Allgemeiner Genius Tech Thread

Hallo GG (Genius-Gemeinde),
war in letzter Zeit ausschließlich mit weniger Federweg und gestreckter Haltung mit meinem Racefully unterwegs, so dass mein Genius eine ganze Weile gestanden hat. Heute dann Vorbereitungen für eine entspanntere Tour getroffen, Luftdruck im Dämpfer korrigiert und dabei festgestellt, dass sich der Dämpfer trotz Lockout-Position des Twinlock-Hebels im Traction-Mode befindet. Problem wurde hier in diesem Thread schon mal erörtert, finde ich aber gerade nicht so schnell. Für kurze und schnelle Antwort und Hilfe wäre ich sehr dankbar.
Schöne Grüße
Pete
 
Was die Laufräder verkraften ist erst einmal zweitrangig auf vielen Bikes werden die Mavic SLR verbaut die haben eine Maximal Belastung von 85kg trotzdem werden sie an Rahmen gefahren die teilweise unlimited sind.
Was ich persönlich bei Scott nur sehr Zweifelhaft finde das die Maximal Belastungen sämtlicher Rahmen nirgends deutlich vor dem Kauf ersichtlich sind und viele Verkäufer auch nicht darauf hinweisen.

Das finde ich bei Cannondale deutlich besser gelöst da gibt es erst gar keine Beschränkung und ein Lebenslange Garantie auf den Rahmen. Ich bin eh auf das Jekyll gespannt was ja quasi das Genius im Cannondale Gewand ist.
 
Das finde ich bei Cannondale deutlich besser gelöst da gibt es erst gar keine Beschränkung und ein Lebenslange Garantie auf den Rahmen. Ich bin eh auf das Jekyll gespannt was ja quasi das Genius im Cannondale Gewand ist.

Die übernehmen eine lebenslange Garantie auf Rahmen bei Material und Herstellungsfehler. Ein Rahmenbruch muss nicht zwingend einer dieser zwei Fehler sein: http://www.cannondale.com/deu/deu/Policies - Materialermüdung deckt diese Garantie ebenfalls nicht ab. ... und intensiver Fahrstil mit hohem Gewicht bewirkt meiner Ansicht nach auf Dauer eine Materialermüdung. Außerdem müssen sie irgend eine Gewichtsgrenze haben um die Bauteile dimensionieren zu können. Wenn schon keine offizielle dann aber eine mit der sie die Dinger berechnen und die geben sie dann halt nicht bekannt.
 
...Außerdem müssen sie irgend eine Gewichtsgrenze haben um die Bauteile dimensionieren zu können. Wenn schon keine offizielle dann aber eine mit der sie die Dinger berechnen und die geben sie dann halt nicht bekannt.

Mein Cannondale Rize (Alu) hat eine Gewichtsbeschränkung von 138Kg. So oder so ähnlich wird es wohl bei den meisten Rädern von Cannondale im Begleitheft stehen.
 
Moin moin,

ich hab da mal ein anderes Problem.

Ihr kennt doch bestimmt die Umwerferaufnahme am Rahmen mit diesem kleinen Blech davor.
Auf dem kleinen Kettenblatt, schleift bei mir schleift die Kette daran, obwohl der Umwerfer richtig eingestellt ist. Ich hab noch zwischen Lager und Kurbel einen 1mm Spacer, hab ich so auch bei Ausstellungsbikes am Scott-Stand bei einem Marathon gesehen.
Kurbeln sind Race Face Deus.

Hab jetz überlegt das kleine Blech plan zu hämmern oder mit dem Dremel soviel anzutrennen damit die Kette genug Platz hat.

Wer hat auch das Problem? Wie wurde das gelöst?

Und weil Bilder mehr sagen als tausend Worte hier mal drei Links (Achtung große Bilder).

Bild 1
Bild 2
Bild 3
 
Wer hat auch das Problem? Wie wurde das gelöst?

Ich hatte identisches Problem...
Geändert habe ich:

1. XTR-Umwerfer montiert, der baut ein wenig breiter als der vorher montierte SLX-Umwerfer

2. Bei Scott gibt es dieses Blech/diese Platte auch in einer dünneren Ausführung, diese wurde an meinem Rad ebenso montiert. Dieses Problem sollte bei Scott daher bekannt sein.

Seitdem ist Ruhe!

Viel Erfolg
 
gibt es den Rahmen+Heckdämpfer auch einzeln irgendwo zu kaufen?
finde nur Komplett-Fahrräder in S oder M und dann mit miesem LRS?:confused:
das scott genius 40 in L wäre spannend; in alu+Klarlack.

Die 40er Serie sei wohl ausverkauft; meinte der Händler:cool:
 
Hi,
bei eBay gibt es das Rahmenset für 1700€...

Allerdings gibt es das Genius 50 als komplettrad schon um die 2000,--; d.h., wenn du den Rest verkaufst, kommt es dich günstiger ;)

gruesse
 
Beitrag von Bretone:

1. XTR-Umwerfer montiert, der baut ein wenig breiter als der vorher montierte SLX-Umwerfer

Seitdem ist Ruhe!

Viel Erfolg[/QUOTE]

Hi Bretone,
hast du die genaue Bezeichnung des XTR Umwerfers?
Bei meinem SLX finde ich die Breite für die Kettendurchführung sehr schmal.
Kann hinten schleiffrei nur ca. 4 Ritzel nutzen.
Wenn der XTR breiter ist, würde das die Bandbreite deutlich erhöhen.
Hatte schon daran gedacht, den SLX etwas aufzubiegen.
Grüße
 
Beitrag von Bretone:
Hi Bretone,
hast du die genaue Bezeichnung des XTR Umwerfers?

Die genaue Bezeichnung weiß ich aus dem Stehgreif leider nicht... Kann ich die auf dem Umwerfer irgendwo sehen? Vielleicht hift dir dieses Bild etwas?

P1020597.jpg
 
Vielen Dank Bretone!
Hilft schon weiter.
Wenn Du mir einen großen Gefallen tun möchtest: mess doch mal das Innen-Maß innerhalb der Umwerferbleche des XTR´s, also die schmalste Durchführung der Kette im Umwerfer.
Bei meinem SLX-Umwerfer ist das 12,0 mm.
nochmals viele Grüße aus Wuppertal
 
Hallo ich hab auch mal eine Frage fährt hier irgendwer an seinem Genius Sram? Ich habe nun von XT auf Sram X0 gewechselt jetzt will ich die Shifter wechseln ich bin halt noch nicht schlau draus geworden wie die Schlatzüge im Shifter befestigt sind. Vielleicht könnte jemand mal den Deckel mal ab schrauben und mal ein Foto machen. Oder mal einen Tipp geben.Weil aus der Sram Anleitung wird das nicht ersichtlich.
 
Wenn Du mir einen großen Gefallen tun möchtest: mess doch mal das Innen-Maß innerhalb der Umwerferbleche des XTR´s, also die schmalste Durchführung der Kette im Umwerfer.
Bei meinem SLX-Umwerfer ist das 12,0 mm.
nochmals viele Grüße aus Wuppertal

Puhh, das ist ja immer so eine Sache mit solchen Messungen, wenn drei verschiedene Leute messen kommen da 4 unterschiedliche Werte bei raus...

Ich habe 13,0 mm gemessen. Mein Händler meinte damals ich bekämme durch den XTR Umwerfer im Vergleich zum vorher montierten SLX Umwerfer 2,00 mm mehr "Luft"!
 
:daumen:
vielen Dank Bretone für die Maßangabe.
Dein Händler scheint richtig Ahnung zu haben, sitzt der auch in Köln?
Er hat recht: mein SLX hat genau 11,2mm (nicht 12,0), dann hätte ich mit dem XTR ca. 2mm mehr Luft. Genau was ich brauche!!!

nochmals vielen Dank und Grüße aus Wuppertal
 
Hallo,

eine Frage besonders an die Scott Genius Carbon Fahrer. Fährt jemand von euch ein Scott Genius Carbon mit einem Sattelstützenadapter aus Alu? In 34,9 finde ich keine versenkbare Sattelstütze. Erstrecht keine kindshock. Nun würde ich gerne das Sattelstützen Maß von 34,9 auf 31,6 adaptieren. Würde vielleicht technisch etwas dagegen sprechen?


Gruß

SR
 
welche Alternativen bieten sich f. schwere Fahrer sonst noch an?
die Dämpfergeschichte klingt ja nicht so spannend. Sonst wäre das Genius ein interessantes Gerät?
ps. vom Umwerfer zum Um-Nerver?:D

ist da ein Trek ex 9 nicht komot-er oder ein Canondale RZ One Twenty 2?:confused:
 
ist da ein Trek ex 9 nicht komot-er oder ein Canondale RZ One Twenty 2?:confused:
Spinnst? Du bist hier im Genius Beitrag. Ich habe mir ein Genius gekauft, weil ich mit vielen Rädern eine Testfahrt machte und mir das Cannondale überhaupt nicht zugesagt hat (wippte) und das Trek ganz gut war, aber vom Berg runter dem Genius unterlegen war. Bezüglich Wippen: Mit dem Lockout am Dämpfer wippt das Genius überhaupt nicht. Ist wie ein Hardtail und das ist im Wiegetritt bergauf perfekt. Alle anderen Räder die ich ansonst gefahren bin, haben immer ein bisserl gewippt. Wenn man es nicht anders kennt, stört es nicht. Wenn man ein Genius hat und mit einem anderen Hobel fährt und der wippt, dann stört es. Gerade weil du Cannondale erwähnst: Als ich das Testrad zurück brachte, war ein Typ da, der natürlich von der Marke derartig überzeugt war und der hat mir sofort dazu geraten es zu kaufen, weil so ein Baby müsse man haben. Dachte ich mir doch: Kauf dir das Baby selber. Es gibt Besseres zum gleichen Preis.

