Allgemeiner Genius Tech Thread

@maibam,

danke für deine Schnelle Antwort.
Günstig ist relativ, alles hat seinen Preis für mich ist das schon eine Menge Holz aber Bin es schon kurz gefahren und wie sagt man so schön liebe auf den ersten Blick:lol:

Aber wer wie ich noch nen RR hat, der weiss das Bike nun mal Geld kostet und lieber etwas mehr erspartes umgesetzt, als wie sich später ärgern. Hättste Hättste mal lieber.

lg
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo zusammen!

was tun wenn der dämpfer quietscht?
bei mir quietscht es immer wenn der dämpfer ein und ausfährt. habe das schon seit ein paar tagen, doch jetzt nervt es doch schon etwas^^.

ich glaube alles hat irgendwann angefangen als ich brunox deo versucht habe auf die kolbenstange das dämpfers zu machen. kann aber auch sein, dass es von etwas anderem kommt. jedenfalls geht das qietschen nicht weg, wenn ich brunoxdeo draufsprühe.
hat jemand ideen?
 
@80er: Wenn du jetzt ein günstiges 40-er oder 50-er Genius bekommst, dann nehmen. Das 2011 Modell hat nur die Farbe anders und das wars dann schon. Ich habe mal vor 3 Wochen die Parts der Stangenware 2010 und 2011 verglichen und da ändert sich nichts.

Mein Fazit zum Genius: Irre geile Kiste, aber der Dämpfer ist zu Hightech. Da andere Hersteller zum Genius aufgeschlossen haben, würde ich mir als nächstes Rad etwas kaufen, das nicht so ein Unikat verbaut hat. Im Jahre 2009 war das Genius eigentlich das einzige Rad, das man in diesem Segment so kaufen konnte. Ich würde mich inzwischen gegen das Genius und gegen das neue Jekyll entscheiden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Prinzip von nicht druck- sondern zugbelasteten Dämpfern der Denk-Konstruktion führt zu leichteren Dämpfern und wird sich somit auch im CC/Marathonbereich etablieren.
 
Das Prinzip von nicht druck- sondern zugbelasteten Dämpfern der Denk-Konstruktion führt zu leichteren Dämpfern und wird sich somit auch im CC/Marathonbereich etablieren.
Wenn der Dämpfer dann Stangenware ist und ich mich unter unterschiedlichen Produkten entscheiden kann, ist das ausgezeichnet. Beim Genius hat man leider das Problem dass es nur diesen gibt und in meinem Fall habe ich jetzt pro Saison einen Dämpfer aufgearbeitet. Mein jetziger kann den Druck schon wieder nicht halten. ... und jeder Mensch, den ich kenne und der mit Maschinenbau etwas zu tun hat, sagt dass ein derartiger Druck in so ner Coladose immer ein Problem ist. Wird wohl auch der Grund dafür sein, dass die Dämpferpumpe fast nirgendwo mehr zu haben ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Daß nach Scott mit Cannondale schon die zweite der großen 3 Innovationsmarken auf Zugdämpfer im AM-Bereich umgestiegen ist lässt doch hoffen, daß die Masse der Marken (die ja nur kopieren) das in spätestens 2-3 Jahren auch tun.
Und dann kriegste auch einen Dämpfer der ins Genius passt, auf dem z.B. Manitou steht und nur 300 Euro kostet.
 
So, jetzt bin ich auch beim Genius gelandet....





...und auch gleich (nach 150 Km) Mitglied im Club geworden - im Club der "Defekten Dämpfer". Hab ihn heute zu DT Swiss gesendet - mal sehen wie lange es dauert bis ich ihn wieder bekomme.

