Ausprobiert: Getriebe-Bikes von Nicolai

Beim Nicolai Season Kick-Off bot sich Dank dem hier im Forum aktiven BikeBauer die Möglichkeit, die beiden momentan einzigen funktionellen* Getriebe-Konzepte zu erfahren - auf der Downhill-Strecke des Bikeparks Winterberg fuhren wir die G-Boxx 1 un


→ Den vollständigen Artikel "Ausprobiert: Getriebe-Bikes von Nicolai" im Newsbereich lesen


 
Zuletzt bearbeitet:
ich wünsche mir ein getriebebeik zum bergauffahren mit der abstufung von 2 * 9 und entsprechend weniger gewicht als die von mir aus sensationelle g-boxx 1.
wenn man eh mit bashguard fährt, braucht man ja auch nicht die komplette bandbreite, und das gewicht finde ich schon problematisch bei den ganzen getriebe-teilen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
ich bin die G-Boxx 1 eine saison lang in einer alutech wildsau gefahren.allerdings nur bergab, da nutzt man ja nur die hälfte des potenzials.ich bin trotzdem immernoch begeistert.kein geklapper,super funktion, tiefer und zentraler schwerpunkt, wartungsfrei und stabil(schaltgriff war etwas blöd weil ich nicht auf drehgriff kann und dann auch noch andersrum...:D)
da ist noch viel potenzial drin wenn das gewicht sinkt...
man muß sich in den unteren gängen dran gewöhnen ständig das gefühl zu haben kraft zu vergeuden.das ist so das einzig negative das hängengeblieben ist.
mfg,
christian
 
ich würde lieber etwas über die b-boxx lesen. das wirds aber wahrscheinlich erst zur nächsten eurobike geben
 
Die B-boxx wir es nicht mehr geben, da sich keine geldgeber für die produktion gefunden haben. ich glaube eine hat der vinc am bike, der glückliche!
 
Bei Nicolai ist alles irgendwie ein Prototyp

Alle die mal ein Trombone 2000 hatten werden mich verstehen :lol::lol:

Deine Erfahrungen sind scheinbar mehr als 10Jahre alt und entsprechen nicht mehr den Standard den Nicolai heute hat, an den normalen Nicolai Baiks wirst du jedenfalls heute (fast) keine Fehler mehr finden!

Klar aber ist das Kalle Nicolai einer der innovativsten Rahmenbauer ist und es vermutlich auch bleiben wird, wenn er weiter solche Sachen raushaut.


Von der Verarbeitungsqualität seiner Rahmen brauchen wir nicht zu Sprechen, die ist extraterrestrisch gut :daumen:
 
Bei Nicolai ist alles irgendwie ein Prototyp

Alle die mal ein Trombone 2000 hatten werden mich verstehen :lol::lol:

Zum Thema Trombone: Das Rad war natürlich ein Proto-Typ, aber nur in dem Sinn, dass es das erste seiner Art war, der Zeit voraus. Horst Link und nicht nur bergauf orientiertes Mountainbike waren damals absolute Neuheiten. Für Brian Lopes scheint es aber gereicht zu haben, er hat darauf immerhin die NORBA gewonnen :)

B-Boxx wird nicht in Serie produziert werden. Ende und aus. Leider.
 
praktisch geringerer Wirkungsgrad wie Kettenschaltung, die feste Übersetzungsbandbreite und das schlimmste kein schalten unter last... da warte i noch auf eine einstellbare VARIOMATIK
 
Sehr schöner Bericht wieder mal:daumen:
Und zu Kalles Beitrag für den MTB-Bereich braucht man eigentlich keine großen Worte zu verlieren, ausser "Danke". Kalles Netzwerk hat für geniale Erfindungen in unserem Sport gesorgt, weil dort immer die richtigen Leute zusammen kommen, die einfach diesen Sport über alles lieben und versuchen die Bikes und Parts einfach nur besser zu machen, damit der Endkunde den maximalen Fahrspaß erleben kann. Und ich kenne eigentlich keinen Nicolai-Fahrer der nicht mit einem Grinsen vom Bike steigt nach einer Tour, die mal wieder alles beinhaltet hat was eine gute Runde ausmacht:daumen: Zu der ganzen G-BOXX Problematik kann ich nach eigener Erfahrung nur schreiben, dass ich die G-BOXX super finde:daumen: Wir haben in den ganzen Jahren alle Versionen erlebt und haben auch eine menge negatives erlebt, aber das gehört einfach dazu bei einem Entwicklungsprozess und mittlerweile funktioniert es doch bestens:daumen: Und einige Menschen kenne ich auch die schon seit Jahren mit ihren Getriebebikes touren fahren und das ohne grössere Probleme. Aber wie es in dem Artikel gut beschrieben ist, zeigt es auch mal wieder wie wichtig die Nicolaihändler sind:daumen: Wenn diese nicht so eine Freude an den Rahmen hätten und sich diese nicht in den Laden stellen würden, dann wären wir heute noch nicht an dem Punkt von heute. Wenn manche Händler nicht die Rahmen auf eigene Kosten ordern würden, ohne zu wissen ob jemand sie auch wirklich kauft, wären diese Räder gar nicht im Umlauf. Diese Leute haben einfach nur Spaß an der Entwicklung und tragen so ihren wesentlichen Teil zur Verbesserung der Produkte bei, auch wenn das im heutigen Internetzeitalter natürlich nicht berücksichtigt wird;) Also in diesem Sinne auch mal ein Dankeschön an alle Nicolaihändler:daumen:
 
öhm, 2000 war das Horst Link Patent schon fast 10 Jahre alt und schon seit 2 Jahren im Besitz von Specialized.....

von wegen Neuheit ;)

der trombone rahmen wurde erstmals 1995 als mongoose amplifier eingesetzt und das horst-link wurde erst 1997 zum patent angemeldet. und jetzt rate mal wer das horst-link bei horst leitner mitentwickelt hat ...
 
schaltgriff war etwas blöd weil ich nicht auf drehgriff kann und dann auch noch andersrum...:D)

züge tauschen schon stimmt die richtung

ich fahr seit 8jahren ne rohloff und will nix anderes
(außer 1 und 2gang siehe fotos)

wenn die getriebebikes net so teuer wären
hätt ich schon eins
Nucleon TFR
Freeride | Enduro

Federweg - 167 mm

Gewicht 8,8 kg
(Größe M, Schwarz Elox, ohne Dämpfer)
4799 € *
 
Wenn Nicolai einen neuen Mitarbeiter für die Marketingabteilung braucht, wissen sie ja jetzt, wo sie anklopfen können :rolleyes: :D

Erst so:
"Das Nucleon AM soll ein All-Mountain-Bike sein, doch wie auch beim Helius interpretiert die Firma aus Lübbrechtsen dieses Kürzel etwas anders als der Rest der Bike-Szene, nämlich wörtlich: Der ganze Berg..." - wie interpretiert das der Rest der Szene nochmal?

Dann so:
"Bergauf geht das Nucleon AM. Es geht. Nicht wie ein Rennpferd, sondern eher gemütlich. Die liegt freilich aber auch an dem gewählten Aufbau, der auf eine absenkbare Gabel verzichtet und durch den kurzen 50mm Vorbau wenig Druck aufs Vorderrad bringt.(...) Bergab fährt sich das Rad wie ein 15kg Bike mit genialer Schaltung und Federung. Bergauf spürt man das wahre Gewicht von 17,1kg schon eher."

Für sowas würden wir bei der FREERIDE gesteinigt...;)
 
Ich fahre auch seit 7 Jahren Rohloff an meinem Freerider und finde das Getriebeboxprinzip deshalb auch ganz interessant. Aber mich stört es nicht, dass die Rohloff in der Hinterradachse liegt. Wenn ich mir ein weiteres Rohloff-Bike zulegen würde, dann wäre das ganz klar ein Katz-Bike. Aber bis dahin müsste ich im Lotto gewinnen;)

P.S.: 17,5 kg ist bergauf noch okay, meine Kiste wiegt 20 kg - man gewöhnt sich an alles.
 
Zurück