- Registriert
- 18. November 2011
- Reaktionspunkte
- 1
RD-M972 SGS (langer Käfig)
Der Käfig ist aus Carbon, aber leider auch sehr bruchanfällig!
Danke !

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
RD-M972 SGS (langer Käfig)
Der Käfig ist aus Carbon, aber leider auch sehr bruchanfällig!
Hallo liebe Scott Gemeinde !!! Stehe nun kurz vor der Entscheidung mir das Scott Genius ltd 2009 oder ein Genius 10 2012 zu holen. Könnte mir vielleicht bei der Entscheidung helfen hab für beide Bikes ein gutes Angebot bekommen aber möchte im Voraus noch mal eure Meinung hören. Danke schon mal Taxier !!!!
... Stehe nun kurz vor der Entscheidung mir das Scott Genius ltd 2009 oder ein Genius 10 2012 zu holen. Könnte mir vielleicht bei der Entscheidung helfen hab für beide Bikes ein gutes Angebot bekommen aber möchte im Voraus noch mal eure Meinung hören. ...
Hallo liebe Scott Gemeinde !!! Stehe nun kurz vor der Entscheidung mir das Scott Genius ltd 2009 oder ein Genius 10 2012 zu holen. Könnte mir vielleicht bei der Entscheidung helfen hab für beide Bikes ein gutes Angebot bekommen aber möchte im Voraus noch mal eure Meinung hören. Danke schon mal Taxier !!!!
@dshamila: ich kann deiner Logik bzgl. Kennlinie des Equalizer nicht ganz folgen. Kannst du es anhand dieses (vereinfachten) Bildes noch ein Mal erklären? Relevant ist nur die Darstellung für den Full Mode.
Vielen Dank
Erhöhe ich den Druck in der positiv Kammer und in der negativ Kammer gleichmäÃig habe ich noch immer den gleichen SAG obwohl ich den Druck erhöht habe. Durch die Druckerhöhung habe ich aber nun eine wesentlich stärkere progressive âFederâ in der positiv Kammer, die beim Einfedern wesentlich schneller stärker wird als die negative Kammer Kraft verliert. Ich brauche also, obwohl der Dämpferweg gleich geblieben ist (gleicher SAG), nunmehr Kraft um an das Ende des Federweges zu gelangen. Man bekommt also insgesamt eine härtere Feder mit den bekannten Vor- und Nachteilen. Es schlägt nicht so schnell durch, aber die Federung ist nicht mehr so âfeinfühligâ.
....
Man füllt beiden Kammern (positiv und negativ) mit Luft. Die eine mehr (positiv, blau) die andere etwas weniger (negativ, rot). Durch den höheren Druck in der positiv Kammer wird der Kolben auf den Endanschlag gedrückt und die Kolbenstange ist ganz drinnen (ist es nicht so, stimmt was nicht und man kann den Dämpfer gleich einschicken). .....
Im Grunde stellt man die Federkennung mit dem Druck in der positiv Kammer ein, und den SAG mit der Differenz der beiden Drücke.
Tja das nenn ich mal eine Erklärung![]()
Eine kleine Anmerkung jedoch am Rande, weil sonst wieder einige Panik bekommen "uhh die Kolbenstange schaut ja etwas raus muß ich nun den Dämpfer einschicken ??" Keine Panik wenn die Kolbenstange etwas raussteht (3-8 mm) ist kein Problem. Man kann sich das auch gerne bei Scott (ich habs von DT-Swiss Service) bestätigen lassen. Außerdem wird bei jedem Dämpfer mit der Zeit der Kolben etwas rausstehen. Dies ist der Konstruktion geschuldet. Genau deshalb sollt man von Zeit zu Zeit den Dämpfer mal zum Service schicken. Ach ja auch den angeblichen Trick mit Luft ablassen aus der negativ Kammer usw. damit der Kolben wieder "ganz" einfährt funktioniert nicht. Weil wie du ja richtig erklärt hast fährt der Kolben nur bis zum Endandschlag ein. Dieser Endanschlag wird von DT-Swiss eingestellt und ist nicht mehr änderbar (außer beim Service von DT-SWISS wiel die den ja zerlegen).
Außerdem wird bei jedem Dämpfer mit der Zeit der Kolben etwas rausstehen. Dies ist der Konstruktion geschuldet.
Bei mir rutscht gar nichts im LockOut Modus. Nur wenn ich den Dämpfer im belasteten Zustand in den LockOut-Modus schalte bleibt er auf dem SAG-Wert (tönt kompliziert). Wenn ich dann kurz im Fahren das Hinterrad anhebe, dann ist der Dämpfer ganz drin.
hallo zusammen,
ich habe mal eine Frage zum Equalizer Dämpfer:
Nach meinem technischen Verständnis macht der Dämpfer bei "Lock-Out" komplett zu und es kann kein Öl mehr in die beiden Kammern.
Wenn ich im ausgefederten Zustand (0% Sag) auf Lock-Out schalte, ist das Fahrrad mM im perfekten Up-Hill Mode.
LEIDER rutscht der Dämpfer mit der Zeit trotz LockOut runter auf den eingestellten Sag-Wert
Macht das Fahren in den Alpen etwas mühsam, weil man doch etwas von hinten tritt.
Wie ist das bei euch? Könnt ihr mit "LockOut" den Dämpfer auf 0% Sag halten ... ist mein Dämpfer eventuell kaputt??
Merci!
lg Stefan