AM Fully

Erst wenn das Patent ausläuft. :lol:

Aber Swat door find ich tatsächlich richtig geil.
Und auch grundsätzlich Nicht-Versender.
Aber ich kann auch ohne eine Versender-Rad zu besitzen, diese gut finden, empfehlen und die Leistungen der Versender anerkennen.
 

Anzeige

Re: AM Fully
Warum denn keinen Versender? Wegen dem Blingbling des Markennamens?

Boost? Dyad und Brain? Ja, mehr davon bitte. :lol:

29er? ;) Not so much.
Hey der Dyad ist garnicht mal so übel. :p
Ich nutze die Federwegsverstellung quasi ständig und es bringt auch tatsächlich was.

Allein das Pullshock Design und die damit fehlenden Alternativen sind natürlich kacke... :rolleyes:
 
Hey der Dyad ist garnicht mal so übel. :p
Ich nutze die Federwegsverstellung quasi ständig und es bringt auch tatsächlich was.

Allein das Pullshock Design und die damit fehlenden Alternativen sind natürlich kacke... :rolleyes:
Funktionert bestimmt. :daumen: Ist aber nichts was andere Hersteller übernommen hätten oder was sich auf breiter Front durchgesetzt hätte.
 
Funktionert bestimmt. :daumen: Ist aber nichts was andere Hersteller übernommen hätten oder was sich auf breiter Front durchgesetzt hätte.
Ja Cannondale hats in der Form als Pullshock mittlerweile ja selber wieder fallenlassen... :rolleyes:
In der Form geht einem das tolle Innovationentum dann doch auf den Kecks, wenn alle Nase lang was anderes gebracht und nicht konsequent weiterentwickelt wird.
Jedenfalls denk ich mir immer, cooles Teil aber hoffetlich geht das nie kaputt. :D
 
Ja Cannondale hats in der Form als Pullshock mittlerweile ja selber wieder fallenlassen... :rolleyes:
In der Form geht einem das tolle Innovationentum dann doch auf den Kecks, wenn alle Nase lang was anderes gebracht und nicht konsequent weiterentwickelt wird.
Jedenfalls denk ich mir immer, cooles Teil aber hoffetlich geht das nie kaputt. :D
Das hat ja weder mit der Marke noch der grundsätzlichen technischen Entwicklung zu tun, Pullshock ist doch das Steckenpferd von Peter Denk, der hat diese Dinger überall eingebaut. Verlässt er die Marke wird auch das Konzept wieder in die Tonne getreten. So hat sich die Geschichte zumindest für mich dargestellt.
 
Das hat ja weder mit der Marke noch der grundsätzlichen technischen Entwicklung zu tun, Pullshock ist doch das Steckenpferd von Peter Denk, der hat diese Dinger überall eingebaut. Verlässt er die Marke wird auch das Konzept wieder in die Tonne getreten. So hat sich die Geschichte zumindest für mich dargestellt.
Es geht mir auch weniger um Cannondale an sich oder den Dyad im speziellen, sondern eher darum, dass man bei den "Vorantreibern" auch gerne mal auf Insellösungen sitzen bleiben kann. Mit allen vor und Nachteilen. Ich kenne das aus der Forschung nur zu gut.
 
Hab jetzt mal im Radon-Forum das Gewicht erfragt, die 11,35 kommen wohl hin. Mal sehen, ob es die möglichkeit gibt das YT und das Slide doch irgendwo zu testen.

Zum Thema Versender. Bisher bin ich nur Fachhandel gefahren, mein HT ist gerade ein Stevens. Denke alle haben ihre Berechtigung. Aber für das Fully sind mir die Komponenten, zumal bei dem Preis, schon wichtig. Also BlingBling am Bike, nicht auf dem Rahmen :lol:
 
Am Fully wäre mir die Funktion des Hinterbaus eher am allerwichtigsten. Dann kommt lange nichts (OK - Die Optik muss stimmen :)) aber dann ganz spät irgendwann die Ausstattung und das Gewicht. Beim Fully muss
- Einfedergeschwindigkeit (meistens nicht einstellbar)
- Ansprechen
- Harmonie Hinerbau/ Gabel
-Progression
- Wippen
-Pedalrückschlag
einfach zum Fahrertyp passen. Der eine braucht mehr Progression. Dem anderen reicht die Einfedergeschwindigkeit nicht aus und muss dann erstmal den Dämpfer einschicken oder tauschen, usw.

Das Gewicht ist beim Fully tatsächlich ein größeres Stück weit egal, da sowieso Vortrieb durch Wippen verloren geht. Im Uphill den Hinterbau zu zu machen ist eine schlechte Option, da dann ja wieder Traktion verloren geht. Klar auf Asphalt oder 1 h Schotteranstieg macht das Sinn. Aber sowas meidet man doch am besten mit einem 150 mm Fully...

Daher würde ich auch nochmal 29" überlegen. Gerade am LRS macht Gewicht sparen ja Sinn, damit man weniger rotierende Masse hat und es besser im Trail um die Bäume geht.

Kurzes Fazit: Unbedingt Probe fahren!
 
Daher würde ich auch nochmal 29" überlegen. Gerade am LRS macht Gewicht sparen ja Sinn, damit man weniger rotierende Masse hat und es besser im Trail um die Bäume geht.

Obwohl immer mehr am Enduro und jetzt sogar im DH auf 29er gehen?

Gut mein Favorit ist das Radon, YT würde auch als 27,5er gehen, aber grundsätzlich sollten doch die 29er mit den modernen Geometrien ordentlich zu fahren sein?

Kurzes Fazit: Unbedingt Probe fahren!

Muss ich mir wohl die Mühe machen.
 
Obwohl immer mehr am Enduro und jetzt sogar im DH auf 29er gehen?
Für "stumpf" geradeaus ist 29" perfekt. Für alles was um Kurven geht ist kleiner besser. Die Physik lässt sich nicht umgehen. Größere Räder haben größere Kreiselkräfte und sind schwerer aus ihrer Kreisbahn abzulenken. Seit Beginn der Erfindung 29" versuchen die Hersteller eine 26"-Spritzigkeit zu entwickeln und sie werden besser, diese aber nie erreichen. Wie auch? Dafür rollen sie halt schön(er) über Stock, Stein und Stufe.
 
Hey,
bin zur Zeit ( seit 2,5 Jahre) auf einem HT unterwegs und möchte auf ein Fully umsteigen um meine Leidenschaft an Trails zu vertiefen und um mehr Spaß dabei zu haben. "Einfach auf den Hometriails los donnern" :)
Zur engeren Auswahl kommen bei mir nur Händler wie Trek, Ghost und Cube da diese einfach in meiner Gegend sind und ich den Fachhandel schätze.
Zu meinen Details ich bin 184cm groß und sportöliche 90 kg. :) bis jetzt hab ich mir das Auslaufmodell 2017 Stereo 140 C:62 Race 27,5" Rahmengröße 20" näher ins Auge gefasst
https://www.cube.eu/2017/fullsuspension/stereo/cube-stereo-140-c62-race-275-carbonnflashorange-2017/
hat einer von euch Erfahrung mit diesem bike oder kann seinen Senf dazu abgeben ;-) bin auch offen für Alternativen Budget 2500-max. 3500€
 
Das Gewicht ist beim Fully tatsächlich ein größeres Stück weit egal, da sowieso Vortrieb durch Wippen verloren geht. Im Uphill den Hinterbau zu zu machen ist eine schlechte Option, da dann ja wieder Traktion verloren geht. Klar auf Asphalt oder 1 h Schotteranstieg macht das Sinn. Aber sowas meidet man doch am besten mit einem 150 mm Fully...

Vortrieb geht nur dann durch Wippen verloren wenn der Hinterbau nicht taugt bzw. der Dämpfer nicht passend abgestimmt ist.
Ich mach bei fast jedem Anstieg den Dämpfer zu und hab dennoch keine Probleme mit Traktion.
Lange Anstiege müssen sein weil sonst nur kurze Abfahrten folgen.
Das macht mit einem 150mm Fully keinen Sinn.
 
Hallo,
das PP Tyee benutze ich für Touren usw.. ich sperre meine Dämpfer halt beim uphill. Bin zufrieden mit dem Tyee.
Gruß M
 
