automatische sattelstütze? top/flop?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
hab gerade im november bike den bericht über die automatischen sattelstützen gelesen... waren alle als SUPER befunden worden... die ganze sache wird sehr gepriesen... ich weiss nicht so recht. irgendwie klingts praktisch, so einen bürosessel versteller unterm allerwertesten zu haben. nicht um sekunden zu sparen, sonder einfach um auf tour nicht absteigen zu müssen resp. um auch vor kürzeren abfahrten die stütze absenken zu können, wo ich heute eher mal denke, nö, lohnt sich nicht um anzuhalten und abzusteigen...
was haltet ihr davon? lohnt sich das geld und das mehrgewicht und genügen 75mm absenkung auch für ganz kniffliges?

Auf den ersten Post von 2006.
 
Ich weiss jetzt woher die Joplin den Namen hat. Gleich wie die Sängerin ist ihr kein langes Leben beschieden :D.

Letzte Woche Totalausfall nach rund 2 Jahren. Reparatur dürfte sich kaum lohnen. Trotzdem will ich wieder eine Vario-Stütze. Hab die Funktion bereits vermisst. Ob's wieder eine Joplin oder eine günstigere Kindshock wird, weiss ich noch nicht so genau.
 
Totalausfall heiss in meisten Fällen, dass die Stütze nicht mehr ausfährt.
Die Reparatur hab ich schon mal beschrieben.
Nein,
Da ist nicht mehr genug Öl drin. Im Standrohr ist noch mal ein kleineres Rohr, welches den Hub der Stütze nach oben beschränkt. Das Rohr ist gegen die Ölkammer mit einem O-Ring 14 x 2,5 mm abgedichtet. Dieser O- Ring ist hin.

Wie du das 3 Jahre defektfrei geschafft hast ist mir ein Rätsel:confused:. Völlig ausserhalb der gängigen Lebensdauer.

Reparatur:

Auseinanderbauen,
- unten die 10 Mutter lösen
- Überwurf Mutter des äusseren Rohrs (Tauchrohr) abschrauben
- Standrohr aus dem Tachrohr ziehen
- kleine Abdeckschraube vom inneren Rohr abschrauben
- vorsichtig restlichen Druck über das Autoventil im kleinen Rohr ablassen (Auslösehebel betätigen! Vorsich, gibt schnell eien riesen Öl Sauerei)
Die 3 Torx Schrauben rund um das Standrohr sowie die 4. aus dem dem Guid-Block abschrauben
- Standrohrboden herausziehen
- Inneres Rohr aus dem Boden ziehen
-O-Ring wechseln (Am besten auch gleich den Äusseren 18 x 1 mm mit wechseln
-55 ml Gabelöl (meine ich, ich füll immer nach bedarf ein) in das Standrohr füllen. Zwischendurch Auslösehebel betätigen, sonst pass es nicht alles rein.
-Boden verschrauben
-Etwas luft aufpumpen, Stütze ein paar mal aufrecht stehend ein und ausfahren, damit die Luft in die obere Kammer wandert. Wenn die Stütze im ausgefahrenen Zusatnd noch federt, dann ist noch zu wenig Öl drin. -->Ventil rausschrauben und Öl nachfüllen. Das inneren Rohr muss sich aber noch bis zum Gewinde versenken lassen.
- Ventil einschrauben, nach Bedarf Luft aufpumpen, zusammenbauen

....und auf den nächsten Defekt warten.

Irgendwo gabs auch mal eine bebilderte Anleitung. Ob die Kranken Brüder da mal eine Rebuild Anleitung gemacht haben? Irgendwo hat das mal jemand verlinkt.
Sachdienliche Hinweise zum Verbleib bitte hier posten;).

Es gibt von den Kranken Brüdern übrigens einen Dichtungssatz für die Stütze. Art. Nr. CBSERVKIT bei Cosmic sports. für 29,90 € :kotz:.
Ich hatte ihn bestellt bevor ich die O-Ringe gekauft habe:wut:.
Ich werde berichten was da alles bei ist. Evtl ja auch eine Rebuild Anleitung

hier übrigens noch ein Link zu den Dichtungen:
www.Grafe-Shop.de
die liefern auch Kleinstmengen. Ging auch Ohne Aufwand in die Schweiz

Edit:

Einen Link hab ich schon gefunden:
Ölwechsel an der Maverick Speedball (Das ist die Joplin vor dem Verkauf)
Beim Rebuild Kit sind alle Dichtungen, die kleinen Torx- Schräubchen, ein Ventil, die Ventilabdeckschraube und der Guid- Block dabei.

