AWK Doppelkammersystem

Dass die AWK nicht perfekt ist, ist halt systembedingt. Aber meistens ist die perfekte Lösung auch uninteressant, weil extrem aufwendig und teuer.
Aber immerhin tut sich auch durch solche Innovationen etwas am Fahrwerksmarkt. Von Push Industries gibt es neuerdings ein Hybridsystem aus Stahlfeder und Luftfeder (für die Progression) und die neue Formula DH-Gabel kommt mit drei Luftkammern.
Drei Luftkammern? Wie bei der awk zwei getrennte positiv- und eine negativkammer?

Gesendet von meinem E5823 mit Tapatalk
 

Anzeige

Re: AWK Doppelkammersystem
Alle möglichen Gabelmodelle müsstest du auch noch vermessen. Und dann, wie bei jeder Entwicklung, das noch berücksichtigen, was du jetzt nicht gesehen hast.

Ich betreibe das ein Bike System. Dementsprechend hab ich auch nur eine Gabel für alles :D ;)
Und verkaufen mag ich ich ja eh nix.

Ich mache ja auch keinen Vorwurf, ist sein gutes Recht. Aber in diesem Fall würden mehr Grafiken keinem weh tun. Auch wenn die AWK bei Pike, mattoc und 34 weniger bringt als bei der Lyrik, würde es dennoch genug geben die sie trotzdem wollen oder nicht? Wäre ja immernoch besser als ohne und das reicht den meisten als Kaufanreiz für ihr Hobby!

Drei Luftkammern?

Zwei positiv und eine negativ. Jedenfalls sind in der Topcap zwei Ventile. Unwahrscheinlich, dass man mit dem zweiten die Negativkammer befüllt, das wäre von unten ja einfacher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du mir sagst, wie das Volumen sich verändert ist das möglich. Wie groß ist denn so eine Luftkappe? 1-2 Tokens? Bzw. kann ich auch einfach mal Plotten, wie sich der Airshaft Mod auswirken würde. Dann bräuchte ich die Länge vom Airshaft der Pike und den Innendurchmesser. Letzteres sollte M6 sein glaube ich, Länge keine Ahnung und wenig Motivation meine Gabel zu zerlegen ;)

Luftkappe verträgt sich mit AWK nicht. Hier kommt es ggf zu Kollisionen. Aber der AirshaftMod wäre schon interessant. Hier könnte ich die Maße liefern - habe noch einen unverbauten rumliegen. Ich hoffe ich komme heute abend dazu... Morgen bin ich erst mal 2 Wochen weg
 
die Länge des 27,5/160mm 11.4018.026.001 Pike Shafts sollte ~243 sein (habe nur einen 29/150 11.4018.026.004 hier)
Die Kernbohrung konnte ich leider nicht messen. M8 passt - evtl rechnest du dann mit dem 6,8er Kernloch?
Oben steht ja die Schraube des Kolben rein - hier irgendwas mit ca 10-15mm abziehen
Unten kannst du in etwa 15-20mm abziehen schätze ich
beibt also eine frei Länge von grob 210mm
Volumen dann in etwa 7500-8000mm³

kannst du das mal bei der Negativseite mit einrechnen?
 
Volumen dann in etwa 7500-8000mm³

Hab mal mit 8000mm³ gerechnet, Druck jeweils 75 psi:

AirshaftMod.png
 

Anhänge

  • AirshaftMod.png
    AirshaftMod.png
    302,6 KB · Aufrufe: 207
wird es eigentlich ein AKW für die neue fox 36 geben? wäre ja wie die 34 ohne Airschaft und somit einfacher und günstiger zu realisiereno_O
 
[emoji23]

Hab bei Fahrradfahrwerk angefragt wegen AWK für die 18er, Angebot habe ich erhalten allerdings mit der Auflage die Gabel einzusenden weil sie da was testen müßten. Geh daher davon aus, dass da die 2017er aber halt ohne den neg. Umbau passen sollte. Mitten in der Saison hab ich keinen Bock zum Einsenden, werd das dann im November oder so machen.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Nachdem die AWK (26" Pike 2016) den Druck nicht mehr hält, in die Hauptkammer bis zum Druckausgleich entlässt, wollte ich die beiden Dichtungen wechseln.
Dabei habe ich eine ca. 0,8 mm große Macke mit Grat ca. in der Mitte des Führungsrohrs entdeckt, klar dass die den kleinen O-Ring ramponiert hat.
Wie die Macke da drauf kam, kann ich mir nicht erklären. Ist nun "entgratet" und poliert, es blieb eine winzige Vertiefung.
Mal abwarten, ob die Luft damit dauerhaft hält, ansonsten müsste man das Führungsrohr austauschen. Ist das möglich?
 
@mani100

Eine Macke in der Führungsstange ist schon was außergewöhnliches, die Alustangen sind mit einem Verfahren beschichtet das eine richtig harte Oberfläche erzeugt, da entgratet oder poliert man nichts… Oder hast du noch eine der frühen AWK‘s mit Stahlführungsstange?
 
@mani100

Eine Macke in der Führungsstange ist schon was außergewöhnliches, die Alustangen sind mit einem Verfahren beschichtet das eine richtig harte Oberfläche erzeugt, da entgratet oder poliert man nichts… Oder hast du noch eine der frühen AWK‘s mit Stahlführungsstange?
Doch doch, auch das harteloxierte lässt sich eigentlich sehr einfach entgraten bzw mit der Feile bearbeiten. Hab ich schon des öfteren gemacht. Aber ich frage mich ehrlich was passiert sein muss dass da überhaupt ein grat entsteht. Ein Steinchen in der awk? Dann muss man echt sauberer arbeiten beim Einbau.

Gesendet von meinem E5823 mit Tapatalk
 
Ist eine harteloxierte V2. Dachte auch erst mit feinerem Schmirgel, da tut sich nichts. Erst mit 220er (danach natürlich feinere) ging es dann.
An ein winziges Steinchen hab ich auch erst gedacht. Das hätte auch eher einen langen Kratzer verursacht und nicht so einen punktförmigen "Einschlag"? Auf jeden Fall kein Produktionsfehler, beim Einbau war die Stange ja o.k.
Heruntergefallen ist sie mir jedenfalls nicht, also keine Ahnung, wie ich das geschafft habe.
Lässt sich die Führungsstange denn nun ggf. tauschen? Über Fahrrad-Fahrwerk?

Einziger Fehler, den ich gemacht habe, achtet darauf beim Tausch der Dichtringe (vielleicht auch in die Anleitung aufnehmen):
Beim Herausdrehen der (erhitzten) Abschluss-Schraube (4) mit einer Sprengring-Zange in den beiden Löchern, standen die beiden "Stifte" der Zange nach unten heraus und beschädigten beim Drehen die untersten 2 mm der Führungsstange. Man muss eine Zange nehmen, deren Stifte sich beim Zudrücken auseinander bewegen, ich hatte leider die falsche erwischt und nicht gesehen, dass die Löcher der Schraube so nah an der Stange liegen.

Noch ein Tipp:
Im Austausch-Set ist ein kleiner O-Ring (1) und der Quad-Ring (3).
Da der als Anschlagpuffer dienende O-Ring (2) ziemlich ramponiert wird (arbeitet sich in die beiden Löcher der Abschluss-Schraube, war nun nach 2.000 km zu 3/4 durch), einfach durch den alten O-Ring (1) ersetzen.
Nr. 2 sah so groß aus wie Nr. 1, nicht so, wie das hier in der Zeichnung aussieht. Größer dimensioniert wäre vielleicht nicht schlecht.
Wenn er bricht, fällt er nach unten in die HK, werdet ihr dann sicher deutlich Klacken hören bei jedem stärkeren Ausfedern.

upload_2017-8-23_18-16-40.png
P1040070.jpg
 

Anhänge

  • upload_2017-8-23_18-16-40.png
    upload_2017-8-23_18-16-40.png
    49,3 KB · Aufrufe: 167
  • P1040070.jpg
    P1040070.jpg
    165,9 KB · Aufrufe: 203
Zuletzt bearbeitet:
Beim Herausdrehen der (erhitzten) Abschluss-Schraube (4) mit einer Sprengring-Zange in den beiden Löchern, standen die beiden "Stifte" der Zange nach unten heraus und beschädigten beim Drehen die untersten 2 mm der Führungsstange.

Wenn ich mich richtig erinnere, dann haben die neueren Versionen eine "normale" Schraube an dieser Stelle.
 
Dank dir! Der Bauch verschwindet ja noch mal ganz schön. Dann kann man etwas mehr Druck fahren und hat trotzdem gutes Ansprechen

Ich denke, man MUSS dann mehr Druck fahren. Wie schonmal geschrieben, ich glaube was am Ende zählt ist die Fläche unter der Kennlinie (Kraft * Weg = Arbeit). Nimmst du also am Anfang was von der Fläche weg, musst du das irgendwo anders wieder rein packen, sonst hast du eine andere Federwegsausnutzung bzw. Durchschlagverhalten.

Weil der Code eh steht hab ich zB mal für meinen Wert, 65 psi SoloAir, gespielt. Und zwar so, dass alle Kennlinien am Ende die gleiche Fläche/Integral ergeben. Nicht mehr wie bisher bei gleicher Kraft den Durchschlag.

KennlinienVergleich.png
Werte sind dieses mal auch alle in der Legende. Verhältnis in der AWK ist in diesem Fall Faktor 1,7 damit es möglichst linear ist. Die empfohlenen Werte von 1,9 bis 2,1 sind eigentlich eher schon wieder progressiv, aber scheint ja vielen dennoch gut zu passen.
Außerdem hab ich bisher eine Kleinigkeit vergessen, die nun korrigiert ist: das Volumen der AWK selbst (Kolben und Kolbenstange) ist ungleich 0. Das hatte ich zwar ursprünglich auf dem Schirm, aber irgendwie vergessen einzubauen :D Das gibt der AWK Kennlinie dann natürlich auch nochmal eine kleine Endprogression dazu.
 

Anhänge

  • KennlinienVergleich.png
    KennlinienVergleich.png
    169,4 KB · Aufrufe: 248
Zuletzt bearbeitet:
@mani100

Die Führungsstange an der V2 zu tauschen ist nicht ganz einfach und hat Fehlerpotential, da finden wir aber eine Lösung => PM

Eine Sprengringzange ist sicher nicht die beste Wahl, eine Zweilochschlüssel (oder auch Stirnlochschlüssel genannt) ist hier das richtige Werkzeug. Diese Lösung war aber nur für die ersten Baustufen relevant, später wurde eine Abschlussschraube mit Sechskant verwendet.

Anschlagpuffer: Der muss auch nicht da sein, dies ist ein reines Komfort Feature, in den meisten Fällen geht das Geräusch unter, die Kolbengeschwindigkeit des AWK Kolbens ist auch deutlich geringer als die Geschwindigkeit des Hauptkolbens.

@zichl

Klar kann man die Führungsstange an den Enden mit einer Feile bearbeiten damit greifst du unter die hartanodisiert Schicht und hebst die ab, auf der Lauffläche selber ist die Randschicht jedoch ausgesprochen widerstandsfähig, zumindest gegen Schleifleinen in feiner Körnung.
 
@mani100

Die Führungsstange an der V2 zu tauschen ist nicht ganz einfach und hat Fehlerpotential, da finden wir aber eine Lösung => PM

Eine Sprengringzange ist sicher nicht die beste Wahl, eine Zweilochschlüssel (oder auch Stirnlochschlüssel genannt) ist hier das richtige Werkzeug. Diese Lösung war aber nur für die ersten Baustufen relevant, später wurde eine Abschlussschraube mit Sechskant verwendet.

Anschlagpuffer: Der muss auch nicht da sein, dies ist ein reines Komfort Feature, in den meisten Fällen geht das Geräusch unter, die Kolbengeschwindigkeit des AWK Kolbens ist auch deutlich geringer als die Geschwindigkeit des Hauptkolbens.

@zichl

Klar kann man die Führungsstange an den Enden mit einer Feile bearbeiten damit greifst du unter die hartanodisiert Schicht und hebst die ab, auf der Lauffläche selber ist die Randschicht jedoch ausgesprochen widerstandsfähig, zumindest gegen Schleifleinen in feiner Körnung.
Ja, das stimmt. Mit Schleifpapier kommst da nicht weit aber mit einer Feile muss man wirklich vorsichtig sein bzw kann man so Grate sehr gut entfernen. Die geht, wenn die etwas schräg steht, durch wie butter. Als Oberflächenbehandlung für die awk aber wirklich top, da gibt's nichts zu meckern.

Gesendet von meinem E5823 mit Tapatalk
 

Wenn man vom Mythos "Ich muss die ganzen 160mm sogar auf Waldautobahnen komplett ausnutzen" etwas wegkommt, dann gefällt mir die AWK Kennlinie sogar besser wie vorher bzw auf den anderen Diagrammen!
Etwas Endprogression für die etwas "härtere" Fahrweise, verpatzte Manöver in den Alpen, wasauchimmer, finde ich sogar wünschenswert.
Anyway, ich bin mit meiner Pike AWK (in den Alpen) mehr als happy :daumen: Bei einem Verhältnis HK:AWK von fast 1:2 (bei meiner Pumpe!) stimmen mein "Fahrgefühl" und das letzte Diagramm (gefühlt) ziemlich gut überein.
 
Lustigerweise benutze ich, sogar im Park, meinen Federweg eher selten. Meistens sind 1,5 - 2 cm übrig, aber diese "eiserne Reserve" hat mir schon des öfteren den Arsch gerettet. Und das wichtigste ist ja wie sich der Federweg anfühlt. Ich weiß zwar erst nach dem WE wie sich mein Fahrwerk mit dem Fast Tuning verhält aber vor dem Tuning war es genau wie beschrieben.
 
Bei solchen Aussagen kann ich echt nur mit dem Kopf schütteln... Als ob ein Durchschlag zu einem unvermittelten Abwurf vom Bike führen würde... [emoji38]
Habe ich nicht behauptet. Sondern es war so dass in diesen Situationen der Federweg genutzt war und somit als rettender Puffer fungiert hat. Durchgeschlagen ist sie also in diesen Situationen, wenn sie allerdings eher durchgeschlagen hätte wäre das dann sicher anders ausgegangen.

Gesendet von meinem E5823 mit Tapatalk
 
Zurück