Canyon Strive CFR 2022 / 2023

Ich kann es mir vorstellen, dass meins schwächelt, weil ich gewichtstechnich im oberen Bereich liege und den Shapeshifter mit vollem Druck fahre.
Beim ersten Mal ist das Öl aus dem Umschaler ausgelaufen. Aktuel schwitzt eher am Kolben. 🤔
Funktioniert aber noch.
 
Ich kann es mir vorstellen, dass meins schwächelt, weil ich gewichtstechnich im oberen Bereich liege und den Shapeshifter mit vollem Druck fahre.
Beim ersten Mal ist das Öl aus dem Umschaler ausgelaufen. Aktuel schwitzt eher am Kolben. 🤔
Funktioniert aber noch.

Fahre auch 200psi.
Aktuell bleibt scheinbar nur obwohl sich der Shapeshifter verstellt die Anzeige auf grün.
 
Tja heute war ein wenig schöner Tag... Seit 5 Monaten habe ich auch ein Canyon Strive CFR, fährt sich absolut traumhaft!

20241019_102522.jpg


Heute gabs eine kleine Hometrailrunde, am Ende vernahm ich ein komisches knarzen aus dem Dämpferbereich und sah beim Waschen leider dieses Ergebnis:

20241019_113720.jpg


Da ich an diesem Bike den Dämpfer noch nie ausgebaut habe, führe ich es mal auf einen Montagefehler zurück. Canyon ist angeschrieben und ich warte mal auf deren Antwort. Da ich Erstbesitzer bin und wir insgesamt 6 Canyons hier stehen haben, hoffe ich mal auf das Beste...

Fahrbar ist es so auf jeden Fall nicht mehr und meine Laune ziemlich betrübt... 🤣
 
Oha, das Ding ist kaputt.
Ich habe schon mit jemandem zu tun gehabt, bei dem sich die Gewindebuchse auf der anderen Seite gelockert hatte. In seinem Fall gab es einen Ersatzrahmen. Ich hoffe, dass es bei dir genauso ausgeht.🤞
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe jetzt auch so einen Deckel vor mir liegen. Verstehe ich das richtig? Der äußere Konusring ist nur so eine Art optisches Gimmick und hängt am inneren Spacer nur so da, stimmt's?
Hallo zusammen,
ich bin jetzt auch mal nach 13 Jahren wieder aufs Strive zurück, da meine letzten drei Spectrals nicht mehr verkaufsfähig waren :)

Natürlich habe ich direkt einiges umgebaut und will auch diese Plastikspacer aus Plasitk loswerden. Noch nicht mal uuuunbedingt wegen der Optik aber der Holraum in den Spacern führt bei so Liftanlagen wie in GreenHill mit Easyloop oft dazu, das die verbogen werden oder sich verdrehen und das nervt mich halt..
Abgesehen davon ist es schon schwierig Vorbauten zu finden, die nicht von Canyon sind aber mit den Spacern harmonieren.

Jetzt habe ich über die Acros Homepage deckungsgleiche Infos wie auch hier durch die Forensuche.
Der "IS41/IS42 Deckel flach" von Acros sollte passen. Das ist aber überraschenderweise, wie ich hier feststellen musste, ja offenbar nur eine Art optischer Deckel, der nur da hängt. Siehe Zitat.

Hat jemand schonmal versucht den ZS44 Deckel draufzusetzen? Bin jedoch nicht sicher ob der nicht in der Luft hängen wird, da ja beim ZS44 das lager etwas tiefer sitzt als die Fläche auf der die Dichtung des Deckelsläuft. ZS44 Steuersatz

Beim Strive sitzt das Lager ja nicht mal bündig eher höher als Oberkante Rahmen. Dann würde ja vermutlich die Dichtung unnötig in der Luft hängen und alles würde komisch aussehen..

Hätte aber gerne ein Deckel mit Innen und Außendichtung...