Die 150 Km (ha ha) waren ungewohnt aber angenehm. Je nach LRS liegt das Gewicht bei 9,8 Kilo, respektive 10,8 Kilo.
 
ja, schon ein geiles gerät! black is beautyful würd ich mal sagen!
schade ist nur die geschichte mit dem dämpfer, sehr ärgerlich...
bist du recht ruppig gefahren, oder wie is das mit dem dämpfer passiert?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab hier ja immer "heimlich" mitgelesen, mir dann meinen Dämpfer betrachtet um festzustellen das der Kolben bei mir nicht zu sehen ist (klar, sowas passiert ja auch nur den anderen Leuten). Der erste Ausflug (ca. 50 Km) lief auch noch problemlos ab. Als ich dann die zweite Tour gefahren bin und wieder zurück kam, schaute der Kolben bereits den berühmten einen Zentimeter raus. Die endgültige Ernüchterung kam dann am Tag darauf, als der Kolben bereits vier (!) Zentimeter zu sehen war

Die Strecken waren für so ein Fahrwerk mehr als lächerlich - nichts was ich nicht mit meinem Spark oder meinem Hardtail auch gefahren wäre (vielleicht etwas langsamer). Zumal so ein 150er Fahrwerk ja auch einiges wegstecken sollte/muss.

Ich habe dann die Tage nochmal alles probiert was man so probieren kann, aber die positive Kammer verliert von einen auf den anderen Tag bis zu acht Bar. Ich musste vor jeder Fahrt neu pumpen.

Was sehr merkwürdig war: wenn ich die Pumpe aufgeschraubt habe, hat sich der Dämpfer (ohne das ich schon gepumpt hätte), kurz zusammengezogen um dann wieder ein Stück auszufahren!?
 
"...schade ist nur die geschichte mit dem dämpfer, sehr ärgerlich..."

Ärgerlich wird es dann, wenn ich lese, dass es scheinbar "Stand der Technik" ist und DT wohl keine wirkliche Problemlösung oder Produktverbesserung in der Hand hat. Wenn ich hier sehe wie viele Fahrer den Dämpfer bereits mehrfach einsenden mussten, da gleiches Problem immer wieder aufgetreten ist, wird mir ganz schlecht.

Das Teile mal defekt gehen ist klar und wenn der Hersteller dann auch eine dauerhafte Lösung zu Beseitigung des Fehlers hat - alles kein Problem. Aber so...

Sollte mir das Ding nochmal die Grätsche machen, ist der Rahmen ganz schnell wieder verkauft. Auf so eine Abfolge von Fahren - Einschicken - Fahren - Einschicken habe ich dann keine Lust. Aber ich will den Teufel mal nicht an die Wand malen.
 
was mache ich bloß falsch, mein Dämpfer am 2009er Genius 20 arbeitet nach wie vor erschreckend problemlos.
So wie es aussieht, hat das 2011er-Genius einen dickeren Dämpfer was darauf hindeutet, daß der mit weniger Druck gefahren wird - hat da jemand Erfahrung?
Dank identischer Rahmengeo sollte ein Umstieg auf den 2011er ja möglich sein?!
 
Hallo Gemeinde,

seit geraumer Zeit lese ich nun schon mit. Am Anfang war ich recht froh :daumen:, daß es nun auch einen Genius Fred gibt, bin ich doch selbst Besitzer eines Genius 30 '09 :lol:
Jetzt ist der Zeitpunkt erreicht, an dem ich nicht mehr anders kann. Ein Statement ist fällig:

Ich fahre seit Anfang (Frühjahr 09) ein Genius 30 und nahezu alles ist vollkommen in Ordnung. Kein Problem mit dem Dämpfer, es schaut nix raus, es sifft nix, Luft verliert er auch nicht, es klappert und quietscht nix :p Das bike tut das was es soll es fährt!

Ich will an dieser Stelle auch kein Loblied über das Genius singen, ich finde es gut sonst hätte ich es nicht gekauft - Punkt -

Natürlich ist es ärgerlich, wenn das bike nicht die Erwartungen erfüllt, aber hier in diesem Fred ist es manchmal nicht auszuhalten. Ich will niemand auf die Füße treten, aber wie ernst sind Posts zu nehmen wie "seit gestern quietscht mein Hinterbau. Habt ihr das Problem auch?" oder "Bis zu welcher Höhe kann ich mit dem Genius droppen" :confused: (keine wörtlichen Zitate) ..... Ist das Sinn und Zweck dieses Freds? :confused: Oder sollten wir nicht besser über Veränderungen (Tuning) an unseren bikes (ob sinnvoll oder nicht) diskutieren. Verbesserungen aufzeigen (z.B. anderer LRS) oder uns über epische Ausritte auf unseren Lieblingsbikes austauschen, vielleicht Bilder posten? Was meint Ihr?
Ich möchte jedenfalls nichts mehr über defekte Dämpfer lesen. Klar, das passiert (mir GottseiDank noch nicht). Vielleicht hat man dann einfach nur Pech gehabt (Montagsprodukt), vielleicht liegt es doch an der Konstruktion von Scott .... ich weiß es nicht und eigentlich ist es auch egal, der Spaß am biken sollte im Vordergrund stehen. Wenn es Probleme mit dem bike gibt (egal welcher Marke) dann repariert es, laßt es reparieren, gebt das bike zurück, verkauft es bei ebay oder verbrennt es (funktioniert aber nur bei Carbon :lol:) und kauft Euch ein Neues welches dann hoffentlich besser funktioniert und tobt Euch anschließend in einem anderen Fred aus.

