbon.
Geld ist eher ein zweitrangiges Argument (soll jetzt nicht überheblich klingen).

Aber das Genius 40 aus 2009 find ich von der Lackierung her echt schön, wie aber auch das 20 aus 2010.

Bekomm ich das Alu denn auch unter 12kg, oder wirds da schon eng ?

Gruß
 
Also 85kg ist noch im Rahmen. Eng wirds dann mal ab einem Kampfgewicht von >90kg.

Ein Fahrer mit 70kg muss sich keine Gedanken wegen dem Hinterbau machen. Bei etwas schwereren Jungs mit vll noch 1,90m und dementsprechender Rahmengröße ist die Überlegung auf Alu zu gehen natürlich schon vorhanden.

Da aber dein Gewicht (nackt 82kg?) im Rahmen liegt und deine Ausrichtung auf Tour geht, ganz klar auch Carbon sinnvoll.

Das 20er ist wunderschön, Voll-Carbonrahmen der schon deutlich leichter ist wie die Aluvariante (entgegen dem 30er, da ist der Unterschied geringer). Ein tolles Bike.

Das Alu bekommst du mit 12kg, allerdings nicht mit den Laufrädern. Und dann musst du schon an Dinge wie Carbonlenker, Satteltausch etc. sowieso.
 
Zurück