Aufbau: On-One Carbon 456

Sag mal, musst du bei dem Rahmen einen downswing Umwerfer fahren, oder wolltest du das so? (sorry, wenns schon irgendwo gesagt wurde...)

Ich kann dir im Moment garnicht genau sagen ob da auch ein Topswing Umwerfer passen würde oder nicht.
Den Umwerfer hatte ich von meinem alten Rad noch übrig und Downswing Umwerfer finde ich auch etwas unempfindlicher wenns mal richtig durch den Schlamm geht.
 
Umwerfer finde ich auch etwas unempfindlicher wenns mal richtig durch den Schlamm geht.

Das kann ich so nicht bestätigen, deshalb verbau ich aufgrund der Optik und des Gewichts immer da, wo es geht, einen top-swing Umwerfer.

Aber wenn du ihn noch rumliegen hattest, ist doch ok. Und optisch geht er ja definitiv klar.

Es hat mich auch einfach mal bei dem Carbon 456 interessiert, da die Rohranschlüssem Tretlager ja schon recht voluminös sind. ;-)
 
Ich hatte ab und an bei Topswing Umwerfern kleine Steinchen o.ä. eingeklemmt. Da wirds dann schwer aufs kleine Blatt zu schalten.
Aber ich denke auch beim Umwerfer gilt wie bei allen anderen Teilen am Rad - jeder macht da so seine eigenen Erfahrungen und hat dann so seine vorlieben.
 
servus,

heute gibt es mal ein paar teile aus der lenkzone.
die griffe sind für verschraubbare erfreulich leicht und günstig waren sie auch noch. anfühlen tun sie sich auch sehr gut.
beim lenker habe ich mich für ein 690mm breites 7075er model von syncros entschieden. das geschnörkel am lenker finde ich jetzt nicht so prickelnd, aber er war halt bei meinen beiden sammelbestellungen leicht zu beziehen. wie schon erwähnt, ich baue meiner liebsten auch ein radl auf und mir fehlt schon etwas die zeit für stundenlange internetorgien.



gewichte:
rahmen: 1514g
laufräder: 1657g
sattel:95g
pedale:350g
lenker:257g
griffe:86
gesamt:3959g
 
Servus,

mittlerweile sind alle Teile vor Ort und es kann mit dem Aufbau begonnen werden.
Um das Hinterrad in den Rahmen zu befestigen, nutze ich einen 10mm Schnellspanner von BOR. Der wiegt nur 43g und ist ganz schön verarbeitet.

Der Steuersatz kommt aus dem Hause Acros. Dummerweise habe ich die untere Lagerschale in meiner Aufbaugier gleich auf den Lagersitz der Gabel aufgepresst ohne den Steuersatz komplett zu wiegen. Der Steuersatz mit Kralle und Deckel wiegt 146g. Dafür gibt es dann das gabelgewicht mit dem des unteren Lagersitzes.

Die Sattelstüze ist von FRM. Eine ST-M10-TI. Die wiegt 156g in 31,6 mit 350mm Länge. Die ist aber etwas kurz und wird durch eine 400er ersetzt.


Und zu guter letzt für heute gibt es den Vorbau. Hier habe ich mich für einen CNC Vorbau von On one entschieden. Mit seinen 118g bei 70mm Länge erscheint der mir fast etwas zu fragil für den Enduroeinsatz. Schön ist er allemal.


Gewichte:
Rahmen: 1514g
Laufräder: 1657g
Sattel:95g
Pedale:350g
Lenker:257g
Griffe:86
Stütze: 156g
Vorbau:118g
HR QR: 43g
Steuersatz: 146g

gesamt:4422g
 
So wie es auf dem Bild ausschaut nicht, zwischen Sattel und Yokes scheinen gerade mal 5 - 10mm zu sein und da DER Sattel sicher ordentlich Flex hat schlägt er an die Yokes an.
 
Sieht eher nach ein bis mx. 2mm aus.

Hoffentlich funktioniert das so....
 