Gibts Alternativen und stimmt ihr zu, dass es wohl nicht passen wird?
 
Hallo zusammen,
ich bin jetzt auch mal nach 13 Jahren wieder aufs Strive zurück, da meine letzten drei Spectrals nicht mehr verkaufsfähig waren :)

Natürlich habe ich direkt einiges umgebaut und will auch diese Plastikspacer aus Plasitk loswerden. Noch nicht mal uuuunbedingt wegen der Optik aber der Holraum in den Spacern führt bei so Liftanlagen wie in GreenHill mit Easyloop oft dazu, das die verbogen werden oder sich verdrehen und das nervt mich halt..
Abgesehen davon ist es schon schwierig Vorbauten zu finden, die nicht von Canyon sind aber mit den Spacern harmonieren.

Jetzt habe ich über die Acros Homepage deckungsgleiche Infos wie auch hier durch die Forensuche.
Der "IS41/IS42 Deckel flach" von Acros sollte passen. Das ist aber überraschenderweise, wie ich hier feststellen musste, ja offenbar nur eine Art optischer Deckel, der nur da hängt. Siehe Zitat.

Hat jemand schonmal versucht den ZS44 Deckel draufzusetzen? Bin jedoch nicht sicher ob der nicht in der Luft hängen wird, da ja beim ZS44 das lager etwas tiefer sitzt als die Fläche auf der die Dichtung des Deckelsläuft. ZS44 Steuersatz

Beim Strive sitzt das Lager ja nicht mal bündig eher höher als Oberkante Rahmen. Dann würde ja vermutlich die Dichtung unnötig in der Luft hängen und alles würde komisch aussehen..

Hätte aber gerne ein Deckel mit Innen und Außendichtung...

Gibts Alternativen und stimmt ihr zu, dass es wohl nicht passen wird?
Update:

Der ZS44 wird nicht passen -> Die Dichtung würde schweben
Der IS41 Deckel passt und man kann sich quasi aussuchen welcher Außendurchmesser -> Laut Hersteller 46mm. Ich nehme aber 48 mm dann wird mehr von der Lagerschale noch abgedeck. Sieht wohl stimmiger aus.
 
Aktualisieren:

Der ZS44 wird nicht passen -> Die Dichtung würde schweben
Der IS41 Deckel passt und man kann sich quasi aussuchen, welcher Außendurchmesser -> Laut Hersteller 46mm ist. Ich nehme aber 48 mm, dann wird mehr von der Lagerschale noch abgedeckt. Sieht wohl stimmiger aus.
Poste mal ein Foto, wenn es fertig montiert ist😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey Leute, ist jemand mal das aktuelle Strive und Torque gefahren? Ich bin grad auf der suche nach einem reinen Parkbike und tendiere aktuell eher zum AL-Torque. Aber das Strive mit seinen 525mm Reach interessiert mich rein von der Größe ebenfalls. Und die meisten Parks sind ja eher Enduroterrain. Ich mag halt Sorglosbikes, und da passt sowas wie Shapeshifter irgendwie nicht so recht rein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Würdet ihr bei 1,95m definitiv zu XL raten? Ausserdem würd ich gern meine 180mm Gabel ins Bike stecken. Falls Probleme mit dem Shapeshifter kommen, gibt's ja so Lösungen wie Sh**shifter oder so. Hmm... Schwierig...
 
Zuletzt bearbeitet:
Nimm Torgue!
Strive ist zwar ein gutes Bike, ist aber nicht für die Parks gebaut und die Vorteile des Shapeshifters wirst du im Park gar nicht nutzen können.
Ausserdem wären 180mm vorne zu viel für Strive.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja heute war ein wenig schöner Tag... Seit 5 Monaten habe ich auch ein Canyon Strive CFR, fährt sich absolut traumhaft!

