AWK Doppelkammersystem

für SoloAir bei 32er Gabeln hast du nichts vor, oder? ist hald eine noch größere Herausforderung als bei 35er Standrohren
rebasoloairqqjhq.jpg

Fuer die Revelation mit 32mm Standrohren gibt es kein AWK System, oder?

Auch wenn z.B. eine Revelation durchaus von einer AWK profitieren würde, 32 Gabeln packe ich ungerne an. Hier müssen zuviele Bauteile geändert werden. So ein Bausatz ist dann eher was für Freaks, das war schon bei der Lyrik nur was für gute Bastler. Alles was nicht plug&play anzuwenden ist findet keine Mehrheit.
 

Anzeige

Re: AWK Doppelkammersystem
btw digitale Federgabel-/Dämpferpumpe. Kann hier wer eine empfehlen? Taugt die von Rock Shox? Mehr als 50€ würde ich auch nicht ausgeben wollen.
Ich hab mir die gegönnt und bin sehr zufrieden. Der Kopf wird zwar schwergängig wenn er auf dem Ventil fest wird aber das lässt sich mit ein paar tropfen Graphitöl dauerhaft beseitigen. In einer der letzten Bike oder Mountain bike war sie testsieger glaub ich.
 
Das mit dem Kopf ist für mich vernachlässigbar da ich sowieso immer das Winkelventil von Canyon (Für den Shapeshifter) verwende. Kennst du ja vom Strive deiner Frau/Freundin. ;)
 
Das mit dem Kopf ist für mich vernachlässigbar da ich sowieso immer das Winkelventil von Canyon (Für den Shapeshifter) verwende. Kennst du ja vom Strive deiner Frau/Freundin. ;)
Stimmt, dann ist es absolut egal. ;) Das Winkelstück hab ich übrigens auch mal zerlegt und gerettet. Funktioniert jetzt auch unter Druck wesentlich leichtgängiger.
 
Ich würde gerne mal den Thread missbrauchen, da hier ja allgemein einige Gabelbastler mitlesen:

Gibt es jemanden mit Kalibrierdorn für Pike/Boxxer (35mm) aus dem Raum Frankfurt a.M./Darmstadt, der mir mein Buchsen kalibrieren würde?
Natürlich gegen Aufwandsentschädigung!
 
War nicht so übel die erste awk ausfahrt, das Initialsetup hat sich aber schon recht gut angefühlt und besser bzw. vertrauenswürdiger funktioniert als das vorige an der SA.

150 29er RC Pike, 1 Token, 20-22% sag (55 psi)
vs
ca 24-25% sag, (ca 48/100 psi)

Fühlt sich deutlich straffer an, viel mehr Feedback im mittleren Federwegsbereich und kein dauerndes durchhauen der Gabel bis zur Endkompression mehr.
Federwegsausnutzung am Trail sparsamer, dann bei 3 etwas übertrieben weit rausgezogenen Sprüngen aber doch Ringerl auf Anschlag.

schönes Upgrade. :)
 
Danke für das Feedback, das freut natürlich…

Im Grunde ist diese Runde nun abgearbeitet und mehr oder wenige jede AWK an ihrem Bestimmungsort oder auf dem Weg dorthin.

Leider gibt es ein paar schlechte Neuigkeiten, die 2016er Lyrik wirft einige Fragen auf die eventuell auch für 2016er Pike von Relevanz sind. Trifft das zu, ist nicht sicher ob eine AWK für 2016er Pike/Lyrik überhaupt machbar ist.

Zuerst die Lyrik: Voraussetzung für eine AWK ist ein durchgehend zylindrischer Durchmesser bis zur Topcap. Bei der mir vorliegenden Lyrik ist genau dies nicht mehr der Fall. RS setzt mittlerweile ein Innenkonifiziertes Standrohr ein. Knapp oberhalb der Lauffläche für den Hauptluftkolben setzt diese Konifizierung ein und zieht sich dann bis in die Gabelkrone. Somit ist eine AWK, im vorhandenen Design, technisch nicht mehr umsetzbar. Bleibt die Frage wie das bei der 2016er Pike aussieht, daher meine Bitte an die Besitzer einer 2016 Pike:

Topcap rausschrauben und ein gut auflösendes Foto des Topcap Gewindes machen, wer über die Möglichkeiten verfügt, gerne auch die Gewindesteigung messen, sollte eine 0,5er oder 1er Steigung sein. Dann mit einer Taschenlampe ins Standrohr leuchten, ändert sich der Glanzgrad der Lauffläche (obere 80-100mm) von hochglänzend auf seidenmatt? Wenn ja ist dies ein Indiz für eine Konifizierung. Auch hier gilt, wer die Möglichkeiten hat das Standrohr zu vermessen (Innenmessuhr) kann hier gerne die Messdaten liefern. Parallel versuche ich eine 16er Pike aufzutreiben.

Ich hoffe das jeder Verständnis dafür hat das diese Fragen geklärt sein sollten bevor ich eine neue Charge anschiebe.

Eine Konifizierung der Standrohre im Bereich der Gabelkrone ist, mit Blick auf die Festigkeit/Materialausnutzung schon clever, für eine AWK natürlich erst mal ein no-go. Hier wird es sicher Möglichkeiten geben das zu umschiffen, das Design muss aber komplett gekippt werden. Denkbar ist eine Lösung mit eigenem Führungsrohr anstelle der Führungsstange, muss ich mal sehen.
 
Unschön. Wäre ja dann quasi eine offene Kartusche.
Weis jemand woran man eine 2016er Pike erkennt? Habe ein 2016er Reign mit Pike, aber welches Baujahr die Gabel ist wäre offen (zum vermessen und für Bilder). Beiliegende Tokens sind nun grau und kleiner (passen wohl direkt auch in die 332er Gabeln).
 
Das heißt also für alle AWK Besitzer, dass man 2x überlegen sollte die Pike auf Garantie einzuschicken wenn die Standrohre knacken. Wenn die dann die 2016er Standrohre verbauen ist die AWK eventuell wertlos. :eek:
 
So, hab nachgeschaut. Gewinde hat ne 1er Steigung und eine Konifizierung konnte ich nicht erkennen. Daher glänzend von unten bis oben.
Innenmessschraube habe ich aber nicht zur Hand.

gruß Dominik
 
Klasse, vielen Dank!

Das ist schon mal ein gutes Zeichen. Ein Restrisiko besteht aber immer noch, OEM und Aftermarket ist nicht zwingend identisch, deine Aussage lässt aber zumindest hoffen. Jetzt müssen wir nur jemanden herzaubern der eine 16er Nachrüstpike gekauft hat. Wird deine Aussage bestätigt dann steht einer fetten Pike-AKW-Order nichts mehr im Weg… Bis dahin kann ich leider keine Aussage machen.
 
Soooo...
Aus Zeitgründen grad nur ne Mininrunde auf meinem Hometrail an der Isar gedreht.
Gewicht: 92kg brutto
Druck: 55-110psi
Rebound: 7, Lowspeed: 2
Bike: Strive CF Race
Kurzum, ich habe mit dem AWK Tuning endlich eine gleichwertige Ergänzung zum weltbesten Dämpfer CC DBAir CS gefunden - oleole.
Vorher war hinten alles smooth und vorne irgendwie hölzern.
Jetzt abeitet das Bike hinten UND vorne smooth, d.h. Ansprechverhalten deutlich besser, ohne jedoch wegzusacken.
Im Gegenteil, mit AWK lässt sich das Bike spürbar besser abdrücken.
Wie schon von anderen erwähnt, steht die Gabel höher im Federweg, nutzt diesen bei Sprüngen jedoch sehr gut aus (nach einigen Trailsprüngen blieb ca. 1cm übrig - d.h. im Park werde ich den Druck daher evtl. auf 60-115psi erhöhen müssen - schaumamal...)
Einbau wirklich idiotensicher (deutlich einfacher als es die detaillierte Anleitung auf Seite 7 vermuten lässt:p).
DANKE Ralf, dass Du unsere Bikes nochmal besser gemacht hast :anbet:
Denn um ehrlich zu sein, habe ich vor dem AWK Tuning den ganzen (Testsieger)Hype um die Pike nicht ganz verstanden. Eigentlich war ich kurz davor mir eine BOS zu holen - hatte da nur Panik wegen dem nicht vorhandenen Service. Aber das ist ja jetzt alles hinfällig...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich möchte auch eine AWK für meine 650B Pike Baujahr 2014. Finde das Teil auch ziemlich hölzern, dagegen haben meine Hausmittel bislang nix ausgerichtet. Bin also fix dabei beim nächsten Batch!
 
Soooo...
Aus Zeitgründen grad nur ne Mininrunde auf meinem Hometrail an der Isar gedreht.
Gewicht: 92kg brutto
Druck: 55-110psi
Rebound: 7, Lowspeed: 2
Bike: Strive CF Race
Kurzum, ich habe mit dem AWK Tuning endlich eine gleichwertige Ergänzung zum weltbesten Dämpfer CC DBAir CS gefunden - oleole.
Vorher war hinten alles smooth und vorne irgendwie hölzern.
Jetzt abeitet das Bike hinten UND vorne smooth, d.h. Ansprechverhalten deutlich besser, ohne jedoch wegzusacken.
Im Gegenteil, mit AWK lässt sich das Bike spürbar besser abdrücken.
Wie schon von anderen erwähnt, steht die Gabel höher im Federweg, nutzt diesen bei Sprüngen jedoch sehr gut aus (nach einigen Trailsprüngen blieb ca. 1cm übrig - d.h. im Park werde ich den Druck daher evtl. auf 60-115psi erhöhen müssen - schaumamal...)
Einbau wirklich idiotensicher (deutlich einfacher als es die detaillierte Anleitung auf Seite 7 vermuten lässt:p).
DANKE Ralf, dass Du unsere Bikes nochmal besser gemacht hast :anbet:
Denn um ehrlich zu sein, habe ich vor dem AWK Tuning den ganzen (Testsieger)Hype um die Pike nicht ganz verstanden. Eigentlich war ich kurz davor mir eine BOS zu holen - hatte da nur Panik wegen dem nicht vorhandenen Service. Aber das ist ja jetzt alles hinfällig...
Fährst du den gleichen sag wie vorher?
 
Zurück