Jetzt verschleissen übrigens die Kunststoffführung in meiner Joplin zunehmend. Macht sich auch mit Spiel bemerkbar. Die Führungen schneide ich mir einfach aus einer 2 mm dicken Teflon Folie aus und gut ist. Eine Nacht eingerollt ins Rohr und es hat sich an die Form angepasst.
 
was haltet ihr hier eigentlich von dieser "billig" kind schock vario Stütze für 49;99 bei Bikemailorder?

ich überlege, mir die zu kaufen-mich nervt das andauernde schnellspannergefummel nämlich gewaltig.
 
was haltet ihr hier eigentlich von dieser "billig" kind schock vario Stütze für 49;99 bei Bikemailorder?

ich überlege, mir die zu kaufen-mich nervt das andauernde schnellspannergefummel nämlich gewaltig.

gibts n Fred hier, den k850er Fred.
Ich habe 2, eine hält seit 1 Jahr, funzt noch super, die andere verreckte.
Funktion je nach "Glück" federt sie mehr oder weniger.
Ist dein Sattelrohr relativ steil, federt sie eher, als wenn das Rohr schräger ist.
Zudem hat sie kein Remote, läßt sich aber einfachst nachbauen.

Zudem gibt es 5cm / 10cm-Varianten. Die 10cm-Variante hat ca. 7-8cm realen Versenkweg.

Ich habe / hatte sie an 2 Bikes, bei einem super, beim andern nicht, da federt sie immer wieder ein, da mein Racefully ein senkrechteres Sattelrohr hat.
Außerdem sollte der Sattel so geklemmt sein, daß er möglichst weit hinten montiert ist. Durch dieses "verkanten" wird ein starkes Federn verhindert.
 
Hallo Zusammen,

habe eine K950-l geschenkt bekommen. Leider brauche ich eine K900, da ich den Versatz nach hinten benötige. Deshalb habe ich nun diese (K950-l, originalverpackt, ungebraucht, 31,6 und 125mm Hub) zum Verkauf bzw. Tausch gegen eine K900-l im Angebot.

Wer Interesse hat bitte einfach PN an mich.

Danke, George
 
Völlig simpel, und deshalb auch immer mit Spiel.
Im äusseren Rohr ist eine Nut. Im inneren Rohr ist ein Keil-Stein (Guide-Block) verschraubt, der in der Nut läuft. Dieser Block ist (warscheinlich)aus Bronze und verschleisst rel. schnell. Dementsprechend stellt sich schnell ein Spiel um die Längsachse ein. Die Joplin 4 hat jetzt, glaube ich, 2 Guide- Blocks.
Mit der Zeit verschleissen dann auch die weissten Kunststoffführungen und müssen gewechselt werden.
 
Habe vorhin mal etwas Fahrradakrobatik über den Lenker gemacht. Dabei ist der Hebel meiner KS i900 abgebrochen. Im Gegensatz zu meinem Knie heilt die aber nicht von alleine. Also brauche ich einen neuen Remote-Hebel.

Einige andere hatten wohl ähnliche Probleme und irgendwo Ersatz gefunden. Aber ich habe weder im Forum noch sonst im Netz (außer bei einem Schweizer Händler) was konkretes gefunden.

Wo kann ich denn den Hebel bestellen?

Gruß, Tom
 
Völlig simpel, und deshalb auch immer mit Spiel.
Im äusseren Rohr ist eine Nut. Im inneren Rohr ist ein Keil-Stein (Guide-Block) verschraubt, der in der Nut läuft. Dieser Block ist (warscheinlich)aus Bronze und verschleisst rel. schnell. Dementsprechend stellt sich schnell ein Spiel um die Längsachse ein. Die Joplin 4 hat jetzt, glaube ich, 2 Guide- Blocks.
Mit der Zeit verschleissen dann auch die weissten Kunststoffführungen und müssen gewechselt werden.

Block aus Bronze :rolleyes:
mensch der ist aus Messig und dies ist halt sehr weich,
doch der kann billig als Ersatzteil(Verschleissteil) ausgetauscht werden.
den das kompl. aeussere Rohr waere bei weitem teurer ;)
 
Habe vorhin mal etwas Fahrradakrobatik über den Lenker gemacht. Dabei ist der Hebel meiner KS i900 abgebrochen. Im Gegensatz zu meinem Knie heilt die aber nicht von alleine. Also brauche ich einen neuen Remote-Hebel.

Einige andere hatten wohl ähnliche Probleme und irgendwo Ersatz gefunden. Aber ich habe weder im Forum noch sonst im Netz (außer bei einem Schweizer Händler) was konkretes gefunden.

Wo kann ich denn den Hebel bestellen?

Ich suche auch immer noch Ersatz :-(
 
Block aus Bronze :rolleyes:
mensch der ist aus Messig und dies ist halt sehr weich,
doch der kann billig als Ersatzteil(Verschleissteil) ausgetauscht werden.
den das kompl. aeussere Rohr waere bei weitem teurer ;)

Nur, dass dieses Sch.. Teil einzeln scheinbar nicht lieferbar. Nur im Rebuild- Kit für 29€:kotz:
Das Rohr kostet 40€. Da ist der Unterschied auch nicht mehr so gewaltig
 
Bin eher für weniger Spielereien auf meinem bike, denn die Fehleranfälligkeit steigt dadurch deutlich!
 
Bin eher für weniger Spielereien auf meinem bike, denn die Fehleranfälligkeit steigt dadurch deutlich!

Mag sein; ich verzichte in Zukunft aber lieber auf eines der drei Kettenblätter und (Remote-)Lockout für die Gabel, als auf meine KS-i900R!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück