Cannondale Jekyll 2011 - 150mm Comeback im Endurosektor mit viel Technik

Anzeige

Re: Cannondale Jekyll 2011 - 150mm Comeback im Endurosektor mit viel Technik
Und noch ein Vorteil:

Da rechts am Tretlager ein 2,5mm Spacer benötigt wird, lässt sich (mutmaßlich, hab' es nicht ausprobiert) ohne Bastelei eine Truvativ Shiftguide für Rahmenklemmung montieren - die ist auch exakt 2,5mm stark und macht jegliche Kettenklemmer unmöglich.
 

Anhänge

  • shiftguide.jpg
    shiftguide.jpg
    14,4 KB · Aufrufe: 151
....jetzt hast du mich neugierig gemacht.

...bei unseren rädern funktioniert das nicht, oder?
Sonst rutscht ja die kettenlinie ins nirvana! Oder???

Da hab ich wieder was zu googeln ;-)o
 
Ich hab' länger geschwankt zwischen Selbstbau-Bionicon Führung (bleibt vorerst mal dran), oder besagter Shiftguide.

Die funktioniert nur mit 2-fach, aber die Kettenlinie ändert sich gar nicht, weil das Blech den Spacer am Innenlager ersetzt. Meiner Messung zu Folge sollte noch 0,5mm zwischen 9-fach Kette auf dem kleinen Blatt und dem Abweiserblech der Shiftguide bleiben. (bei 10-fach noch ein paar Zehntel mehr)

Da das Abweiserblech leicht nach innen gekröpft ist könnte es evtl. mit der ISCG Aufnahme kollidieren, da müsste man schlimmsten Falls abfeilen. (was allerdings bei gehärtetem Stahlblech anstrengend würde).

Die Kettenführung ist halt ordentlich schwer (rund 300g), sollte aber zuverlässig jede Art von Kettenkelmmer verhindern. Oben (vor dem Umwerfer bildet sie mit Bashguard, Abweiserblech und dem einstellbaren Kunststoffblock ein abgeschlossenes System, unten spannt das Röllchen. Ein Kumpel fährt sie ohne Probleme am Cube Fritzz.

Billig ist das Ding außerdem, die "Team" Ausführung hat eine kugelgelagerte Spannrolle und kostet ~25€

Wenn mein Bionicon Nachbau Ärger macht, montiere ich sie mal.


Gruß Andi
 
Gestern hat sich bei mir ein Tretlager verabschiedet, habet ihr irgendwelche Erfahrungen diesbezüglich sammeln können?
Ist es jetzt besser die Originale Tretlager wieder zu verwenden oder doch lieber andere, die mehr aushalten?

ein BB30 lager ?
die halten normalerweise ewig
und wie kantn-manuel schreibt, brauchst du ein eigenes werkzeug
ich hab´s beim rize von einer erfahrenen mechanikerin machen lassen
vorallem weil die aluhülse raus mußte und ich eine BB30 kurbel einbauen lies
da heißts wirklich aufpassen

... ... ...

Es gibt auch für ~100€ ein spezielles BB30 Innenlager, das Shimano Kurbeln aufnimmt. (irgendwo weiter oben im Thread)

Mein Eindruck ist, dass bei Sram nur die ganz hochpreisigen Gruppen was taugen.

meinst du das reset racing ?
http://www.cannondale-parts.de/epages/61764971.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61764971/Products/%22BB24%20MTB%20%7C%205359%22
edit:
http://www.reset-racing.de/reset/innenlager_index_1.htm#bb24

kann ich nicht bestätigen
die billigen sind hald nicht die leichtesten
 
Zuletzt bearbeitet:
meinst du das reset racing ?
http://www.cannondale-parts.de/epag...th=/Shops/61764971/Products/"BB24 MTB | 5359"

kann ich nicht bestätigen
die billigen sind hald nicht die leichtesten

Ja das Lager meinte ich - die Lösung war mir letzlich zu teuer. SLX Kurbel für 90€ (mit Lager) und Jekyll 4 mit BSA Alu Hülse waren letztlich viel günstiger, als Jekyll 3 mit Reset Racing Innenlager.

Die Sram x-7 Shifter liegen preislich zwischen SLX und XT, alles ist aus wackeligem Plastik und der Shifter greift gelegentlich mal ins "Leere".

