automatische sattelstütze? top/flop?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
...Spannung nach oben hält und ein Bolzen, der in den Bohrungen in dem auszufahrenden Teil die Höhenposition fixiert.

Somit kann auch nirgends was undicht werden, auslaufen oder Druck verloren gehen.
:daumen:

was immer wieder gerne witzelnd als "garagentechnik" abgetan wird, funktioniert im falle von GD und AMP tadellos.
jede bisher erhältliche, und mit sicherheit auch zukünftig erhältliche, hydraulische version wird wesentlich mehr ärger machen wie die rein mechanischen modelle. da wette ich drauf.

und die oftmals geforderten/erhoften günstigerer preise etwaiger konkurenzprodukte werden nicht zur problemlösung/anfälligkeit beitragen.


und um mich mal selber zu zitieren...

meine AMP hält auch und läuft astrein (11 monate, still counting)!

auf, ab, auf, ab, auf, ab, auf, ab, auf, ab, auf, ab, auf, ab, auf, ab, auf, ab, auf, ab, auf, ab, auf, ab, auf, ab, auf, ab, auf, ab, auf, ab, auf, ab, auf, ab, auf, ab, auf, ab, auf, ab, auf, ab, auf, ab, auf, ab, auf, ab, auf, ab, auf, ab, auf, ab, auf, ab, auf, ab, auf, ab, auf, ab, auf, ab, auf, ab, auf, ab, auf, ab, auf, ab, auf, ab, auf, ab, auf, ab, auf, ab, auf, ab, auf, ab, auf, ab, auf, ab, auf, ab, auf, ab, auf, ab, auf, ab, auf, ab, auf, ab, auf, ab, auf, ab, auf, ab, auf, ab, auf, ab, auf, ab, auf, ab, ... :D
...

keine schadenfreude, aber billig und super in der funktion wird es hier genausowenig wie bei federgabeln geben. schön wäre es, aber ich glaub nicht dran.

greetz
 
Anscheinend ist die AMP (All Mountain Post) wieder lieferbar!. Deshalb frage ich nochmal: Benutzt die jemand und kann von seinen Erfahrungen berichten?

@ibislover: Ich sehe gerade, daß deine zu funktionieren scheint :daumen: Noch jemand?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte weiter oben schon mal vom knarzen meiner i900 berichtet. Mittlerweile ist das Knarzen weg, weil mein Kopf bei einer unkotrollierten No-Foot-Landung gebrochen ist. Die obere Klemmschale ist bei der Bohrung geknickt. Ich habe das Teil durch ein baugleiches einer alten Kalloy-Stütze ersetzt und die Feder bei der Schraube entfernt, die das Lösen verhindern soll. jetzt ist Ruhe. Problem eins: Das Material des Kopfes ist so weich, daß sich die Schraube von unten ins Material einarbeitet - trotz Unterlegscheibe. Folge: der Sattel lockert sich und rutscht immer mal wieder.

Nachdem meine ja auch knarzt, muss ich mir auch mal den Kopf anschauen, ich werde berichten!!
 
So, hab jetzt meiner Stütze mal ne richtig dicke Fettpackung verpaßt, gelaub fast ein bisserl viel, hat es unten durch die Löcher rausgedrückt, aber das überschüssige hab ich dann weggemacht jetzt paßt alles. Funktioniert im Stand wieder super, wenn ich sie mit der Hand teste!!

Ob sie noch knarzt, kann ich noch nicht sagen, mein Bike ist noch kaputt, warte ncoh immer auf die Ersatzteile!!
 
Hat jemand evtl schon was von der Specialized gehört??? Die soll doch jetzt auch bald rauskommen??? Will mir nämlich auch gerne nächstes Jahr eine zulegen, nur will ich jetzt einfach mal abwarten was da noch so rauskommt!!
 
Hat jemand evtl schon was von der Specialized gehört??? Die soll doch jetzt auch bald rauskommen??? Will mir nämlich auch gerne nächstes Jahr eine zulegen, nur will ich jetzt einfach mal abwarten was da noch so rauskommt!!

kommt ab Jan. 09
kostet 349,- Euro
Durchmesser nur 30,9

Rest: abwarten...

el martn
 
:daumen:

...
jede bisher erhältliche, und mit sicherheit auch zukünftig erhältliche, hydraulische version wird wesentlich mehr ärger machen wie die rein mechanischen modelle. da wette ich drauf.

