[Aufbau] REKTEK Titanium - mein erster Kanadier

Bei den vielen Kleinteilen mußt Du bei der Montage sorgsam mit Trennmitteln wie Fett etc. arbeiten, da es bei Titan mit Titan Kontakt- oder Schraubverbindungen gerne zu Kaltverschweissungen kommen kann.
 
Wartezeit überbrücken... immer noch nichts neues von der Gabel. :(

Was meint ihr, soll ich die Bar Ends doch montieren? Dann wäre das REKTEK-Cockpit komplett. Dagegen spricht m.E. (irgendwie) die Optik und insbesondere das erklärte Gewichtsziel... ;)



VG Sebastian
 
Hi Seb, immer wieder schön hier reinzuschauen.Ich würde Sie einfach mal drauf machen, ist ja kein großer Aufwand sie wieder zu demontieren.

Gruß

Stefan
 
Einziger Grund der mir einfällt, weil es zur damaligen Zeit passt.
... und es wäre mein einziger Klassiker mit Bar Ends ;) :D Früher bin ich auch mit den Dingern gefahren, heute kann ich denen nichts mehr abgewinnen.

Irgendwie wäre es schade, diese seltenen Teile nicht zu verbauen. Zumal sie das REKTEK-Teilepaket komplettieren...

Hmm, überzeugt mich mal! ;)

VG Sebastian
 
... und es wäre mein einziger Klassiker mit Bar Ends ;) :D Früher bin ich auch mit den Dingern gefahren, heute kann ich denen nichts mehr abgewinnen.

Irgendwie wäre es schade, diese seltenen Teile nicht zu verbauen. Zumal sie das REKTEK-Teilepaket komplettieren...

Hmm, überzeugt mich mal! ;)

VG Sebastian
Hast dir die Frage doch selbst beantwortet. ;P
 
Hab ich doch gleich gesagt :D Je nach Stellung der riesen Dinger, sieht das echt nicht schön aus. Die Tune-Teile waren früher das größte der Gefühle.
Hast dadurch doch bestimmt 300g gespart :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Tune Barends sind ja mal hässlich wie die Nacht und bequem waren/sind die auch nicht, nur leicht. Die Rektek Barends wiegen doch garantiert weniger als 200g. Ich würd sie jedenfalls montieren, aber bei sowas weicht mein Geschmack wohl zu sehr vom Forumsmainstream ab.
 
Hier mal noch "meine" Meinung zur Oberfläche des Rahmens. Ich bin mir 100% sicher, dass der Rahmen so ab Werk kam. Wenn er erst gestrahlt worden wäre (um die sonst bei RekTek übliche Mattierung zu erzielen) würde eine nachträgliche Polierung abartigen Arbeitsaufwand bedeuten. Alles müsste erstmal wieder glattgeschliffen werden, an der Streben innen oder dem Tretlagerbereich ist das maschinell nicht machbar. Und dann wäre auch die feine Schuppung der Schweissraupen weg. Das Gesamtergebniss wäre unbefriedigend..
Polierte Rahmen wurden in der Regel vor dem Zusammenfügen poliert und dann nachgearbeitet. Easton z.B. lieferte bereits polierte Rohre an die Hersteller.
Deshalb meine Überzeugung - der kam so (vielleicht auf Kundenwunsch?)

Bei Lynskey z.B. definitiv nicht und seit wann macht Easton Titanrohre. Deine Uberzeugung liegt voll daneben, aber macht ja nix.
Wird immer alles von Hand mit Scotchpads nach dem Strahlen geschliffen und dann poliert - und ja, es ist eine Schaizarbeit. :daumen:


ganz vergessen: Schoener, interessanter Rahmen - besonders die Ausfallenden!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück