Cannondale Jekyll 2011 - 150mm Comeback im Endurosektor mit viel Technik

Anzeige

Re: Cannondale Jekyll 2011 - 150mm Comeback im Endurosektor mit viel Technik
Das theoretische Minimum, ist wie gesagt, dat hier:

0mm Vorbau

Ansonsten hilft nur noch den Vorbau, zum Fahrer zeigend, einzubauen :lol:

Geschmack und vor Allem Sinnhaftigkeit an einem Enduro-Radel wollen wir an dieser mal nicht diskutieren :D
 
Hi,

heute habe ich wieder den Dämpfer eingebaut. Dabei es ist mir aufgefallen, dass die Schrauben, die den Dämpfer am Rahmen befestigen, ziemlich viel spiel in die Buchsen haben - wenn nicht montiert.
Sind die Buchsen hinüber oder habt Ihr auch so viel spiel (Dämpfer nicht montiert)?
Wenn der Dämpfer eingebaut ist, alles ist fest und es ist kein Spiel zu füllen. Also alles sollte gut sein aber ich wollte trotzdem bei euch nachfragen.

@chorge: Ich habe übrigens 20 in (+) Kammer und 12 in (-) Kammer getestet und der Dämpfer arbeitet tatsächlich schneller. Danke für den Tipp!

Gruss
 
Der Dämpfer arbeitet (insbesondere bei niedrigen Temperaturen) tatsächlich sehr langsam.

Allerdings ist das zum Grußteil den miesen Buchsen geschuldet - nach Umrüstung auf Huber-Bushings ist das gleiche Setup deutlich agiler.
 
Also meine Druckangaben bewirken eigentlich weniger ein schnelleres arbeiten des Dämpfers, als ein lineareres Verhalten! Der FW wird einfach besser ausgenutzt, ohne dass der Hinterbau voll im SAG versinkt...
 
Mit weniger Negativluftdruck wird die Kennline aber eher progressiver als linearer. Das war ja das "Problem" der Luftfederbeine ohne Negativfeder.
 
Falsch!
Stimmt man den Dämpfer nach Vorgabe ab, hat man ein relativ straffes Fahrwerk, was lediglich durch den hohen Druck in der Negativkammer auf den ersten 70% des FW gemildert wird. Der Hinterbau fühlt sich dank 35-40% SAG recht plüschig an, und hat auch ordentlich Reserven bei Sprüngen und verkorksten Landungen.
Aaaaber: Als 08/15-Biker nutzt man den FW nie, da die Kennlinie stark progressiv verläuft.
Was kann man tun? Mit weniger Druck in der Positivkammer nutzt man logischerweise mehr Federweg. Stimmt man den Dämpfer nun aber nach Tabelle ab, wird man zuviel SAG haben, da die Angaben ja nun nicht mehr zum Körpergewicht passen. Daher ist es nötig weniger Druck in der Negativkammer zu fahren, als nach Tabelle. Rund 30% SAG sind ein guter Anhaltspunkt.
Insgesamt wird die Kennlinie auf diese Weise linearer!
 
Hier hatte doch mal jemand gepostet alle Schrauben an seinem Jekyll Rahmen
gegen Alu oder Titan getauscht zu haben. Wer war das noch?
Hast du vielleicht eine Liste gemacht welche Schraubengrößen und -längen wo hinkommen?
Dann muss ich das nicht alles nochmal ausmessen...

Danke!
 
Falsch!
Stimmt man den Dämpfer nach Vorgabe ab, hat man ein relativ straffes Fahrwerk, was lediglich durch den hohen Druck in der Negativkammer auf den ersten 70% des FW gemildert wird. Der Hinterbau fühlt sich dank 35-40% SAG recht plüschig an, und hat auch ordentlich Reserven bei Sprüngen und verkorksten Landungen.
Aaaaber: Als 08/15-Biker nutzt man den FW nie, da die Kennlinie stark progressiv verläuft.
Was kann man tun? Mit weniger Druck in der Positivkammer nutzt man logischerweise mehr Federweg. Stimmt man den Dämpfer nun aber nach Tabelle ab, wird man zuviel SAG haben, da die Angaben ja nun nicht mehr zum Körpergewicht passen. Daher ist es nötig weniger Druck in der Negativkammer zu fahren, als nach Tabelle. Rund 30% SAG sind ein guter Anhaltspunkt.
Insgesamt wird die Kennlinie auf diese Weise linearer!

