Es gibt ja welche die haben 125 mm aber kosten nachmeiner ansicht bissl viel
Worauf bezieht sich das jetzt?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Es gibt ja welche die haben 125 mm aber kosten nachmeiner ansicht bissl viel
hab gerade im november bike den bericht über die automatischen sattelstützen gelesen... waren alle als SUPER befunden worden... die ganze sache wird sehr gepriesen... ich weiss nicht so recht. irgendwie klingts praktisch, so einen bürosessel versteller unterm allerwertesten zu haben. nicht um sekunden zu sparen, sonder einfach um auf tour nicht absteigen zu müssen resp. um auch vor kürzeren abfahrten die stütze absenken zu können, wo ich heute eher mal denke, nö, lohnt sich nicht um anzuhalten und abzusteigen...
was haltet ihr davon? lohnt sich das geld und das mehrgewicht und genügen 75mm absenkung auch für ganz kniffliges?
Nein,
Da ist nicht mehr genug Ãl drin. Im Standrohr ist noch mal ein kleineres Rohr, welches den Hub der Stütze nach oben beschränkt. Das Rohr ist gegen die Ãlkammer mit einem O-Ring 14 x 2,5 mm abgedichtet. Dieser O- Ring ist hin.
Wie du das 3 Jahre defektfrei geschafft hast ist mir ein Rätsel. Völlig ausserhalb der gängigen Lebensdauer.
Reparatur:
Auseinanderbauen,
- unten die 10 Mutter lösen
- Ãberwurf Mutter des äusseren Rohrs (Tauchrohr) abschrauben
- Standrohr aus dem Tachrohr ziehen
- kleine Abdeckschraube vom inneren Rohr abschrauben
- vorsichtig restlichen Druck über das Autoventil im kleinen Rohr ablassen (Auslösehebel betätigen! Vorsich, gibt schnell eien riesen Ãl Sauerei)
Die 3 Torx Schrauben rund um das Standrohr sowie die 4. aus dem dem Guid-Block abschrauben
- Standrohrboden herausziehen
- Inneres Rohr aus dem Boden ziehen
-O-Ring wechseln (Am besten auch gleich den Ãusseren 18 x 1 mm mit wechseln
-55 ml Gabelöl (meine ich, ich füll immer nach bedarf ein) in das Standrohr füllen. Zwischendurch Auslösehebel betätigen, sonst pass es nicht alles rein.
-Boden verschrauben
-Etwas luft aufpumpen, Stütze ein paar mal aufrecht stehend ein und ausfahren, damit die Luft in die obere Kammer wandert. Wenn die Stütze im ausgefahrenen Zusatnd noch federt, dann ist noch zu wenig Ãl drin. -->Ventil rausschrauben und Ãl nachfüllen. Das inneren Rohr muss sich aber noch bis zum Gewinde versenken lassen.
- Ventil einschrauben, nach Bedarf Luft aufpumpen, zusammenbauen
....und auf den nächsten Defekt warten.
Beim Rebuild Kit sind alle Dichtungen, die kleinen Torx- Schräubchen, ein Ventil, die Ventilabdeckschraube und der Guid- Block dabei.Irgendwo gabs auch mal eine bebilderte Anleitung. Ob die Kranken Brüder da mal eine Rebuild Anleitung gemacht haben? Irgendwo hat das mal jemand verlinkt.
Sachdienliche Hinweise zum Verbleib bitte hier posten.
Es gibt von den Kranken Brüdern übrigens einen Dichtungssatz für die Stütze. Art. Nr. CBSERVKIT bei Cosmic sports. für 29,90 ⬠:kotz:.
Ich hatte ihn bestellt bevor ich die O-Ringe gekauft habe.
Ich werde berichten was da alles bei ist. Evtl ja auch eine Rebuild Anleitung
hier übrigens noch ein Link zu den Dichtungen:
www.Grafe-Shop.de
die liefern auch Kleinstmengen. Ging auch Ohne Aufwand in die Schweiz
Edit:
Einen Link hab ich schon gefunden:
Ãlwechsel an der Maverick Speedball (Das ist die Joplin vor dem Verkauf)
hab ich gerade gemacht.He, ich habe zwar zum Glück keine kranke Brüder Stütze, aber die Reparaturanleitung ist spitze (wenn das doch nur immer so wär). Gehört unbedingt hier hin: "Tutorials und Anleitungen"
was haltet ihr hier eigentlich von dieser "billig" kind schock vario Stütze für 49;99 bei Bikemailorder?
ich überlege, mir die zu kaufen-mich nervt das andauernde schnellspannergefummel nämlich gewaltig.
Reparaturanleitung Joplin Teil I ist in den Tutorials.He, ich habe zwar zum Glück keine kranke Brüder Stütze, aber die Reparaturanleitung ist spitze (wenn das doch nur immer so wär). Gehört unbedingt hier hin: "Tutorials und Anleitungen"
Völlig simpel, und deshalb auch immer mit Spiel.
Im äusseren Rohr ist eine Nut. Im inneren Rohr ist ein Keil-Stein (Guide-Block) verschraubt, der in der Nut läuft. Dieser Block ist (warscheinlich)aus Bronze und verschleisst rel. schnell. Dementsprechend stellt sich schnell ein Spiel um die Längsachse ein. Die Joplin 4 hat jetzt, glaube ich, 2 Guide- Blocks.
Mit der Zeit verschleissen dann auch die weissten Kunststoffführungen und müssen gewechselt werden.
Habe vorhin mal etwas Fahrradakrobatik über den Lenker gemacht. Dabei ist der Hebel meiner KS i900 abgebrochen. Im Gegensatz zu meinem Knie heilt die aber nicht von alleine. Also brauche ich einen neuen Remote-Hebel.
Einige andere hatten wohl ähnliche Probleme und irgendwo Ersatz gefunden. Aber ich habe weder im Forum noch sonst im Netz (außer bei einem Schweizer Händler) was konkretes gefunden.
Wo kann ich denn den Hebel bestellen?
Block aus Bronze
mensch der ist aus Messig und dies ist halt sehr weich,
doch der kann billig als Ersatzteil(Verschleissteil) ausgetauscht werden.
den das kompl. aeussere Rohr waere bei weitem teurer![]()
Bin eher für weniger Spielereien auf meinem bike, denn die Fehleranfälligkeit steigt dadurch deutlich!
Bin eher für weniger Spielereien auf meinem bike, denn die Fehleranfälligkeit steigt dadurch deutlich!
Bin eher für weniger Spielereien auf meinem bike, denn die Fehleranfälligkeit steigt dadurch deutlich!
Nur, dass dieses Sch.. Teil einzeln scheinbar nicht lieferbar. Nur im Rebuild- Kit für 29:kotz:
Das Rohr kostet 40. Da ist der Unterschied auch nicht mehr so gewaltig
Wo kann ich denn den Hebel bestellen?
Gruß, Tom
Ich suche auch immer noch Ersatz :-(