AWK Doppelkammersystem

Ich habe keinen beschuldigt, sondern nur verdeutlichen, dass eine Beschreibung in deutscher Sprache mitgeliefert werden muss, ansonsten darf so was gar nicht an den Endkungen verkauft werden.

Kauf dir doch was anderes, zB. Von manipuliert da bekommst ne schöne Anleitung mit und du musst hier keinen Nerven...:mad::wut:
Man man man Leute gibt es...
 

Anzeige

Re: AWK Doppelkammersystem
Kauf dir doch was anderes, zB. Von manipuliert da bekommst ne schöne Anleitung mit und du musst hier keinen Nerven...:mad::wut:
Man man man Leute gibt es...
Ich finde das schon wichtig, darauf hinzuweisen, dass da zumindest ein Hinweis auf die korrekte Inbetriebnahme und Handhabung beigelegt sein muss (auf welche Art und Weise auch immer).
Stell dir vor, du kaufst das Teil beim Händler, der schickt nix mit, und du befüllst dann die AWK fröhlich mit 200 PSI (steht ja kein Maximaldruck dabei), und plopp, geht das Ding kaputt, und beschädigt dir vielleicht sogar noch das Innenleben der Gabel.

Den Text von dir würde ich dann gerne sehen, mit "auf die Nerven gehen" wäre es dann wohl nicht mehr getan. ;) :bier:
 
Ich finde das schon wichtig, darauf hinzuweisen, dass da zumindest ein Hinweis auf die korrekte Inbetriebnahme und Handhabung beigelegt sein muss (auf welche Art und Weise auch immer).
Stell dir vor, du kaufst das Teil beim Händler, der schickt nix mit, und du befüllst dann die AWK fröhlich mit 200 PSI (steht ja kein Maximaldruck dabei), und plopp, geht das Ding kaputt, und beschädigt dir vielleicht sogar noch das Innenleben der Gabel.

Den Text von dir würde ich dann gerne sehen, mit "auf die Nerven gehen" wäre es dann wohl nicht mehr getan. ;) :bier:

Fakt ist es steht alles hier drin! Es gibt aber Leute die sofort jede Antwort haben wollen ohne sich nur die Mühe zu geben ein bisschen im Forum zu schauen...
Egal ich geh jetzt biken:daumen::bier:

Ach ja awk und fast Kartusche::i2::anbet:
 
Um hier mal den Druck was rauszunehmen…
Es wird sicher eine deutschsprachige Bedienungsanleitung geben. Im Moment ist es jedoch schwierig alle anstehenden Aufgaben abzuarbeiten…

Die Anleitung sollte folgende Kriterien erfüllen:

-Bebildert, gut lesbar und leicht verständlich

-Gültig für alle Varianten, erweiterbar

-Ressourcenschonend

-Mehrsprachig

Damit war klar dass ich dies nicht auf eine Din A4 Seite gepackt bekomme, eine mehrseitige Anleitung ist also gesetzt. Sprachen werden trotzdem separiert um nicht unnötig Papiermüll zu generieren.

Stand: Da der deutschsprachige Bereich, mit ein wenig gutem Willen, halbwegs über die ‘Forumsanleitung‘ abgefedert ist, habe ich die englische Variante vorgezogen. Auf Basis dieser Anleitung ist eine spanische Anleitung entstanden (@Marçal: Muchas gracias!). Diese Anleitung ist bereits im spanischen Forum eingebunden (Post 5016).

http://www.foromtb.com/threads/el-p...e-suspensiones.1144640/page-251#post-23622632

So ähnlich würde ich das auch gerne für die deutschsprachige Anleitung handhaben. Im Moment prüfe ich ob es vielleicht sogar möglich ist eine ‘blätterbaren‘ und auf allen Betriebssystemen darstellbaren PDF zu erstellen. Dies hätte den Charme dass kein Papiermüll anfällt, kann ich aber nicht versprechen.
 
Boah. AWK erhalten, AWK nach verlinkter Anleitung vom email (!) eingebaut, alles flutschi und problemlos.