...

greetz

Das sehe ich auch so :lol: Die Unzuverlässigkeit von hydraulischen Sachen ist extrem :lol: Man sieht es an Scheibenbremsen, Gabelstabler, Flugzeuge
usw. Und erst mal der ganze unzuverlässige Sicherheitsmist an Turbinen im Kraftwerk, wie kann man den seit hundert Jahren hydraulisch machen. Mechanisch wäre absolut sicherer :lol: :spinner:
Ich find solche Orakel Sprüche super :anbet:
So ich gehe mal ein Mammut jagen

Pitt
 
das sind keine orakelsprüche und ich beziehe mich auf das bikebizz und nicht auf hydraulik im allgemeinen, du nase!

sattelstützen in dieser bauweise sind vergleichbar mit federgabeln. nur sind sie weniger stark dimensioniert und bestehen aus einem einzigen rohr.
spiel und absacken findest du bei federgabel en masse.

aber ich werd mich hüten einem LVler, der eine dieser stützen fährt, versuchen dies zu erklären. :rolleyes:

das mammut wirst die erlegen, da bin ich mich 110% sicher! :anbet:

die zeit wird zeigen wie was funktioniert. :daumen:


greez
 
Obwohl ich die I900 fahre, und zuvor die Speedball hatte, muss ich auch sagen, dass ich grundsätzlich die Funktionsweise der Gravity am besten finde, da einfach am simpelsten!!
Bin einfach der Meinung, wo wenig Technik, kann auch wenig kaputt gehen!!

Fahre aber trotzdem weiter die KInd Shock, wegen der 125mm und der 31,6 breite.

Finde die Gravity in 27,2 einfach optisch mies!!
 
Zum Thema simpelste Technik ist die Beste kann ich auch ganz aktuell was beitragen.
Des Bild ist vor ca. 2h entstanden und der Stefan versucht verzweifelt (und dann auch erfolglos) eine GD die eingefroren ist wieder in Gang zu setzten.

Und da ich ja eine Mavrick ein Jahr gefahren bin und jetzt je nach Rad und Einsatz zwischen GD und I900 wechsel ist mein Endergebnis das die GD gut und Simpel ist, ich aber meistens mit der I900 unterwegs bin.


dsc03578kgdke9.jpg
[/URL][/IMG]


G.:)
 
Tja, von der Seite hab ich noch gar nicht drüber nachgedacht, wenn ich ehrlich bin.
Eingefroren ist mir meine Speedball letztes Jahr nie, das Problem kenn ich nicht!!

Mit der I900 hab ich noch keine Eis Tour gemacht, da mein Bike defekt ist, bin ich heute mit dem Hardtail eines Kollegen unterwegs gewesen, ohne verstellbare Stütze, was mich echt genervt hat!!
 
Sorry,
ich dachte, dass du den Hydraulischen Verschluss der HSK 200 meinst. Aber du meinst ja die hydropneumatische Gasdruckfeder, mit der die Stütze nach oben gedrückt wird. Das "hydro" bezieht sich auf die Dämpfung für die pneumatische Gasfeder. Das Öl dient also nur dazu, dass die Männlichkeit nicht verloren geht :) durch hochschießende Gasfeder. Das Prinzip eines Bürostuhls und davon gehen täglich, da gebe ich dir recht, tausende kaputt.
Wusste nicht, dass dir Unterschied zwischen Hydraulik und Pneumatik nicht geläufig ist. [/Sarkasmus]
Hier ist nicht die Frage ob einer eine Gasdruckfeder oder eine Stahlfeder benutzt, sonder mit welcher Qualität ein Produkt gefertigt wird. Da jetzt jeder eine versenkbare Stütze haben will, versuchen viele diesen Markt mit "billigen" Stützen abzugrasen. Dieser Thread, zumindest dachte ich das, dient dazu anderen seine Erfahrung kund zu tun. Ich jedenfalls habe bis jetzt eine Speedball und eine I900 ohne und mit Remote gehabt. Alle drei haben mich bis jetzt nicht 100% ig überzeugt, jede hatte eine Macke. Trotzdem, nie wieder ohne, auch wenn ich den einen oder anderen Euro versenke bis ich die Richtige gefunden habe.

Pitt
 
Das stimmt auch wieder, die perfekte Stütze ist noch nicht auf dem Markt, Speedball ist immer wieder von selber leicht ausgefahren, I900 hat jetzt mit Knarzen genervt, und geht nicht so fein raus und rein wie die Speedball.

Mal schauen was die Zukunft bringt, vielleicht heißt es doch warten, bis zur Syntace!

Oder es kommt noch ne Marke dazu, die man noch nicht weiß!!
 
