automatische sattelstütze? top/flop?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
ich hab beim Kauf die Hoffnung gehabt, dass die Stütze besser gedichtet ist und hätte nicht gedacht das sie so pflegeintensiv ist. Die Beschichtung hat schon Riefen und ich will die Stütze beim aktuellen Wetter nicht nach jeder Tour auseinandernehmen und reinigen müssen, deswegen das Gummi. Bei trockenem Wetter kommts wieder runter.

Um meine Fox Gabel und den Dämpfer mache ich mir keine Sorgen, deswegen bleiben die nackt.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, nachdem du deinen Beitrag 2-3mal editiert hast, kann ich mich endlich zu Wort melden und genau das schreiben, was ich schon zu deinem Bild geschrieben habe:

Die Riefen kommen nicht durch den Dreck und die Stütze ist eh nach dem Riefenbefall Gewährleistungsfähig, somit ist es egal, wenn da Dreck rein kommt, ganz einfach!
 
Die Sattelstütze werde ich bei nächster Gelegenheit reklamieren.
Ich will nur eine Möglichkeit zeigen, wie man diese eigentlich geile gut funktionierende Sattelstütze günstig gegen Dreckbeschuss schützen kann.
Was spricht dagegen, manche sehen diese Möglichkeit vielleicht als sinnvoll an,
deine gegenteilige Meinung kennt man ja jetzt zur genüge.
Also laß uns diese Diskussion beenden.
 
Macht ihr euch über eure Federgabeln und Luftdämpfer auch so Gedöhns drüber? Das ist ja schrecklich!

Meine Stützen haben seit der ersten Stunde super gefunzt, ob nun Dreckbeschuss der feinsten Art oder einfach nur Staub, egal ob es eine Maverick bzw. Joplin war oder eine Kindshock Stütze...

Ich kanns nicht verstehen, sind doch Staubabstreifer dran...


:daumen:


als ich dieses Kondom gesehen hab musste ich erstmal laut loslachen:lol::lol::lol:

Bau dir das auch mal für deine Federelemente!
Die Bremsen lassen sich sicher auch gut damit Isolieren:lol::heul:
 
Um die Lauffläche mache ich mir auch keine Sorgen. Aber die Sache mit der schlecht funktionierenenden Hebelfunktion bei Schlamm ist schon problematisch. Dafür ist die Idee mir dem Schlauch garnicht schlecht.
 
Guten Tag,
so, habe nun viel gelesen und muß jetzt meinen Senf auch einmal kunt tun. Erstens, die Riefen kommen von den Rollen des Nadellagers. Aufgrund Herstellungstoleranzen, sowie unterschiedlicher Materialen und unterschiedlicher Belastungen die auf die Fläche der Stütze einwirken, entstehen die Riefen. Man hat versucht beim jetzigen Modell den Stütz.-bzw. Druckring anstatt aus Kunststoff aus Alu zu fertigen um eine bessere Stabilität in die Auf.-Abbewegungen der Stütze zu bringen. Da aber die Stütze nie gerade eingebaut ist sondern bedingt durch die Geometrie des Rades ein wenig schräg im Rahmen sitzt, wirkt die Gewichtskraft des Fahrers schräg auf die Stütze. Die Stütze ist dann solange in Ordnung bis ein wenig Spiel aufgebaut wird. Die Gummimanschette im roten Anpressring ( Überwurfmutter ) leiert aus sowie der Alustützring wird in Mitleidenschaft gezogen und dann passiert es, die gehärteten Nadeln des Lagers fressen Riefen beim herunterlassen des Sattels. Da hilft auch kein Verhüterlie oder dergleichen, da hilft nur einschicken, reklamieren und hoffen das die Materialien in Zukunft besser aufeinander abgestimmt werden. Nichts desto trotz, ich habe mir auch eine i900 zugelegt und finde sie super. Es gibt, meiner Meinung nach, zurzeit halt keine bessere Stütze zu dem Preis. Gruß aus der Grafschaft, Toolpusher69.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
ich hatte meine Stütze (1.Generation) direkt bei Marc gekauft und hab jetzt wegen den Riefen die 2010er erhalten; hat alles super geklappt. den Ersatz wirst du von Wiener Bike Parts bekommen.

Oh super, das freut mich zu hören. Im Moment baue ich mir nämlich immer die 10€ Stütze von meinem Stadtrad ein - mit Reflektor und Cateyehalterung :)
Das Nonplusultra wäre ja, wenn ich noch den neuen Hebel bekomme.

Frag mich nur, warum ich alles kaputtkriege - Jetzt in zwei Monaten meine RS Reba, Shimano XT Bremsen und die Sattelstütze (oder ist das normal...?)
 
Guten Tag,
so, habe nun viel gelesen und muß jetzt meinen Senf auch einmal kunt tun. Erstens, die Riefen kommen von den Rollen des Nadellagers. Aufgrund Herstellungstoleranzen, sowie unterschiedlicher Materialen und unterschiedlicher Belastungen die auf die Fläche der Stütze einwirken, entstehen die Riefen. Man hat versucht beim jetzigen Modell den Stütz.-bzw. Druckring anstatt aus Kunststoff aus Alu zu fertigen um eine bessere Stabilität in die Auf.-Abbewegungen der Stütze zu bringen. Da aber die Stütze nie gerade eingebaut ist sondern bedingt durch die Geometrie des Rades ein wenig schräg im Rahmen sitzt, wirkt die Gewichtskraft des Fahrers schräg auf die Stütze. Die Stütze ist dann solange in Ordnung bis ein wenig Spiel aufgebaut wird. Die Gummimanschette im roten Anpressring ( Überwurfmutter ) leiert aus sowie der Alustützring wird in Mitleidenschaft gezogen und dann passiert es, die gehärteten Nadeln des Lagers fressen Riefen beim herunterlassen des Sattels. Da hilft auch kein Verhüterlie oder dergleichen, da hilft nur einschicken, reklamieren und hoffen das die Materialien in Zukunft besser aufeinander abgestimmt werden. Nichts desto trotz, ich habe mir auch eine i900 zugelegt und finde sie super. Es gibt, meiner Meinung nach, zurzeit halt keine bessere Stütze zu dem Preis. Gruß aus der Grafschaft, Toolpusher69.