XT Shifter sind unwesentlich teurer, alles aus Alu und halten normalerweise ewig.
 
hatte am rize auch die alu hülse für "shimano-kurbeln" drinnen
weiß nicht wieso es die bei dr.cannondale.com nicht mehr gibt ??

also ich hab zum zweiten mal jetzt die X7 shifter
und ich finde sie nicht so schlecht, schalten problemlos und knackig
klar sind die SLX und XT besser
ich werde sie erst tauschen wenn sie wirklich nicht mehr funktionieren
 
Ja es hat sich das Tretlager von der BB30 verabschiedet, ich werde das auf jeden fall machen lasen, da mein Händler sich auch noch mal an meiner Sattelstütze vergreifen darf.
Ich habe nun auch schon darüber nachgedacht ob ich dann nicht doch auf die BSA Variante umbauen lasse und mir ne XT Kurbel einbaue. Meine FSA SLK Kurbel weist doch schon einen erhöhten Verschleiß an den Zähnen auf.
 
Hallo,
ich stehe vor der schwierigen Entscheidung:
Claymore 3 oder Jekyll 3 (beide 2011)
Ich fahre ca. 80% Forstautobahn/Trails (Standardrunde 30km, 800hm), 20% Freeride.
Meine Daten: 180cm groß, 73kg, Schrittlänge: 80cm

Zu welchem der beiden Räder würdet ihr mir raten?
Welche Rahmengröße brauche ich?
Haben beide eine Bikeparkzulassung?
Machen sich die ca. 1,3kg Unterschied bemerkbar?
 
Hallo,
ich stehe vor der schwierigen Entscheidung:
Claymore 3 oder Jekyll 3 (beide 2011)
Ich fahre ca. 80% Forstautobahn/Trails (Standardrunde 30km, 800hm), 20% Freeride.
Meine Daten: 180cm groß, 73kg, Schrittlänge: 80cm

Zu welchem der beiden Räder würdet ihr mir raten?
Welche Rahmengröße brauche ich?
Haben beide eine Bikeparkzulassung?
Machen sich die ca. 1,3kg Unterschied bemerkbar?

Beide Bikes haben eine Bikeparkzulassung und Gewicht wir m.E. oft etwas überbewertet... man sollte die 1,3 kg auf's Gesamtgewicht beziehen, das sieht dan weniger dramatisch aus.

Ich habe auch zwischen Claymore und Jekyll geschwankt. Bei einer Probefahrt hab' ich mich auf dem Jekyll gleich wohlgefühlt (Claymore war in der Umgebung nicht aufzutreiben).

Letztlich erschienen mir 180mm Federweg für 95% Mittelgebirge etwas übertrieben. Dazu kam noch die oft bemägelte hohe Front und das höhere Gewicht des Claymors.

Zum Hardcore Freeriden taugt auch das Claymore eher nicht - identischer Luftdämpfer (mit höherer Dämpferrate) und eher Allmountain Parts. Außerdem lässt sich beim Claymore 3 die Gabel nicht absenken - das macht bei dem Hinterbaukonzept irgendwie wenig Sinn.

Als Kompromiss hab' ich am Jekyll gleich 'ne 160mm Lyrik U-Turn Coil, 2-fach Kurbel mit Bashguard, Crossmax SX und XT Bremsen mit 200er Scheiben nachgerüstet, so dass es deutlich über den Allmountaineinsatz hinausgeht. Fahrfertig mit 2,4er Reifen 14,4 Kg

Würde ich wieder so machen - wenn Du ein Jekyll 4 (Rahmen ist identisch) bekommst, kannst Du (wegen des eingeklebten BSA-Adapters) unmittelbar Shimano Kurbeln einbauen. Die FSA und Truvativ Kurbeln wurden im Thread häufig bemängelt.

Zur Rahmengröße: bin 183 - Schrittlänge ca 88. und habe lange M und L probiert.

Die Unterschiede sind geringer als bei vielen anderen Rahmen - gerade mal 2cm Oberrohrlänge und 1 cm Standover-Höhe. Wäre mit beiden zurechtgekommen, habe mich wegen des besseren Handlings für M entschieden. Die 350mm mitgelieferte Sattelstütze hat noch ca. 20mm bis zum maximalen Auszug.

Wenn Du nicht riesig lange Beine hast, würde ich auch (beim Jekyll) M nehmen.

Gruß

Andi
 
CicliB schrieb:
...
Ich fahre ca. 80% Forstautobahn/Trails (Standardrunde 30km, 800hm), ...
...

ganz klar das jekyll
mehr brauchst du für deine anwendungsgebiete nicht

bei zeiten, wenn du öfter heftigere sachen fährst, die gabel auf 160mm tauschen (wie Puls220 schreibt)
bringt sicher einiges, vorallem sind die 20mm achsen steifer




Puls220 schrieb:
...
...
Zur Rahmengröße: bin 183 - Schrittlänge ca 88. und habe lange M und L probiert.

Die Unterschiede sind geringer als bei vielen anderen Rahmen - gerade mal 2cm Oberrohrlänge und 1 cm Standover-Höhe. Wäre mit beiden zurechtgekommen, habe mich wegen des besseren Handlings für M entschieden. Die 350mm mitgelieferte Sattelstütze hat noch ca. 20mm bis zum maximalen Auszug.

eine bitte:
könntst du mir mal die oberrohrlänge horizontal messen?
danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Bildli,
sieht sehr schön aus das glänzt ja wunderprächtig, der Unterschied zum M ist optisch nicht wirklich erkennbar (von M zu L ist das Kalaschnikovdreieck anders).

Gruss Urs
 
Dieses! "Blechle" mit Kabelbinder fixieren. Beim ersten Chainsuck fetzt das weg.

Ich packe seit Jahren die gesamte Kettenstrebe und die untersten 10-15cm des Unterrohrs mit transparentem PVC-Schlauch aus dem Baumarkt ein (Meterware) und befestige das ganze mit Kabelbindern.

Je nach Durchmesser hat das Material ein Wandstärke von 2-4mm und hält wirklich Schaden vom Rahmen. Es lässt sich mit einer Gartenschere gut zuschneiden und anpassen und schützt erheblich besser vor Beulen durch Steinschlag und Chainsucks als Steinschlagfolie, Neopren-Schützer oder alten Reifen und sieht dabei noch brauchbar aus.

eine bitte:
könntst du mir mal die oberrohrlänge horizontal messen?
danke!

So auf die Schnelle gemessen ca. 58cm (waagerecht von Oberkante Steuerrohr bis Sattelstütze, gemessen jeweils von Rohrmitte bis Rohrmitte) Ich hätte ein Foto gemacht, aber mir fehlte die 3. Hand ;)
 

Anhänge

  • Kettestrebe1.jpg
    Kettestrebe1.jpg
    57,5 KB · Aufrufe: 184
  • Kettestrebe2.jpg
    Kettestrebe2.jpg
    59 KB · Aufrufe: 178
  • Unterrohr.jpg
    Unterrohr.jpg
    52,7 KB · Aufrufe: 188
Zuletzt bearbeitet:
bei meiner Frau wurde die Gabel eingeschickt.

Kann man das so hinnehmen, dass das Rad nachher so aussieht ????

:mad::heul:

Das ist schon ziemlich ärgerlich. Aus meiner leidvollen Erfahrung sind Zweiradmechaniker überwiegend Grobschlosser...

Beschweren würde ich mich in jedem Fall, aber im günstigsten Fall nehmen Sie sich beim nächsten mal etwas mehr Zeit - den Rahmen werden sie kaum austauschen und "nachzubessern" gibts da auch nichts :(

Wie ich sehe ist auch bei dem Rad Deiner Frau der Tange Seki Steuersatz verbaut, wo laut Ausstattungsliste eigentlich Cane Creek (wie bei den Topmodellen) angegeben war. Naja hoffentlich hält er 'ne Weile
 
Zuletzt bearbeitet:
Wollte heute den Dämpfer nochmal etwas anders abstimmen,
Pumpe drann - Pumpe defekt - Druck raus - nix Jekyll :mad:
Toll hab mehrere Dämpferpumpen, aber leider nur eine von Cannondale die den hohen Druck kann. Super Insellösungen:mad::mad::mad:

Schnell beim Händler angerufen, Pumpe muß eingeschickt werden, keine Ersatzpumpe - hat nur noch seine für die Werkstatt. sehr gut, danke.

Pume zum Händler gebracht, warten. Nix Jekyll

Heute mal wieder eines meiner anderen Bikes genommen, auch Spaß gehabt.
Aber ärgerlich ist es schon. Da hast Du selber eine gut ausgestattete Werkstatt kannst aber nix machen weil dir die Pumpe fehlt.

Grüße Stefan


Zu dem beschädigten Rahmen nach Gabeltausch, das würde ich nicht hinnehmen. Würde einen neuen Rahmen fordern (oder Lack profesionell ausbessern) oder würdest Du Dir das bei Deinem Auto gefallen lassen?
 
Die Scott Pumpen können auch 40 bar - vielleicht kommst Du da schneller ran.

Ansonsten würde ich mir bei Deinem Händler mit der Werkstattpumpe den Dämpfer einstellen lassen und mit der Abstimmerei weitermachen, wenn die Pumpe wieder da ist.
 
Die Scott Pumpe hab ich grade eben bestellt, ist denke ich etwas wertiger.
Kommt jetzt eh zu algemeinen Werkzeug.

Hab heute keinen Bock mehr gehabt das Bike zum Händler und da den Dämpfer aufzupumpen. Hatte den dicken Hals.

Hab eh noch genug andere Bikes, die sich freuen wenn sie rausgelassen werden.
Will damit nur sagen so blöd kann es laufen mit diesen blöden Einzellösungen.
 
Zurück