Ich habe ja nicht geschrieben, dass Deine Einstellungen nicht funktionieren. Nur linearer wird's halt nicht.
Schau Dir doch die Kennline im letzten Test der Bike an. Die verwenden sicherlich Standardeinstellungen und haben so eine sehr lineare Kennline gemessen. Trotzdem sieht man durch die etwas flachere Mitte deutlich, dass es sich hier um um eine Luftfeder handelt. Wenn man nun mit dem Negativdruck runtergeht, flacht die Mitte weiter ab, die Weg wird also immer weniger linear.
 
Schau dir keine Kennlinien in Magazinen an, von Dämpfern, die du nicht selbst eingestellt hast! Ausprobieren!! Glaub mir - wir linearer...
 
Hier hatte doch mal jemand gepostet alle Schrauben an seinem Jekyll Rahmen
gegen Alu oder Titan getauscht zu haben. Wer war das noch?
Hast du vielleicht eine Liste gemacht welche Schraubengrößen und -längen wo hinkommen?
Dann muss ich das nicht alles nochmal ausmessen...

Danke!

Ich war das, abmessungen stehen fast alle im Handbuch! Im Kopf hab ich es leider nicht mehr zu 100%... ist schon zu lange her. ;)
 
Im Handbuch? Muss sich da vielleicht doch mal rein schauen... ;-)

Seite 7-12! ;)

Kurz...

Kabelführung Unten: 1x M4x16mm (Alu)
Flaschenhalter: Je nach typ -> 2x M5x16-20mm (Alu o. Titan)
Kabelführung Oben: 2x M5x12mm (Alu)
Dämpferaufnahme: 2x M6x30mm (Titan)
Dämpferwippe: 4x M5x16mm (Titan)
Schwingenbefestigung: 2x M5x20mm (Titan)
Umwerferbefestigung: 1x M5x12mm + 1x M5x16mm (Titan)

Was auch noch relativ Schwer ist, ist der Original Cannondale Sattelstützenschnellspanner! Hier gibts auch deutlich leichteres z.B. von Tune. Insgesamt dürftest du so knapp 60-80g an ersparnis zusammenbekommen. Wenn du alle Schrauben am gestammten Bike gegen Titan (oder Alu an bestimmten stellen) tauschst. Dürftest du auf Ersparnis von bis zu 100-120g kommen.

Vg

Florian
 
Mein Rad wurde mit Reverb geliefert, hatte also nie einen Schnellspanner
am Sattel - wobei ich gar nicht weiß ob das immer so ist.
Die Cannondale Alu-Schelle (14g) ist aber auch schon einer "coparni" Carbon Schelle (5g) gewichen.
Vielen Dank für die Auflistung - werde mich dann im neuen Jahr mal ans
Bestellen machen! :daumen:
 
Hallo!

Ich könnte ein paar Ratschläge gebrauchen. So wie es aussieht, habe ich mir die Gabel in meinem Jekyll verbogen. Das rechte Tauchrohr steht leicht nach hinten. Die Achse vom Vorderrad konnte ich nur mit viel Mühe rausziehen. Wenn ich jetzt die Achse ohne Rad einstecke, dann sieht man gut den Abstand. Ich habe mal ein Foto gemacht...

Kann man so etwas wirtschaftlich reparieren lassen? Vermutlich muss ja ein Standrohr und/oder die Tauchrohre getauscht werden.

Was wäre denn aus Eurer Sicht eine Alternative? Ich fahre selten bis gar nicht im Bikepark, hätte aber gerne ausreichend Reserven für verblockte Trails. Auf eine Absenkung würde ich fast verzichten wollen, weil ich die sowieso nur sehr selten benutzt habe.

Bei den Foxgabeln steige ich noch halbwegs durch, aber irgendwie war ich mit der jetzigen Gabel nie 100% zufrieden. Bei den Rock Shox steige ich nicht ganz durch. Da wäre es dann wohl eine Lyrik, aber welche genau? Gibt es da etwas Doku die einem die Unterschiede bei den Modellen näher bringt?

Ich freu mich auf ein paar Rückmeldungen.....
 

Anhänge

  • fox_32.jpg
    fox_32.jpg
    44,6 KB · Aufrufe: 105
Falls du doch eine Fox willst zitiere ich einmal aus der Signatur von Chorge:

"FOX 32 Talas RL - 150/120mm, 2011, weiß, 1.5" - VHB 350.-"

lg



Hallo!

Ich könnte ein paar Ratschläge gebrauchen. So wie es aussieht, habe ich mir die Gabel in meinem Jekyll verbogen. Das rechte Tauchrohr steht leicht nach hinten. Die Achse vom Vorderrad konnte ich nur mit viel Mühe rausziehen. Wenn ich jetzt die Achse ohne Rad einstecke, dann sieht man gut den Abstand. Ich habe mal ein Foto gemacht...

Kann man so etwas wirtschaftlich reparieren lassen? Vermutlich muss ja ein Standrohr und/oder die Tauchrohre getauscht werden.

Was wäre denn aus Eurer Sicht eine Alternative? Ich fahre selten bis gar nicht im Bikepark, hätte aber gerne ausreichend Reserven für verblockte Trails. Auf eine Absenkung würde ich fast verzichten wollen, weil ich die sowieso nur sehr selten benutzt habe.

Bei den Foxgabeln steige ich noch halbwegs durch, aber irgendwie war ich mit der jetzigen Gabel nie 100% zufrieden. Bei den Rock Shox steige ich nicht ganz durch. Da wäre es dann wohl eine Lyrik, aber welche genau? Gibt es da etwas Doku die einem die Unterschiede bei den Modellen näher bringt?

Ich freu mich auf ein paar Rückmeldungen.....
 
Die "normalen" Fox 150 werden im Bikemarkt häufiger mal verkauft, da immer wieder jemand auf die Lyrik umrüstet.
So wie ich Dein Einsatzprofil sehe wäre die Lyrik bei Dir auch angesagt..;)

350€ für eine TALAS sind natürlich auch eine Ansage!
 
Seite 7-12! ;)

Kurz...

Kabelführung Unten: 1x M4x16mm (Alu)
Flaschenhalter: Je nach typ -> 2x M5x16-20mm (Alu o. Titan)
Kabelführung Oben: 2x M5x12mm (Alu)
Dämpferaufnahme: 2x M6x30mm (Titan)
Dämpferwippe: 4x M5x16mm (Titan)
Schwingenbefestigung: 2x M5x20mm (Titan)
Umwerferbefestigung: 1x M5x12mm + 1x M5x16mm (Titan)

Was auch noch relativ Schwer ist, ist der Original Cannondale Sattelstützenschnellspanner! Hier gibts auch deutlich leichteres z.B. von Tune. Insgesamt dürftest du so knapp 60-80g an ersparnis zusammenbekommen. Wenn du alle Schrauben am gestammten Bike gegen Titan (oder Alu an bestimmten stellen) tauschst. Dürftest du auf Ersparnis von bis zu 100-120g kommen.

Vg

Florian

Ui, da kann ich ja glatt einen Müsliriegel mehr mitnehmen ;)

Dachte bisher Schraubentuning wäre hauptsächlich was für Carbon Hardtails... angesichts eines effektiven Bikegewichts von >15Kg und Gesamtgewicht > 100Kg werden mich ein paar Aluschrauben auch nicht den Berg hochschieben... aber jeder, wie er mag :)

----

Thema Gabel:

Meine weiße Float 32 ist auch für 300€ zu haben... wenn Du Absenkung eh nicht brauchts.

Zum Thema Rockshocks Gabel:

Lyrik mit 35mm Standrohre 160/170mm erscheint am sinnvollsten.

Äquivalent zur Fox 32 gäbe es noch Revelation und Sector (32mm Standrohre bis 150mm) oder mit mehr Federweg Domain (35mm) und Totem (40mm) => sehr schwer.

Bei der Lyrik gibts folgende Optionen:

* 1,5" Steuerrohr, oder tapered
* Steckachse 20mm oder 15mm
* Mission Control (mit quasi Floodgate = ähnlich Lockout) oder MiCo DH mit besserer Federperformance
* Coil (Feder), U-Turn Coil (Feder + stufenlos absenkbar), Dual Position (Luft + absenkbar), Solo Air (leicht, nicht absenkbar)

Nicht alle Kombinationen sind von Neuheit erhältlich, aber meist durch umrüsten erzielbar, weil die Einheit Federung + Absenkung links, Dämpfung + Blockierung rechts sitzt.

Als Federung machen U-Turn Coil = flexibel + robust, oder SoloAir (simpel+leicht) am meisten Sinn.


Ich selbst fahre U-Turn Coil RC2L, quasi eierlegende Wollmilchsau, absenkbar, blockierbar, Zugstufe und slow+fast Druckstufe einstellbar, zudem leicht auf 170mm zu traveln.

Alternativ bietet sich RC2 DH Solo Air an => 200g leichter aber keinerlei Uphill Anpassungen.
 
Ein kleines Update - war ja Weihnachten;) - und hoffe ma, ihr habt euch auch mit neuen Teilen beschenken lassen.;)

Ich war eigentlich nur noch mit der standardmäßigen Jekyll Schaltkombi nich wirklich zufrieden, also gabs die heißgeliebten Grip- shifter (endlich:D) und das bei 10fach echt nich so dolle XT-Shadow flog raus und so ganz nebenbei hatte sich auch die Sache mit der Kefü dann erledigt.

Dank X9 Type II gehören jetz Schaltprobleme am Jekyll, Knarzen, Kettenklemmer, Kettenschlag usw. endgültig der Vergangenheit an. Sauber:D.

Dazu hinten auch noch ne 200er CR Disc; die 180er war im Park dann irgentwann doch ein wenig überfordert:lol: und das solls jetz erstma gewesen sein, mit den Umbauten, erstma;).

Was die Laufräder angeht, meine XMax SX haben ihre Sache dieses jahr wirklich gut gemacht; nach den Parkbesuchen dieses Jahr, und da waren n pa Strecken für echte DH- bikes, mit teilweise echt heftigen (Ein-/Anschlägen in) Steinfeldern bei :lol:, gabs nur ne leichte 8 im Hinterrad zu verzeichnen. Passt! Auch die Fat Albert Bereifung hats sorglos überstanden (und der Rest sowieso;)), trotz nur DH- druck. Also, kein weiterer Handlungsbedarf;):D

large_IMG_1245.JPG


large_IMG_1246.JPG


PS: der Hebelsalat am Lenker is auch weniger geworden. Auch schön.
 
Zuletzt bearbeitet:
Thema Gabel:

Meine weiße Float 32 ist auch für 300€ zu haben... wenn Du Absenkung eh nicht brauchts.

Zum Thema Rockshocks Gabel:

Lyrik mit 35mm Standrohre 160/170mm erscheint am sinnvollsten.

Äquivalent zur Fox 32 gäbe es noch Revelation und Sector (32mm Standrohre bis 150mm) oder mit mehr Federweg Domain (35mm) und Totem (40mm) => sehr schwer.

Bei der Lyrik gibts folgende Optionen:

* 1,5" Steuerrohr, oder tapered
* Steckachse 20mm oder 15mm
* Mission Control (mit quasi Floodgate = ähnlich Lockout) oder MiCo DH mit besserer Federperformance
* Coil (Feder), U-Turn Coil (Feder + stufenlos absenkbar), Dual Position (Luft + absenkbar), Solo Air (leicht, nicht absenkbar)

Nicht alle Kombinationen sind von Neuheit erhältlich, aber meist durch umrüsten erzielbar, weil die Einheit Federung + Absenkung links, Dämpfung + Blockierung rechts sitzt.

Als Federung machen U-Turn Coil = flexibel + robust, oder SoloAir (simpel+leicht) am meisten Sinn.


Ich selbst fahre U-Turn Coil RC2L, quasi eierlegende Wollmilchsau, absenkbar, blockierbar, Zugstufe und slow+fast Druckstufe einstellbar, zudem leicht auf 170mm zu traveln.

Alternativ bietet sich RC2 DH Solo Air an => 200g leichter aber keinerlei Uphill Anpassungen.

Prima..Danke für die Erklärung.
Wenn ich in den üblichen Shops nach der Gabel suche, taucht in der Regel die RC2L Dual Position und die RC2 DH Solo Air auf. Eine RC2L als SoloAir gibt es so wohl nicht zu kaufen?

Es gibt weiterhin wohl bei einigen Händlern noch 2012er Gabeln. Unterscheiden die sich sehr von den 2013er?

Bezüglich der Foxgabeln....bisher war ich mit meiner Fox nie 100% glücklich. Die Gabel war für mich immer der schwächste Teil vom Fahrwerk. Ausserdem tue ich mich schwer mit den strammen Preisen für einen jährlichen Service...
 
Zurück