Wie gesagt, ich will niemanden auf die Füße treten ..... Also:

Nix für ungut :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Überschrift des Threads hast du aber schon gelesen ("...Tech Thread")!?

Ferner kann man bei der scheinbaren Häufigkeit an Defekten des Dämpfers wohl auch nicht mehr von einem "Montagsprodukt" sprechen. Und was den Spass am biken betrifft, so kann man diesen auch nur haben wenn die Karre fährt - was mit einem defekten Dämpfer nur schwer bis gar nicht möglich ist... Wenn ich mir mein dämpferloses Genius so anschaue kommt jedenfalls kein Spass auf.

Ob die Probleme nun an Scott oder wem auch immer liegen, ist auch nicht so "egal" wie du es ausdrückst. Wenn ich bedenke dass mein Genius LTD in der Liste mit 8800 Euro angegeben ist, ist da vieles nicht mehr egal! Wenn ich "Premium" bezahle, will ich auch "Premium" haben und der Dämpfer scheint hier eine mittelklassige Ausnahme zu sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja natürlich, "Tech Thread", aber eben nicht "Schrott Thread" oder "No-Fun Thread" :lol::lol: .....

...... und ja, ich kann Dich voll und ganz verstehen, logo kommt da kein Spaß auf .... und dann noch soviel Geld da würde ich mich auch :mad:

Ich denke Dein Händler wird Dich doch schon als Premiumkunden behandeln und Dir ein adäquates Leihbike für die Geniusfrei Zeit geben. Nach allem was man hier notgedrungen so liest ist Scott ja recht kulant (aber Du hast ja sowieso noch Garantie :daumen:) und fix in der Bearbeitung solcher Fälle. Wenn nicht, oder wenn es nochmal passiert, dann hol' Dir ein anderes vermeintlich standfesteres bike.

Nochwas zur Häufigkeit des defekten Dämpfers. Ist es hier nicht so wie in diesen Gesundheitsforen ..... da schreiben auch immer nur die Kranken Beiträge, die Wiedergenesenden verabschieden sich so schnell wie möglich und die Gesunden schauen sowas gar nicht an. In solchen Freds ist die Häufigkeit der misslungenen OP dann auch recht häufig vertreten.

Trotzdem wünsch' ich Dir schnelle Genesung :lol:, ich mein natürlich eine schnelle Rückkehr auf die Trails :daumen:

Ride on ...... auf was auch immer
 
Dann gehe ich mal mit gutem Beispiel voran (auch wenn's ein "Tech-Fred" ist, ein bischen Auflockerung kann doch nicht schaden, oder?:lol:)

Also dann mach' ich es mal wie Stuntzi .... Wer weiß wo das Genius abgestellt ist :confused:

Bild.jpg
 

Anhänge

  • Bild.jpg
    Bild.jpg
    61 KB · Aufrufe: 147
Ich auch mal mit Senf dazu:)
Muss Dragon recht geben .
Was mich aber echt wundert ist,warum schickt ihr euren Dämpfer selbst zu DT??
Macht doch der Händler oder!?
Und wenn LTD oder auch 30/40/egal welches Modell,da kriegt man einen Leihdämpfer oder Leihbike (dauert genau 10 min und der Umbau ist erledigt).
Und es ist schon ein Unterschied ob 2010 Dämpfer oder 2011 den der arbeitet mit etwas weniger Druck und ist demzufolge überarbeitet.
Und zum quietschenden Dämpfer eventuell mal Schrauben lockern und durchfedern und wieder festziehen gegenfalls etwas Öl dran.
Wenn es natürlich von der Kolbenstange kommt dann ab zum Händler.
Was selten jemand erwähnt ist wenn der Dämpfer kaputt ist dann kenne ich keinen der bis jetzt Geld dafür bezahlt hat.
Und da sollte man auch Scott mal loben.
Natürlich die Kisten kosten Geld, unbestritten aber dafür bieten sie ein super Service.
Natürlich ist es immer ärgerlich wenn etwas defekt ist (und da versteh ich auch alle anderen ) aber kann euch mit allen anderen Marken/Produkten so gehen.

