Altes Giant XTC NRS Team abspecken

ich werde einfach mal im Bikeladen meines Vertrauens nachfragen, wie wir das zur Zufriedenheit aller beteiligten möglichst günstig über die Bühne bringen. :-)
Was meint ihr, soll ich mich auch gleich mal mit dem Notubes Thema auseinandersetzen?
Bringt das viel? (ausser viel Spass beim Reifenwechsel...)

Und dann habe ich noch ein Frage zu meinen Kurbeln:
Ich finde ums verrecken im Internet keine Infos zu meinen Kurbeln, wie schwer die sind.
Wahrscheinlich Shimano FC-M751 oder 750 (falls es die gab)
Und mangels Werkzeug habe ich sie noch nicht herunter bekommen.
Ausserdem sind meine Pedale und die Kurbeln eine Liaison für die Ewigkeit eingegangen...
Also wenn Pedalwechsel dann nur inkl. Kurbel. :-(
Ich hatte da jetzt z.b. Aerozine X-12-FXAerozine X12-FX-A3 oder KCNC K- Type inkl Lager im Auge

Gruß,
gusgus
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Altes Giant XTC NRS Team abspecken
Ich würd mir das Ganze noch mal kräftig überlegen. Das ist wie bei den Computern. Man rüstet ein altes Teil auf und gibt am Schluss gleich viel aus wie für ein neues Teil. Dazu kommt, dass die heutigen Bikes in der Regel von Grund auf besser zusammengestellt und leichter daher kommen.
 
Die alten Speichen weiterzuverwenden macht keinen Sinn. Ich habe einen LRS mit den gleichen Felgen und Naben, der aber insgesamt 170g leichter ist als deiner. Das müssen also die Speichen und Nippel sein (bei mir Revo 1.8/1.5 mit Alu). Da wäre es besser, die alten Felgen zu behalten und die Speichen zu tauschen (so wie ich die alten Comp/Messing rausgeworfen habe).
Welcher Jahrgang ist denn eigentlich der Rahmen?
 
also ich denke schon, dass es Sinn macht das alte Rad wieder aufzubauen.
Die Basis ist ja nicht schlecht. Und bei meinen nächsten Schritten werde ich ca. 450€ ausgeben und gute 800g leichter werden. Das eine oder andere Teil kann ich evtl. noch verkaufen...
Damit wäre das Fully bei ca. 11,2/11,3kg. Ein vergleichbares Neues wäre wohl etwas teurer. ;-)
Ausserdem macht es hoffentlich auch ein bisschen Spass am Rad herumzubasteln.
Und mein altes Schätzchen kann nicht verscherbeln oder im Keller stehen lassen! :p
@karstb:
Ich werde mir wohl die FRM inkl. neuen Speichen und Nippeln holen.
Einen leichten LRS merkt man doch am meisten von allen Tuningmassnahmen, oder? :)
Gibt es irgendwo eine Übersicht wo man sich über sie Speichendurchmesser informieren kann?
Bei DT Swiss kann ich zwar das Gewicht errechnen, aber nichts finden, ob 1,8/1,5 bei mir auch hält... (77kg nackisch)
 
Zuletzt bearbeitet:
dann hast du real 80kg und frm+revo is wohl da schon hart an der grenze. in irgendeinem anderen halbwegs aktuellen thread schrieb felix meine ich, dass der diese kombi nur bis 75kg empfiehlt.
 
Cool, der DTool Spokes Calculator wirft mir ein Gewicht von 1285g aus.
Huegi 240, FRM 333, DT Revolution 1,8/1,5 und DT Alu 12mm
Hört sich doch gut an.
Was kostet eigentlich ein vergleichbarer neuer Satz?
 
