Ansprechverhalten Yeti Hinterbau (575/Asr5)

Registriert
12. September 2009
Reaktionspunkte
315
Zum ASR5 wird wohl noch niemand was sagen können, aber 575 und ASR sind ja vergleichbar.
Der Dogbone, der Dämpfer und Sitzstreben abstützt muss ja am Anfang des Federwegs auch nach unten gedrückt werden.
Resultiert daraus nicht ein schlechtes Ansprechverhalten bei schwachen Impulsen?
Will sagen, dass kleine, feine Unebenheiten gar nicht abgefedert werden?
Vielen Dank für eure Antworten!
 
Jein. Das Ansprechverhalten ist schon hervorragend. Allerdings ist der Federweg im ersten Drittel durch den Dogbone relativ straff. Der Dogbone bremst den Dämpfer quasi im Federweg aus. Nach diesem Drittel fällt man in eine superweiche Wolke :-)

Der Effekt ist am besten zu fühlen, wenn man den Dämpfer (im Montageständer) aushängt. Beim Einfedern des Hinterbaus per Hand spürt man einen gewissen Wiederstand gegen Ende des ersten Drittels des Einfederweges.
Deswegen auch die Flexstreben. Über diesen Punkt hinaus bewegt sich der Hinterbau dann wieder wie gewohnt weiter.

Im Fahrbetrieb kommt es halt dann auch darauf an, mit wieviel Sag man fährt, sprich wie weit man sich an diesen "Flexpunkt" von vorn herein annähert. Ich fahre bei meinem 575er eine 140mm Gabel (Pike) und etwas mehr Sag hinten, somit komme ich schnell über den Punkt drüber und der Federweg ist supersoft. Allerdings wippt der Hinterbau dann ein wenig, was mich aber nicht stört, denn es gibt ja auch das Propedal am Dämpfer.
Bei kleinen, extrem schnell aufeinander folgenden Schlägen verhärtet der Hinterbau etwas, das lässt sich nicht bestreiten, z. B. bei Spurrillen in der Ebene.
Sobald der Hinterbau aber mehr arbeiten muss, leistet er hervorragende Arbeit.

Alles in allem ein sehr interessantes Konzept, was ich bisher in der Art noch nie erlebt habe. Würde mir den Rahmen jederzeit wieder kaufen! :-)

Viele Grüsse

Thomas
 
Hallo Thomas,
vielen Dank für dein Statement, also erst straff, dann plüschig.
 
Zuletzt bearbeitet:
wie gesagt, der Schwellenwert lässt sich über Sag und Propedal variieren, es macht Spass, etwas zu experimentieren bis man seine persönliche Einstellung gefunden hat.
Das betrifft wie gesagt meine Erfahrung mit dem 575er.
Mit dem neuen ASR 5 mag es sich anders verhalten....
 
Von der Kinematik her siehts genauso aus wie das 575. Vermutlich ist ein Dämpfer mit 50mm statt 57mm Hub verbaut, dann würden auch die 135mm Federweg hinten stimmen.

Gefallen tun mir die Yetis schon ganz doll, aber das 575 hat mir zu viel Federweg. Und ich will erst mal eins fahren, damit ich fühlen kann wie der Hinterbau mit gespaltener Zunge spricht.

Darf man fragen (gerne auch per PN) welcher Händler dich mit Yeti beglückt?
 
Ja, ich hab mir das Yeti heuer im Januar zugelegt und bis zum Frühjahr aufgebaut.
Bin also die erste Saison unterwegs und vollstens zufrieden.
Wenn es das ASR 5 damals schon gegeben hätte wäre die Wahl wohl auch darauf gefallen, ~130mm reichen mir normalerweise auch aus. Wobei das 575 sich als eierlegende Wollmilchsau herausgestellt hat. Leichter Rahmen, spritzige Geo, man kann (muss) sehr druckvoll fahren. Und mit der 140er Gabel klettert es super, ohne dass man das U-Turn bräuchte.

Gekauft habe ich mir den Rahmen bei Radsport Dorn in Augsburg. Da hatte ich auch mein Rocky her. Muss zwar einfach 35km zu ihm zurücklegen, aber es lohnt sich.
Ist ein kleiner Shop und der Betreiber ist sehr freundlich und kompetent.

Gruss

Thomas
 
So einen Shop hab ich auch hier in der Gegend. Besorgen tut er alles, aber Katze im Sack will ich auch nicht.
Nächstes Jahr gibts auf jeden Fall noch Votec (F7), bis Ende 2010 werd ich dann hoffentlich mal ein ASR 5 gefahren haben.

Edit will noch wissen, wieviel der Rahmen wiegt.
 
2980 Gramm inklusive Dämpfer, Sattelklemme (Salsa) und Kettenstrebenschutz :-)
in Grösse S (im Laden gewogen).
Bin 172 gross und stand zwischen Grösse S und M. Hatte mich dann für S entschieden, weil mir das 605er Oberrohr beim M-Rahmen zu lang erschien.

Mein Händler will sich das ARS 5 auf jeden Fall besorgen, wie er gesagt hat.
Wird aber wohl noch etwas dauern, schätze ich mal.

Gruss

Thomas
 
Da kann ich 7 cm mehr bieten und würde Grösse M nehmen. Wobei 605mm wäre dann wohl zu lang :( Fahre momentan 585 mit 105er Vorbau. Aber langes Oberrohr mit kurzem Vorbau ist momentan wohl schick.
 
Der S-Rahmen hat 575mm, fahre einen 90er Vorbau.

Da müsstest du wohl einen 80er Vorbau nehmen. Stimmt, kurze Vorbauten sind in :-)

Die Überstandshöhe ist ja bei allen Rahmengrössen ziemlich gleich hoch - je grösser der Rahmen, desto tiefer die Ausformung des Oberrohrs
Kommt also drauf an, ob man Spurtreue will oder ein wendiges Bike.
 
Wobei Maßangaben ja immer ziemlich subjektiv sind.
Ich suche meine Rahmengrössen auch immer nach annähernd den gleichen Maßen aus, aber die Räder fahren sich dann immer anders, da hat jeder Hersteller andere Eigenheiten.
 

Anhänge

  • Bild 002.jpg
    Bild 002.jpg
    60,7 KB · Aufrufe: 95
Tolles Teil! Und auch noch in der richtigen Farbe!! :daumen:



Warum muss das Gras auf der anderen Seite des Zauns eigentlich immer grüner aussehen? Mein Fahrrad fährt doch!
 
Danke :-)
Bei Yeti geht eben nur diese Farbe. Wenn schon denn schon. Der Farbton ist zwar auffallend, aber nicht schrill. Da streichen manche Leute ihre Häuser auffälliger...
Sogar den meisten Nichtbikern gefällt die Farbe. Hier in Bayern hat mich das schon gewundert...:p
 
Zurück