Allgemeiner Genius Tech Thread

Wie sind die Erfahrung mit den Avid-Bremsen?
Servus!
Meine Erfahrung mit Elixir CR von Avid auf einem 40-er Genius: Totale Kacke. Die Erfahrung meines Freundes mit der selben Bremse am selben Rad: Total Geil. Hängt somit davon ab, wie mans montagsmässig erwischt. Generell wird die Elixir sicher ne gute Bremse sein.

Wegen dem ALU Hinterbau: Ich würde mir eher Sorgen ums Carbon machen als um den ALU Hinterbau der bekannter Weise beim Genius steifer ist als die Carbon Version. Weiters hat laut der letzten Bike Scott das nächstjährige Genius LT mit 110 mm - 185 mm Hub anscheinend mit ALU Hinterbau geplant. Das wird seinen Grund haben.
 
Ich habe am Strike auch ein Alu-Schwinge. Um den Carbon Rahmen machen ich mir keine Sorgen. Carbon altert in Gegensatz zu Alu "nicht". Einige Aluteile sind mir da schon weggegammelt, besonders das aggressive Streusalz ist ein ernsthaftes Problem.
Nicht ohne Grund brechen stuntzi ständig die Alu-Rahmen weg und sein Carbonrahmen hält.
Klar kann ein Carbonrahmen brechen, der Kostenfaktor für den Ersatz ist dann das Entscheidene.

Avid-Bremsen haben paar nette Features, die mir gefallen würden.
Shimano-Bremsen sind sicherlich leistungsschwächer aber dafür umso gutmütiger.
Von Hitzeversagen bei Avid habe ich schon öfters gehört oder sogar miterlebt und das sogar bei guten Fahrern aber von Produktstreuung höre ich zum ersten Mal.

Wichtig wäre mir Feedback zur Fox Talas und Revelation im Genius.

Ray
 
Die Revelation ist im Jahrgang 2010 meiner Meinung nach besser. Steifer, leichter, besser zum Einstellen. Und ohne RLC Variante der Fox für Fahrer unter 70-75kg überdämpft (zumindest der 2009er Jahrgang).

Im biketest kam die Revelation auch super weg, wobei das nur ein Anhaltspunkt sein kann!
 
Ich wiege 68 kg, das heisst was muss an der Fox getunt werden, damit es passt?

Gut, ich werde es sehen wenn ich das Genius 30 probefahre.

Kann mir jemand Tips fürs Septup geben?
Ich mag es lieber etwas softer.
Beim Dämpfer auf der pos. Kammer etwas weniger und auf der neg. Kammer etwas mehr als angegeben, das habe ich hier schon mitbekommen.
Was muss ich sonst noch beachten?
Und was ist bei der Fox Talas sinnvoll?

Falls ich selbst aufbaue, ist die Revelation Team U-Turn gesetzt.
Ist schon paar Jahre her, mit der Reba Team war ich zufrieden.
Meine Marzocchi XC700SL ist feinfühliger aber dafür musste die Dämpferkartusche schon 2mal getauscht werden.

Ray

P.S.: Ich fahre heute ein Bionicon Edison Probe, ich will mir nicht nachsagen lassen das ich nur Scott Bikes in Betracht ziehe ;)
 
Also Rahmen nimm den Komplett Carbon, wenn etwas an einem Carbon Rahmen bricht dann der Alu Hinterbau.Das sagt dir auch jeder Händler. Ich weiß wovon ich rede ich hab schon einen Alu Rahmen klein bekommen.

Die Gabel ist top 3000km ohne Problem bei 90kg Fahrergewicht.Also ich habe zwei Freunde die fahren ein Cube mit einer U Turn die hatte bisher nur Problem mit der Gabel also ich denke es gibt diese und jene Meinungen. Die Talals fahr ich mit ein bisschen weniger Druck als angegeben. Mit dem Dämpfer hab ich ein wenig rumprobiert. Die Angaben des Herstellers sind da ein bisschen zuviel fahre mit etwas weniger Luft in der positiv Kammer.

Zur Bremse ich fahre eine Avid Ultimate Bremsverhalten sehr gut allerdings fahre ich vorn und Hinten 185mm Scheibe ich denke das sollte man auch bedenken wenn man von einem komplett Ausfall spricht was für Scheiben montiert waren. Was bei Avid allerdings nervig ist ist das Schleifen und Quietschen was man aber mit einem Belagwechsel beheben kann.
 