Anhänge

  • DSCN1225.jpg
    DSCN1225.jpg
    43,5 KB · Aufrufe: 225
servus,

da sind tatsächlich nur 2,5mm Platz. Hier habe ich auch noch gar nicht drauf geachtet. Ich werde es sehen bzw. testen. An der hinteren Strebe ist ausreichend Platz. Gibt es denn andere Yokes zum nachrüsten?:(
Danke für den hinweis:daumen:
 
Hi,

so, nun isses komplett. Heute habe ich das 31,6/400er FRM Geröhr bekommen. Etwas verwundert war ich schon, das die komplette Stütze jetzt knapp 42g mehr wiegt. Zwischenzeitlich habe ich mir auch die KCNC Yokes besorgt, um einen eventuell auftretendem Platzproblem an Satteldecke/FRM-Yoke entgegen zu wirken.

Bild folgt bei Gelegenheit.

Grüße

Thomas
 
Hi,

wie angekündigt, zum Abschuss dieses Aufbau-Thread ein paar Bilchen vom
kompletten Radl im Wald. Das Gesamtgewicht liegt bei 11,1kg.


 
Also die Fotos sind echt mau und insgesamt schaut der Aufbau aus wie Restekiste mit paar neuen Teilen. Also an sich hab ich da einen höheren Anspruch bei dir vermutet. Aber so ist kein klares Farbkonzept erkennbar. Schwarzer Rahmen mit riesem, weißem Decal, Silberne Kurbel/Schaltwerk, paar orange Tupfer die aber auch nicht konsequent durchgezogen sind (mindestens Acros Griffe mit orangen Caps, Sattelklemme!).
 
... so richtig schick find ich es auch nicht - obwohl ich ja bekennender Schwarz/Orange Fan bin.

Der Aufkleber ist viel zu plakativ, die Pedale zu gelb, Lenker zu bunt...

...so richtig gefallen will es einfach nicht :(

Muss aber auch nicht mir (oder uns) gefallen ;)
 
moin!

...ich klink mich hier mal auch ein, da ich grad dabei bin ein Whippet aufzubauen :D...naja eigentlich ists gewichtstechnisch eher ein Bernhardiner als ein Windhund...und ich hatt mir auch kurz überlegt das gute Stück zurückzuschicken, aber irgendwie hab ich mich dann doch in den Rahmen verkuckt :love:





...mehr dazu in Kürze!
 
Bin auch am überlegen den Rahmen zu ordern. Welche Rahmenhöhe würdet ihr empfehlen bei Schrittlänge 84cm und 1,84 Länge:confused:

Mein jetziges MARIN ist ein 50er aber beim absteigen ist kaum mehr Luft zum Oberrohr:rolleyes:

siehe da: klick
 
Hallo 456 Carbon Aufbauer,

welche Steuersätze habt ihr verwendet? Ich benötige ein Headset für tapered Gabeln (Fox Talas 32).

Hab hier im Thread schon den Acros AX-22 gesehen, der mir ganz gut gefällt. Ist für das untere Lager eine externe Schale erforderlich oder empfehlenswert - und oben semiintegiert?

Danke
 
Daher hast ja auch ne Durin Sl und ne Marta Sl drin, dass es wieder leicht wird ;). Ich will Bilder mit den neuen Ausgleichbehälterdeckeln sehen!
 
Hi,

mein 456 Carbon hat sich mittlerweile ein bissl verändert. Eine orangene Kurbel wäre noch ganz nett. Hier bin ich mir aber noch unschlüssig. Fahren tut sich das Teil wirklich gut.

Grüße
Thomas

 
Vielen Dank für die Anregungen zum on one carbon. Ich habe den Rahmen zu Hause und die Verarbeitung ist super, ich habe die Ausführung mit den grauen Decals. Sie sind in einem dunklen Grau gehalten, passen schön zum finish der Glanzlackierung, deren Klarlack übrigens über den Decals ausgeführt ist.
Aufgebaut wird nach den Kriterien Funktion, Optik und Preis. Das Gewicht spielt eine untergeordnete Rolle, wird wohl so um 11 kg liegen, was für den Einsatzzweck All Mountain nicht ganz schlecht ist.
Seltsam finde ich es, das man nach England gehen muss, um einen erschwinglichen, schön verarbeiteten Carbonrahmen zu erwerben, was im übrigen super klappt, auch wenn die Ausfaller und dazugehörigen Bolzen erst nachträglich gesendet wurden. Good job, on one!
Vielleicht noch eine Frage zu den Anzugsmomenten. Mit wieviel Nm habt ihr die Umwerferschelle festgezogen?
Viele Grüße Thomas
 
Zurück