Hallo,
ich stehe vor der schwierigen Entscheidung:
Claymore 3 oder Jekyll 3 (beide 2011)
Ich fahre ca. 80% Forstautobahn/Trails (Standardrunde 30km, 800hm), 20% Freeride.
Meine Daten: 180cm groß, 73kg, Schrittlänge: 80cm
Zu welchem der beiden Räder würdet ihr mir raten?
Welche Rahmengröße brauche ich?
Haben beide eine Bikeparkzulassung?
Machen sich die ca. 1,3kg Unterschied bemerkbar?
Beide Bikes haben eine Bikeparkzulassung und Gewicht wir m.E. oft etwas überbewertet... man sollte die 1,3 kg auf's Gesamtgewicht beziehen, das sieht dan weniger dramatisch aus.
Ich habe auch zwischen Claymore und Jekyll geschwankt. Bei einer Probefahrt hab' ich mich auf dem Jekyll gleich wohlgefühlt (Claymore war in der Umgebung nicht aufzutreiben).
Letztlich erschienen mir 180mm Federweg für 95% Mittelgebirge etwas übertrieben. Dazu kam noch die oft bemägelte hohe Front und das höhere Gewicht des Claymors.
Zum Hardcore Freeriden taugt auch das Claymore eher nicht - identischer Luftdämpfer (mit höherer Dämpferrate) und eher Allmountain Parts. Außerdem lässt sich beim Claymore 3 die Gabel nicht absenken - das macht bei dem Hinterbaukonzept irgendwie wenig Sinn.
Als Kompromiss hab' ich am Jekyll gleich 'ne 160mm Lyrik U-Turn Coil, 2-fach Kurbel mit Bashguard, Crossmax SX und XT Bremsen mit 200er Scheiben nachgerüstet, so dass es deutlich über den Allmountaineinsatz hinausgeht. Fahrfertig mit 2,4er Reifen 14,4 Kg
Würde ich wieder so machen - wenn Du ein Jekyll 4 (Rahmen ist identisch) bekommst, kannst Du (wegen des eingeklebten BSA-Adapters) unmittelbar Shimano Kurbeln einbauen. Die FSA und Truvativ Kurbeln wurden im Thread häufig bemängelt.
Zur Rahmengröße: bin 183 - Schrittlänge ca 88. und habe lange M und L probiert.
Die Unterschiede sind geringer als bei vielen anderen Rahmen - gerade mal 2cm Oberrohrlänge und 1 cm Standover-Höhe. Wäre mit beiden zurechtgekommen, habe mich wegen des besseren Handlings für M entschieden. Die 350mm mitgelieferte Sattelstütze hat noch ca. 20mm bis zum maximalen Auszug.
Wenn Du nicht riesig lange Beine hast, würde ich auch (beim Jekyll) M nehmen.
Gruß
Andi