AWK Doppelkammersystem

Anzeige

Re: AWK Doppelkammersystem
Die 34 bietet auf der Luftseite schon ideale volumetrische Bedingungen für die AWK…

Hinweis: Wenn Eigenschaften von Luftgabeln verglichen werden bitte immer den Federweg und die Anzahl der verbauten Spacer angeben. Dies hat massiv Einfluss auf die Charakteristik! Durch die aktuellen Bypasslösungen verhalten sich die Gabeln, selbst innerhalb einer Baureihe, sehr unterschiedlich (in Abhängigkeit vom Federweg). Die Fox 36 ist hier eher unempfindlich, durch die Federwegsanpassung über die Baseplate wird dieser Effekt zu großen Teilen kompensiert. Die 34 muss gezielt gespacert werden! Das Volumen der Hauptkammer ist schon üppig bemessen… mir ist es recht, umso mehr Volumen die Hauptkammer als Reserve vorhält umso wirksamer kann eine AWK ausgelegt werden.
 
25% bei 150 mm. Ich werde die Tag nochmal etwas weniger probieren, da die Pike gerade ins neue Bike gewandert ist.
OK, interessant. Ich fahre ebenso circa 25% SAG, allerdings bei 160mm, dass die HSC bei der Pike sehr weich ist ist ja kein Geheimnis. Aber zusammen mit der AWK, und der daraus resultierenden Unterstützung im mittleren Federweg, finde ich sie gar nicht mehr zu weich. Bin aber auch noch keine aktuelle FOX gefahren. Mich nervt vielmehr die viel zu straffe LSC. :-(

P.S.: Ich fahre die AWK im Verhältnis von 2,1:1.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sagte auch nicht, sie sei zu weich. Sie ist nur deutlich plüscher, als es die F34 war. Ich will mal weniger SAG probieren, weil mein neues Bike aktiver gefahren werden will bzw. dazu gerade animiert. Mit etwas strammerer Gabel könnte das vielleicht noch eine Idee besser werden.

Eine strammere HSC wäre natürlich auch gut, aber das wäre wieder ein größerer Eingriff, dem der Tausch gegen eine F34 entgegen stünde.
 
So, die AWK und ich hatten einen holprigen Start. Hatte sicher mir meinen Erwartungen zu tun.
Nach einigem hin und her erfreue ich mich an einer deutlichen Verbesserung. So sehr, dass ich das Tuning der Dämpferseite vorerst nicht weiter verfolge. Mittelfristig werde ich aber wohl die LSC und HSC umstimmen lassen.
Ca. 83Kg fahrfertig , 140mm Pike, LSC offen, HSC offen
Ich bin bei 45/90 und 25% Sag für meine Hometrails gelandet. Habe so ca. 1cm Reserve. Fahrgefühl gefällt mir gut.
Für härtere Strecken, kann ich gut auf 45/95 gehen. Vielleicht probiere ich auch mal 40 /90 für zuhause. @chickadeehill Vielen Dank für dieses Topprodukt und euch allen für die Hilfe bei Fragen!
 
@chickadeehill

Danke für die Infos zu Dichtungen und Serviceintervallen [emoji106]

Die F34 ist mit AWK nicht wiederzuerkennen. Läuft phänomenal [emoji106]
Das kann ich so bestätigen.
Der AWK Effekt (Linearisierung im mittleren Federweg) kommt mir bei der Fox34 viel ausgeprägter vor als bei der Pike. Alle Pikes sind bei mir nun ausgemustert.
Die bessere Dämpfung bei der 34 jetzt zusammen mit der AWK ergeben die weitaus bessere Gabel.

Wird wohl nur noch durch die F36 2018 zu toppen sein.
Da müsste durch die geänderte Luftfeder die AWK wieder einfacher zu implementieren sein. Ähnlich zur jetzigen F34.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir schwirrt seit Tagen eine Frage durch den Kopf, vielleicht könnt ihr mir helfen.
Ist nur der Druck in der Hauptkammer für den SAG verantwortlich, oder in beiden Kammern? Wird also die AWK Kammer auch schon beim bloßen Draufstehten komprimiert?
Wiege 87 kg fahrfertig und fahre momentan 65 /130 PSI
 
Nur der Druck in der Hauptkammer ist dafür verantwortlich solange der Druck in der AWK deutlich höher ist als in der Hauptkammer. Denn der AWK Kolben läuft dann ja erst ab circa der Hälfte des Federwegs mit.
 
Die AWK komprimiert erst dann, wenn die Hauptkammer beim Einfedern den gleichen Druck erreicht. Ab diesem Moment bewegen sich dann beide Kolben. Wenn du dich an die ungefähre Empfehlung der Drücke 2:1 (AWK:Hauptkammer) hältst und die Hauptkammer auf dein Gewicht bei z.B. 30% sag eingestellt ist, dann bewegt sich nix beim Draufsetzen, denn der Druck dabei in der Hauptkammer ist noch viel zu niedrig.

Edit: zu langsam
 
da meine AWK für meine Boxxer WC unterwegs ist muss ich auch noch einmal eine blöde Frage stellen.
SAG stelle ich normal über den Luftdruck der Hauptkammer ein und achte dabei nur darauf, dass die Ausweichkammer dann ca doppelt so hohen Druck enthält? (vorher Befüllung nach Anleitung).
Ist bei der AWK noch eine ausführliche Beschreibung enthalten?
Ich werde sie selber in meine Boxxer implantieren.

lg
 
Hi MaxBas danke dir. Die Anleitung habe ich gefunden und ist für mich bezogen auf die Installation klar.
Vielleicht denke ich gerade zu kompliziert.
Sollte der SAG nicht stimmen wähle ich einfach einen anderen Druck in der Hauptkammer, muss aber dann auch entsprehend eines Verhältnisses den Druck in der AWK anpassen. Den SAG nur über die Hauptkammer anzupassen wäre falsch?!
Ich hatte zwischendurch aufgeschnappt, dass das beste Verhältnis 2:1 (AWK: HK) sein sollte. Ist das so auch für die Boxxer empfehlenswert?

lg und Danke!
 
Stelle es dir so vor:
In dem Federwegsbereich, in dem du den SAG einstellst, bewegt sich der AWK-Kolben nicht. D.h. für dich die Gabel verhält sich wie eine normale Solo Air mit maximaler Anzahl an Token. Du stellst den SAG einfach ein, wie du es auch sonst tun würdest. Mir passen 25% mit AWK gut. Das Verhältnis von HK zu AWK bestimmt die Kennlinie. Bei 1:2 ist diese eher linear und bei 1:2,3 progressiv. Es geht da auch um dein subjektives Empfinden. Mir gefällt 1:2 gut.

Fang doch so an:
Einstellen des gewünschten SAG über die HK.
Probe fahren und die Federwegsausnutzung und Durchschlagshäufigkeit beobachten.
Entsprechend den AWK Druck erhöhen oder nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stelle es dir so vor:
In dem Federwegsbereich, in dem du den SAG einstellst, bewegt sich der AWK-Kolben nicht. D.h. für dich die Gabel verhält sich wie eine normale Solo Air mit maximaler Anzahl an Token. Du stellst den SAG einfach ein, wie du es auch sonst tun würdest. Mit passt 25% mit AWK gut. Das Verhältnis von HK zu AWK bestimmt die Kennlinie. Bei 1:2 ist diese eher linear, und z.B. bei bei 1:2,3 progressiv.
Es geht da auch um dein subjektives Empfinden. Mir gefällt 1:2 gut.

Fang doch so an:
Einstellen SAG über HK auf gewünschten SAG.
Probefahren, und die Federwegsausnutzung und Durchschlagshäufigkeit beobachten.
Entsprechend den AWK Druck erhöhen oder nicht.
Top, danke dir!
Ich bin gespannt und werde testen und berichten!

lg
 
Hab ich mir gedacht, danke.

Habt ihr auch manchmal so ein minimales Quietschen beim Einfedern?

Habe sie gerade eingebaut und bin auf morgen gespannt :)
 
Zurück