Genius ohne gute Niveauregulierung is nur ein halbes Genius. Und die einzig wirklich richtig gut funktionierende Regulierung is nun mal TALAS...


für die ganz leichten fahrer(innen) kann man ja statt 7,5W Öl ja auch 6,25 oder 5 W nehmen.
 
Ahh, 7.5 Öl.
5er Öl habe ich da, das habe ich für meine Marathon Race meines Scales gebraucht.
Die Schnellverstellung an der Talas ist bestimmt genial, mich nervt nur die Service-Abzocke.

Alu, Carbon, .... alles kann brechen.
Ich sprach von Dauerhaltbarkeit.

Das Bionicon Edison war nicht mein Ding, eine Quälerei bergauf und Bergab sehe ich keinen Vorteil gegenüber meinem Spark.
Leider konnte ich keine richtigen harten techn. Trails fahren, der Albert hat auf nassen Fels einfach keinen Grip.
Das Genius 30/2009 kann ich bald probefahren.
Ich werde dann sehen, ob die Talas mir liegt. (das Genius natürlich auch ;))

Ray
 
Hay, also ich hab mir vor 2 Wochen nen 50er Genius (10er Baujahr) gekauft und bin allem in allem auch sehr zufrieden vom dem Ding, allerdings haben
2 der Lager am Hinterbau jetzt schon ein wenig Spiel. Bin aber gerade ma 200 Km gefahren (wenn überhaupt). Hatten andere dieses Problem auch oder hab ich da nur Pech gehabt.
Und nein, Anfangs hatten die kein Spiel ^^
 
... allerdings haben 2 der Lager am Hinterbau jetzt schon ein wenig Spiel.
Ein Lager kann nach so kurzer Zeit nicht defekt sein. Du meinst was anderes. Die Gelenke am Hinterbau kann man mit einem Torx nach ziehen und dann passts wieder. Ich hatte das dieses Jahr im Frühling weil ich auf einer Eisplatte ausgerutscht bin und dann seitlich auf dem Rahmen aufgeschlagen bin.
 
Ein Lager kann nach so kurzer Zeit nicht defekt sein. Du meinst was anderes. Die Gelenke am Hinterbau kann man mit einem Torx nach ziehen und dann passts wieder. Ich hatte das dieses Jahr im Frühling weil ich auf einer Eisplatte ausgerutscht bin und dann seitlich auf dem Rahmen aufgeschlagen bin.

Das mit den lockeren Verbindungsschrauben scheint aber ein Scott typisches Problem zu sein. Da hat mich mein Händler schon beim Kauf darauf hingewiesen. Er hat mir gesagt das ich sämtliche Schrauben die mit einem beweglichen Teil zusammenhängen nach 100 bis 200 km mit einem Drehmomentschlüssel nachziehen soll. Mach ich jetzt seit 3 Jahren regelmässig, den es lockert sich immermal eine Schraube. Gehört halt zu Wartung und Service dazu, genau wie andere Arbeiten die man regelmässig am Bike durchführen sollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie darf man sich eigentl. die Absenkung an der Revelation Modell 2010 vorstellen?

Meine ist noch von 2006 oder so, da muss man fleissig drehen, dass funktioniert zwar problemlos ist aber etwas aufwendig und unter der Fahrt nicht wirklich hitverdächtig. Irgendjemand hat geschrieben, dass das bei der neuen Revelation einfacher geht - hört sich hier ja aber nicht so an?!

Die 3 Stufen der Talas muss ich aber doch auch _direkt_ an der Gabel verstellen, oder? Per Twinloc geht doch nur Lockout und komplett offen, oder?

Gruß
Peter
 
Das die Schrauben sich manchmal lockern sagte mir mein Händler zwar auch, aber die sind nicht locker, sondern haben Spiel, mein Vater ist Zweiradmechaniker mit 40 Jahren Berufserfahrung, der sollte das wohl erkennen ob die nur locker sind oder nicht. (hoffe ich zumindest :lol:)
Und er sagt dort ist schon spiel drin =/
Nunja, werde eh bald mal bei meinen Händler vorbei schauen, mal sehn was er so sagt :o
 
Ein Genius braucht keine Niveauregulierung. Das Rad ist auf die 140/150 mm ausgelegt und die Absenkung ist für die, die halt glauben damit besser zu sein.

Geb ich dir Recht! Aber wens wirklich steil Bergauf geht, ist die Gabelabsenkung eine wirklich feine Sache.