In dieser Radklasse ist das Genius ganz oben. Scott hat mit dem Genius diese Radklasse definiert und der Rest der Bikewelt läuft in diesem Segment Scott hinterher. - Meine Meinung -

Durch den Technikkram, den man an der Kiste hat, ist die Kiste aber auch wartungsintensiver und in meinem Fall wurde der Dämpfer auch schon mal getauscht. Ist ja auch nicht ohne mit so viel Druck unter dem Popo zu fahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir ein Genius gekauft, weil ich mit vielen Rädern eine Testfahrt machte und mir das Cannondale überhaupt nicht zugesagt hat (wippte) und das Trek ganz gut war, aber vom Berg runter dem Genius unterlegen war. Bezüglich Wippen: Mit dem Lockout am Dämpfer wippt das Genius überhaupt nicht. Ist wie ein Hardtail und das ist im Wiegetritt bergauf perfekt. .

Das sind allerdings Argumente f. d. genius. Genau sowas wollte ich hören:daumen:
Das Trekt könnte ich beim Freundlichen um die Ecke testen; Das Genius 50 gibt es nur in Größe S + M vor Ort; ein L sollte es schon sein?


Durch den Technikkram, den man an der Kiste hat, ist die Kiste aber auch wartungsintensiver und in meinem Fall wurde der Dämpfer auch schon mal getauscht. Ist ja auch nicht ohne mit so viel Druck unter dem Popo zu fahren.

i.O. Technikkram:D weiss jemand, wieviel der Dämpfer solo kostet? nur so eine Richtangabe +-10%? Falls der Dämpfer mal nach der 1-jährigen oder 2-jährigen Garantiezeit ab-kacken sollte?
Sonstige Anschaffung: Drehmomentschlüssel + XTR-Umwerfer? :D
 
Spinnst? Du bist hier im Genius Beitrag. Ich habe mir ein Genius gekauft, weil ich mit vielen Rädern eine Testfahrt machte und mir das Cannondale überhaupt nicht zugesagt hat (wippte)...

Siehst du, und genau aus diesem Grunde habe ich mein Genius wieder verkauft. Nach meinem ersten Genius (altes Modell) habe ich ein Cannondale Rize gekauft. War mir aber nie so sicher die richtige Wahl getroffen zu haben. Also das aktuelle Genius gekauft und siehe da, jetzt weiß ich das das Rize die richtige Wahl ist. Wenn man den Dämpfer vernünftig einstellt wippt der auch nur wenn er soll. In meinen Augen ist das Rize das deutlich agilere Rad. Und ich muß nicht ständig am Dämpfer rumspielen.;) Alles Geschmacksache.

Der Dämpfer beim alten Genius sollte ca. 750,- kosten. Instandsetzung lag so bei 120,- Euro. Zu kaufen gab es die Dämpfer offiziell nicht.
 
Siehst du, und genau aus diesem Grunde habe ich mein Genius wieder verkauft. Nach meinem ersten Genius (altes Modell) habe ich ein Cannondale Rize gekauft. War mir aber nie so sicher die richtige Wahl getroffen zu haben. Also das aktuelle Genius gekauft und siehe da, jetzt weiß ich das das Rize die richtige Wahl ist. Wenn man den Dämpfer vernünftig einstellt wippt der auch nur wenn er soll. In meinen Augen ist das Rize das deutlich agilere Rad. Und ich muß nicht ständig am Dämpfer rumspielen.;) Alles Geschmacksache.

Der Dämpfer beim alten Genius sollte ca. 750,- kosten. Instandsetzung lag so bei 120,- Euro. Zu kaufen gab es die Dämpfer offiziell nicht.

Nun ja, Du solltest aber auch nicht unerwähnt lassen, dass Du mit Deinem CD auch sehr viel Ärger hattest. Genauso wie ich das auch mit meinem Rize hatte. Mir kommt ein CD nie wieder ins Haus und ich bin reumütig zum Genius zurückgekehrt. In dem Segment gibt es zum Genius meiner Ansicht nach sowieso nur zwei Alternativen: das Trek Remedy und das Giant Trance X Advanced.
 
Zurück