AWK Doppelkammersystem

Mit Quellen kann ich da leider auch nicht dienen, aber konnte das schon aus eigener Erfahrung beobachten.

Bei meinem ersten Rad hab ich die Achsen und deren Kleinteile am Dämpfer zu Beginn mit stinknormalem Mehrzweckfett geschmiert (wie eigentlich alle Teile am Rad, wo eine Schmierung bzw. ein Schmierfilm zur Versiegelung auch tatsächlich Sinn macht). Bei den verwendeten Buchsen handelte es sich da noch um die klassischen Teflon-beschichteten. Mussten locker dreimal im Jahr getauscht werden, auch die auf der nicht-angelenkten Seite.
Nachdem ich auf Schmierung mit RSP umgestellt hatte, entfiel der Wechsel auf einer Seite ganz und beschränkte sich auf der Seite der Anlenkung auf maximal ein Gleitlager pro Jahr, eher weniger.

Ich glaube den Zusammenhang damals erstmals der Produktbeschreibung des RSP Fetts entnommen zu haben, aber 100pro sicher bin ich mir auch nicht mehr.

LG Tristan
 

Anzeige

Re: AWK Doppelkammersystem
Wie so oft, leider nicht ganz einfach...
Ist ein Schmierfett Tausch unmittelbar nach dem ‘Einlaufvorgang‘ gewährleistet, dann liegt man auch mit lithiumverseiften Fetten nicht falsch (kurze Wechselintervalle). Geht man jedoch von einer Initialschmierung aus, die über einen längeren Zeitraum im System verbleibt, dann gibt es sicher bessere Lösungen. Lithium als Verdicker hat den Nachteil Verunreinigungen fest einzubinden, hier kann es zu einem abrasiven verhalten kommen. Die etablierten Fette im Suspension Bereich verzichten meist gänzlich auf Lithium, nicht ohne Grund. Ich habe auch mal den direkten Kontakt zu einem angesehenen Schmierstoffhersteller gesucht, auch hier wurde mir von Lithium als Verdickungsmittel abgeraten.

Um die Sache jetzt noch weiter zu vereinfachen: Klassische, etablierte Schmierstoffe für Federelemente sind i.d.R. Bestandteil einer Werkstattausrüstung, diese sollte man dann auch verwenden.

Viele Grüße aus La Palma (21° )

Ralf
 
Wie so oft, leider nicht ganz einfach...
Ist ein Schmierfett Tausch unmittelbar nach dem ‘Einlaufvorgang‘ gewährleistet, dann liegt man auch mit lithiumverseiften Fetten nicht falsch (kurze Wechselintervalle). Geht man jedoch von einer Initialschmierung aus, die über einen längeren Zeitraum im System verbleibt, dann gibt es sicher bessere Lösungen. Lithium als Verdicker hat den Nachteil Verunreinigungen fest einzubinden, hier kann es zu einem abrasiven verhalten kommen.
Hm, im Prinzip steht das gleiche auch im vom @DocB verlinkten Artikel.
"Eine einmalige Fettung der GLYCODUR® F-Lager beim Einbau kann sich dagegen nachteilig auf die Gebrauchsdauer auswirken, weil das Fett beim Einlaufvorgang zusammen mit den Verschleißteilchen ein pastöses Gemisch bildet, das den Verschleiß im Lager vergrößert."

Allerdings ist das (Einmalschmierung) dort nicht explizit auf lithiumverseifte Fette beschränkt. Was würdest du denn als kurze Wechselintervalle betrachten? Oder die Dauer des Einlaufvorganges?


Viele Grüße aus La Palma (21° )
NEID. Es sei dir gegönnt. ;)


// Edit
Ist eigentlich auch ein DebonAir-Nachrüstkit für eine alte Pike AWK ohne Hülse geplant (Version 3 Runde C)?
 
Erstes Feedback nach Negativkammer Verkleinerung:

Ich habe das vor 2 Wochen so gemacht.....bleibt das Fett dort wo ichs hingetan habe?


Nach 5 Wochen habe ich die Gabel nochmal zerlegt (Airshaft 160mm Debonair 18 eingebaut....zwecks kleiner Geometriekorrektur am Rad....wird derzeit 29/27,5 gefahren....BB Höhe damit leicht anheben) und habe mir angesehen ob das Fett noch dort ist, wo ich es hingetan habe. Das passt perfekt, das Fett ist am Airshaft genau noch wie am Foto.

Beim AWK Setup mit verkleinerter Negativkammer bin ich jetzt (getestet bei 10Grad Temp. und sonnigem Wetter) bei 70psi/145psi gelandet. Die LSC wurde komplett rausgenommen. Fertig. Geht Perfekt. Im „ warmen“ wird das dann noch besser gehen:)

Bevor ich mir den neuen Airshaft für 160mm Federweg gekauft habe, habe ich mir noch „theoretisch“ angesehen was der Debonair 19 Airshaft könnte......
- also ohne AWK könnte er bei mir den nutzbaren Federweg von 132mm (Debonair 18) auf 138mm erweitern...
- einen linearen Verlauf wie mit AWK bekommt man mit Debonair 19 ohne AWK nicht hin. (besser als mit Soloair....aber keine Welten besser)
- das plüschige Ansprechverhalten hat mir generell schon beim Debonair 18 nicht gefallen...dafür benötige ich dann mehr LSC um das zu eliminieren....dann wird aber für den Rest das Federweges das Ansprechverhalten harscher...somit wieder ein Punkt gegen den Debonair 19 Airshaft


Wünschen würde ich mir ja von Rock Shox, wenn die „Airshafts“ mit Luftkennlinien ihrer Gabelprodukte (Baujahre, Modelle) in den Produkten simulierbar wären....da lässt man den Anwender quasi in der „Luft“ hängen.....ohne Facts.

Meine Facts....nach besten Wissen (aber sicher nur grob) zusammengebastelt...für meine eigenen Bedürfnisse mit 70kg....falls es jemanden interessiert...

upload_2019-1-16_20-9-10.png
 

Anhänge

  • upload_2019-1-16_20-9-10.png
    upload_2019-1-16_20-9-10.png
    259,9 KB · Aufrufe: 281
Warum kommt in dem Diagramm denn der Knick so früh, wo anscheinend die AWK anfängt zu arbeiten? Der müsste doch erst beim entsprechendem Druck, also 145 bei rot und 150 bei schwarz eintreten. o_O

...mmh...ich habe das so gemacht.....

Negativkammer....Größe entspricht Volumen bis Bypass....ca. 3mm mehr als Airshaft lang ist. Dort ist auch der Druckausgleich....in meinem Fall 70psi. Meine Kurven wurden grob in 10mm Schritten gerechnet...dh. Volumen der Negativkammer wächst und Druck fällt. (habe einfach das Volumen abzüglich des Airshaftes weitergerechnet.....über den den gesamten Federweg)

Positivkammer...Anfangsdruck 70psi...dieser steigt bis 145psi dann beginnt die AWK mitzuarbeiten.

Positivkammer minus Negativkammer entspricht der Kennlinie.

Wenn die AWK bei 145 psi einsetzt hätte ich noch einen errechneten Negativkammerdruck von ca 18psi. (145 liegt jedoch zwischen meinen zwei Positivdrücken 80mm/139 bzw. 90mm/151psi...somit nur grob dargestellt) Somit ist der Knick bei grob 90mm und 151psi minus 17psi = 134 psi dargestellt.

Hab ich einen Denkfehler? (Die grobe Rasterung reicht mir für meinen Zweck.....geht aber sicher besser:)
 
@XT660 nach meinem Verständnis: aufgrund der unterschiedlichen Kolbenflächen von positiv zu negetivkammer, können die Luft Kennlinien nicht durch 0 gehen.
Bei der Negativkammer musst du die Fläche des Schaftes abziehen, dadurch hast du dann bei gleichem Druck weniger Kraft auf den Kolben.
 
@XT660 nach meinem Verständnis: aufgrund der unterschiedlichen Kolbenflächen von positiv zu negetivkammer, können die Luft Kennlinien nicht durch 0 gehen

....da liegst du richtig. Mich hat das aber persönlich gar nich interessiert. Den 0 Wert habe ich mitgenommen, damit ich einfacher den linearen Verlauf der strichlierten grauen Gerade durch den Ursprung des Diagramm ziehen kann.

Wichtiger war mir der Verlauf vom SAG beginnend. Ich wollte mein altes Setup mit Debonair 18 3 Tokens und ca. 80psi auf die AWK übertragen und dann die Endprogression ab ca. 100mm Federweg „nutzbarer“ für meine Fahrerei gestalten. Eigentlich würde ich ohne AWK ja bis 100mm 3 Token mit 80 psi und dann nur mehr 1 Token mit ca. 90psi benötigen....aber da hilft ja die AWK:)
 
Ich habe mal eine Frage zum Luftdruck.
ist die Grenze von 170PSI fest ?

Ich liege mit 110kg +- so am Ende und habe etwas angst, dass ich evtl nicht genug Luftreserven zum verändern/anpassen habe.

ich hätte Interesse an der AWK für eine Fox 17er 40 Float.
Hat da jemand schon Erfahrungen ?
Ich möchte eine feineres(sensibleres) Ansprechverhalten und geringeres Losbrechmoment.
 
Ich habe mal eine Frage zum Luftdruck.
ist die Grenze von 170PSI fest ?

Ich liege mit 110kg +- so am Ende und habe etwas angst, dass ich evtl nicht genug Luftreserven zum verändern/anpassen habe.

ich hätte Interesse an der AWK für eine Fox 17er 40 Float.
Hat da jemand schon Erfahrungen ?
Ich möchte eine feineres(sensibleres) Ansprechverhalten und geringeres Losbrechmoment.

Ich bin die AWK inner Pike gefahren und nun in der 2018er Fox36 und 2017er Fox40. Bei der Fox40 hat sich das Investment auf alle Fälle gelohnt. Massive Verbesserung.
Ralfs Versprechen sind eingehalten
Sensibler, agiler und steht höher.
Wiege 75 kg nackt.
Vorher:
Standard Tokenanzahl (2?) 60 psi hsc7vo lsc8vo rb 8vz
Mit AWK:
51/103 psi hsc4 vo lsc3 vo rb 7vo=9vz

Hoffe das hilft. Sonst fragen.

PS: Fox36 war bisher noch nicht optimal. Aber besser mit AWK als mit Token. Hab gestern den neuen Kolben verbaut. Werde nach dem WE berichten.
 
Ich bin die AWK inner Pike gefahren und nun in der 2018er Fox36 und 2017er Fox40. Bei der Fox40 hat sich das Investment auf alle Fälle gelohnt. Massive Verbesserung.
Ralfs Versprechen sind eingehalten
Sensibler, agiler und steht höher.
Wiege 75 kg nackt.
Vorher:
Standard Tokenanzahl (2?) 60 psi hsc7vo lsc8vo rb 8vz
Mit AWK:
51/103 psi hsc4 vo lsc3 vo rb 7vo=9vz

Hoffe das hilft. Sonst fragen.

PS: Fox36 war bisher noch nicht optimal. Aber besser mit AWK als mit Token. Hab gestern den neuen Kolben verbaut. Werde nach dem WE berichten.

Klingt gut
Danke
 
Noch mal eben zu dem neuen AWK Kolben für die Fox 36.
@chickadeehill und @Gloryzero Muss ich beim Setup bzgl Federdrücke in den Kammern und Dämpungseinstellung irgendwelche Veränderungen vornehmen?
Sodele.Kolben verbaut und heute angetestet. Leider mit minus 2 Grad keine sinnvollen Testbedingungen.
Bilde mir aber auf den ersten beiden Trails (bevor die Gabel durchgekühlt war) ein, dass sie mit dem Kolben definierter und agiler ist. Druck 61/110 bei 75 kg nackig. Druckstufen bis auf 2 Klicks offen.
 
Ich habe meiner Frau die AWK in eine Boxxer mit Fast CO3 Dämpfung eingebaut. Bei fahrfertigen 65kg bin ich jetz bei HK 51psi / AWK 82 psi angekommen. Der Druckunterschied ist zwischen den Kammern aber sehr gering. Schon bei 90 psi in der AWK liegt die Federwegausnutzung nur bei ca. 75%. Kann es daran liegen das die Fast CO3 mit ihrem offenen Ölbad selbst eine gewisse Federwirkung erzeugt? Der Ölstand in der Dämpfung ist schon an der unteren Vorgabe.
Zum Federverhalten kann ich leider nichts sagen.
 
Frage zum Tuning-Kolben für die Fox 36 (2018).
Nach Montage des "Tuning-Kolben" hat man ja jetzt 2 Kolben Kolben im Führungsrohr.
Durch die Montage ist jetzt zwischen original Kolben und Tuning-Kolben ein Luftpolster. Geht dieses Luftpolster an den Dichtungen des Tuning-Kolbens vorbei?
 
Beschreibung: Alter Kolben raus, neuer Kolben rein

Der neue Kolben ist so konstruiert worden dass die AWK mehr Volumen bietet, und somit besser mit den größeren Negativkammern harmoniert.
 
Schreib dann mal bitte ein paar Zeilen dazu, ob man da viel Unterschied merkt. War mit der Awk und original Kolben nicht zufrieden in der 36er Evol.
 
Zurück
Oben Unten