Anhang anzeigen 2027694

Heute gabs eine kleine Hometrailrunde, am Ende vernahm ich ein komisches knarzen aus dem Dämpferbereich und sah beim Waschen leider dieses Ergebnis:

Anhang anzeigen 2027693

Da ich an diesem Bike den Dämpfer noch nie ausgebaut habe, führe ich es mal auf einen Montagefehler zurück. Canyon ist angeschrieben und ich warte mal auf deren Antwort. Da ich Erstbesitzer bin und wir insgesamt 6 Canyons hier stehen haben, hoffe ich mal auf das Beste...

Fahrbar ist es so auf jeden Fall nicht mehr und meine Laune ziemlich betrübt... 🤣
Und gibt's schon eine Lösung des Problems?
 
Und gibt's schon eine Lösung des Problems?

Ja, Canyon hat direkt reagiert und ich bekomme heute schon meinen Ersatzrahmen geliefert.

Die typischen Forenweisheiten über den schlechten Support bei Canyon kann ich also nicht bestätigen.

Ich muss weder meinen Rahmen einschicken, noch musste ich kompliziert irgendetwas dokumentieren.

Eine vernünftige und nette Mail über deren Garantieformular hat ausgereicht.

Ich gehe dabei auch nicht von einem generellen Problem des Strives aus, sondern einfach um eine etwas sehr grobe werkseitige Montage, da die Schraube auch wirklich fest saß.

Aber da sind wir ehrlich, dass kann in einer Massenmontage halt auch einfach mal passieren, solange damit so vernünftig umgegangen wird, ist mir das als Kunde erstmal egal und ich habe jetzt ein Wochenende auf das Bike verzichten müssen, damit kommt denke ich jeder zurecht.

Definitiv würde ich aber auch das Strive nicht als reines Parkbike empfehlen, es macht zwar als Enduro auch alles mit, hat aber auch zuviel schnick schnack an Bord den man für den Parkeinsatz Definitiv nicht braucht!

Ansonsten fährt es sich wie die kleine Ausgabe meines Senders... Lenkwinkel und Geo sind halt auch sehr ähnlich.

Ich muss aber dazu sagen, dass ich bei 1,90m ein Gr. L fahre und das Megatower eines Kollegen in XL Definitiv nicht größer ist!
 
Mal aus Interesse, wieviel SAG fahrt ihr am Strive (gemessen in der DH Position des Shapeshifters)?
Oder anders gefragt, wieviel psi bei welchem fahergewicht?
 
Moin zusammen,

habe ein neues Strive CFR LTD mit RS SuperDeluxe Coil DH. Ich bin vorgestern und gestern im Bikepark gewesen für die Jungfernfahrt und komme bei den Federn noch nicht auf das ideale. Wenn ich nach 30% SAG gehe komme ich auf die 350er Feder (85Kg Fahrer). Das hat sich im Park aber zu wabbelig angefühlt.
Daher bin ich auf die 400er gegangen wo ich im DH Modus dann irgendwie so bei 25% lande. Selbst da bin ich noch der Meinung es rauscht recht weit durch.

HSC habe ich noch rechts offen gehabt bisher und LSC von ganz auf bis ganz zu diverse Einstellungen getestet.

Bin unsicher ob ich erst mal 400 mit mehr HSC probieren soll oder 450 mit weniger HSC.

Was mich jedoch sehr verwundert: Ich fahre den Rebound komplett offen. Das macht mir einerseits Bedenken wenns mal kälter wird, weil keine Reserven und andererseits hätte ich sogar noch weiter aufgedreht wenn ich gekonnt hätte. Es passt so einigermaßen aber so wie ichs gewohnt bin isses noch recht lahm.

Wobei der LSR an der Gabel auch deutlich weiter auf ist als in der App angegeben.. Vielleicht stimmt ja was mit mir net :)

Habt ihr auch Probleme mit zu langsamem Rebound am RS SD Coil DH am Strive?

