AWK Doppelkammersystem

Anzeige

Re: AWK Doppelkammersystem
War das Pfeifen auch vor Einbau der AWK schon da? Die Dämpfung der 34er macht bei mir auch recht charakteristische "Ölflussgeräusche" ;)
 
ich bin heute das erste mal mit der awk für die fox 34 gefahren und war sehr angetan.

ich bin zwar nicht der fahrwerksprofi, aber die gabel fühlt sich anders und deutlich feinfühliger an. das habe ich auch direkt an meiner offensiveren fahrweise gemerkt.

bei 87 kg fahrfertig habe ich mit meiner ersten einstellung von 55 psi/110 psi eine punktlandung hingelegt (vorher 65-70 psi). nach der tour war der sag-ring noch ca. 1,5 cm von der gabelkrone entfernt.

nächste woche bin ich mal im bikepark und werde dann zum anfang den awk-druck auf das 2,1-fache stellen.
 
Ich bin heute auch im Bikepark in Hahnenklee die 34er AWK eingefahren und bin ebenfalls begeistert.

Bin für die 140er bei knapp 80psi/170psi bei 70kg gelandet und hatte viel mehr Vertrauen in das Rad. Deutlich definierter und mehr Gegendruck, habe mein Rad garnicht mehr wiedererkannt und wie das immer so ist wenn man eine Fahrwerksseite upgradet hechelt der Hinterbau jetzt der Gabel hinterher :( ;)

Sehr schön auch die Druckstufe fast ganz öffnen zu können, entlastet die Hände Spürbar.


Also absoluter Gabel Geheimtipp wäre mMn jetzt eine 15er/16er Fox 34 FIT4 Performance zu besorgen, AWK rein und fertig.
 
Zuletzt bearbeitet:
heute bin ich wieder mit der awk an der fox 34 gefahren und kann jedem dieses upgrade sehr ans herz legen.
ich bin nicht der derbste biker und habe auch keine große lust auf wissenschaftliche einstellungen. aber den vorteil der awk merkt man deutlich und viel herumzuspielen gab es für mich auch nicht.
die awk kommt bei mir zukünftig in jede neue gabel - von anfang an.

zur pumpe: meine procraft mit hebel funktioniert einwandfrei.
 
Hat jemand das AWK schon in eine Fox 34 29er mit 120mm eingebaut und kann berichten.

Von der Pike weiß ich wie unterschiedlich sich das AWK bei unterschiedlichen Federwegen verhält. Grundsätzlich war es immer wesentlich besser als vorher. Aber so richtig konnte das AWK erst auftrumpfen als ich die Gabel auf 160mm aufgepumpt hatte.
 
Wenn ich mich richtig erinnere, dann steht es irgendwo am Anfang des Threads (wobei Anfang relativ ist bei mittlerweile 87 Seiten), dass grundsätzlich je mehr Federweg desto besser wirkt die AWK. Unabhängig davon ob RS oder Fox. Funktionsprinzipbedingt.
 
Passt und ist verbaut.
75aa50f1c39775f4438d12c7b2987403.jpg
 
Nachdem ich die AWK nun schon einige Zeit in der 170er Lyrik fahre habe ich doch noch mal ein paar Fragen.

1) Ich fahre mit 85kg 65/120 PSI und 30% Sag, und kann selbst bei 2m Drops die letzten 1,5 cm nicht ausnutzen. Hab auch schon erfolglos 70/130 bzw. 65/130 ausprobiert. Sollte ich in der AWK noch weiter runtergehen?

2) hab die LSC komplett offen. Das passt gut, aber wenn es sehr steil und viele Kehren hat mach ich gern ein bisserl LDC rei. Wenn ich sie mehr als 3 Klicks zumache, dann wird die Gabel schon spürbar unsensibel in schnelleren Passagen und ich fahre wieder wie ohne AWK.

Sonst bin ich nach wie vor überzeugt das sich die Investition gelohnt hat, und perfekt durch das MST im Dämpfer ergänzt wird.
 
Nachdem ich die AWK nun schon einige Zeit in der 170er Lyrik fahre habe ich doch noch mal ein paar Fragen.

1) Ich fahre mit 85kg 65/120 PSI und 30% Sag, und kann selbst bei 2m Drops die letzten 1,5 cm nicht ausnutzen. Hab auch schon erfolglos 70/130 bzw. 65/130 ausprobiert. Sollte ich in der AWK noch weiter runtergehen?

2) hab die LSC komplett offen. Das passt gut, aber wenn es sehr steil und viele Kehren hat mach ich gern ein bisserl LDC rei. Wenn ich sie mehr als 3 Klicks zumache, dann wird die Gabel schon spürbar unsensibel in schnelleren Passagen und ich fahre wieder wie ohne AWK.

Sonst bin ich nach wie vor überzeugt das sich die Investition gelohnt hat, und perfekt durch das MST im Dämpfer ergänzt wird.
Zu Nr 1:
Wenn die gabel zu progressiv ist musst du zwingend mit dem Druck in der awk runter, mit dem Druck in der Hauptkammer erreichst du da nicht wirklich viel. Unter Umständen hast du aber auch zuviel Schmieröl in der awk und sie ist deshalb so progressiv.

Zu 2:
Wenn du die LSC zudrehst wird die Gabel selbstverständlich unsensibel, im Gegensatz zu der Situation vorher, also ohne awk, stehst du aber bei weitem höher im federweg. Also kann man sagen dass du, bei gleicher Sensibilität wie bei der solo air, mit der awk grundsätzlich den Bonus hast, dass du höher im federweg stehst bzw der mittlere federweg viel klarer definiert ist.
 
Passt die 36er AWK in eine 2018er Gabel? Hab das glaub ich überlesen...


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Nein. Die 2018er Fox hat keine Nadel mehr. Wenn's mal eine AWK-Einheit für die 2018er Fox gibt, ist diese deutlich einfacher aufgebaut. U.a. wie die Lyrik. Drittes Ventil für Negativkammer ist dann ebenfalls Geschichte.
 
naja, schon klar, der Umbau zur externen Befüllung der Negativkammer ist dann nicht mehr notwendig aber die eigentliche AWK wird sich dadurch ja nicht grossartig ändern. Wär halt nur interessant ob die AWK selbst dann in die 2018er mitwandern kann.
 
So ich hab schon viel drüber gelesen und ihr habt mich neugierig drauf gemacht nun will ich die awk auch mal ausprobieren. Die awk kann ich nur über Fahrrad Fahrwerk beziehen über das Formular das ich ausfüllen muss, oder gibt es auch die Möglichkeit sie in ein Warenkorb zu legen und zu bestellen wie überall möglich?
 
@Ivhdds / @Jonny66

Hatte noch keine 2018er Fox 36 auf der Werkbank, da wird sicher einiges anzupassen sein. Die neue 36 Float soll eine größere NK bekommen und wird nun auch über den Airshaft getravelt, somit ist wahrscheinlich eine LT und MT Variante notwendig, um den verschiedenen Federwegen gerecht zu werden, leider können wir die Fox 36er gerade nicht priorisieren, es stehen zu viele Projekte an.

Aktuell prüfen wir die 2018er RS Modelle, die 2018er Lyrik können wir schon ‘freigeben‘ hier hat sich, bis auf die Dämpfung, kaum was geändert. Damit kann die aktuelle Lyrik AWK auch in 2018er Modellen weiterverwendet werden. Die 2018er Pike steht noch aus, werden wir aber alsbald machen.

Nächste Woche ist die Lyrik MT (130-160mm FW) lieferbar

2162609-f83nqybvly4b-lyrikmt_v1-medium.jpg


Da die ‘kleineren‘ Federwege mehr Volumen zur Verfügung stellen war der aufwändige Ansatz, mit gekippten Ventilen, nicht mehr notwendig. Darüber hinaus war eine Anhebung der zulässigen Drücke möglich. Damit begegnen wir den Wunsch der schwereren Fahrer nach einer AWK für 100kg+

Parallel läuft die Cane Creek Helm AWK Abnahme, Tibor prügelt den Prototypen und wenn dieses Muskelpaket die AWK nicht klein bekommt gebe ich die Fertigung frei…

Gruß
Ralf
 
@Ivhdds / @Jonny66

Hatte noch keine 2018er Fox 36 auf der Werkbank, da wird sicher einiges anzupassen sein. Die neue 36 Float soll eine größere NK bekommen und wird nun auch über den Airshaft getravelt, somit ist wahrscheinlich eine LT und MT Variante notwendig, um den verschiedenen Federwegen gerecht zu werden, leider können wir die Fox 36er gerade nicht priorisieren, es stehen zu viele Projekte an.

Aktuell prüfen wir die 2018er RS Modelle, die 2018er Lyrik können wir schon ‘freigeben‘ hier hat sich, bis auf die Dämpfung, kaum was geändert. Damit kann die aktuelle Lyrik AWK auch in 2018er Modellen weiterverwendet werden. Die 2018er Pike steht noch aus, werden wir aber alsbald machen.

Nächste Woche ist die Lyrik MT (130-160mm FW) lieferbar

2162609-f83nqybvly4b-lyrikmt_v1-medium.jpg


Da die ‘kleineren‘ Federwege mehr Volumen zur Verfügung stellen war der aufwändige Ansatz, mit gekippten Ventilen, nicht mehr notwendig. Darüber hinaus war eine Anhebung der zulässigen Drücke möglich. Damit begegnen wir den Wunsch der schwereren Fahrer nach einer AWK für 100kg+

Parallel läuft die Cane Creek Helm AWK Abnahme, Tibor prügelt den Prototypen und wenn dieses Muskelpaket die AWK nicht klein bekommt gebe ich die Fertigung frei…

Gruß
Ralf
Hmm. Auf der Fahrrad-Fahrwerk-Seite ist ja die AWK für 150-180mm Travel angegeben. Bei 130-160mm überschneiden sich ja dann die Versionen, welche wäre denn dann "besser" für 160mm? Und wie würde sich die neue MT-Version verhalten, wenn man von 160mm auf 170 oder 180 traveln würde? Nicht mehr kompatibel? Geht kaputt? Oder einfach schlechtere Performance? (Vermutlich nicht mehr kompatibel und geht kaputt.)

Wird die neue Version auch billiger als die aufwändigere mit den gekippten Ventilen?
 
Zurück