Capra Suspension Setup

Nein, Grip2 gibt es erst seit dem 2019er Capra bzw. seit der 2019er Fox 36. Wobei die 2019er Fox 36 bereits seit Sommer 2018 auf dem Markt ist.

Ich war mir eben nicht so sicher, wann genau die Factory und wann die Elite 36 auf Grip 2 im Capra wechselte?
Ich glaube die ersten CF Pro Race 2018 wurden noch mit FIT 4 verkauft und haben dann gegen Mitte des Jahres auf Grip 2 gewechselt.
Bspw. Capra von @FloImSchnee.
Die 2018er CF Pro mit Elite Gabel waren länger mit FIT4 unterwegs, da hast du Recht.
Meine mich aber zu erinnern, auch schon 2018er CF Pro Capras mit Grip 2 gesehen zu haben.
Daher meine Frage.
Weiß nicht mehr wann @2pi sein Bike gekauft hat.

HSR greift, wenn die Gabel schnell und tief eintaucht.
Schon klar, die Frage war ja ab welcher Tiefe? ?
@R@LLE sprach ja von 50%, und ich meinte gelesen zu haben erst ab ca. 33% Restfederweg.
 

Anzeige

Re: Capra Suspension Setup
Meine 36er ist Grip 2.
Das bike wurde im Okt. 2018 bestellt. War aber lange ausverkauft und wahrscheinlich ein Rückläufer.
 
Ich war mir eben nicht so sicher, wann genau die Factory und wann die Elite 36 auf Grip 2 im Capra wechselte?
Ich glaube die ersten CF Pro Race 2018 wurden noch mit FIT 4 verkauft und haben dann gegen Mitte des Jahres auf Grip 2 gewechselt.
Bspw. Capra von @FloImSchnee.
Die 2018er CF Pro mit Elite Gabel waren länger mit FIT4 unterwegs, da hast du Recht.
Meine mich aber zu erinnern, auch schon 2018er CF Pro Capras mit Grip 2 gesehen zu haben.
Daher meine Frage.
Weiß nicht mehr wann @2pi sein Bike gekauft hat.


Schon klar, die Frage war ja ab welcher Tiefe? ?
@R@LLE sprach ja von 50%, und ich meinte gelesen zu haben erst ab ca. 33% Restfederweg.
Das kann man so glaube ich gar nicht sagen. Mit HSR stellt man ja den benötigten Druck ein, den das im Dämpfer befindliche Öl benötigt um die Shims nach oben zu drücken. Die Einstellung ist entscheidend. Siehe:
Die Eintauchtiefe ist glaube ich eher bei HSC als bei HSR entscheidend.
 
Zuletzt bearbeitet:
So einfach lässt sich das nicht pauschalisieren.
der HSR greift sobald der Ölfluss durch die LS Nadel nicht mehr reicht.

je weiter der LSR geschlossen ist (bei beispielsweise viel Druck), desto mehr arbeitet der HSR. ein sehr leichter Fahrer kann das Problem haben, dass der HSR gar nicht auf macht.

Das ganze ist natürlich auf die Druckstufe übertragbar.

somit kann der HSR die HSC schon bei 30% aber auch bei 70% arbeiten.

was lernen wir daraus? man muss seinen einstellbereich finden, die 3-5 Klicks wo man einen Unterschied merkt.

leider kann ich euch beim Fox nicht so viel helfen. Mein Push Zeug läuft etwas anders, da der HS Bereich stärker öffnet.
 
Ich bin an die Einstellung von Erik als Testfahrer rangekommen. Mir wurde gesagt und aus eigener Erfahrung, dass die Fox Angaben oberflächlich zu betrachten sind. Capra oder Tues sind sehr individuell abzustimmen, laut Aussage von YT, FOX und kann es auch so bestätigen. Bin leider nur an meine Gewichtsklasse rangekommen. Versucht es mal, vielleicht hilft es einen.
Capra29 ProRace, Gewicht 71kg, Flatpedal, und immer von rechts komplett geschlossen nach links auf:
Dämpfer X2 (3 Spacer Standard) 30% Sag 182 PSI
HSR 14 LSR 13 / HSC 15 LSC 16

Fox 36 Grip2 ( 0 Spacer Standard) 77 PSI
LSR 6 HSR 5 / HSC 10 LSC 10

Meine Einstellung an seine Werte angepasst, Gewicht 69 mit Ausrüstung
Dämpfer X2 ( 4 Spacer ) 28 % Sag 192 PSI
HSR 15 LSR 14 / HSC 16 LSC 17

Fox 36 ( 1 Spacer) 72 PSI
LSR 7 HSR 6 / LSC 11 HSC 12

Mit Klickpedalen kann man es einige Klicks straffer machen.
Fahrstil: Ich vergewaltige meine Kiste für alles.. :dope:
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Einstellung an seine Werte angepasst, Gewicht 69 mit Ausrüstung
Dämpfer X2 ( 4 Spacer ) 28 % Sag 192 PSI
HSR 15 LSR 14 / HSC 16 LSC 17

Fox 36 ( 1 Spacer) 72 PSI
LSR 7 HSR 6 / LSC 11 HSC 12
Ich bin das setup heute 1:1 genau so gefahren. Dämpfer gefällt mir bei größeren Steinen und Wurzeln sehr gut. Bei eher flachen Trails mit kleinen Schlägen, kam es mir ein wenig zu schnell vor, das Radl wurde etwas unruhig. Muss ich aber nochmal verifizieren, weil zum Teil neue Trails dabei waren. Ist es korrekt wenn ich dann die LSR etwas in die offene Position drehe, also nach links (gegen den Uhrzeigersinn) muss ich LSC ggf. auch etwas anpassen?
ich weiß ich kann es ausprobieren, mich interessiert natürlich die Theorie 8-)

Gabel war mir viel zu schnell, da waren am Ende meine Unterarme hart :D
Generell ist das schon ein straffes Setting, bis auf ein paar Kleinigkeiten hat es mir gut gepasst.

Danke!
 
Ich bin das setup heute 1:1 genau so gefahren. Dämpfer gefällt mir bei größeren Steinen und Wurzeln sehr gut. Bei eher flachen Trails mit kleinen Schlägen, kam es mir ein wenig zu schnell vor, das Radl wurde etwas unruhig. Muss ich aber nochmal verifizieren, weil zum Teil neue Trails dabei waren. Ist es korrekt wenn ich dann die LSR etwas in die offene Position drehe, also nach links (gegen den Uhrzeigersinn) muss ich LSC ggf. auch etwas anpassen?
ich weiß ich kann es ausprobieren, mich interessiert natürlich die Theorie 8-)

Gabel war mir viel zu schnell, da waren am Ende meine Unterarme hart :D
Generell ist das schon ein straffes Setting, bis auf ein paar Kleinigkeiten hat es mir gut gepasst.

Danke!
LSR und LSC sind unabhängig voneinander, brauchst nicht zusätzlich die LSC zu drehen. Durch den progressiven Hinterbau ist es sehr schwer den X2 auf alle Trails und die ganzen Parks einzustellen. Bin so allgemein unterwegs und einigermaßen ist der „Pop“ noch gewährleistet und schlägt so gut wie nie durch.
 
LSR und LSC sind unabhängig voneinander, brauchst nicht zusätzlich die LSC zu drehen. Durch den progressiven Hinterbau ist es sehr schwer den X2 auf alle Trails und die ganzen Parks einzustellen. Bin so allgemein unterwegs und einigermaßen ist der „Pop“ noch gewährleistet und schlägt so gut wie nie durch.


Pop kommt schon mit Geschwindigkeit :D

Bei meinem Capra stöhnen immer alle, dass es sich so lahm anfühlt. Aber wenn das mal im Federweg steckt und der HSR kommt, dann ist das Teil alles andere als träge!


Und ja - LSR und LSC sind unabhängig einstellbar - bis zu einer grenze wo der LSR zum Stacking führt ;-)
 
Pop kommt schon mit Geschwindigkeit :D

Bei meinem Capra stöhnen immer alle, dass es sich so lahm anfühlt. Aber wenn das mal im Federweg steckt und der HSR kommt, dann ist das Teil alles andere als träge!


Und ja - LSR und LSC sind unabhängig einstellbar - bis zu einer grenze wo der LSR zum Stacking führt ;-)
Selbstverständlich braucht das Capra29 eine entsprechende Geschwindigkeit um den gewollten „Pop“ zu erhalten. :anbet::anbet::anbet: Es langweilt sich sehr schnell auf langsamen flachen Trails und wirkt bisschen träge an manchen Situationen, hilft nur bisschen mehr LSC oder einfach den Hebel umwerfen.
Ich denke dem Capra29 passt einfach ein DHX2 Dämpfer besser und werde es mal für die Zukunft versuchen.
 
Selbstverständlich braucht das Capra29 eine entsprechende Geschwindigkeit um den gewollten „Pop“ zu erhalten. :anbet::anbet::anbet: Es langweilt sich sehr schnell auf langsamen flachen Trails und wirkt bisschen träge an manchen Situationen, hilft nur bisschen mehr LSC oder einfach den Hebel umwerfen.
Ich denke dem Capra29 passt einfach ein DHX2 Dämpfer besser und werde es mal für die Zukunft versuchen.
Also die Schlussfolgerung verstehe ich nicht. Wieso willst du ein "träges" bike noch träger machen?
 
Also die Schlussfolgerung verstehe ich nicht. Wieso willst du ein "träges" bike noch träger machen?
Für meine Verhältnisse und als Flatpedal Fahrer ist das Capra an manchen Situationen bei schnellen aufeinander Schlägen zu unkontrolliert und führt danach zu einer ungewollten Trägheit. Kannst es mit einer entsprechender Einstellung ändern, folgt aber wieder für eine Änderung im Ansprechverhalten die dir an einer anderen Stelle wieder zum Verhängnis wird. Ein Stahldämpfer würde besser die schnellen aufeinander Schläge aufnehmen und würde sich (ja....im ersten Moment träger/ langsamer anfühlen) aber effektiver und schneller über die Hindernisse fahren. Den gewollten „Pop“ für die Parks usw. kannst entsprechen mit einer härteren Feder und angepassten Rebound herausholen.
Wenn ich ein Denkfehler habe, verbessert mich bitte..! :daumen:
Nicht ohne Grund haben die LTD29 auf Stahldämpfer gesetzt. Mich würde mal interessieren die LTD Fahrer was ihre Meinung ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann nur nochmal betonen, dass das Capra meiner Meinung und Erfahrung nach das Rad ist, das am krassesten von einem Stahlfederdämpfer profitiert.
Hab vielleicht nicht unendlich viele Vergleichsmöglichkeiten, aber die Dinger laufen mit dem DHX2 einfach so so so so so so viel besser.
 
Was für eine Feder fährt ihr jetzt bei ca. 72 kg, reicht da eine 375 oder doch eine 420??
Will mir ein DHX2 Dämpfer für mein Capra29 170 mm holen, weiß aber nicht welche Feder da besser ist, spritzig und für Drops soll es noch ausreichend sein.

ich wiege ähnlich wie du , fahre im xl eine 475er , würde nicht tauschen wollen als Fazit des ersten Monats in Nutzung .....
 
Zuletzt bearbeitet:
Wippen fand ich völlig im Rahmen.
Hab erstaunlich selten zum Hebel gegriffen. Bin aber auch eher der gemütlich-Bergauf-Fahrer.
Die 2% Nachteil im Uphill habe ich gerne für noch bessere Bergab-Performance hingenommen.

Aus aktuellem Anlass kann ich auch nur nochmal betonen, dass sich das "Coil ist Besser"-Kredo nicht zwangsweise auf alle Rahmen übertragen lässt. Habe mein neues Rad sowohl mit Luft, als auch mit Coil angetestet mit Luft als glasklarem Gewinner.
Der Aufbau-Faden folgt... Sorry für das Off-Topic :)
 
Aus aktuellem Anlass kann ich auch nur nochmal betonen, dass sich das "Coil ist Besser"-Kredo nicht zwangsweise auf alle Rahmen übertragen lässt.
Das würde ich auch so unterschreiben. ?
Selbst beim Capra kann man das pauschal vermutlich nicht so einfach sagen.
Kommt sicherlich auch darauf an, ob man eher in Richtung Freeride/ Park oder Enduro/ Trail unterwegs ist.
Denke mein nächster Dämpfer wird auch wieder ein Luftdämpfer, irgendwie bin ich auf diesem EWS-Style hängen geblieben. ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus miteinander.

Endlich bin ich dazu gekommen beim DHX2 in meinen Capra comp al 29 2019 zu fahren. Jedoch ist mir aufgefallen als ich mein bike mit dem bike meiner Frau, Capra base al 29 mit Rock shox, das es optisch aussieht als wäre das Fox Fahrwerk minimal länger. Zack nachgemessen. Ergebnis anstatt einer 160/160 (230x60) ist verbaut 170/170 (230x65). Jetzt hab ich mir meinen dhx2 mit 230x60 gekauft. Klar das geht laut YT aber macht das einen Riesen Unterschied!? Ob 60 oder 65 hub? Kann mir da einer helfen bitte. Danke im Voraus
 
Also du hast am Comp einen DHX2 gehabt mit 65mm Hub und hast dir jetzt einen mit 60mm gekauft? Warum hast du den alten nicht behalten?
Um den Anschlag auszubauen, wird ein Service fällig.
 
@Schoppi11
Kosten sind mir leider nicht bekannt.
Bei RockShox kann man das ja selber machen.
Mir gehts aber ähnlich wie @cxfahrer, so ganz konnte ich jetzt nicht nachvollziehen wann du welchen Dämpfer vermessen hast?
Der X2 in deinem AL Comp hatte auf jeden Fall auch 230×60mm und damit 160mm am Heck. 65mm hat nur das CF Pro Race. Dennoch kann man 65mm natürlich auch in allen anderen Bikes nutzen.
 
Zurück