Das ist eine Harte aussage, finde ich. Zum vergleich ziehe ich gern das Lappiere Zesty heran. Das hat 140 / 140 (jeweils float) federweg. DAS brauch keine Talas.
Aber das Genius is durch die 3 Dämpfermodi sowieso schon ziemlich vario was die Geometrie angeht. Insofern ist es umso sinnvoller das ganze an der Gabel fortzuführen.
Das Genius is (mit ausnahme meines derzeitigen Projektes) mein Rad für alles. Also Tour (sei es 120km heizen, oder 50 km technische Trails), AlpenX und Wettkampf. Und im Wettkampf, sei es beim Marathon oder beim 24h Rennen is vorne 150 einfach zu viel. 110 aber zu wenig. Ich fahre (so lange es die Steilheit zulässt) im gesamten Wettkampf mit 130 an der Front. Da isses ausgewogen. ich käme nie auf die Idee mit 150 nen langen anstieg zu fahren, oder gar im Marathon rumzuheizen. Das fährt sich im vergleich wie ein(e) Chopper.

Wenns eine technische Tour ist, ist 150 an der Front natürlich am meisten in verwendung. Der sitzwinkel is da aber zum effizienten Treten imho ein wenig zu flach...

aber letztendlich zählt: jedem das seine. und so wie er denkt es richtig zu machen, solange isser glücklich:D


PS: Spiel hatte mein Hinterbau auch schon einmal, da waren aber die Dämpferschrauben locker und wurden neu mit schraubenkleber ordentlich montiert. seit dem is ruhe.
 
Ich bin gestern Abend das Genius 30 Bj. 2009 Probe gefahren.

Kein Vergleich zum Bionicon Edison. Das Edison war eine herbe Enttäuschung.
Damit kommt man vernünftig den Berg hoch.
Steile Rampen sind mit abgesenkter Gabel "leicht" kletterbar.
Die Gabel muss bae rin stielen anstiegen abgesenkt werden, mit 150 mm muss man sich doch zu sehr nach vorne beugen.
Auf verblockten Trails merke ich vorteilhaft den größeren Hub der Gabel im Vergleich zum Spark.
Die Fox Talas kann mit einer RockShox oder Marzocchi Gabel mithalten, ist aber keinen Deut besser.

Was mich wundert ist das mir das Genius 1-2 mal trotz offenen 150 mm Federweg hinten aufgesetzt ist. Ich dachte das Tretlager ist höher als beim Spark. Da war bishe nur das Strike vorbildlich.

Die 13 kg des Genius 30 im Vergleich zu den 10.2 kg meines Sparks merke ich bergauf. Das Genius ist längst nicht so spritzig wie das Spark, es ist halt ein AllMountain/Tourer und kein Marathon-Bike.

Ich habe Zweifel ob das Genius AlpenX-tauglich ist, dazu ist es einfach zu schwer um es auch mal 3h zu Tragen.
Bergab fällt es mir mit den Genius leichter, aber der Sprung ist nicht so deutlich da ich am Spark eine Marzocchi XC700SL mit 100-140mm fahre.
Beim AlpenX kommen dann auch 57er Michelin WildRock 2.25 statt den 52er WildGrip 2.0 drauf.
Evt. reicht es schon den Syntace Vector Rizer Lenker anstelle des Durafilte Flat Lenkers zu montieren.
Ich werde meine gestrige Testrunde in den nächsten Tagen mit meinem Spark fahren, um mir die Unterschiede im Fahrverhalten klarer zu machen.

Momentan bin ich etwas hin und her gerissen ob das Genius für mich Sinn macht. Das Genius ist ein sehr gutes Bike aber der Unterschied zum getunten Spark ist nicht sehr groß.

Ray

P.s.: Die montieren Avid-Bremsen sind wirklich grottig.
Die Fat Alberts am Genius waren erkennbar besser als die Alberts am Edison.
 
Momentan bin ich etwas hin und her gerissen ob das Genius für mich Sinn macht. Das Genius ist ein sehr gutes Bike aber der Unterschied zum getunten Spark ist nicht sehr groß.

ein ungetunetes 30er is auch nich so der hit. mein ungetunetes 10er war das auch nicht. 13 Kilo fährt sich im vergleich zu 10kg ganz ehrlich grottig.

ich habs grad auf 9,6 kilo runter gedrückt, alpenX werde ich aber mit 9,9 fahren (schwerere reifen).

aber, wenns dann einmal getuned is, die sitzposition stimmt und man sich wohl fühlt isses wirklich die wucht.
 
