AWK Doppelkammersystem

Die Basiseinstellung der 36 Float RC2 ist annähernd identisch zur Lyrik/Yari. Dies bezieht sich jedoch nur auf die Haupt- und Ausweichkammer. Bei der Fox 36 muss der Druck in der Negativkammer berücksichtigt werden. Hierzu ein wichtiger Hinweis:

Cool, danke für die schnelle ANtwort.

D.h. es gelten auch diese Formeln?

(Body weight [kg] -12%) x 2 = AWK chamber pressure [psi]
Body weight [kg] -12% = main air chamber pressure [psi]

und

Fine-tuning AWK air chamber pressure:
The best pressure ratio between AWK chamber and main air chamber is 1.8-2.1 for 160 mm travel, 1.85-2.2 for 170 mm travel and 1.9-2.3 for 180mm travel.
 

Anzeige

Re: AWK Doppelkammersystem
Cool, danke für die schnelle ANtwort.

D.h. es gelten auch diese Formeln?

(Body weight [kg] -12%) x 2 = AWK chamber pressure [psi]
Body weight [kg] -12% = main air chamber pressure [psi]

und

Fine-tuning AWK air chamber pressure:
The best pressure ratio between AWK chamber and main air chamber is 1.8-2.1 for 160 mm travel, 1.85-2.2 for 170 mm travel and 1.9-2.3 for 180mm travel.


Teil A => Ja

Teil B (Fine-tuning AWK) => verhält sich anders! Fox zieht ja (nur 36), mit jeder Federwegsänderung, die Position des Hauptkolbens nach. Damit sind die Randbedingungen konstanter und der Bereich 1,8-2,2 sollte für alle FW-Optionen passen. Aber auch das ist natürlich nicht in Stein gemeißelt! Lediglich die Maximaldrücke müssen immer eingehalten werden.

Dazu ein allgemeines Statement:

Neben den persönlichen Vorlieben, spielt die Radgeometrie eine entscheidenden Rolle. Insofern können Druckempfehlungen nur Anhaltswerte sein! Es ist immer anzuraten, sich einen bekannten, abwechslungsreichen Trail zu suchen und diesen Abschnitt mit verschiedenem Druckverhältnissen zu fahren. Dabei bekommt man recht schnell ein Gefühl für die jeweiligen ‘Auswirkungen‘.
 
Hat denn jemand in seiner Pike das AWK und das FAST 3-Way Kit gleichzeitig verbaut?

Wenn ja, wie läuft das zusammen?
Oder gibt es diverse Gründe, dass die beiden Systeme nicht zusammen eingebaut werden sollten?
 
Warum solltest Du das nicht tun? Es wäre allerdings ratsam, bei der Bestellung des FAST-Kits anzugeben, dass Du die AWK verbaut hast, damit sie es in der Abstimmung berücksichtigen können. Mit AWK brauchst Du halt weniger Druckstufe, vor allem im Midstroke.
 
uiuiui, das ist alles ganz schön komplex mit der fox 36. Da fehlt mir echt etwas das know how. Muß auch noch mal in den Park damit und intensiver abstimmen.

Mein Basissetup fühlt sich aber schon ganz gut an. Die Druckstufen fahre ich aber jetzt beide fast ganz offen. Lsc 3 clicks, Hsc 1 click(und der ist nur für den Kopf) von ganz offen. Ist das an sich okay?

Wenn es sich gut anfühlt ist es ja eigentlich gut, ich meine mich aber zu erinnern, dassdie Däpmpfung normalerweise so asugelegt ist, dass man sich irgendwo in der Mitte befinden sollte und bei Extremeinstellungen eigenlich intern anders abstimmen sollte.
 
Ohne jetzt die 78 Seiten lesen zu wollen...vielleicht kann mir jemand unkomliziert sagen ob sich AWK für meine 170mm Lyrik lohnt?
 
Kommt drauf an...

bist du unzufrieden mit der Lyrik, denkst es könnte mehr gehn?
Was erhoffst du dir von dem Tuning?

Ich kann jetzt nur für meine Pike sprechen. Ich hab jetzt auch AWK und Vorsprung Luftkappe durch. Kurz gesagt, Luftkappe war nix für mich, AWK läuft.

Kurz meine Eindrücke:
- Einfacher Einbau (in 15 min erledigt)
- Besseres Ansprechverhalten (Wurzelteppiche und Steinfelder werden gnadenlos plattgebügelt, trotzdem spüre ich jederzeit über was ich da grade fahre)
- steht stabiler im Federweg (in steilen Passagen sack ich nicht durch und hab Federweg für Baumstämme oder Steine die im Weg liegen)
- perfekte Progression (bisher bin ich kontrolliert alles gefahren und hab für verpatze Sachen noch 2 - 3 cm Luft)
 
Kommt drauf an...

bist du unzufrieden mit der Lyrik, denkst es könnte mehr gehn?
Was erhoffst du dir von dem Tuning?

Ich kann jetzt nur für meine Pike sprechen. Ich hab jetzt auch AWK und Vorsprung Luftkappe durch. Kurz gesagt, Luftkappe war nix für mich, AWK läuft.

Kurz meine Eindrücke:
- Einfacher Einbau (in 15 min erledigt)
- Besseres Ansprechverhalten (Wurzelteppiche und Steinfelder werden gnadenlos plattgebügelt, trotzdem spüre ich jederzeit über was ich da grade fahre)
- steht stabiler im Federweg (in steilen Passagen sack ich nicht durch und hab Federweg für Baumstämme oder Steine die im Weg liegen)
- perfekte Progression (bisher bin ich kontrolliert alles gefahren und hab für verpatze Sachen noch 2 - 3 cm Luft)

Kannst du ein paar Worte zu dem Vergleich mit der Luftkappe schreiben?
 
Die Hauptargumentation bei der Luftkappe ist laut Vorsprung "Sie ist leichter abzustimmen als die AWK".
Und genau das finde ich nicht.
Ich wiege komplett 90 kg, hab mit einem Setup von 60 psi zu 130 psi begonnen, das ergab bei mir etwa 24% SAG (SAG messe ich immer im Trackstand, etwas Gewicht nach vorne verlagert, sozusagen eine leicht steile Abfahrt simuliert).
Das war schon gut, aber ich hab den Federweg nicht sonderlich gut ausgenutzt.
Also bin ich dann mal krass runter auf 50 psi zu 100 psi, SAG lag nun bei 27,5%. Da kam mir erst etwas wenig vor, aber selbst wenn ich mich mit meinen 90 kg voll auf die Front lehne, geht die Gabel nur 8 cm (also 50 % des gesamten Federwegs) rein. Hier war mir die Progression etwas etwas wenig, also hab ich dann 50 psi zu 105 psi eingestellt, die 27,5% SAG sind geblieben.

Und tja was soll ich sagen, wenn ich flache Trails fahre bin ich mit meinem Gewicht wohl so auf der Gabel das ich zwischen 20 und 25 SAG lande und die Gabel bügelt einfach alles weg und generiert einen tollen Grip. Wird es steiler und geht etwas mehr Gewicht auf die Gabel dann lande ich bei den 25 bis 30 % SAG, das macht so aber nix, da die Gabel ja im mittleren Federweg super gegenhält. Das alles bei einem Top Ansprechverhalten.

Nun zur Luftkappe:
Ein sensibleres Ansprechverhalten als bei der OEM Pike konnte ich nicht wirklich spüren, hier ist die AWK deutlich besser.
Die Gabel steht zwar gut im mittleren Federweg, sogar noch etwas höher als bei der AWK aber für meinen Geschmack eben zu hoch. Ich fand die Gabel hier sogar etwas Bockig für das was ich gesucht habe.
Feedback vom Untergrund ist auch gut, vergleichbar mit AWK. Das kommt wohl von der Bockigkeit (wie ich es bezeichne :-D ), man spürt jeden Schlag, Kontrolle zum Boden ist aber da.

Die Luftkappe soll einfach einstellbar sein, aber genau das fand ich nicht. Auf dem Weg an das Optimum, hab ich mich mehrmals dabei erwischt die Topcap zu öffnen und ein, zwei, drei und wieder zurück zwei, eins Spacer zu verbauen. Ich habs einfach nicht geschafft die Luftkappe so einzustellen das es für mich passt. Trotz des ganzen Token, verschiedene Luftdrücke (und SAG) Wahnsinns.
Was mir noch aufgefallen ist, ich fand das die Zugstufe stärker gedämpft wurde, ich bin mit der Luftkappe die Zugstufe auf fast voll offen (also beim Hasen) gefahren. Das hat mich schon fast dazu gebracht den Charger zu öffnen und das Zugstufeshimstack auf Light umzushimen. Zum Glück kam hier vorher die AWK rein.

Trotzdem werde ich das Shimstack über den Sommer auf Light umshimen. Dies hat aber andere Gründe. Im Sommer befinde ich mich in der Mitte vom Einstellbereich der Zugstufe und im Winter hab ich die Zugstufe komplett offen (also wieder beim Hasen). Um hier etwas den Temperaturschwankungen über das Jahr entgegenwirken zu können und so, dass ich meine Einstellungen abrufen kann wie ich gerne möchte, denke ich ein umshimen auf Light ist sinnvoll.

Noch ein weiteres kleines Problem das die Luftkappe mitbrachte aber durch den Service von Vorsprung super und nett gelöst wurde. Die Stützringe der Gummidichtung des "Luftkappen-Kolbens" waren zu dick. Hierdurch hat die Luftkappe unter Druck eine zu starke Reibung im Tauchrohr verursacht und die Gabel lief einfach richtig bockig. Nach Kontaktaufnahme mit Vorsprung wurde mir mitgeteilt, das Problem sei bekannt und ich müsse lediglich die Stützringe um 2 mm kürzen. Gesagt, getan und alles lief einwandfrei. Von daher... war hier alles gut.
 
Servus Männer.

Gibt es irgendwo eine Auflistung der Ratio Werte für die verschiedenen Gabelmodelle? Oder eine Erklärung was 5 psi weniger in Kammer x bewirken oder 7 psi mehr in y usw.

Gruß
 
Hat hier jemand schon seine Fox Float zu Fahrradfahrwerk geschickt um die AWK einbauen zu lassen? Ist hier der "kleine Ölservice" mit dabei? Soweit ich das sehe, muss das Casting ja runter und eine Reinigung und Auffüllen mit frischem Fox Gold/Schmieren der Schaumstoffringe sollte ja inkl. sein?
 
Wenn ich es bei pinkbike richtig gelesen habe wird die auch konifizierte Standrohre haben. Wird dann sicher eine Lösung wie bei der aktuellen Lyrik oder der F34 werden, je nach benötigtem Kammervolumen.

Eventuell passt ja die alte Pike AWK bei der neuen Revelation...
 
Wer jetzt ne leichte 130-150mm Gabel mit ner tauglichen Performance sucht, wird bei Rock Shox nimmer fündig...
 
Hallo Allerseit!

Mir ist kürzlich im Bikemarkt eine gebrauchte AWK3 für meine Pike zugelaufen. Die Performance ist tatsächlich begeisternd :).

Allerdings ist mir aufgefallen dass die Ausweichkammer recht deutlich Druck verliert. Nach gerade mal 2 Wochen ist der nur noch so hoch wie in der Hauptkammer. Irgendwelche Ideen woran das liegen könnte?
Die beiden Dichtungen habe ich schon gewechselt ... an die innere die auf der Führungsstange läuft komme ich aber nich dran. Oder gibts da einen Trick?
 
Zurück