Canyon Torque EX 2013

Dafür musst du aber auch die schraube erst anbohren. Da kannste auch gleich den Schraubenkopf mit einem 8er Bohrer abbohren. Der Schaft lässt sich dann einfach durchdrücken.
 
Danke für eure Hilfe, hab den Schraubenkopf aufgebohrt, und die Schraube dann rausgedrückt. Was mich irretiert, dass im Auslieferzustand Alu Schrauben verbaut sind und als Ersatzteil bekommt man sie aus Stahl...
 
hoi, hat jemand ne idee wie ich die neue gabel vor steinschlägen etc schützen könnte? ich dachte an schutzfolie, hat jemand nen tipp woher?
 
Nein, das geht nicht, überlege auch mal genau warum das nicht geht.

Eine Alternative wäre das Rad bzw. die Gabel übers Bett zu hängen
dann kommt auch evtl nichts dran und man kann sich die Schutzfolie sparen. :rolleyes:

Gruß rmfausi
 
Diese unsäglichen Canyongriffe sind der reinste Horror.

Ich war gestern 2h unterwegs und heute fühlt sich meine Hand an, als hätte ich gegen Goerge Foremann fingergehackelt!;)

Was kann man mir hier für eine Empfehlunf aussprechen? Oder benutzt Ihr die Dinger wirklich???

Beste Grüße

P.S. Rechtschreibfehler kommen von steifen Finegtr...
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Canyondinger sind bei mir gleich runtergeflogen, die sehen schon unbequem aus. Ich habe sehr gute Erfahrungen mit odi Rouge gemacht. Die sind etwas dicker haben sehr gute Dämpfung und Grip. Aktuell habe ich am Torque die odi Ruffian drauf, auch nicht schlecht nur dünner im Durchmesser. Am Hardtail habe ich Acros Griffe drauf, die sind mal richtig geil. Vom Durchmesser her zwischen den odi Griffen und passen perfekt zu meinen Händen.

Gruß rmfausi
 
Nein, das geht nicht, überlege auch mal genau warum das nicht geht.

Eine Alternative wäre das Rad bzw. die Gabel übers Bett zu hängen
dann kommt auch evtl nichts dran und man kann sich die Schutzfolie sparen. :rolleyes:

Gruß rmfausi

Danke ja wenn man etwas denken würde .... würde man merken, dass man müll gedanken hatte o.O
War noch nicht auf der geistigen höhe
 
Diese unsäglichen Canyongriffe sind der reinste Horror.

Ich war gestern 2h unterwegs und heute fühlt sich meine Hand an, als hätte ich gegen Goerge Foremann fingergehackelt!;)

Was kann man mir hier für eine Empfehlunf aussprechen? Oder benutzt Ihr die Dinger wirklich???

Beste Grüße

P.S. Rechtschreibfehler kommen von steifen Finegtr...

Fahre schon seit ein paar Jahren Ergon Griffe: GE1 am Freerider und GA1 am Trailbike.

Habe mir jetzt für beide Bikes die neuen GA1 evo geholt, die sind mit ihren 115 Gramm immerhin 40 Gramm leichter als die alten GA1 und etwas dünner.

Mit den dünnen Dingern von Canyon ging es mir genauso wie dir: Schmerzen. Da ich generell nicht gut mit sehr dünnen Griffen kann, habe ich mich für die bequemen Ergons entschieden.
 
Mit den dünnen Dingern von Canyon ging es mir genauso wie dir: Schmerzen. Da ich generell nicht gut mit sehr dünnen Griffen kann, habe ich mich für die bequemen Ergons entschieden.

Hi Jedy,

Die Canyon Dinger sind bei meinen Gullideckelhänden nicht nur schmerzfördernd sondern ich bekomme auch taube Bereiche im kleinen Finger und nach ca. 30 min je nach Terrain auch im Ringfinger. Mit den Griffen kannst Du Menschen betäuben...als Verbindung Hand-Lenker taugen sie bei meinen Flossen nun mal gar nicht.

