Canyon Strive | 2015 - 2018

Bin heute mit dem Hinterbaulagerwechsel fertig geworden. Hab für hinten die vollkugligen (in der Bezeichnung mit V) bei lager-express bestellt das spezielle Lager (698 LLU MAX-E (8x19x6-7,5)) für den Host Link hab ich in England über Ebay unter
http://www.ebay.de/itm/201655681937?_trksid=p2060353.m2749.l2649&var=500981930734&ssPageName=STRK:MEBIDX:IT
bestellt, was aber 10 Tage gedauert hat da es noch durch den Zoll musste.

Lager mit Bezeichnungen und Canyon-Sachnummer:
4 x A1034735 bearing 8x19x7,5mm -> Enduro Bearing 698 LU MAX-E (8x19x6-7,5)
2 x A1029862 AC-Bearing 7902V-2RD 15x28x7mm
2 x A1035330 Bearing 7901V-2RD 12x24x6mm
2 x A1038902 Bearing_12x21x5 6801-V-2RD

Ein gutes Tutorial fand ich das hier
http://www.mtb-news.de/forum/t/ghost-amr-lagerwechsel-hinterbau.438924/

Die Host Link Lager sind von beiden Seiten eingepresst und in der Strebe durch einen Steg und einen Spacer getrennt, so dass man diese je nach aussen mit einem Abzieher entfernen muss.


Hi, ich habe ein Strive AL 2015 Race und würde gerne die Hinterbaulager austauschen.

Oben werden 10 Lager beschrieben.

Lt. Explosionszeichnung von Canyon 2015 und 2016 werden die 12x21x5 nicht angeführt, 10x oder mehr durchgecheckt.
https://www.canyon.com/downloads/supportcenter/Strive_AL_15_BOM.pdf

Aber auch das Kugellager-Set von Enduro-Bearrings hat 10 Stück. Wo werden die 2 benötigt?

Und die Frage ist: Welche Kugellager sind nun wirklich Schrägkugellager? Wirklich nur die mit "AC". An anderer Stelle wird behauptet, dass auch ein anderes ein Schrägkugellager ist, gibt es da spezielle Anforderungen betreffend die Schrägheit? 40 Grad?
Und was heißt "RD"? Ich kenne nur 2RS, Tippfehler seit Jahren oder wirklich was spezielles?
 

Anzeige

Re: Canyon Strive | 2015 - 2018
Hi, ich habe ein Strive AL 2015 Race und würde gerne die Hinterbaulager austauschen.

Oben werden 10 Lager beschrieben.

Lt. Explosionszeichnung von Canyon 2015 und 2016 werden die 12x21x5 nicht angeführt, 10x oder mehr durchgecheckt.
https://www.canyon.com/downloads/supportcenter/Strive_AL_15_BOM.pdf

Aber auch das Kugellager-Set von Enduro-Bearrings hat 10 Stück. Wo werden die 2 benötigt?

Und die Frage ist: Welche Kugellager sind nun wirklich Schrägkugellager? Wirklich nur die mit "AC". An anderer Stelle wird behauptet, dass auch ein anderes ein Schrägkugellager ist, gibt es da spezielle Anforderungen betreffend die Schrägheit? 40 Grad?
Und was heißt "RD"? Ich kenne nur 2RS, Tippfehler seit Jahren oder wirklich was spezielles?


guckst du hier.. ;)
https://www.canyon.com/downloads/supportcenter/Strive_E179-15_rockerset_BOM_ts.pdf

Ich meine das VRD ist dasselbe wie bei anderen Herstellern 2RS Max. Wobei das V und Max dafür steht dass die Lager voll mit Kugeln bestückt sind und keinen Käfig haben.. dadurch ergibt sich eine besser Lastverteilung. Die Schrägkugellager haben die 7er Nummern.
 