Lg
 
Ich kann es mir vorstellen, dass meins schwächelt, weil ich gewichtstechnich im oberen Bereich liege und den Shapeshifter mit vollem Druck fahre.
Beim ersten Mal ist das Öl aus dem Umschaler ausgelaufen. Aktuel schwitzt eher am Kolben. 🤔
Funktioniert aber noch.
Nach meinen ersten zwei Tagen im Bikepark mit dem Strive (also das waren insgesamt die ersten 2 Tage, die ich das Rad jetzt gefahren bin) würde ich bei den meisten "Bikepark"-Trails und bei eigentlich allen meinen Hometrails sagen, dass die Climbeinstellung für den Trail runter mehr Bock macht.

Nur wenns jetzt wirklich richtige Endurotrails oder schwarze schnelle Single Trails sind, würd ich im DH Modus fahren.

Jetzt wäre ja die Frage ob der Shapeshifter bei den Leuten schneller den Geist aufgibt, die eben bergAB im Climbmode viel und hart fahren. Und bei den Leuten, die das gleiche im DH mode fahren eben weniger zu Undichtigkeiten führt.

Wenn man trails im Climbmode fährt, wird ja extrem Druck aufs Öl im Shapeshifter ausgeübt und eben auch auf die Dichtungen. Im DH mode ist der Kolben ja auf Anschlag, wahrscheinlich innen gegen einen Gummiring und eine Stahlanschlag-Platte wie in jedem Dämpfer. Dann kommt ja kein zusätzlicher Öldruck mehr auf..

Nur so eine Theorie.
 
Nach meinen ersten zwei Tagen im Bikepark mit dem Strive (also das waren insgesamt die ersten 2 Tage, die ich das Rad jetzt gefahren bin) würde ich bei den meisten "Bikepark"-Trails und bei eigentlich allen meinen Hometrails sagen, dass die Climbeinstellung für den Trail runter mehr Bock macht.

Nur wenns jetzt wirklich richtige Endurotrails oder schwarze schnelle Single Trails sind, würd ich im DH Modus fahren.

Jetzt wäre ja die Frage ob der Shapeshifter bei den Leuten schneller den Geist aufgibt, die eben bergAB im Climbmode viel und hart fahren. Und bei den Leuten, die das gleiche im DH mode fahren eben weniger zu Undichtigkeiten führt.

Wenn man trails im Climbmode fährt, wird ja extrem Druck aufs Öl im Shapeshifter ausgeübt und eben auch auf die Dichtungen. Im DH mode ist der Kolben ja auf Anschlag, wahrscheinlich innen gegen einen Gummiring und eine Stahlanschlag-Platte wie in jedem Dämpfer. Dann kommt ja kein zusätzlicher Öldruck mehr auf..

Nur so eine Theorie.

Passend dazu, abgestellt werden soll das Bike im Climb Modus oder?
 
Passend dazu, abgestellt werden soll das Bike im Climb Modus oder?
Ich dachte erst es sei Sarkasmus aber die Frage ist eigentlich ja begründet. Ich bin ja Perfektionist daher stell ichs im Climb mode ab aber der Hevel steht auf DH. Also Shapeshifter entspannt und Zug entspannt.

Edit: Ich hab aber keine Anleitung dazu gelesen. Empfand es nur als sinvoll.
 
Poste mal ein Foto, wenn es fertig montiert ist😉
Here you go.

Positver Seiteneffekt bei der 48 mm Abdeckung: Der originale Dichtungsring passt super dadrunter und dichtet damit noch zusätzlich ab.
 

Anhänge

  • IMG_2447.jpeg
    IMG_2447.jpeg
    996,2 KB · Aufrufe: 72
  • IMG_2446.jpeg
    IMG_2446.jpeg
    1 MB · Aufrufe: 118
  • IMG_2445.jpeg
    IMG_2445.jpeg
    1 MB · Aufrufe: 123
Zurück