Hey,
bin zur Zeit ( seit 2,5 Jahre) auf einem HT unterwegs und möchte auf ein Fully umsteigen um meine Leidenschaft an Trails zu vertiefen und um mehr Spaß dabei zu haben. "Einfach auf den Hometriails los donnern" :)
Zur engeren Auswahl kommen bei mir nur Händler wie Trek, Ghost und Cube da diese einfach in meiner Gegend sind und ich den Fachhandel schätze.
Zu meinen Details ich bin 184cm groß und sportöliche 90 kg. :) bis jetzt hab ich mir das Auslaufmodell 2017 Stereo 140 C:62 Race 27,5" Rahmengröße 20" näher ins Auge gefasst
https://www.cube.eu/2017/fullsuspension/stereo/cube-stereo-140-c62-race-275-carbonnflashorange-2017/
hat einer von euch Erfahrung mit diesem bike oder kann seinen Senf dazu abgeben ;-) bin auch offen für Alternativen Budget 2500-max. 3500€
Das Centurion No Pogo könnte evtl. auch für Dich passen. Da gibt es gerade einiges im Abverkauf

http://www.cycletec.de/Neu/MTB-Fully/Centurion-No-Pogo-Carbon-2000-27-Fully--2017--1359.html

Außerdem könntest Du bei Deinen Händlern mal nach dem 2018er Merida one-forty schauen...
 

Das 140 Stereo ist kein verkehrtes Bike.
Cube ist ein Massenhersteller, die Geo eher "Mainstream" also auf Hobbybiker ausgerichtet. Du wirst mit dem Bike schnell klarkommen. Die Geo ist "laut Trend" eher konservativ, wobei gerade am Anfang nicht jeder mit lang und flach klarkommt, da dies eher eine Speedgeo ist die eine aktivere Fahrweis verlangt.
Die Laufräder sind nicht gerade leicht und die Lager sind OK, aber nicht super langlebig. Dies ist aber bei vielen Bikes in der Preisklasse so. Nimmst Du es hart her wird der Verschleiß steigen, aber bei den andern auch.
Preis-Leistung ist nahe an den Versendern, mit etwas Nachlaß bist "fast" auf Canyon und Radon (Lager sind hier auch nicht besser) Niveau, hast aber eine Händler vor Ort und kannst Probefahren und mit Glück auf deiner Heimrunde testen gegen kleine Gebühr die meist angerechnet wird.

Suchst Du ein abfahrtslastiges Trailbike, super verspielt mit viel Pop ist es das Cube nicht. Guter Allrounder, eher leicht, mit fairem Preis-Leistung und wo schnell klar kommst ja.

Mit 1,84m sollte das 20 passen. Ich fahre bei 1,86m und SL 0,88m das 160 MY2015, also die alte Geo.
 
Gute Preis/Leistung, gute Qualität, super-spaßiges Fahren mit vielen Möglichkeiten zur Weiterentwicklung, viel Fahrsicherheit und super Service gäbe es natürlich beim Tyee oder Tyee AM von Propain. Ist halt ein Versender.
Aber so gesehen ist das eigentlich auch kein großer Unterschied, wenn man eine "Händlermarke" online kauft....
 
Zuletzt bearbeitet:
Obwohl immer mehr am Enduro und jetzt sogar im DH auf 29er gehen?

Gut mein Favorit ist das Radon, YT würde auch als 27,5er gehen, aber grundsätzlich sollten doch die 29er mit den modernen Geometrien ordentlich zu fahren sein?



Muss ich mir wohl die Mühe machen.
Ging bei mir evtl. unter: Was hast Du jetzt letztendlich gekauft? Dein Thread ist ja schon ein paar Tage alt....
 
Ging bei mir evtl. unter: Was hast Du jetzt letztendlich gekauft? Dein Thread ist ja schon ein paar Tage alt....
Hab mich für das YT entschieden in 27,5 ist aber leider in meiner Größe momentan nicht verfügbar. Bin es aber probegefahren. Hatte das Glück, dass ein Vereinskollege sich das Jeffsy bestellt hat. Letztendlich war es mir sogar lieber ein bisschen mehr Gewicht zu haben, hat sich satter angefühlt. Merke ja schon oft mit meinem 9kg HT, dass es wenn es rumpelig wird zu leicht ist.
 
Hmm sorry, wenn's rumpelig wird ist doch nicht das Schwergewicht massgebend, sondern eine sehr gute Einstellung der Federungselemente ist entscheidend.

Die Federung muss mittels richtiger Federhärte entsprechend dem Fahrergewicht und richtig eingestellter Dämpfung so sauber ausbalanciert sein, daß das Rad ohne Kunststücke perfekt in der Spur bleibt. Nur so wird das passen, wenn dann auch noch die Bike-Geometrie stimmt.

Wer glaubt die Masse des Bikes bringt Vorteile auf dem Trail, der wird spätestens am nächsten Anstieg still und leise nicht mehr so begeistert sein. :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück