Cannondale Jekyll 2011 - 150mm Comeback im Endurosektor mit viel Technik

Anzeige

Re: Cannondale Jekyll 2011 - 150mm Comeback im Endurosektor mit viel Technik
Hallo zusammen!

Ich möchte mir demnächst ein neues Bike kaufen.Jetzt würde mir das Jekyll schon sehr gut gefallen.Was würdet ihr mir raten,reicht das Jekyll 4 für einen durchschnittlichen Biker oder soll ich lieber auf das Jekyll 3 gehen....Ich fahre normale Touren mit bis zu 1300 HM und möchte halt noch anständig bergauf fahren können....Der Gewichtsunterschied dürfte nicht so extrem sein oder???Ich hoffe das ich mit meiner fragerei nicht nerve,über Antworten würde ich mich freuen.

Mfg Christian
 
Hallo Christian,

Im Prinzip reicht das Jekyll 4 vollkommen aus. Nachteil ist halt, das keine Talas Gabel Verbaut ist. Was an sehr steilen anstiegen durch aus von vorteil sein kann die Gabel abzusenken. Insgesamt ist das Jekyll 3 runder ausgestattet, wo bei der Gewichtsunterschied von ca. 0,4-0,5kg ehr nicht so entscheident ist. Im prinzip mußt du die selber die beiden fragen unten stellen...

Bist du jemand der später gerne noch was ändert am Rad? Dann das Jekyll 4!

Bist du jemand der in der regel am liebsten alles so läst wie es ist? Dann das Jekyll 3!

Vg

Florian
 
Hallo Florian

Vielen Dank für deine Antwort.Ich überlege ja gerade ob ich überhaupt ein Bike mit 150mm Federweg brauche... ;-) Aber das Jekyll gefällt mir schon sehr gut...Also teile tauschen möchte ich eigentlich nur wenn etwas defekt ist.
Ich könnte ein 2011er Jekyll 3 für 2400€ bekommen,das wäre ja ein Preis der in ordnung ist oder??

Mfg Christian
 
Hallo Florian

Vielen Dank für deine Antwort.Ich überlege ja gerade ob ich überhaupt ein Bike mit 150mm Federweg brauche... ;-) Aber das Jekyll gefällt mir schon sehr gut...Also teile tauschen möchte ich eigentlich nur wenn etwas defekt ist.
Ich könnte ein 2011er Jekyll 3 für 2400€ bekommen,das wäre ja ein Preis der in ordnung ist oder??

Mfg Christian

Der Preis ist Top! Hoffe auch die passende Rahmengröße? Wenn du nichts Tauschen möchtest ist das Jekyll 3 die richtige wahl.

150mm brauchen ist so ne Sache. ;) Auf jeden fall Wippt es weniger als bei manchen 120mm Fullys.

Vg

Florian
 
Die fehlende Absenkung vorne kannste vernachlässigen. ansonsten wie schon geschrieben. 3er u 4er sins im Vergleich zu ändern bikes berghoch eh etwas träge. da lohnen sich leichtere laufräder u reifen. dann reicht vom Prinzip das 3er.
 
Ich hab ein 4er aus 2011, mir aber ne Talas reinmachen lassen. Die Absenkung hat mir schon gute Dienste erwiesen und ich will sie auf keinen Fall missen. Der Rest der Parts ist ok. Elixir 3 und X.7 halten gut (obwohl ich schon einiges umgebaut habe, aber rein aus „haben will“ :D). Was imho wichtig ist, ist eine Kettenführung (hab mir die c-guide v2 geholt) und ein breiterer Lenker (wahrscheinlich wird’s ein Spank subrosa). Ach ja, und andere Reifen sind ein Muss! Sonst ist das Rad tiptop. Die 700 Euro zum 3er war´s mir definitiv nicht wert.
 
Die 700 Euro zum 3er war´s mir definitiv nicht wert.



So geht es mir auch, wenn man dann noch bedenkt wie oft die am 3er verbaute FSA-Kurbel verflucht wird:rolleyes:.


Ich werde meines erst mal so fahren, und nur wenn etwas Probleme macht oder verschlissen ist tauschen. Das habe ich bei meinem letzten Bike genauso gemacht. Da merkt man erst mal wie robust so Deore Teile sind und wie gut die dauerhaft funktionieren:D.
Das Einzige was ich gleich getauscht habe waren die Reifen, eine Frechheit so etwas überhaupt nur anzubieten.

Allerdings spielte das Gewicht für mich keine Rolle, mit 1,91 und 95Kg war mir die Gewichtszulssung bis 136 kg wichtiger, und rauf komme ich auch mit einem etwas schwereren Bike
 
Also da hab' ich schon erheblich Schlimmeres als einen defekten Freilauf erlebt...

Es ist halt nicht wie beim Auto, wo der Hersteller die Teile mitentwickelt und auch teilweise die Qualität prüft/garantiert - da bedienen sich alle aus dem gleichen Sortiment der Zulieferer. Sowas kann Dir mit absolut jedem Bike jedes Herstellers in jedem Preissegment passieren. Normalerweise "schmeißt man das seinem Händler an den Kopf" und der schafft umgehend Abhilfe.

Da verstehe ich allerdings auch nicht, warum Du so weit entfernt kaufst, wenn Du auf den Händler angewiese bist. Evtl. kann auch ein Cannondale Händler um die Ecke die Reklamation übernehmen. Meiner Kenntnis nach muss jeder CD Händler Garantieabwicklungen kostenlos übernehmen - wobei ich nicht weiß, ob das Anbauteile beinhaltet.

Auf die eher schwächere Qualität der Abauteile - gemessen an der Preiskategorie und verglichen mit Direktversendern wie Canyon etc. - wird ja in jedem Test hingewiesen.

Ich will deine Reklamation bloß nicht abtun. Aber einen defekten Freilauf hatte ich auch! Mir ist dann die Kette gleich in den Rahmen gehüpft.
Mein Jekyll-Kauf war die ersten 4 Monate ein Desaster!!!! Ein Problem nach dem anderen ...und meins war ein HiMod1 dem ich nachgelaufen bin wie ein junger Hund!!

...und ja, meiner Meinung hat das Jekyll einige Perversionen auf Lager, wie eine ISCG-Aufnahme, wo man herumeiern muss bis zum letzten, dass man eine schaltbare Kefü drauf bekommt etc. etc.

Aber fahrdynamisch kommt meiner Meinung nach nichts hin!!!

lg

PS: Lerne damit zu leben, ein sauteures Cannondale zu haben, bei dem du dich darum kümmern musst, dass es funktioniert! ..und du Cd ziemlich sch...egal bist!
 
PS: Lerne damit zu leben, ein sauteures Cannondale zu haben, bei dem du dich darum kümmern musst, dass es funktioniert! ..und du Cd ziemlich sch...egal bist!

Also Cannondale ist da aus meiner Sicht noch sehr kundenorientiert!

Ein bisschen OT:

Ich hatte vorher ein Cube Stereo...

Die Lagerschrauben der Schwingenlagerung waren von Neuheit mit Kugellagerfett anstelle von Schraubensicherungslack "gesichert"...

Die Schraube hat sich dann (2 Wochen nach Neukauf) auf dem höchsten Punkt des Alpencross gelockert, so weit dass man die Kurbel nicht mehr drehen konnte.

Lapidare Reaktion von Cube nachdem ich über Händler und bei Cube direkt Stress gemacht hab: (Antwort per email nach 4 Wochen) Sorry, bedauerlicher Einzelfall! (Und das bei 4-5 Leuten allein hier im Forum, die das gleiche Problem hatten)

Auf Nachfrage haben Sie mir dann noch ein falsches Anzugsdrehmoment zur Montage genannt. Vermutlich weil ich notgedrungen mit einseitig loser Lagerung weitergefahren bin, hat ein paar Monate später alles geknarzt.

Kommentar Cube: Normaler Verschleiß, Garantie auf Lagerung nur 6 Monate - kein Ersatz, keine Übernahme der Montage noch sonst irgendein Entgegenkommen. Dabei schließen sie die Lagerung nichtmal erkenntlich aus der 2-jährigen Gewährleistung aus!

Sämtliche Probleme wurden niemals eingeräumt und es gab absolut Null Aktivität irgendetwas im Sinne des Kunden zu lösen oder nachzubessern. Beim Fritzz gab es ein systematisches Durchschlagsproblem mit dem Dämpfer - obwohl Cube intern jeder davon wusste (weiß ich aus sicherer Quelle) ließ man bewusst alle Reklamationen ins Leere laufen - könnte ja Geld kosten. Im Forum hab' ich kaum andere Erfahrungsberichte gelesen.

Hinsichtlich Service und Nachbesserung ist Cannondale wirklich 500% besser - bei der Montagequalität im Auslieferungszustand nicht unbedingt ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wen jemand bestellt: Ich nehm auch ein Sag-meter! Falls es auch eines für mein Claymore gäbe, würde ich das auch noch nehmen!!
 
So jetzt muss ich auch mal mein Senf loswerden:

was die Kulanz von Cannondale angeht, hängt immer sehr viel damit zusammen wie sehr euer Händler sich für euch einsetzt. Cannondale an sich ist wircklich eine sehr kulante firma.

Ich selber arbeite schon seit ca. 7 jahren bei einem Cannondale Premium Händler, und ich muss sagen wircklich jeder Kunde von uns der ein Problem mit seinem Cannondale Bike hatte, wurde auf grund von schnellen reklamationen von uns wieder glücklich gemacht.

Egal ob es ein fehler im Lack oder ein Bauteil das nicht funktioniert hat war.


Ich würde mich einfach dem händler von dem ich das bike habe richtig druck machen das der einfach mal seinen arsch bewegt und sich für euch bei dem Hersteller einsetzt.
Gruß Max
 
Die Lagerschrauben der Schwingenlagerung waren von Neuheit mit Kugellagerfett anstelle von Schraubensicherungslack "gesichert"...

Die Schraube hat sich dann (2 Wochen nach Neukauf) auf dem höchsten Punkt des Alpencross gelockert, so weit dass man die Kurbel nicht mehr drehen konnte


nee ne? ich lach mich grad kaputt :D :D :D

GENAU DAS GLEICHE hatte ich am sting carbon und auch im urlaub in den alpen :D :D
ganz oben auf ca. 2500m, grade oben angekommen, merke ich bei der abfahrt dass es bei jeder kurbelumdrehung am schleifen is.
is geil wenn man ne xtr kurbel drauf hat, nen abzieher hat man natürlich IMMER dabei *ironie aus* :D :D
hab dann die kettenblattschrauben losgemacht und die kettenblätter abgenommen, dann konnt ichs halbwegs festziehen...
hab dann allerdings kein stress deswegen gemacht, dachte mir es sei wohl ein einzelfall.

man könnte meinen die rahmen werden nicht nur in china gebaut, sondern auch dort montiert ;) ;)
 
nee ne? ich lach mich grad kaputt :D :D :D

GENAU DAS GLEICHE hatte ich am sting carbon und auch im urlaub in den alpen :D :D...

man könnte meinen die rahmen werden nicht nur in china gebaut, sondern auch dort montiert ;) ;)

Dann bist Du mindestens der 6. :) Das bekloppte war, dass nur die rechte Schraube am Hauptlager mit blauem Fett behandelt war, alle anderen Punkte mit blauem Lack.

Wahrscheinlich wird das wirklich von angelernten Chinesen am Fließband montiert, und wenn Lack alle ist, wird halt die das blaue Nabenfett vom Nachbarband genommen ;)

Ich konnte die Tour noch retten, weil ich den Abzieher (auch XTR) aus Angst vor Chainsuck lieber eingepackt hatte und dann den Sekundenkleber aus dem tubeless Flickset als Sicherungslack zweckentfremdet habe.

Ohne diese glückliche Fügung hätte ich 2000hm in die Zivilisation zurückrollen / schieben müssen und hätte die beste Abfahrt des gesamten Alpencross verpasst.
 
geil, hatten wir beide das gleiche erlebnis :D :D

ja kann schon sein dass die dummen schlitzis das nicht so ganz im kopp haben, was wohin geschmiert wird. dafür hat die nabe dann eben sicherungslack bekommen ;)
wären wir wieder beim kaputten freilauf :D :D
 
So jetzt muss ich auch mal mein Senf loswerden:

was die Kulanz von Cannondale angeht, hängt immer sehr viel damit zusammen wie sehr euer Händler sich für euch einsetzt. Cannondale an sich ist wircklich eine sehr kulante firma.

Ich selber arbeite schon seit ca. 7 jahren bei einem Cannondale Premium Händler, und ich muss sagen wircklich jeder Kunde von uns der ein Problem mit seinem Cannondale Bike hatte, wurde auf grund von schnellen reklamationen von uns wieder glücklich gemacht.

Egal ob es ein fehler im Lack oder ein Bauteil das nicht funktioniert hat war.


Ich würde mich einfach dem händler von dem ich das bike habe richtig druck machen das der einfach mal seinen arsch bewegt und sich für euch bei dem Hersteller einsetzt.
Gruß Max

So, wie man in den Wald hineinruft, schallt es einem entgegen. Die Jungs machen einen wirklich guten Job und bisher haben wir auch noch keinen Grund zum klagen gehabt. Natürlich ist es ärgerlich, wenn man etwas reklamieren muß, aber WENN da mal was ist, dann geht das fix. Und vor allem UNPROBLEMATISCH. Ich krieg nen Krampf, wenn ich an die Abwicklung bei anderen Firmen denke.
 
Zurück