Ich habe jetzt mal die ODI Rogue und die GA1 evo bestellt und werde berichten.

Beste Grüße
 
Hallo,

komme gerade von Canyon / Koblenz zurück:

hatte mir das Torque Gapstar schon in M bestellt;
(ich bin 181 cm und habe Schrittlänge 85 cm / lt. Konfigurator Größe M )

Um so mehr ich hier im Forum gelesen habe um so unsicherer wurde ich ob M oder L brauche :confused:

Bin heute also mal nach Koblenz gefahren und dann beide Größen probegefahren.

Zuerst in M und es hat sich eigentlich ganz gut angefühlt,
dann in L und ich fand es einen tick besser ...

... habe bestimmt 5 x hin und her gewechselt :D

auf dem M Rad war die Sitzposition im vergleich doch schon ziemlich gedrungen, das L viel entspannter ...


Der freundliche Canyon-Mitarbeiter hat mich auch noch mal vermessen und meinte das ich von der Schrittlänge bei M bin, jedoch aufgrund meiner Torso / Armlänge eher L bin. :ka:

Der Computer spukte folgendes aus: Rahmen in M mit Vorbaulänge 90mm :spinner:


Habe mich dann für L entschieden und umbestellt (Abholungstermin bleibt zum Glück gleich)

ich werde dann noch einen kurzen Vorbau (35mm) montieren und dann ist es in L perfekt ;)
 
Gute Entscheidung! Es ist immer besser mal hinzufahren und zu testen bevor man das doch nicht (für so viel Geld) das passende Rad hat :D
 
Hallo,
(ich bin 181 cm und habe Schrittlänge 85 cm / lt. Konfigurator Größe M )

Habe mich dann für L entschieden und umbestellt (Abholungstermin bleibt zum Glück gleich)

So unterschiedlich sind die Geschmäcker und Gewohnheiten. Ich habe 183 cm bei SL 85 und habe das Gapstar blind in M bestellt. (Erfahrung mit Canyon...im Zweifel lieber kleiner)

Es kann sein, dass meine Arme kürzer sind, aber ich hab mich aufs M gesetzt und hatte das Gefühl, man hat mir eine kompakte Schüssel genau auf Körpermaß maßgeschneidert.

Gerade durch den Geowechsel von 2012 auf 2013 bei dem der Reach vergrößert wurde, habe ich bewußt die kleinere der beiden Möglichkeiten gewählt.

Sicher paßt das L auch....ich sehe bei unseren Physiognomien eher eine Chance als eine Last...man kann nach Wunsch und Gusto wählen. Ich habe mich für das spielerische, wendige Bike entschieden. Liegt vielleicht auch daran, dass ich über einen breiteren Lenker quasi noch Pseudoreach raushole...

Beste Grüße

Beste Grüße
 
Ich bin 1,85 m groß bei 88 cm Schrittlänge und nehme trotzdem M! Ich bin jetzt zwei Räder gefahren, Nerve MR in M und Nerve AL in L, das Nerve AL war zu groß und ich hatte bei Touren irgendwann richtig Schmerzen. Im Stand und bei wenigen Metern dahin rollen mag sich das gut anfühlen, aber wenn man erstmal damit fährt sieht es nochmal anders aus.
 
Probleme habe ich weniger mit den Armen gehabt, ich fand nur das beim M die Beine / Knie sehr dicht am Lenker waren.

Das M das ich gefahren bin war ein Vertride und das hat ja schon einen 15mm längeren Vorbau als das Gapstar, also Gapstar in M noch mal 15mm weniger - das wird mir zu kompakt.

Das L war ein Alpinist und es hat sich trotz 80mm Vorbau gut angefühlt,
da dann noch eine kürzeren Vorbau und es ist denke ich mal perfekt. :daumen:

Die Reverb konnte ich beim L auch ganz ausziehen und man hätte diese sogar noch 2cm - 3cm höher machen können.
 