Bin die Pike RC 160 vorher mit 2 Token, 70psi & 5 klicks zugstufe gefahren,
die AWK hab ich mit 70/130psi &5klicks Zugstufe abgestummen und auf dem Hometrail auf 6minuten gleich mal ohne anstrengung mit ruhigen Händen und viel reserve locker 30sekunden abgehobelt (!!!) Schon während der Fahrt über das potenzial gestaunt.
Die Gabel hat null losbrechmoment mehr, steht hoch im Federweg und vermittelt sehr viel Sicherheit.
Die Gabel ist wie Tag& Nacht jetzt, ich bin absolut begeistert.
Danke Chickadeehill.
 
Fakt ist es steht alles hier drin! Es gibt aber Leute die sofort jede Antwort haben wollen ohne sich nur die Mühe zu geben ein bisschen im Forum zu schauen...
Aber wenn man über Fahrrad Fahrwerk bestellt, dann hat man mit dem Forum hier ja erstmal nix am Hut - kann also auch keine Infos daraus ziehen. Und nur darum ging es ja.

Zumal sich dieser Thread ja auch recht gut im Liteville-Unterforum versteckt. :D
 
Hallo,
würde gerne noch mal auf die Technik zurückkommen, Die Boost Pike wirft aktuell ein paar Fragen auf die es zu klären gilt. Leider habe ich keinen Zugriff auf eine Boost Pike, hoffe im Forum jemanden zu finden der sowohl passendes Messequipment (Innenmessschraube) hat als auch eine Boost (und/oder) eine Boost+

Hintergrund:
Bisher war ich der Meinung dass die neuen Topcaps (0,5er Gewindesteigung) zwingend mit den konifizierten Standrohren verknüpft sind. So ist das ja auch bei der Lyrik/Yari umgesetzt. Dem ist wohl nicht so! Wie es aussieht gibt es Pike Boost Varianten die ein durchgehend zylindrisches Standrohr haben. Ob das bei für alle Varianten (+/ große Federwege) gilt ist auch unklar. Diese Informationen haben massiven Einfluss auf die Weiterentwicklung der Pike Boost/+ AWK.

Aussicht:
Die beiden AWK Prototypen für konifizierte Standrohre (Lyrik) laufen bisher problemlos und zeigen auch wieder die AWK typische Linearisierung. Der Fertigungsaufwand für diese Variante ist jedoch sehr hoch. Stellt sich jedoch heraus dass die Pike Boost, trotz geänderter Topcap, immer noch zylindrische Standrohre hat, wäre eine AWK im bekannten Design (mit Führungsstange) wahrscheinlich möglich. Hier wäre dann lediglich die Topcap anzupassen was sich deutlich kostengünstiger realisieren lässt.

Alternativ (zur Innenmessschraube) gäbe es einen ‘Schnelltest‘

Alle regulären Pike haben rote Tokens, diese passen nicht in die neue Lyrik. Die Lyrik Tokens sind grau und haben einen kleineren Durchmesser. Daraus leitet sich meine erste Bitte ab:
Postet bitte mal die Tokenfarbe eurer Boost/+ Pikes! Wenn möglich mit exakter Typenbezeichnung, Federweg usw.!

Es kann natürlich sein das RS die Tokens nur der Topcap zuordnet (05er Steigung grau, 1er Steigung rot) und graue Tokens mit zylindrischen Standrohren kombiniert werden (Lagerhaltung oder was auch immer…). Daher meine zweite Bitte:
Sind in einer Boost/+ Pike graue Tokens verbaut und ein roter Token liegt noch in der Grabbelkiste => einfach mal versuchen ob der passt!

Der Schnelltest ersetzt natürlich nicht die exakte Messung der Standrohre, ich bekomme aber ein Gefühl dafür in welche Richtung das läuft. Das Gabelprogramm von RS ist, speziell im Bereich der Pike Boost/+, recht unübersichtlich.

Dann gibt es einen weiteren Hinweis auf ein konifiziertes Standrohr => Die Innenbeschichtung ist im oberen Bereich nicht hochglänzend (wie die Oberfläche außen) sondern eher seidenmatt. Das betrifft die oberen 80-90mm, gemessen von der Topcap.

Danke für Eure Hilfe
 
Boah. AWK erhalten, AWK nach verlinkter Anleitung vom email (!) eingebaut, alles flutschi und problemlos.

Bin die Pike RC 160 vorher mit 2 Token, 70psi & 5 klicks zugstufe gefahren,
die AWK hab ich mit 70/130psi &5klicks Zugstufe abgestummen und auf dem Hometrail auf 6minuten gleich mal ohne anstrengung mit ruhigen Händen und viel reserve locker 30sekunden abgehobelt (!!!) Schon während der Fahrt über das potenzial gestaunt.
Die Gabel hat null losbrechmoment mehr, steht hoch im Federweg und vermittelt sehr viel Sicherheit.
Die Gabel ist wie Tag& Nacht jetzt, ich bin absolut begeistert.
Danke Chickadeehill.
Von 70 psi auf 70/130 psi?
 
Ich habe zwar keine Innenmessschraube, dafür eine Pike Boost (29/B+) in original 140 mm (auf 150 mm getravelt). Es liegen nur graue Token bei, die ca. 29,2 mm Durchmesser haben. Die Standrohre sind innen glänzend und haben einen Durchmesser von 31,5 mm (mit einem speziellen Zirkel abgenommen, also nicht 100% genau, aber evtl. ausreichend?).
 
Ich habe zwar keine Innenmessschraube, dafür eine Pike Boost (29/B+) in original 140 mm (auf 150 mm getravelt). Es liegen nur graue Token bei, die ca. 29,2 mm Durchmesser haben. Die Standrohre sind innen glänzend und haben einen Durchmesser von 31,5 mm (mit einem speziellen Zirkel abgenommen, also nicht 100% genau, aber evtl. ausreichend?).

Deine gemessenen 31,5mm sind schon ganz nah dran! Ich messe 31,40mm (zylindrisches Rohr). Die 0,1mm Differenz sind wahrscheinlich auf dein Messverfahren zurückzuführen. Bei konifizierten Rohren müsstest du ganz oben eher 30,7mm messen, schon ein deutlicher Unterschied. Damit erhärtet sich der Verdacht das Lyrik/Pike Boost sich lediglich die ‘neue‘ Topcap teilen jedoch nicht die Standrohre!

Sollte sonst noch jemand eine Boost Variante haben und Ergebnisse liefern können => nur her damit!

Ist die Gabel einmal auf dann bitte auch mal den Abstand von Spitze Airshaft (höchster Punkt am Hauptkolben) bis Auflagefläche Topcap messen, müsste so bei 266-267mm liegen (im ausgefederten Zustand)

Bewahrheiten sich nun die zylindrischen Standrohren, könnte auf die Adaption der Lyrik AWK verzichtet werden!!

DANKE!
 
Hier mal die Maße meiner Tokens....zum Gabelöffnen komme ich gerade nicht. Habe aber die gleiche Version wie Hasardeur nur hat meine noch 140mm
20160711_174003.jpg
 

Anhänge

  • 20160711_174003.jpg
    20160711_174003.jpg
    88,2 KB · Aufrufe: 63
Von 70 psi auf 70/130 psi?

Ja. ohne AWK in der pike 2 Token und 70psi.
Nun mit AWK 70/130 psi.
Fährt sich sehr gut, SAG bei 25% auf 160mm, mein Gewicht 75kg fahrfertig. Restfederweg ca 8mm

Gegenfrage: Ist das ungewöhnlich?, Wenn ja, was und warum, was sollte, bzw könnte ich verbessern/probieren?

Danke & Gruss
Dan
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja. ohne AWK in der pike 2 Token und 70psi.
Nun mit AWK 70/130 psi.
Fährt sich sehr gut, SAG bei 25% auf 160mm, mein Gewicht 75kg fahrfertig. Restfederweg ca 8mm

Gegenfrage: Ist das ungewöhnlich?, Wenn ja, was und warum, was sollte, bzw könnte ich verbessern/probieren?

Danke & Gruss
Dan

Dein Hauptkammerdruck erscheint mir sehr hoch für 75kg und den daraus resultierenden 25% Sag. Mit Solo Air und 2 Tokens müsstest du dann ja über 30%Sag gehabt haben.
 
Dein Hauptkammerdruck erscheint mir sehr hoch für 75kg und den daraus resultierenden 25% Sag. Mit Solo Air und 2 Tokens müsstest du dann ja über 30%Sag gehabt haben.

An der Solo Air warens mit 2 Token bei 70psi 20% Sag.
Wenn ich jetzt mit AWK in richtung 60psi gehe, sackt die Gabel ein, bzw der Sag geht in richtung 30%....
(das ist mir dann iwie zuviel)
 
An der Solo Air warens mit 2 Token bei 70psi 20% Sag.
Wenn ich jetzt mit AWK in richtung 60psi gehe, sackt die Gabel ein, bzw der Sag geht in richtung 30%....
(das ist mir dann iwie zuviel)

das macht iwie keinen Sinn das 70Psi in der HK mit AWK mehr Sag ergeben als 70psi bei solo Air.
Rein technisch gesehen müsstest du bei gleichem druck in der HK und Solo Air mit der AWK Lösung weniger Sag haben,die HK hat ja ein deutlich kleineres Volumen als die Solo Air.

Zum Vergleich,ich fahre bei 95kg 72psi in der HK in der Boxxer mit ca.22-23% Sag,die Boxxer braucht höhere Drücke als die Pike,deswegen kommen mir deine 70psi in der Pike mit deinem Gewicht und Sag Angaben sehr seltsam vor :) ,eigtl müsstest du bei diesen Psi Werten bei ca. 15% Sag sein.
 
An der Solo Air warens mit 2 Token bei 70psi 20% Sag.
Wenn ich jetzt mit AWK in richtung 60psi gehe, sackt die Gabel ein, bzw der Sag geht in richtung 30%....
(das ist mir dann iwie zuviel)
Da stimmt aber irgendwas nicht. Ich bin von 68 psi + 1 token bei 20 % SAG runter auf 53/110 psi bei circa 23 % SAG. Fühlt sich jetzt perfekt an. Nur die Zugstufe musste ich dann doch noch 2 Klicks zumachen da sie bei bremswellen etc extrem gehämmert hat.
 
Danke für die hilfe. Ich werd mal mit anderen Schätzeisen gegenprüfen.
Fahren tut sich das ganze eigentlich prima! So fein wie nie zuvor.....
 
so. möglicherweise sind meine schätzeisen im unteren bereich ziemlich ungenau.
Messe jetzt 65/130 bei ca 22% sag beim mech.... das fühlt sich gut an.
55/110 hab ich auch probiert, mit der Uhr beim mech, das mir pers. zuviel sag und ich komm mit schwungvollem einfedernund bremsen fast schon an den Anschlag des Federwegs. bleiben nur noch ca 10mm
 
...

Bei FF93 zeigt sich das Geräusch beim ausfedern, hier reicht wahrscheinlich die Eigendämpfung des Kolbens nicht um ein weiches aufsetzen zu erzwingen und damit ein Geräusch zu verhindern....

Das klackern hatte ich bei meinen ersten zwei Probefahrten auch. Aufgefallen ist es mir vor allem bei schnellen Stufen bergab. Werde auch erstmal die Lösung mit dem O-Ring probieren. Gibt es dazu schon Erfahrungen?

Ansonsten kann ich leider noch nicht allzuviel Feedback geben, da ich noch nicht genug Kilometer mit der AWK gemacht habe.
Kommunikation mit Ralf war super, Verarbeitung ist auch super!

MfG PÜ
 
Zurück