Na ja, ein bisschen Winterspeck ist da schon noch drauf.
Aber vielleicht kläre ich das noch mal ab.
Wäre aber sehr schade... :heul:
Wobei aber FRM schreibt: Fahrergesamtgewicht: 90 Kilo
Das bekomme ich auch mit grossem Trinkrucksack nicht hin. ;-)
add:
ok, habs verstanden: Die Felgen macht Felix noch bis 80kg drauf, aber die Revos scheinen dann doch eher Probleme zu machen.
(Zumindest habe ich Ihn so interpretiert...)
 
Zuletzt bearbeitet:
achtung, felix geht glaub ich immer von den dicken revos aus, du redest hier von den dünnen (1,8-1,5). die sind ja nochmal grenzwertiger.
 
Hi

Wie kommst du denn auf unter 1300gr?
Selbst mit den leichteren Centerlocknaben sinds immernoch 1325gr.
Bedenke auch, dass es diese Speichen gar nicht (mehr) gibt.
Eventeille finden sich noch restposten, aber DT stellt sie nicht mehr für den Einzelhandel her.
Und ganz richtig, obwohl der Hersteller di Felgen bis 90kg frei gibt empfehle und verbaue ich sie nicht mehr über 80kg.
Mit den 2,0-1,5mm Revos nur bis 75kg. Mit den Sapim CX-Ray werden die Räder "sorgloser".
Wenn ich also Räder zum Service wiederbekomme, sind die mit den Revos bei gleichen Strapazen in schlechterem* Zustand.
*das heißt nicht dass die Räder in schlechtem Zustand sind, sondern in gutem oder nicht ganz so gutem

Mit den dünnen Revos ändert sich aber für die LRS nicht ganz so viel, weil lediglich die kurzen dicken Enden, dünner sind.
Damit wird ein genauer Aufbau noch wichtiger, da die Speichenköpfe so lockerer in der Nabe sitzen, die Bögen als Schwachstelle dünner sind und auch die Gewinde am Nippelansatz weniger Reserven haben.
Abgesehen davon, das man die Speichen eigentlich nicht mehr bekommt, sind sie eher für leichte Fahrer etwas..

Felix
 
Hi Felix,
ich habe die Werte aus dem Rechner von DT SWISS.
Ich bin da Laie und verlass mich da auf Euch Profis oder eben so dumme Software! :-)
Aber empfiehlst du überhaupt an meinem momentanen Laufradsatz etwas zu machen?
Ich würde halt gerne abspecken und am LRS spürt man es eben stärker als bei anderen Komponenten.
Die Hügi 240 ist ja noch schlecht, aber die X317 erscheint mir schwer zu sein.
Gruß,
gusgus
 
Ich würde die DT240S auch behalten, das sind gute Naben. Nicht die leichtesten aber eben zuverlässig.
die alten XC317 wiegen knapp 400gr.
Bei den Speichen werden wahrscheinlich komplett DT Comp vebaut sein.
Und wenn dann noch messingnippel verbaut sind, ist die Gewichtssauerei perfekt.
Auf der anderen Seite hast du so sehr viel potential zu tunen:

Felgen: XC317 auf FRM XMD: - 150gr
Speichen: DT Comp auf Revo oder CX-Ray: 95-100gr
Nippel: Messing auf Alu: 40gr

Die Kombi XMD und Revo ist nur in sofern "grenzwertig" da sie selbst bei höchster Aufbauqualität (und die bietet dir kein lesen um die Ecke der die Räder mal eben fürn Zehner fertig zentriert) mehr Zuwendung brauchen.
Zuwendung im Sinne von Nachspannen und nachzentieren. Unterm hinter wegbrechen wird dir da nichts.

Felix
 
Danke Felix für die Tipps! :daumen:
Es sieht mir nicht nach Messing aus. Messing sollte doch leicht golden sein, oder? Meine sind silber, aber ob das Alu ist??
Kann man die Revo und Comp unterscheiden?
Auf jeden Fall ist nur Potential da, wenn ich etwas mehr Service akzeptieren kann. Aber mind. 250g ist doch ne Ansage.
Habe auch schon mit dem Radladen meines Vertrauens gesprochen und ich denke da bin ich auch in guten Händen. (Wird keine 10€ kosten :()
Da werde ich noch ein bisschen drüber nachdenken.
Aber vielen Dank für die Tipps!
 
messingnippel können auch durchaus silbern sein. die speichen kannst du ausmessen, dicke an den enden und dicke im konifizierten bereich: 1,8/1,5 dünne revo, 2,0/1,5 normale revo, 1,8/1,6 dünne comp, 2,0/1,8 normale comp, 2,0 oder 1,8 durchgehend champion - das hatten wir ja letztens erst im merida96-thread, da sind bis hoch zum 7500euro-topmodell die billigen champion verbaut.
 
sry wenn ich mich jetzt mit Halbwissen einmische. Habe in einem anderen Threat neulich gelesen, dass die FRM 333er nicht richtig zentriert werden können weils alles zu labil ist. Was haltet ihr davon? Hier scheinen sich ja einige rumzutreiben die da etwas mehr Ahnung haben. Hatte nämlich auch überlegt meine 317erMavics gegen jene zu tauschen. Hätte dann SLX Naben (Centerlock) mit Sapim Race Speichen und würde dazu noch Aluminiumnippel nehmen. Macht das Sinn oder ist das auf Grund der Naben oder Speichen Verschwendung?

Sry für teilweise Offtopic.
mfg Inox

PS: meine Messingnippel sind auch richtig silber.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi

Die FRM sind nicht so super einfach zu zentrieren, das stimmt.
Der felgenkörper hat durch sein geringes Gewicht keine besonders hohe Eingensteifigkeit. Einmal richtig auszentriert steht sie aber sauber.
Vorraussetzeung dafür ist allerdings neben ordentlichem Rundlauf auch eine homogene Speichenspannung.
zentrierte man die XMD nur mit Gewalt auf Rundlauf, kommt es schon mal vor, dass sie einfach ausweicht.
Wenn du jetzt aus Kostengründen nur die SLX-naben nimmst, kann ich da sja verstehen, aber an einer so leichten Felge, Sapim Race und messingnippel mit 150gr Mehrgewicht zu Sapim Laser und Alunippeln einzubauen, kann ich nicht verstehen.
dann bau lieber gleich die ca. 150gr schwerer Mavic mit dünnen speichen und Alunippel auf, das kommt aufs gleiche gewicht, ist günstiger und robuster.

Felix
 
Naja ich hatte mich erst verschrieben, ich meinte natürlich Alu-Nippel, die ich dazu nehmen würde. Das wären dann ca. 120 Gramm die ich sparen würde und mit einspeichen wäre ich dann bei ca. 1 euro pro Gramm, was ja auch noch geht. Welche Speichenlänge braucht man denn für diese Kombination? da gibts ja soviele verschiedene. Hast du da vielleicht noch einen Tipp?

Felgen müssten dann trotzdem irgendwann dran glauben, weil 1762 Gramm für XC ja doch ne ganze Menge ist. Mit den FRM`s müsste ich dann bei 1510 Gramm liegen und das bei nem Preis von 235 Euro ohne das der Radladen was fürs einspeichen gekriegt hat oder sollte ich das vielleicht bei den neuen Sapim Laser Speichen erstmal selber probieren um zu üben und Geld zu sparen? Habe noch einige Bücher da in denen das auch beschrieben wird.

Bin für Tipps offen, vielleicht auch per Pn wenn der Threat nicht so OT zugespamt werden soll ;) Sry.

Vielleicht tröstet es ja wenn ich schreibe, dass ich auch ein Giant XTC fahre, das abgespeckt werden soll.
Ist zwar ein 09er aber dann vielleicht nicht ganz OT.;)

mfg InoX
 
Zuletzt bearbeitet:
Nimm mir das nicht übel, aber ich bin mir nicht sicher, ob du als einer, der sich nicht die Speichenlängen ausrechnen kann (oder weiß dass das geht) und sonst auch nur ausser alter Bücher (das jüngste ist 12Jahre alt) noch nix mit Laufradbau zu tun hatte, gleich mit FRM XMD und Laser anfangen solltest.
Sapim schreibt auf seine Speichenpackungen extra: "for professional use only"
Offiziell haben die Sapim Laser auch keine Freigabe für Disc-Räder.

Bis zu einem bestimmten Fahrergewicht geht das mit dem material, aber tendentiell nicht mit dem ersten Laufrad, was man selbst baut.

Felix
 
sry das ich gefragt hatte. dachte dass du mir als "überall angepriesener Profi" vielleicht nen guten Tipp geben könntest.
Das du mir aber auf meine beschriebenen SLX Naben mit CENTERLOCK-Aufnahme zu den Laser Speichen geraten hast scheinst du selbst vergessen zu haben. Des Weiteren weiß ich nicht woher du wissen willst was ich für Bücher habe und außerdem habe ich auch nicht davon geredet die 333er selber einzuspeichen sondern die vorhanden Mavics mit Laser einzuspeichen. Das ich mich auf den Vorschlag deinerseits verlassen hatte, die zu benutzen war wohl mein Fehler.

mfg InoX
 
Ist doch klasse, dass so nicht das eintritt, was ich auch nict emfehlen würde un ddu dir die FRM XMD selbst mit Sapim Laser einspeichst.

Die tatsache, dass du noch gar nicht wusstest, wo man die pasendne Speichenlängen herausfindet, hat mich dann dazu bewogen, dir beim Laufrad nicht gleich den oben beschreibenen Härtefall zuzutrauen.
natürlich weiß nicht nicht, welches Buch du hast, von denen, die es gibt, ist das Jüngste vor gut 12 Jahren geschrieben wurden und daher alles andere als aktuell.
Dass die Laser nicht offiziell freigegeben ist, heißt nicht, dass dich der Blitz beim Ka**en trifft, wenn du sie verbaust. Allerdings wirst du nur sehr wenige gewerbliche Laufradbauen finden, die dir die Laser verbauen (dürfen).

Felix
 
ok, dann danke für den Tipp. welche leichten Speichen kannst Du denn persönlich empfehlen die auch für Scheibenbremsen freigegeben sind? vielleicht hilfts Dir ja wenn du weißt dass ich mit Klamotten ca. 75 Kg +-1 wiege. Also denke ich dass man da noch Leichtbau betreiben kann was das betrifft bzw. erstmal in leichte regionen vorstoßen muss. ;)

Philipp
 
die DT Revo mit seblen Abmessungen wie die Laser, ist zugelassen, wird aber auch von wenigen Laufradbauern gern verbaut.

Ich würde dir aber schon den Tip geben, wenn du einmal am LRS baust, dann gleich alles zu machen. Also neue Felgen und Speichen und Nippel.
Dann lohnt der Umbau.

Wenn dier Aufbauqualität stimmt, funktioniert auch die Kombi mit XMD und Revo.

Felix
 

wie versinnbiltlicher hier einer erst neulich:
"frage nicht den verkäufer von bentley, was er vom neuen Fiat hält!"
Der Vorteil ist der Preis, die Liste der möglichen Nachteile ist länger.
Die Suchfunktion verrät dir hier vieles.

Stimmt die Formel so wie hier beschrieben?

http://www.fahrradmonteur.de/speichen.php

bin gerade auf der Suche nach den genauen Daten der Felge, allerdings fehlt da immer der Innendurchmesser und leider habe ich das Rad grade nicht hier.

Philipp

nimm einfach den DT Spoke-calc und setze für die FRM XMD 541mm beim ERD ein:
http://www.dtswiss.com/SpokesCalc/Welcome.aspx

Felix
 
Zurück