Avid Code und Code R 2011

Elmar hat sie uns im Video noch vorenthalten, aber so wird sie aussehen: Die neue Avid Code.
Die Bremsen haben sich offenbar einer strengen Diät unterzogen und wiegen jetzt nur noch so viel wie eine Juicy, nämlich 410g! Zum Vergleich: Das bisherige


→ Den vollständigen Artikel "Avid Code und Code R 2011" im Newsbereich lesen


 
Zuletzt bearbeitet:
Hey,
hab die Code R auch. Richtig bombe. Allerdings quietscht die hintere bei abfarten immer... so bald es ein bissl steiler wird.
 
Hat die bei euch direkt Biss? Habe sie jetzt 3 mal entlüftet und bin unzufrieden. Meine SLX hat von der ersten Sekunde an wunderbar gebissen - Kein Vergleich zur Code.
 
ridingGaints: welche Code hast du, Topmodel oder R?
Ja entlüften ist so eine Sache für sich, hatte auch das Problem mit der hinteren Code bei mir. Im Bremssattel kann sich sehr viel Luft verstecken.
 
Bin heute von Elixir R auf Code R gewechselt. Sicher, entlüften und mit DOT herumhantieren ist ätzend. Aber die Code ist (gerade für den Preis!) unglaublich gut zu dosieren und hat endlos Power. Hab den ganzen Kram mal nachgewogen und die Code ist nur 20 Gramm schwerer. Das hat sich gelohnt.
 
Kann mir jemand sagen warum meine 203mm Bremsscheibe so ne Kloppi Scheibe ist?? Innen ist ca. 4cm Material wo nix gefrässt ist. Sieht irgendwie zu Schwer aus, is aber auch wieder Retro.
 
Keine Ahnung warum, habe die teile auch bei HiBike gesehn und angst gehabt das ich Die auch bekomme, aber bei mir sind Die innen ausgefräst.
Bestellt habe ich bei bikecomponents.
 
Das ist die normale Code 203er Scheibe
5863_1.jpg

Und es es gibt noch eine wo der Mittelbreich nicht ausgefräst ist!!
Finde ich gerade kein Bild mehr.
 
Genau, das ist die schöne leichte Scheibe. Warum habe ich dann die nicht ausgefräste??? Habe bei einem Händler in der Nähe gekauft.
Warum gibt es denn eigentlich diese blöden Unterschiede.
 
Ich denke mal, dass Avid nach der offiziellen Umstellung von G2 auf G3 Scheiben noch einen guten Schwung G2 (mit weniger Ausfräsungen) herumliegen hatte und die dann auch noch zu einigen 2011er Bremsen dazugelegt hat.
 
Die ersten G3 scheiben hatten in der mitte keine Verstärkung und da habe die wohl mitbekommen dass das so nich so fein ist und haben eine neue Variante auf den Markt geworfen, wo einige wohl nicht ausgefräst wurden.

Frage mal bei deinem Händler nach ob du die Umtauschen kannst.
 
Werd ich mal machen. Hab Sie zwar schon eingefahren, aber egal.

Zur Bremspower: Gegenüber meinen 2007er Code hat die Code R nur mittelmäßig an Power zugelegt. Ich hätte mir etwas mehr gewünscht. Druckpunkt ist eher mittel als hart zu bezeichnen. Filigraner sieht Sie aus und leichter soll sie auch sein. Im ganzen passt es.
 
hm, hab eine der erste avid code 2011 am rad, also gekauft september 2010. da warn die g3 scheiben dabei...
 
Würd gene mal wissen was, ausser der druckpunktverstellung, der unterschied zwisched zwischen der 11er Code und Code R ist.

Die Code R gibt es aktuell im Set für 210 Euro und die Code kostet im set 295 Euro. Lohnen sich die 85 Euro mehrpreis zur Code?

Nun hab ich hier von entlüften gelesen... ist das notwenig wenn sie frisch aus dem laden kommt?
 
mich würde die Entlüfterei generell interessieren.. habe bisher die alte code und meine Juicys problemlos entlüftet bekommen...

bei der neuen Code sieht das anders aus.. im Auslieferungszustand war meine zu wenig befüllt und der Druckpunkt war auf Maximaleinstellung lediglich 1cm vom Griff entfernt.. zu wenig!!
Also gleich Leitungen gekürzt und das Entlüften so wie mir bisher bekannt durchgeführt.. das Ergebniss war zwar minimal besser, als vorher aber nicht der Überkracher..

Habe ich nen Trick überlesen? Was macht Ihr anders?
 
Davon in den Bikepark fahren. :daumen:

Wenn man mehrere Avid Bremsen hat, kann das Kit nicht schaden. Kostet ja auch nicht die Welt. Werkzeug lohnt sich immer.
 
Es liegt aber tatsächlich am entlüften.

Schraube am besten Hebel + Sattel ab.
Drücke einige male das Dot von einer Seite zur anderen.
Dabei den Sattel und Hebel in alle möglichen "Stellungen" drehen, so daß mal unten oben ist und andersrum ;) .
Und die Leitungen gut "abklopfen" mit dem Gabel-Ring-Schlüssel.

So hält's bei mir tiptop.

Am Griff sah ich am besten, daß noch Luft im Sys war, nachdem ich den Hebel auf den Kopf drehte.

Zieh mit der einen Spritze ein Vakuum auf das System und drück mit der andern Spritze langsam Bremsflüssigkeit nach. So viel Unterdruck, dass an den Anschüssen der Spritze keine Luft angesaugt wird.
Durch den Unterdruck dehnen sich die Luftblasen aus und werden besser mitgenommen.

Damit bin ich seit ca. 2000km problemlos unterwegs. Kein Druckpunktwandern, nix. Bike wird auch getragen oder nur auf dem Hinterrad geschoben, wenn es nötig ist.
 
mich würde die Entlüfterei generell interessieren.. habe bisher die alte code und meine Juicys problemlos entlüftet bekommen...

bei der neuen Code sieht das anders aus.. im Auslieferungszustand war meine zu wenig befüllt und der Druckpunkt war auf Maximaleinstellung lediglich 1cm vom Griff entfernt.. zu wenig!!
Also gleich Leitungen gekürzt und das Entlüften so wie mir bisher bekannt durchgeführt.. das Ergebniss war zwar minimal besser, als vorher aber nicht der Überkracher..

Habe ich nen Trick überlesen? Was macht Ihr anders?
du hast vermutlich übersehen das die rote auslieferungs backen viel breiter sind als bremsbeläge mit scheibe. daher stehen die kolben nicht weit genug draussen für nen akzeptablen druckpunkt. wenn man nun aber die kolben ausrichtet, ist mit sicherheit luft im system.

ich hab meine 11er code dh jetzt auch mal beidseitig entlüftet, bremsen genialst. brauch nur bisl mim zeigefinger anziehn und ich kann n schönen stoppie ziehn ....
 
Zurück