Gruss und Sport frei
 
Mal wieder ne Frage zwischendurch:..

Hab an meinem 2009er Modell diesen TrackLock Hebel.

Der rastet auf Druck 2 mal ein, Traction Mode und Lockout. Wenn ich ihn dann release geht er in den Ausgangszustand Full Travel Mode. Ist das in Ordnung, oder kann man das so einstellen das er "nur" eine Stufe zurückspringt in den Traction Mode ?

steve-0
 
Bei mir gehört der Dämfer nun mal in die Kategorie Technik - ob defekt oder nicht spielt dabei zunächst keine Rolle. Die Interpretation bleibt hier unberührt.

Um das Rad als solches geht es mir weniger, über eigenen Ersatz kann ich nicht klagen. Zumal es mir nichts bringt wenn mir mein Händler ein Ersatzrad zur Verfügung stellt, da dieser 300 Km entfernt ist. Und den defekten Dämpfer zu meinem Händler senden macht auch keinen Sinn, da dieser ihn auch nur weiterreicht. Das kostet unnötige Zeit, die ich mir in der logistischen Kette sparen kann - der Aufwand für mich bleibt der Gleiche.

Das der 2011er Dämpfer möglicherweise überarbeitet ist spielt für mich ebenfalls keine Rolle, zumindest nicht solange, wie ich den "alten" besitze - mit dem muss ich zunächst zurecht kommen. Außerdem muss der "neue" Dämpfer erst noch beweisen dass er die alten Krankheiten überwunden hat. Eine Änderung führt nicht automatisch zu einer Verbesserung.

Ich will hier ja auch keinem den Spass vermiesen und freue mich für jeden, bei dem alles funktioniert. Aber wenn jemand eine sehr gute und langjährige Beziehung zu einem Scott-Händler hat, wird er vielleicht mal aus dem "Nähkästchen" plaudern und erzählen, dass diese Defekte häufig, sprich zu oft vorkommen (soviel zum Vergleich mit der "Gesundheitsreform"). Meine Aussage stützt sich also nicht nur auf das Forum.

Abgesehen davon, kann ich nur jedem raten, so etwas publik zu machen. In einer anderen Reklamation kam extra mal ein Außendienstmitarbeiter des entsprechenden Herstellers bei mir vorbei um sich das Schadensbild anzusehen. Der wollte den Schaden zunächst als "entsanden durch unsachgemäßen Gebrauch" abtun - sprich mein eigenes Problem. Da ich nun aus dem Forum wusste, dass viele dieses Problem hatten, konnte ich ihn mal kurz darauf hinweisen. Ergebnis: Eine Woche später war die Sache zu meinen Gunsten entschieden worden.

Und sorry, aber einige scheinen nicht wirklich hohe Ansprüche zu stellen. Natürlich ist ein guter Service schön und toll, nur wenn ich ihn ständig in Anspruch nehmen muss, kann etwas nicht stimmen.
Würdet ihr so etwas bei eurem Auto akzeptieren, vor allem dann wenn es so richtig teuer war? Ich würde meinen Wagen aber ganz schnell dem Händler auf den Hof stellen. Und genau damit vergleiche ich es persönlich. Warum sollte ich bei meinen Autos andere Ansprüche stellen als bei meinen Bikes. In Relation gesehen ist es vom preislichen Verhältnis her bei beiden gleich. Daher kann ich hier einige Leute nicht so ganz verstehen, wenn sie Kulanz und Service loben - mit meinem Qualitätsverständnis im Verhältnis zum Preis passt das alles nicht so ganz zusammen. Da erwarte ich ein Produkt was funktioniert und da ist halt die hohe Rücklaufquote des Dämpfers nicht akzeptabel.

Sei es drum, muss halt jeder für sich selbst abwägen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@wastelino

...sehe ich genauso, Preis / Leistung muss einfach stimmen,dann gibt man auch gern das Geld aus.

Habe übrigens den neuen Dämpfer, aber das Problem mit der sichtbaren Kolbenstange im Lockout (näheres auf den Seiten zuvor) habe ich immer noch.
Bin schon soweit das ich mit damit arrangiert habe, und wenns mich noch länger ankotzt, dann gibts halt nächstes Jahr ein neues Bike.
 
....update

mein Dämpfer ist nach ca. 10 Tagen zurück und eingebaut. Er wurde lt. Aussage des Händlers nicht repariert sondern es ist das neue 2011er Modell im Austausch geliefert worden, dieser soll mit weniger Druck arbeiten können und das Problem soll somit der Vergangenheit angehören...........:daumen:
 
wow, coole sache!
wäre natürlich klasse wenn man jetzt seinen 2010 dämpfer gegen nen 2011 umtauschen lassen könnte.
oder er muss halt innerhalb der garantie-zeit defekt gehen um dann den 2011 zu erhalten.
falls das jetzt standart wird die 2011 im austausch zu verbauen wäre das aber eine wirklich KLASSE AKTION von Scott!
 
hallo zusammen!

was tun wenn der dämpfer quietscht?
bei mir quietscht es immer wenn der dämpfer ein und ausfährt. habe das schon seit ein paar tagen, doch jetzt nervt es doch schon etwas^^.

ich glaube alles hat irgendwann angefangen als ich brunox deo versucht habe auf die kolbenstange das dämpfers zu machen. kann aber auch sein, dass es von etwas anderem kommt. jedenfalls geht das qietschen nicht weg, wenn ich brunoxdeo draufsprühe.
hat jemand ideen?

Es kann auch von einer zu straff verlegten Bremsleitung rühren.Die dann irgendwo reibt.
 
hi scotty.
das problem ist erkannt. es liegt am rebound. wenn ich ihn so einstellen, dass der dämpfer schneller zurückfedert ist das qietschen weg.
woran liegt das?

achja. das mit den reboundknöpfchen und gleicher ziffer ist ja ein wohlbekanntes thema. wenn ich jetzt zb den einen auf 5 habe und den anderen auf 6 ist und dann wieder beide auf 5 stelle merke ich keinen unterschied.

im allgemeinen denke ich auch, dass ich nicht wirklich die vollen 150 mm ausschöpfe. weiss auch nicht warum. haben den dämpfer mal auf 80kg eingestellt bei knapp 100 kg fahrergewicht. ist schon etwas mehr vom federweg geworden wenn ich den sattel runterdrücke. aber sobald ich mich draufsetze is der SAG halt viel mehr.

deshalb frage ich mich, wieviel cm schaut bei euch raus, wenn ihr euch mit dem vollen gewicht auf den sattel press. bei mir sind da vielleicht 4 cm, ich tippe mal nicht auf die hälfte der länge des dämpferzylinders. die frage ist wie weit kann der der kolben rausschauen. hat das schonmal jemand gemessen. bei 150mm federweg voll ausgeschöpft. wie weit würde der dämpfer dann herausgucken. jemand das schonmal nachgemessen?
 
@Wastelino
Ich seh das genauso das man für viel geld auch viel qualität bekommen sollte und das muss auch so sein.
Aber wenn man es nun wieder genau nimmt muss man das ja DT Swiss (den die haben den Dämpfer gebaut) ankreiden.
Egal es hat zu funktionieren und gut.
Und wenn Dein Scott Händler aus dem Nähkästchen plaudert dann hat er da schon recht mit der hohen Rücklaufrate des Dämpfers.
Hab ich auch nicht in Frage gestellt.
Und wie Elitespecie schon erfahren hat gibts die jetzt wohl überarbeiten Dämpfer im Austauch und dann kann es Dich ja auch wieder interessieren weil davon hast auch Du was.
@Moe69
Wenn Du rausbekommen willst wie weit die Kolbenstange max. rausgeht dann lass doch einfach mal die Luft aus beiden Kammern.
@Steve-O
Du hast wirklich schon den neuen Dämpfer mit Sagindikator ???

Gruss und Sport frei
 
Zurück