// Sorry for writing in English but that's the only place with other EX owners
Some feedback from me:
I'm 183/83 90kg (105 with gear) Size M.
Out of the box I changed the brakes to hope v4 with f203 vented r183 saw, ODI rogues. Total weight with flat pedals is 16.3kg.
The bike climbs quite well, manage to climb everything I do on my XC, of course a lot slower, but I enjoyed it.
Distance between the knees and handlebar is enough, although when I try to make full corner they hit. For me M size is more alive and better for technical descents with tight switchbacks. If you prefer to ride fast tracks I would say take L.
So far I didn't have luck with the weather and can't talk about descents on full speed and dry tracks but I'm very pleased from what I had so far.
One thing that bugs me a lot is the Front brake diving, even at Lyric's LSC 10.
Next week 50mm stem with 780 handlebar 30mm rise. Handling should be better and one idea more knees room.

Cheers.
 
Hallo erstmal,
habe auch vor kurzem ein neues torque ex bekommen.
Mir kommt es komisch vor, dass teilweise die Schweißnähte nicht komplett durchgezogen sind.
Evtl. kann das aber auch so richtig sein um vermutlich die Rohre nicht zu schwächen.
Einmal an der Verstärkung zwischen Sitzrohr und Unterrohr, und einmal an der Verstärkung zwischen Unterrohr und Steuerrohr. Da gehen so 2-3cm ab.
Könnt da mal wer bei seinem Rad nachschaun ob das da auch so ist?
Irgendwie zieht es da sonst Wasser und Dreck rein.
Werd´s vielleicht abdichten oder falls es normal nicht so ist reklamieren...
Vielen Dank schon mal.
Gruß Stefan
 
Hallo erstmal,
habe auch vor kurzem ein neues torque ex bekommen.
Mir kommt es komisch vor, dass teilweise die Schweißnähte nicht komplett durchgezogen sind.
Evtl. kann das aber auch so richtig sein um vermutlich die Rohre nicht zu schwächen.
Einmal an der Verstärkung zwischen Sitzrohr und Unterrohr, und einmal an der Verstärkung zwischen Unterrohr und Steuerrohr. Da gehen so 2-3cm ab.
Könnt da mal wer bei seinem Rad nachschaun ob das da auch so ist?
Irgendwie zieht es da sonst Wasser und Dreck rein.
Werd´s vielleicht abdichten oder falls es normal nicht so ist reklamieren...
Vielen Dank schon mal.
Gruß Stefan

Ist normal und auch bei anderen Typen so.
 
Hallo zusammen,

bei meinem Torque Gapstar hat die Sattelstütze ganz schön Spiel. Sie rutscht bei offenem Schnellspanner einfach durch und man kann spürbar dran rumwackeln.
Die Sattelstütze ist schon enorm verkratzt nach paarmaligen reinstecken.

Ist das bei euren Torques auch so?

Schöne Grüße,
Schluckspecht
 
Hallo zusammen,

bei meinem Torque Gapstar hat die Sattelstütze ganz schön Spiel. Sie rutscht bei offenem Schnellspanner einfach durch und man kann spürbar dran rumwackeln.
Die Sattelstütze ist schon enorm verkratzt nach paarmaligen reinstecken.

Ist das bei euren Torques auch so?

Schöne Grüße,
Schluckspecht
die schraube an der sattelklemme musste ich auch ganz schön zudrehen, dann hebts bei mir aber auch.
Ja genau das gleiche bei mir, ich würds bissl entgraten mit der schleifpapier um besenstiel-methode
 
Hallo zusammen,

bei meinem Torque Gapstar hat die Sattelstütze ganz schön Spiel. Sie rutscht bei offenem Schnellspanner einfach durch und man kann spürbar dran rumwackeln.
Die Sattelstütze ist schon enorm verkratzt nach paarmaligen reinstecken.

Ist das bei euren Torques auch so?

Schöne Grüße,
Schluckspecht

ty3ezy6u.jpg

Schreib einfach ne Mail, dann gibt's ne neue for free :)
Und den Grat Bekommste mit Schleifpapier und nem besenstiel weg ;D
 
Zurück