Oh Gott! Ich will nicht wissen was das kostet.:heul:

vom 10er auf sub 10 zu kommen kostet weniger als gleich das ltd zu kaufen.

aber es is nich ohne...


man muss aber nich gleich so hart an der gewichtsschraube drehen, aber dem genius einen neuen Laufradsatz zu spendieren (+ den alten zu verkaufen), und dem doofen qr 15 den rücken zu drehen bringt gleich richtig gewicht.
 
Der Genius rahmen wiegt etwa 500g mehr als der Spark Rahmen, da finde ich 9.6 kg schon heftig.
Mein Spark wiegt 10.2 kg
Komplett XTR (DC) und leichter Vario-Gabel XC700SL (1650 g) und NoTubes-LRS (1450g, 355er Felgen, 240s Naben und DC16/17).
Da musst du schon echte Leichtbauparts verbaut haben.

Mit XT-Parts und einen Tubeless-LRS mit FRM388er Felgen (1485g) sollten etwa 11.5 kg realistisch sein.
Mit XTR dann wohl etwa 11 kg.
An der Gabel (Talas oder Revelation) sehe ich kein Tuning-potential ausser den von dir genannten Verzicht auf Steckachse (etwa 100g).
Fette Reifen wie Fat Albert oder WildRock gehören einfach auf so ein Bike.
Wie du noch 1 kg einsparst sehe ich nicht. Okay Formula-Bremse und X0 bringt noch was, aber da fehlt noch einiges.

Mit XT-Mix komme ich auf etwa 3600,- wenn ich einen 2009er Rahmenkit nehme.

Ich werde morgen mit meinem Spark die gestrigen Trails fahren, dann sehe ich hoffentlich klarer, ob ich das Genius nehme.
Mein Verstand sagt momentan nein, auch weil ich dann mein Scale verscherbeln muss :heul:

Ray
 
;) ich fahr schlauchreifenlaufräder grad an dem genius, weil sich die schlauchreifen einfach bombe fahren; deswegen wiegen die laufräder 1310 gramm, und die reifen immo 860 (zur transalp fahr ich dann 2.2er - bin grad Wettkampf gefahren)

dann hab ich auf ne 3- fach XTR kurbl verzichtet. und fahre 2-fach. (und ja, ich fahr damit auch 2h nen alpenpass hoch mit der übersetzung!)

dann weg mit dem dämlichen centerlock pfeffer (spart 200 gramm)

dann, was richtig viel spart sind 645er Flatbar (90 gramm) sattelstütze (99 gramm) leichterer vorbau, titanschraubentuning und nen 100 gramm leichteren sattel, keine 120 gramm schraubgriffe sondern bequeme 30er moosgummis, schnellspanner etc...

macht summa sumarum fast 2 kilo gegenüberd dem serienmodell.

der flatbar is mir sowieso lieber als ein rizer (is immerhin 645 breit) ne verstellbare sattelstütze brauch ich nur im gebirge, da kann ich ja ne andere nehmen und 2.2er schlauchreifen und fertis is dann die transalp-rakete.
 
ich bin gestern Abend mit meinem Spark die gleichen Trails gefahren wie mit den Genius.

Wenn ich die Gabel XC700SL am Spark auf 140mm ausfahre habe ich keinerlei Nachteile im Vergleich zum Genius. Nur die schmaleren Reifen habe ich auf steilen losen Untergrung nachteilig gespürt.

Mein Spark ist in der Konfiguration einfach universeller.
Der Unterschied im Downhill oder in techn. anspruchsvollen Passagen ist nicht erkennbar oder nur sehr klein. Das höhere Tretlager ist beim Genius vorteilhaft.
Berghoch ist das Spark spürbar besser.
So wie mein Spark mein Scale überflüssig gemacht hat, bringt mir das Genius im Vergleich nichts.
Bei Marathons bevorzuge ich das Spark, nur auf reinen Boltzstrecken wie Black-Forest-Ultra oder Frammersbach würde ich das Scale nehmen.
Bei techn. Marathons wie Schinderhannes, Neustadt oder Keiler bin ich mit den Spark schneller.

Das Genius wäre eine gute Ergänzung zum Scale, aber so hat es für mich keinen Mehrwert.
Leichte Vorteile bergab im verblockten Gelände (höhreres Tretlager) aber dafür behäbiger bergauf und schwerer bei Tragepasseage beim AlpenX.

Nicht falsch verstehen, das Genius hat mir gefallen, aber gegenüber einen Spark mit entsprechender Vario-Gabel sehe ich keinen Mehrwert.
Evt. probiere ich einen Lowriser am Spark aus und lege mir einen zweiten LRS zu.

ray
 
Zurück