Zum Thema simpelste Technik ist die Beste kann ich auch ganz aktuell was beitragen.
Des Bild ist vor ca. 2h entstanden und der Stefan versucht verzweifelt (und dann auch erfolglos) eine GD die eingefroren ist wieder in Gang zu setzten.
...)
Spass beiseite, aber damit kann ich leben.
Das Ding kann bei Frost einfrieren, .... super :rolleyes:
Ich wohne nicht am Nordpol, sondern in Süddeutschland. Meine GD funktioniert an ca. 355 Tagen im Jahr, an den restlichen 10 Tage ist es mir zu kalt zum Radfahren. :lol:
 
Spass beiseite, aber damit kann ich leben.
Das Ding kann bei Frost einfrieren, .... super :rolleyes:
Ich wohne nicht am Nordpol, sondern in Süddeutschland. Meine GD funktioniert an ca. 355 Tagen im Jahr, an den restlichen 10 Tage ist es mir zu kalt zum Radfahren. :lol:

Ich wohn auch in Süddeutschland:D
Und es hatte nur -5 Grad;)

Und meine GD nehme ich eigentlich auch immer dann wenns richtig schmuddelig zur Sache geht, weil die am wenigsten Wartung benötigt.:daumen:...und wenn ich eine Lenkerhebelverstellung brauch.

G.:)
 
Hab mir vor 14 Tagen die Kindshock i-900-R zugelegt und seither 4 Ausfahrten mit ihr gemacht. Alles Schönwetterausfahrten, nur die letzte war im Schnee/leichten Gatsch bei -2 Grad. Um die Sattelstütze vor Dreck zu schützen hatte ich mir einen Kotflügel montiert. Nach 2 Std bemerkte ich, dass die Stütze sich von selbst absenkte. Blieb kurz stehen und betätige das Hebelchen unter dem Sattel mit der Hand, da der Remote etwas durch die tiefen Temperaturen gelitten hatte. In der weitere Fahrt (ca. 1 Std) war dann kein Problem...

Heute bemerkte ich dann beim Wegfahren das die Stütze sich beim Draufsitzen von selbst (langsam) absenkte, sowie beim Entlasten langsam wieder ausfährt. Wenn ich den Hebel betätige, gehts (wie gewohnt) schneller.

Hab mir dann die Sattelstütze genauer angeschaut und mußte feststellen, dass sie hinten am Tauchrohr zwei etwa 3cm Kratzer hatte, beim Abschrauben der roten Manschette entdeckte ich noch zwei weitere kleine Kratzer.

Meine Fragen jetzt an die Kindshock-Benützer:
- Hat jemand schon ein ähnliches Problem gehabt?
- Wenn ja: Kann ich das selbst einfach reparieren oder muss ich es auf jeden Fall einschicken?
- Können die Kratzer am Funktionsausfall der Variosattelstütze Schuld sein?
- Hätte ich dann Probleme mit Garantie/Gewährleistung?
- Könnten tiefe Temperatur/Öl am Funktionsausfall Schuld sein?
- Oder liegt eher ein mechanischer Defekt (Ölkammern) vor?

Naja, die ersten Ausfahrten funktionierte sie jedenfalls tadellos. Zwar etwas schwergängig (durch Druck per Hand schwer zu versenken, durch mein Körpergewicht aber problemlos). Hab sie übrigens noch nie zerlegt, aber nach jeder Ausfahrt wie Gabel/Dämpfer mit Brunox-Deo und Tuch gereinigt.

Würd mich über Tipps & Infos freuen bevor ich sie meinem Online-Händler zurückschicke...

LG :winken:
 
@monkey

die Tempereaturan (bis ca. -3) und Schnee haben bei mir keine probl. gemacht.

Versuche etwas an Zugspannung zum drehen. Könnte ewtl. zu vilen drauf sein.
 
Versuche etwas an Zugspannung zum drehen. Könnte ewtl. zu vilen drauf sein.

Hmm.. hab inzwischen die Stütze und Remote abmontiert. Die Stütze läßt sich ohne Verstellung des Remotes (bzw. Hebelchens unter dem Sattel) verstellen. Also versenken und wieder rausfahren wenn man Druck ausübt/entlastet. Wenn ich den Hebel drücke gehts deutlich leichter. Heißt das, dass das Ventil der beiden Ölkammern defekt? (sofern ich die Funktionsweise richtig interpretiert hab;)) - kann ich das überhaupt selbst warten od. muss ich das einschicken?

Hab mich nach den paar kurzen Ausfahrten schon an den Komfort gewöhnt. Bis ich die wieder bekomme, das dauert sicher Wochen...:(
 
hallo zusammen,
mein tip für die ks und die cb in der matsch- und winterzeit.
ein stück alten schlau unten über die eloxschelle spannen und oben kurz unterm kopf mit einem kabelbinder fixieren. sieht zwar nicht so toll aus hält aber den dreck ab.
mfg
 
Also, heute die erste Tour nach dem zerlegen der I900. Fettpackung hat geholfen, kein knarzen mehr!!

Auch heute bei Minusgraden top funktion, bin echt zufrieden!!

Ciao
 
Wie hast du die Stütze zerlegt? Hast du das "Standrohr" vom "Tauchrohr" trennen können? Wenn ja, einfach unten die Mutter lösen oder ist die Geschichte komplexer?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück