Cane Creek DB Air Setup Thread

Ne, ich denke, dass ist so eine werkstuned Geschichte. Zu vielen Hinterbauten passt der DB Air ja perfekt. Beim AM ist er halt zu progressiv.

Gruss
 
Also, wenn du ihn mit dem passenden SAG fährst, ist er zum Ende hin so progressiv, dass du deutlich Federweg verschenkst. Man kann hier auch nicht mehr über Durchschlagschutz sprechen.

Gruss
 
Weiß jemand welcher Einsatz in die Luftkammer eingesetzt werden muss, um die Progression anzupassen? Cane Creek legt ja immer eine entsprechende Auswahl mit bei.
 
Weiß jemand welcher Einsatz in die Luftkammer eingesetzt werden muss, um die Progression anzupassen? Cane Creek legt ja immer eine entsprechende Auswahl mit bei.

das problem ist ja eher die zu hohen endprogression auch ohne verkleinerte luftkammer. heißt nichts einlegen, besser wär eine hv luftkammer für den ccdb. die hinterbauten sind ja von haus aus mit einer progressiven kennlinie gestaltet. ergibt mit einer zu kleinen luftkammer eben viel zu viel endprogression und nicht nutzbare federwege.
 
Mich würde auch interessieren wie der Dämpfer auf mehr Linearität getuned werden kann. Was genau wird dort verändert und was kostet es? Und am allerwichtigsten, wie ist das Resultat?

Mein Canyon Torque FRX hat auch einen zu progressiven Federwegsverlauf. Da nutze ich mit dem CCDBA nie den gesamten Hub.

Wäre schön wenns zum Thema noch ein paar Antworten geben würde - Vielen Dank schonmal :)
 
Mich würde auch interessieren wie der Dämpfer auf mehr Linearität getuned werden kann. Was genau wird dort verändert und was kostet es? Und am allerwichtigsten, wie ist das Resultat?

Mein Canyon Torque FRX hat auch einen zu progressiven Federwegsverlauf. Da nutze ich mit dem CCDBA nie den gesamten Hub.

Wäre schön wenns zum Thema noch ein paar Antworten geben würde - Vielen Dank schonmal :)

Moin,

also so eine Lufkammer besteht im Prinzip aus zwei Alu Buchsen. Einer inneren und einer aeusseren. Mehr Linearitaet bekommt man, in dem man das Volumen des Daempfers erhoeht. CC hat im Fall des DB Air das Volumen erhoeht, indem sie der inneren Buchse zweimal eine Nut verpasst haben. Sieht harmlos aus, soll aber helfen. Leider hatte ich krankheits, wetter, arbeits und urlaubsbedingt noch keine Zeit fuer ne richtige Ausfahrt.

Soweit mir bekannt, bietet CC den Austausch der inneren Buchse an. Muesstest also mal beim Importeur odert z.B. Flatout Suspensions nachfragen. Ich habe es bei Flatout machen lassen.

Gruesse,

Martin
 
Lassen sich ccdb Airs mit neuer und alter Luftkammer äußerlich unterscheiden, ohne sie auseinander zu bauen?

Ich geh mal davon aus, dass die Ion 16er, wenn sie mit ccdb Air kommen, von Haus mit großer Luftkammer ausgestattet sind. (?)
 
Hi,

interessant wäre eine Kennlinienbetrachtung einmal HV einmal LV isoliert nur für den Dämpfer.

Ob Cane Creek das auf Nachfrage rausrückt !?!?

:confused:
 
Lassen sich ccdb Airs mit neuer und alter Luftkammer äußerlich unterscheiden, ohne sie auseinander zu bauen?

Ich geh mal davon aus, dass die Ion 16er, wenn sie mit ccdb Air kommen, von Haus mit großer Luftkammer ausgestattet sind. (?)

Next questions please. Ich habe keine Ahnung was und wie CC das machen will. Ruf doch mal beim Importeur an. Ich glaube, es ist Cosmic.

Gruesse,

Martin
 
Nach einigen Wochen stelle ich fest:
-geringer Druckverlust von 10PSI
-setup nicht zufriedenstellend: wippen beim uphill, gleichzeitig wird der Federweg aber nur zu 80% ausgenutzt

Ist jemand einen Schritt weitergekommen?
Jemand einen Vorschlag, was ich ändern könnte?


Ich habe die Einstellungen von Wowbagger einmal übernommen, allerdings federt mir der Dämpfer viel zu langsam aus. Deshalb habe ich den LSR weiter geöffnet, sonst aber alles so belassen.
Mein Setup sieht also derzeit so aus:

Helius AM Größe L
2. Loch
Fahrergewicht: 82KG nackt
Luftdruck: 135PSI
SAG: ca. 30%

HSC 0--0.5------------------------------4(5)
LSC 0---------------------------20------25(33)
HSR 0---0.75----------------------------4(5)
LSR 0---------9-------------------------25(27)

Ich habe das gestern auch gleich mal ausprobiert, soweit ich das beurteilen konnte (Nightride) hat der Dämpfer nicht gewippt, ich bin den Berg sehr gut hochgekommen (ca. 300HM).
Bergab hat sich das Potenzial der Hinterbau/Dämpfer-Kombination so langsam offenbart: VIEL besser als mit der Standardeinstellung. Das Hinterrad hat gut am Boden geklebt, der Dämpfer war soft und hat nicht gekickt. So macht das Mofa richtig Spaß!
Den Federweg habe ich nicht viel mehr als 60-65% ausgenutzt, allerdings waren auf dem Trail keine Sprünge oder extrem schnelle Passagen dabei. Ich werde das Ganze noch bei eben solchen beobachten, sofern der Dämpfer da nicht zu progressiv ist, sollte das Setup so bleiben.


P.S Bei mir gibt es auch mehr Clicks als von CC angegeben.
 
Also, um die Verwirrung um die Luftkammer perfekt zu machen:

Es gibt ja eine innere und eine äußere Luftkammer. Das hier diskutierte Update war eine Überarbeitung der INNEREN Luftkammer (also der Hauptkammer), wo die Bohrung, durch die die Luft bei Kompression von der inneren in die äußere Kammer strömt, vergrößert wird, was zu einer lineareren Kennline führen soll, wenn der Dämpfer schnell und stark komprimiert wird.

Mit ausreichend Selbstbewusstsein und einem Dremel kann man diese Prozedur wohl selbst durchführen, allerdings ist der Austausch der inneren Kammer gegen die "Update-Version" mit der größeren Bohrung kostenlos, was von Cane Creek aber nicht groß promotet wird. In der Lounge findet man aber einen ensprechenden Eintrag dazu und auch Flatout hat es mir bestätigt.

Zusätzlich bietet CC die XV Aircan mit größerem Volumen an, die ab nächstem Monat lieferbar sein soll. In deren Online Store ist sie bereits für 40,- USD drin. Auf der News-Seite und vor allem in den Kommentaren wird das Thema gerade diskutiert: http://www.mtb-news.de/news/2013/02/08/cane-creek-double-barrel-air-tuningmoeglichkeiten-erweitert/

Die Frage ist nun: Reicht fürs Helius AM der Umbau der Hauptkammer oder ist die XV Aircan mit mehr Volumen besser? Eine größere äußere Kammer würde ja an dem Grundproblem, dass nicht genügend Luft durch die zu kleine Öffnung fließen kann, nix ändern... oder? Oder ist es vielleicht sogar ratsam, beide Änderungen vorzunehmen?

PS: Die XV Can bekomme ich von CC kostenlos zugeschickt, sobald sie in 215x63 lieferbar ist, weil ich sooo progressiv bin. :D
 
Zurück