Zuletzt bearbeitet:
guckst du hier.. ;)
https://www.canyon.com/downloads/supportcenter/Strive_E179-15_rockerset_BOM_ts.pdf

Ich meine das VRD ist dasselbe wie bei anderen Herstellern 2RS Max. Wobei das V und Max dafür steht dass die Lager voll mit Kugeln bestückt sind und keinen Käfig haben.. dadurch ergibt sich eine besser Lastverteilung. Die Schrägkugellager haben die 7er Nummern.

Danke ebenfalls, sehr geil, auf der anderen Explosionszeichnung sind zwar die Schrauben für die Wippenlager oben, aber nicht die beiden Lager. Ich habe mich eh gewundert, dass dort keine sind, aber beim letzten Mal zerlegen habe ich nur den SS genauer anvisiert.
 
Horstlink Lager braucht Spezialwerkzeug (Innenauszieher). Habe ich für einen Beitrag in die Kaffekasse im Bikeshop machen lassen. Einpressen geht mit passender Nuss, Unterlagsscheiben und Gewindestange.

Die anderen Werkzeuge kriegt man im Baumarkt (Durchschlag, Gewindestange, Muttern, U-Scheiben). Siehe Fotos von meinem vorherigen Beitrag.

Da gibt es auf jeder Seite 2 Vertiefungen, damit du mit dem Durchschlag ran kommst. Die Stützhülse zwischen den Lagern muss evtl. vorher noch in die richtige Lage gedreht werden, damit die Schlitze über die Vertiefungen liegen. Mit dem Durchschlag wechselweise das Lager austreiben. Einpressen geht ebenfalls einfach mit Baumarkt-Werkzeug.
Anhang anzeigen 637918 Anhang anzeigen 637919 Anhang anzeigen 637920
 
Horstlink Lager braucht Spezialwerkzeug (Innenauszieher). Habe ich für einen Beitrag in die Kaffekasse im Bikeshop machen lassen. Einpressen geht mit passender Nuss, Unterlagsscheiben und Gewindestange.

Die anderen Werkzeuge kriegt man im Baumarkt (Durchschlag, Gewindestange, Muttern, U-Scheiben). Siehe Fotos von meinem vorherigen Beitrag.


Du hast nicht zufällig noch die Abmessungen von den Baumarkt-Sachen?
 
Nein, leider nicht. Du kannst hier einfach etwas nehmen, was passt. Lass deiner Kreativität freien Lauf :D
Die Gewindestange muss natürlich kleiner sein als der Innendurchmesser des kleinsten Lagers. Unterlagsscheiben sollten das ganze Lager abdecken, damit die Kraft nicht nur auf den Innenring wirkt. Für das Horstlink-Lager kann wie erwähnt eine Stecknuss zweckentfremdet werden, da hier der Innenring breiter als der Aussenring ist.

p1130676-jpg.637919
 
Mal ne kurze Frage auf die ich hier trotz Suche keine Antwort gefunden habe. Mein Schnelspanner von Canyon an der Hinterasche arretiert nicht mehr richtig. Passt in ein Strive cf auch die normale Syntace x12 also quasi ohne Schnellspanner? Hat hier jemand Erfahrungen?
 
Hey Leute, ich fahr das 2017er 6.0 Race mit der Lyrik und dem Monarch plus. Wiege fahrfertig ca. 75kg. Ist hier jemand der soviel wiegt wie ich mal sein Setup von Gabel und Dämpfer mitteilen? Gerne als private Nachricht. Ich bekomm es nicht so richtig eingestellt und habe des Öfteren Probleme mit armpump. Vermute es kommt von der Gabel weil sie vermutlich nach vielen Schlägen hintereinander einfach zu hart wird...! Beste Grüße
 
Hey Leute, ich fahr das 2017er 6.0 Race mit der Lyrik und dem Monarch plus. Wiege fahrfertig ca. 75kg. Ist hier jemand der soviel wiegt wie ich mal sein Setup von Gabel und Dämpfer mitteilen? Gerne als private Nachricht. Ich bekomm es nicht so richtig eingestellt und habe des Öfteren Probleme mit armpump. Vermute es kommt von der Gabel weil sie vermutlich nach vielen Schlägen hintereinander einfach zu hart wird...! Beste Grüße
Armpump kann auch von einem falsch/schlecht eingestellten Dämpfer kommen. Meist liegt es an einer zu schnellen bzw zu langsamen Zugstufeneinstellung an der Gabel/Dämpfer.
 
Hey Leute, ich fahr das 2017er 6.0 Race mit der Lyrik und dem Monarch plus. Wiege fahrfertig ca. 75kg. Ist hier jemand der soviel wiegt wie ich mal sein Setup von Gabel und Dämpfer mitteilen? Gerne als private Nachricht. Ich bekomm es nicht so richtig eingestellt und habe des Öfteren Probleme mit armpump. Vermute es kommt von der Gabel weil sie vermutlich nach vielen Schlägen hintereinander einfach zu hart wird...! Beste Grüße
Ich fahre das gleiche Bike und wiege vielleicht 3-4kg mehr.
Aktuell bin ich mit ca. 65-70psi in der Gabel und 250psi im Dämpfer recht zufrieden. Zugstufe (jeweils von komplett offen aus gezählt): Gabel 7 klicks, Dämpfer 10 klicks.
Sicher noch nicht optimal (evtl noch Token verbauen), aber für den ersten Wurf fand ich´s ganz OK.

PS: Nur die Bremse passt irgendwie nicht so, die XT hatte deutlich mehr Power als die tolle 4-Kolben Guide RS ...
 
PS: Nur die Bremse passt irgendwie nicht so, die XT hatte deutlich mehr Power als die tolle 4-Kolben Guide RS ...
Ja die guide ist schon eine ziemlich verrotzte bremse.. wenn man vorher die XT gefahren ist (abgesehen vom wanderten druckpunkt)
Power hat sie zwar aber die Dosierung ist eine Katastrophe und man benötigt deutlich mehr handkraft für die hebel.
 
Ich hatte auch das Problem mit der Lyrik und war sehr enttäuscht, da ich auch krassen Armpump hatte. Das Problem lag daran, dass die Negativkammer zu viel Druck hatte. Dadurch fuhr ich (70KG) die Lyrik mit 40 PSI um auf den 30er Sag zu kommen und hatte aber krassen Rückstoß der Gabel.
Die Lösung war es, Luft komplett ablassen und zusätzlich vorsichtig mit einem kleinen Gabelbinder in die Standrohre zu gehen. Dadurch verringerte sich der Druck in der Negativkammer und die Gabel ist wie ausgewechselt und macht das was sie soll. Beim neu Aufpumpen 10 PSI rein 10-15 mal Gabel einfedern, bis gewünschter Sag vorhanden ist. Neuer Druck bei 30er Sag ist ca 55 PSI.
Allerdings bin ich mit dem Monarch so mittel zufrieden und habe das Problem, dass das erste Stück bis zum Sag von 30% super leicht geht und sich der Dämpfer dann relativ schwer weiter bewegen lässt. Zusätzlich verliert er leicht Öl.
Ich werde ihn wohl im Winter reklamieren und schauen was passiert...
 
Ich fahre das gleiche Bike und wiege vielleicht 3-4kg mehr.
Aktuell bin ich mit ca. 65-70psi in der Gabel und 250psi im Dämpfer recht zufrieden. Zugstufe (jeweils von komplett offen aus gezählt): Gabel 7 klicks, Dämpfer 10 klicks.
Sicher noch nicht optimal (evtl noch Token verbauen), aber für den ersten Wurf fand ich´s ganz OK.

PS: Nur die Bremse passt irgendwie nicht so, die XT hatte deutlich mehr Power als die tolle 4-Kolben Guide RS ...
Fährst du beide bremsen mit den gleichen Belägen? Ich bin, bedingt durch einen Bikewechsel, von der Slx auf die trail 7 (bis auf den hebel ja eigentlich eine guide) umgestiegen und die power ist so gut wie gleich, ebenfalls die Standfestigkeit. Nur der Druckpunkt und Dosierbarkeit finde ich bei der avid besser. Mit den originalen organischen Belägen war die trail 7 aber nicht besonders toll. Bin dann auf koolstop organisch umgestiegen, die hatte ich zuvor auch in der Slx, und damit waren beide bremsen ebenbürtig. Kann natürlich auch sein dass deine guide werksseitig sehr schlecht entlüftet ist. Meine trail 7 funktioniert seit über 3 Jahren ohne entlüften top. Da hatte ich zugegebenermaßen wohl viel Glück.

Gesendet von meinem E5823 mit Tapatalk
 
Ich hatte auch das Problem mit der Lyrik und war sehr enttäuscht, da ich auch krassen Armpump hatte. Das Problem lag daran, dass die Negativkammer zu viel Druck hatte. Dadurch fuhr ich (70KG) die Lyrik mit 40 PSI um auf den 30er Sag zu kommen und hatte aber krassen Rückstoß der Gabel.
Die Lösung war es, Luft komplett ablassen und zusätzlich vorsichtig mit einem kleinen Gabelbinder in die Standrohre zu gehen. Dadurch verringerte sich der Druck in der Negativkammer und die Gabel ist wie ausgewechselt und macht das was sie soll. Beim neu Aufpumpen 10 PSI rein 10-15 mal Gabel einfedern, bis gewünschter Sag vorhanden ist. Neuer Druck bei 30er Sag ist ca 55 PSI.
Allerdings bin ich mit dem Monarch so mittel zufrieden und habe das Problem, dass das erste Stück bis zum Sag von 30% super leicht geht und sich der Dämpfer dann relativ schwer weiter bewegen lässt. Zusätzlich verliert er leicht Öl.
Ich werde ihn wohl im Winter reklamieren und schauen was passiert...
Du hattest keinen Überdruck in der Negativkammer sondern nur in den Tauchrohren. Bewirkt aber genau das was du beschreibst...

Gesendet von meinem E5823 mit Tapatalk
 
Ich hatte auch das Problem mit der Lyrik und war sehr enttäuscht, da ich auch krassen Armpump hatte. Das Problem lag daran, dass die Negativkammer zu viel Druck hatte. Dadurch fuhr ich (70KG) die Lyrik mit 40 PSI um auf den 30er Sag zu kommen und hatte aber krassen Rückstoß der Gabel.
Die Lösung war es, Luft komplett ablassen und zusätzlich vorsichtig mit einem kleinen Gabelbinder in die Standrohre zu gehen. Dadurch verringerte sich der Druck in der Negativkammer und die Gabel ist wie ausgewechselt und macht das was sie soll. Beim neu Aufpumpen 10 PSI rein 10-15 mal Gabel einfedern, bis gewünschter Sag vorhanden ist. Neuer Druck bei 30er Sag ist ca 55 PSI.
Allerdings bin ich mit dem Monarch so mittel zufrieden und habe das Problem, dass das erste Stück bis zum Sag von 30% super leicht geht und sich der Dämpfer dann relativ schwer weiter bewegen lässt. Zusätzlich verliert er leicht Öl.
Ich werde ihn wohl im Winter reklamieren und schauen was passiert...
Wie genau ist das mit den kabelbindern zu verstehen?
 
Wie genau ist das mit den kabelbindern zu verstehen?
War n Tipp aus meiner MTB Gruppe. Ich übernehme keine Garantie, dass das funktioniert bzw. Du damit was beschädigst.
Du kannst die Gabel auseinander bauen oder vorsichtig einen Kabelbinder zwischen Standrohr und Dichtung einführen. Vorher Luft komplett ablassen. Dann Kabelbinder zwischen Standrohr und Dichtung auf beiden Seiten einführen bis Luft abgeht. Danach 10 Psi in Gabel und 10-15 Mal einfedern. Das Ganze wdh bis du auf deinem 30er sag bist.
Sieht ungefähr so aus:
http://www.bike-magazin.de/typo3temp/pics/d_32df262c2b.jpeg
Ohne das Gabelöl natürlich...
 
Zurück