Allgemeiner Genius Tech Thread

Hallo Scotty,

komm gerade wieder nach Hause! Lese Deinen Beitrag, prüfe ob es auf mein Problem zutrifft: Und Treffer!!! JUHU! Dankeschön!

Wenn Du mal nach Regensburg kommst! Lade ich Dich auf ein Bier ein und auf eine schöne Tour!!! :daumen:

Vielen Dank!!!

Stully
 
Hallo!
Wollte nur zur vorherigen Seite ergänzen, dass ich bei meinem Genius (40) eine Carbon-Ti Sattelklemme fahre. Die muss man nur ganz aufschrauben, dann passt sie auch rauf. Ich hatte nur am Anfang dass Problem, dass sie nicht ausreichend fest geklemmt hat. Die Sattelstütze ist während der Fahrt ganz langsam nach unten gesunken. (1cm/Stunde oder so) Hab dann die Sattelstütze mit Montagepaste beschmiert und jetzt funktioniert alles bestens.

mfg
 
hallo liebe genius gemeinde.
ich habe mal eine ganz generelle frage an euch.
das genius fand ich eine zeit lang sehr interissant, habe mich später aber für ein enduro entschieden.
nun habe ich mir gestern den rahmen eines genius mal wieder etwas genauer angesehen und der sieht ja extrem bullig aus, gerade im tretlagerbereich. da wollte ich euch mal fragen ob mir das jetzt nur so vorgkommt oder ob das für ein bike dieser klasse nicht echt ein bsichen viel ist.
ich meine 150mm in und her, ist es doch eher einlong travel marathon bike oder?
aber er rahmen sieht fast so aus wie mein endurorahmen.
wieviel könnte man so einem genius wohl zumuten?
 
Naja,

ich glaube, das ist stark gewichtsabhängig. Wenn man mehr als 90 kg wiegt, sind gewisse Grenzen gesetzt. Aber auch sonst halte ich die Lager für filgraner als die vom Rotwild RX1 etwa (größere Durchmesser). Das man das eine oder andere mal aber ungünstiger landen kann, dürfte aber definitiv drin sein.
Aber ständig Enduroanforderungen an das Bike stellen, damit dürfte es überfordert sein. So ein Fahrverhalten dürfte sich als sehr verschleißend herausstellen. Strukturelle Materialermüdung würde so ein Fahrstil wohl auch nachsichziehen.
Deshalb ist meine Einschätzung diesbezüglich etwas pessimistischer als Deine.

VG
 
was meinst du mit pessimistischer?
ich gleube nicht das man das mit dem bike machen kann, wige übrigens wenn ih mrogens aufstehe gute 100kg.
ich dachte nur das der rahmen gewaltig aussieht für das was er dann weg stecken kann.
das fand ich nur seltsam weils halt mindestens 2 klassen unterm enduro liegt.


hoffe du verstehst was ich meine
 
Gesetzt dem Fall, man fährt mit dem Genius Enduro, ist die Belastungsgrenze mit über 90 kg schneller erreicht als wenn man nur 72 kg wiegt. Es gibt keine Quelle, es ist nur eine Annahme.
Klar belegt ist hingegen, dass das Genius nur einen bestimmten Einsatzbereich hat (Quelle Scott).
Härterer Einsatzbereich = größerer Verschleiß und es bestünde die Gefahr eines Rahmenbruchs --> zusätzlich höheres Gewicht macht diese noch wahrscheinlicher.
Eine logische Kombination zweier Parameter, dafür habe ich keine Quelle...
Grundlage für diese Annahme ist aber die obengenannte Einsatzbereichdefinition für das Genius von Scott. :)

Ich würde mit meinem Genius keine 2 m Flats machen also...


VG
 
Gesetzt dem Fall, man fährt mit dem Genius Enduro, ist die Belastungsgrenze mit über 90 kg schneller erreicht als wenn man nur 72 kg wiegt. Es gibt keine Quelle, es ist nur eine Annahme.

Wenn es nur deine Annahme ist, dann behaupte doch nicht einfach folgendes.

Wenn man mehr als 90 kg wiegt, sind gewisse Grenzen gesetzt.

Die Fahrweise (Fliehkraft) hat wesentlich mehr Einfluß, als das Gewicht des Fahrers.


Scott Bikes sind für ein Fahrergewicht von bis zu 110kg ausgelegt. Da hat man mit 90 Kilo noch einige Reserven. (Quelle http://www.scott-sports.com/download/10bike/A_General/2010_manual_a_general_de.pdf)


Gruß

SR
 
"Wenn es nur deine Annahme ist, dann behaupte doch nicht einfach folgendes." (SR)

Du bist nicht sehr höflich.
Aber gut, ich antworte Dir:
1. Schritt bei einer Argumentation: Behauptung (=These=Annahme)
2. Schritt: Begründung (hinreichend erfolgt)
3. Schritt: Beispiele
4. Schritt: Folgerung --> Meine: Genius nicht als Enduro geeignet (glaube, für jeden nachvollziehbar, wie ich auf meine Annahme gekommen bin).
5. Polemisiere nicht: Ich habe nicht "einfach"...
6. Wenn Du Dein Genius als Enduro eingesetzt hast, lass uns an Deinen Erfahrungen teilhaben!!! ;-)

Mit freundlichen Grüßen
 
"Wenn es nur deine Annahme ist, dann behaupte doch nicht einfach folgendes." (SR)

Du bist nicht sehr höflich.
Aber gut, ich antworte Dir:
1. Schritt bei einer Argumentation: Behauptung (=These=Annahme)
2. Schritt: Begründung (hinreichend erfolgt)
3. Schritt: Beispiele
4. Schritt: Folgerung --> Meine: Genius nicht als Enduro geeignet (glaube, für jeden nachvollziehbar, wie ich auf meine Annahme gekommen bin).
5. Polemisiere nicht: Ich habe nicht "einfach"...
6. Wenn Du Dein Genius als Enduro eingesetzt hast, lass uns an Deinen Erfahrungen teilhaben!!! ;-)

Mit freundlichen Grüßen

Belege deine Aussage doch lieber mit technischen Angaben oder realen Erfahrungswerten, als mit derart peinlicher Polemik wie Du es hier versuchst.

Sonst machst Du dich lächerlich.

Zum Thema Genius & Fahrergewicht wurden von mir genaue Angaben gepostet und mit einem Link der Firma Scott belegt.

Das ein Scott Genius KEIN Enduro Bike ist, dass ist doch wohl jedem hier klar. Darüber müssen wir nicht mit dir diskutieren.


Gruß

SR
 
Wegen so etwas bricht hier schon wieder Streit vom Zaun.
Das das Gewicht des Fahrers wohl eine bedeutende Rolle bei der Haltbarkeit von Materialien spielt müsste wohl jedem einleuchten,dass es aber nicht der einzig bestimmende Fakt ist ist aber auch logisch. Die Fliehkraft, der Fahrweise gleich zusetzen ohne groß Bezug auf das Fahrergewicht zunehmen, halte ich für absolut falsch da müsste man das Rad immer ohne Fahrer betrachten.Doch der Fahrer ist nun einmal das wichtigste Element bei einem Bike auf ihn wird alles zugeschnitten...Winkel,Maße.... usw.
Außerdem müssen bei jeder Konstruktion Lager,Durchmesser,Winkel dimensioniert werden und es muss von daher auch von einer maximalen Belastung ausgegangen werden. Scott definiert das bei 110kg was aber auch völlig konträr zum Dämpfer ist denn dessen Skala reicht nur bis 95kg und ich denke hier wird klar wo Scott den Hauptnutzer so eines Bikes sieht nämlich unterhalb der 95 kg.

Ich denke das man das Genius auch mit 100kg Problemlos fahren kann nur wird mir jeder zustimmen, es macht einen Gewaltigen Unterschied ob ich auf so einem Bike einen 65-70kg Fahrer sitzen habe und der damit abwärts fährt und Drops absolviert oder ob dort 100kg drauf sitzen. Das Material hat mit wesentlich höheren Belastungsspitzen zu kämpfen. Dazu brauch man aber auch keine Messdaten oder muss Ingenieur sein.Man kann auch davon ausgehen das ein 70kg Fahrer auch wesentlich anders zu werke gehen kann was das händling angeht als wenn man nochmal 35kg mehr auf den Pedalen hat. Ich denke bei Sprüngen jenseits der 1,5m und 95kg Fahrergewicht bringst du das Material schon recht schnell an seine Grenzen und ich persönlich hab da kein 100%iges Vertrauen mehr in den Rahmen das der das auf die Dauer ohne Schäden weg steckt. Auch wenn Scott 110kg angibt....
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich hab gerade mal 71 Kg auf den Rippen, mit klamptten und Rucksack vieleicht 76 Kg, hab mein 30er seit Jan 09 und es wird nicht zimperlich behandlet. Hab andere LR und Reifen drauf, eine vers. Sattelstüze und noch ein paar kleine Spezi. aber an große Sprünge trau ich mich aber nicht ran, und in Flats springen geht gar nicht. Aber alles was so bis 1,5 ist mach ich, und, keine Probleme.
Wenn der Hersteller ein Limt vorgibt ,dann denkt er immer an Garantieansprüche und der gleichen. Das ist wie dem Mindesthaltbarkeitsdatum, drüber heist nicht gleich kaputt.
 
Hallo,

mal eine Frage an die kleineren Genius Fahrer unter uns:

Wenn ihr über dem Bike/Oberrohr steht, könnt ihr dann kurz vor dem Steuerrohr/Steuersatz noch über dem Oberrohr stehen oder kommt das Genius Oberrohr bei euch dort auch so hoch, dass ihr an der Stelle nicht mehr über dem Oberrohr stehen könnt?


Gruß

SR
 
Erst einmal frohe Weihnachten!

Ich bin zwar neuerdings ein Spark-Fahrer, allerdings betrifft das ja auch euch Genius-Fahrer.

Und zwar, gibt es denn bei den Scotträdern die Möglichkeit einen Lenkereinschlagschutz zu integrieren? Manche MTB-Hersteller lösen das ja glaube ich über den Steuersatz, aber so richtig Bescheid weiß ich darüber eigentlich nicht wie das funktioniert. Ich will praktischerweise verhindern, dass durch einen Sturz der Lenker gegen das Oberrohr knallt.

Hat da jemand eine Idee?
 
Erst einmal frohe Weihnachten!

Ich bin zwar neuerdings ein Spark-Fahrer, allerdings betrifft das ja auch euch Genius-Fahrer.

Und zwar, gibt es denn bei den Scotträdern die Möglichkeit einen Lenkereinschlagschutz zu integrieren? Manche MTB-Hersteller lösen das ja glaube ich über den Steuersatz, aber so richtig Bescheid weiß ich darüber eigentlich nicht wie das funktioniert. Ich will praktischerweise verhindern, dass durch einen Sturz der Lenker gegen das Oberrohr knallt.

Hat da jemand eine Idee?

jap, das geht. Das kannst du mit dem Acros hier tun:
http://www.mountainbike-magazin.de/...en-neue-lenkbegrenzung-von-acros.308821.2.htm
 
Hat einer von euch schonmal die Sattelstütze (34,9mm) getauscht, und wenn ja in welche ?
Finde so gut wie keine, bzw. die Syntace P6 ist mir zu teuer.
Hab was von ner Reduzierhülse auf 31,6mm gelesen, wie lang sollte die denn mindestens sein ?

Guten Rutsch @all !!!

steve-0
 
Hallo,

bei mir (Genius 10) war die Ritchey WSC Carbon Sattelstütze verbaut. Die normale Ritchey WCS Alu Sattelstütze in 34,9 ist aber auch sehr schön.


Gruß

SR
 
Servus steve-0,

ich habe auch die originale Sattelstütze gegen die Ritchey WSC Carbon getauscht. Die P6 Carbon Syntace habe ich nach endlosem Warten und Lieferzeitverlängerung seitens Syntace storniert. Die CrankBrothers cobalt 11 war auch nicht zu bekommen.

Wenn du eine Reduzierhülse suchst: klick mich, gibt's auch in 100mm Länge: 100mm

Grüße Jörg
 
Das mit den Reduzierhülsen ist nichts halbes und nicht ganzes. Ich selbst fahre die Syntace P6 Carbon und bin absolut zufrieden die Ritchey WCS sind aber auch gute Alternativen zur Originalen Alu.

Ich finde die Syntace nun auch nicht so teuer und an der Stütze sollte man nun wirklich nicht sparen und wenn man ein Bike für mehr als 2000 Euro fährt sollte wohl eine Sattelstütze für 130 Euro nun nicht das Problem sein. Aber die Lieferprobleme scheinen da wohl das größere Problem zu sein.
 
Erst einmal frohe Weihnachten!

Ich bin zwar neuerdings ein Spark-Fahrer, allerdings betrifft das ja auch euch Genius-Fahrer.

Und zwar, gibt es denn bei den Scotträdern die Möglichkeit einen Lenkereinschlagschutz zu integrieren? Manche MTB-Hersteller lösen das ja glaube ich über den Steuersatz, aber so richtig Bescheid weiß ich darüber eigentlich nicht wie das funktioniert. Ich will praktischerweise verhindern, dass durch einen Sturz der Lenker gegen das Oberrohr knallt.

Hat da jemand eine Idee?

SKEAN Top Tube - Zum beispiel hier.
 
Hat einer von euch schonmal die Sattelstütze (34,9mm) getauscht, und wenn ja in welche ?
Finde so gut wie keine, bzw. die Syntace P6 ist mir zu teuer.
Hab was von ner Reduzierhülse auf 31,6mm gelesen, wie lang sollte die denn mindestens sein ?

Guten Rutsch @all !!!

steve-0

Einige 34.9 mm Sattelstütze, auser Ritchey und Syntace:

KCNC
AX-Lightness (viel zu Teuer :-) )
Shanon
New Ultimate
Saso
Ditec
Crankbrothers
 
stimmt.... ! die AX-lightness hatte ich völlig vergessen.... ;) Für ~300€ kannst dir da ne dreimal so teure Stütze kaufen die auch noch schwerer ist als die Syntace und Ritchey. Syntace ist glaube ich noch ein bisschen leichter als die Ritchey, weiss ich aber nicht mehr.
 
Zurück