Dein Senf ist aber schon abgelaufen :lol:

Gefühlte 50 Seiten vorher in diesem Thread sind wir schon drauf gekommen, warum die Riefen entstehen bzw. was der Verursacher ist.

An sich finde ich die i900 auch super, die 125mm reichen für AM gut aus, manchen sind sie schon zuviel...
Habe mir nichtsdestotrotz jetzt mal eine RASE zugelegt, zum testen kam ich noch nicht, doch für meinen Freerider ist sie auf jeden fall besser, da ich sehr tiefe Sättel bevorzuge...
 
Oh super, das freut mich zu hören. Im Moment baue ich mir nämlich immer die 10€ Stütze von meinem Stadtrad ein - mit Reflektor und Cateyehalterung :)
Das Nonplusultra wäre ja, wenn ich noch den neuen Hebel bekomme.

Frag mich nur, warum ich alles kaputtkriege - Jetzt in zwei Monaten meine RS Reba, Shimano XT Bremsen und die Sattelstütze (oder ist das normal...?)

Mtb´s sind doch nur für max. 150 Kg Lebendgewicht ausgelegt :ka:. Vielleicht springst Du zuviel :( ?. Ne CC-Feile ist halt kein DH-Bomber :aufreg:.
Gruß Toolpusher69 :winken:
 
81kg nackig, und zum Springen hab ich das Helius (da steckt die Fahrtechnik aber auch noch in den Kinderschuhen...) :p
Mal gucken, was es da alles auf Garantie gibt :aufreg:
 
Hallo zusammen,
ich häng etwas in der Luft mit meiner Kaufentscheidung.
Was würdet Ihr empfehlen? Joplin 4 oder KS 950?

Danke schon mal,
George
 
Hallo zusammen,
ich häng etwas in der Luft mit meiner Kaufentscheidung.
Was würdet Ihr empfehlen? Joplin 4 oder KS 950?

Danke schon mal,
George

Seit wann ist die i950 die Konkurrenz zur Joplin4? Entscheide dich einfach ob ohne Versatz (KS 950/ Gravity Dropper) oder mit Versatz KS 900/ Joplin.

Nach den letzten Berichten würde ich sagen KS 900 ist langsam ausgereift bzw. 950 wenn du eine ohne Versatz willst.
 
Das stimmt natürlich.
Mir ging es eher um die algemeine Performance. Da sieht (zumindest auf den Photos) die Sattelklemmung bei der Joplin irgenwie besser aus.

Da ich auf jeden Fall eine Versatz möchte sind also noch Joplin4 und die ks900 er im Rennen.

Danke für Eure Tipps...
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 2010er Version der i900 ist nun ausgereift und funktioniert gut, gibt imho nichts mehr was gegen die Stütze spricht.
Die 10cm verstellbereich der Joplin4 wären mir zu wenig, die 12,5cm der i900 sind schon an der Grenze.

Da sieht (zumindest auf den Photos) die Sattelklemmung bei der Joplin irgenwie besser aus.
Die Sattelklemme der alten Joplin war eine Katastrophe, die neue arbeitet nach dem gleichen Prinzip.
 
Die Sattelklemmung war ja DAS Problem der Joplin. Bei meiner geht es dank Montagepaste noch ganz gut - ich habe sie aber auch noch nicht hart rangenommen. Bei der Joplin 4 soll es besser sein. KS hat wohl auch was an der Klemmung gemacht.
Die Joplin (3") fährt supersoft ein und aus, wie das bei der KS ist weiß ich nicht.
Allerdings kostet die i900 auch einiges weniger und hat mehr Verstellbereich. Wie sieht es mit dem Gewicht aus?

Von der Joplin4 gibt es eben noch keine Erfahrungsberichte.
 
Beim gewicht lieg ich so ei 75 kg - also mittendrin.
Vom Preis her liegen beide noch im Rahmen. Mehr verstellbereich wäre mir lieber, aber oberste Priorität hat eine einwandfreie Funktion.
 
Darf ich auch senfen?

Habe meine KS i950 vor Weihnachten in Betrieb genommen und habe mittlerweile ca. 7000hm im Betrieb, davon die meiste Zeit bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt mit Schnee, Schneematsch etc.

Die Stütze arbeitet eigentlich gut, und auch der Verstellweg genügt bei mir für die meisten Abfahren. Bei grosser Kälte arbeitet sie jedoch langsamer, und braucht schon etwas Zug um auszufahren.

Allerdings ist auch bei mir schon Dreck in die Aussparung für den Hebel gespritzt, ist dort gefroren und hat den Hebel dann blockiert. Ich denke darauf spricht auch Toolpusher an. Ich habe das Problem mit einer Putzaktion und viel Fett behoben. Danach etwas Klebeband um den Stützenkopf, so dass die Aussparung abgeschirmt ist. Seitdem hab ich damit keine Probleme mehr.

Ich bin gespannt wie sich die Stütze nach dem Winter im Dreck und Steinbeschuss macht.
 
Ich hab mir überlegt ob es funzt den Remote-Hebel von der
Joplin mit der GravityDropper zu kreutzen....
Der Hebel der Joplin gefällt mir deutlich besser...
Wenn Ihr Erfahrungen gemacht habt, her damit...

Vielen Dank
Dorn
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück