China-Teile - Laber-Thread

Hat schon mal jemand eine AXS (50er Kassette) mit so einem Garbaruk Käfig verheiratet und vernünftig eingestellt bekommen?
Man kann ja das Tool für die B-Screw dann nicht mehr nutzen und bei mir geht da gar nix. Das schaltet weder vernünftig runter noch rauf. Endanschläge sind eingestellt, Micro-Adjust hilft irgendwie nix. (Schaltauge habe ich vorher gerichtet).

(Den oberen Teil der Kassette (leichte Gänge) bekomme ich einigermaßen hin, aber dann passt es unten nicht.)
 
Hat schon mal jemand eine AXS (50er Kassette) mit so einem Garbaruk Käfig verheiratet und vernünftig eingestellt bekommen?
Man kann ja das Tool für die B-Screw dann nicht mehr nutzen und bei mir geht da gar nix. Das schaltet weder vernünftig runter noch rauf. Endanschläge sind eingestellt, Micro-Adjust hilft irgendwie nix. (Schaltauge habe ich vorher gerichtet).

(Den oberen Teil der Kassette (leichte Gänge) bekomme ich einigermaßen hin, aber dann passt es unten nicht.)
War bei mir mit 52er Kassette so, hätte das Zeug fast in den Müll geworfen. Dann gesehen dass es ein Update für das Schaltwerk gibt, und danach ist es mit Micro Adjust zum Einstellen gegangen. B schraube aber fast ganz raus, also Röllchen möglichst nahe zur Kassette.
 
War bei mir mit 52er Kassette so, hätte das Zeug fast in den Müll geworfen. Dann gesehen dass es ein Update für das Schaltwerk gibt, und danach ist es mit Micro Adjust zum Einstellen gegangen. B schraube aber fast ganz raus, also Röllchen möglichst nahe zur Kassette.
Gibt es da einen wesentlichen Unterschied zwischen mechanischer Eagle und der AXS bei der Geometrie vom Parallelogram?
52er Kassette funktioniert bei mir mit dem originalen Garbaruk Käfig. Den Abstand mit der B Schraube mußte ich dabei korrekt nach der Schablone einstellen. Bei zu nahe ist die Kette immer zwischen die Speichen gehuppt, trotz richtig eingestellter Begrenzer Schrauben. Woran das liegt, k.A. :ka:
Der Garbaruk Käfig braucht übrigens auch die größeren Schaltröllchen zum richtigen funktionieren.
 
Es ist die Fake Garbaruk Kopie mit den großen Röllchen. Habe auch noch gleichzeitig auf die ZTTO Kassette gewechselt. Vielleicht etwas viele Änderungen auf einmal, aber ich habe eh einen neuen Rahmen aufgebaut und wollte das Zeug mal ausprobieren.
Ich setze mich morgen nochmal dran.
 
Hat schon mal jemand eine AXS (50er Kassette) mit so einem Garbaruk Käfig verheiratet und vernünftig eingestellt bekommen?
Man kann ja das Tool für die B-Screw dann nicht mehr nutzen und bei mir geht da gar nix. Das schaltet weder vernünftig runter noch rauf. Endanschläge sind eingestellt, Micro-Adjust hilft irgendwie nix. (Schaltauge habe ich vorher gerichtet).

(Den oberen Teil der Kassette (leichte Gänge) bekomme ich einigermaßen hin, aber dann passt es unten nicht.)

Es ist die Fake Garbaruk Kopie mit den großen Röllchen. Habe auch noch gleichzeitig auf die ZTTO Kassette gewechselt. Vielleicht etwas viele Änderungen auf einmal, aber ich habe eh einen neuen Rahmen aufgebaut und wollte das Zeug mal ausprobieren.
Ich setze mich morgen nochmal dran.

Du meinst so?

IMG_4906.png


Lief bei mir 100%ig Sauber ab Sekunde 1 nach dem einstellen, was ich einfach wie bei einem Originalkäfig gemacht habe. Habe auch die Schablone für die Einstellung der B-Schraube genommen.
Würde bei dir eher auf die Kassette tippen.
Bzw, wie halt bei den Eagle Schaltungen üblich, wenn es entweder in den oberen oder unteren Gängen nicht läuft: Schaltauge.
Ich hab jetzt nicht ganz verstanden, ob du das gabze Zeug an einen neuen Rahmen geschraubt hast, oder jetzt erst neu an einen anderen, neuen Rahmen, schrauben willst. Wenn neuer Rahmen: auch Schaltauge richten!
 
Hat schon mal jemand eine AXS (50er Kassette) mit so einem Garbaruk Käfig verheiratet und vernünftig eingestellt bekommen?

Habe ich nicht vernünftig eingestellt bekommen. Das 50er Ritzel wollte nicht sauber laufen. Der Käfig hat sich durch die Kettenlinie auch extrem gebogen.

Letztendlich ist es bei mir der Käfig von Ratio geworden:
https://ratiotechnology.com/product/sr52x-derailleur-cage/

Der ist wirkt deutlich stabiler und wertiger. Klar ist der Preis ein anderer, aber läuft insgesamt deutlich ruhiger.
 
Habe ich nicht vernünftig eingestellt bekommen. Das 50er Ritzel wollte nicht sauber laufen. Der Käfig hat sich durch die Kettenlinie auch extrem gebogen.

Letztendlich ist es bei mir der Käfig von Ratio geworden:
https://ratiotechnology.com/product/sr52x-derailleur-cage/

Der ist wirkt deutlich stabiler und wertiger. Klar ist der Preis ein anderer, aber läuft insgesamt deutlich ruhiger.
Verbaut sind doch aber wieder die Enduro bearings.
Ich hab aktuell Probleme mit festsitzendem Lager des 14t jockey und werd es erstmal mit anderen Lagern versuchen. Die Enduro bearings werden ja oft als anfällig beschrieben und laufen gern mit Wasser voll.
 
Habe ich nicht vernünftig eingestellt bekommen. Das 50er Ritzel wollte nicht sauber laufen. Der Käfig hat sich durch die Kettenlinie auch extrem gebogen.

Letztendlich ist es bei mir der Käfig von Ratio geworden:
https://ratiotechnology.com/product/sr52x-derailleur-cage/

Der ist wirkt deutlich stabiler und wertiger. Klar ist der Preis ein anderer, aber läuft insgesamt deutlich ruhiger.

Hattest du die Kettenlänge angepasst?
Ich habe wegen der größeren Rollen, ich glaube, 2 zus. Glieder eingefügt.
Bei mir biegt sich auch nix, wenn ich auf dem größten Ritzel bin.
Oder gibt es vielleicht unterschiedliche Anbieter von dem Ali-Käfig?
 
Verbaut sind doch aber wieder die Enduro bearings.
Ich hab aktuell Probleme mit festsitzendem Lager des 14t jockey und werd es erstmal mit anderen Lagern versuchen. Die Enduro bearings werden ja oft als anfällig beschrieben und laufen gern mit Wasser voll.
mach einfach ceramic-hybrid lager rein, dann haste ruhe. ist imho die einzige stelle am radl wo sich ceramic-hybrid lager auszahlen weil sie bei wassereinbruch nicht zu gammeln anfangen.
können auch billige sein. ich nutze die auch in den stone röllchen von ali und damit laufen die röllchen so lange es der kunststoff hergibt.
 
Habe ich nicht vernünftig eingestellt bekommen. Das 50er Ritzel wollte nicht sauber laufen. Der Käfig hat sich durch die Kettenlinie auch extrem gebogen.

Letztendlich ist es bei mir der Käfig von Ratio geworden:
https://ratiotechnology.com/product/sr52x-derailleur-cage/

Der ist wirkt deutlich stabiler und wertiger. Klar ist der Preis ein anderer, aber läuft insgesamt deutlich ruhiger.
Wenn du den Garbaruk nicht brauchst, ich nehme ihn dir gerne ab ;)
 
Ich versuche mich mal an einer Gesamtantwort:
  • Der Rahmen ist neu, ebenso Kassette und Käfig. (Bio-Bike Spindrift mit 30er ovalem Kettenblatt). Kette ist nicht neu, ist eine X01, die laut geeigneter Lehre noch komplett in Ordnung ist. (2300km gelaufen).
  • Das Schaltauge habe ich gerichtet, bevor ich irgendetwas anderes getan habe. (War auch nötig!)
  • Kette habe ich nicht verlängert.

Ich habe es jetzt (zumindest im Montageständer) zum Laufen bekommen. Entscheidend war der Tipp die B-Screw fast komplett rauszudrehen. Garbaruk wirbt ja damit, dass das obere Röllchen weiter vom größten Ritzel entfernt sein soll, aber der Abstand erscheint zu groß.
Deshalb verstehe ich auch nicht ganz wie jemand trotzdem die SRAM Schablone nutzen konnte. Das Röllchen sitzt doch ganz woanders.

Auf dem kleinsten Ritzel, das bei ZTTO ja nur 9 Zähne hat, ist die Kette jetzt eigentlich zu locker (s. Bild). Bei Druck auf dem Pedal ist das aber wohl ok.
Ich baue jetzt erstmal fertig auf und schaue wie es läuft.
Micro-Adjust ist allerdings bei 5, d.h. schon ziemlich am Rand des Bereichs Richtung große Ritzel.

Notfalls habe ich noch eine neue GX Kassette und den originalen XX1 Käfig und kann zurückbauen.
Dann würde ich auf das Angebot der Abnahme des Garbaruk Käfigs zurückkommen.

Vielen Dank für alle konstruktiven Beiträge!

Ambei noch zwei Bilder an den beiden Enden der Kassette.

1000025591.jpg
1000025592.jpg
 
…..Entscheidend war der Tipp die B-Screw fast komplett rauszudrehen. Garbaruk wirbt ja damit, dass das obere Röllchen weiter vom größten Ritzel entfernt sein soll, aber der Abstand erscheint zu groß.
Deshalb verstehe ich auch nicht ganz wie jemand trotzdem die SRAM Schablone nutzen konnte. Das Röllchen sitzt doch ganz woanders.

Bin gerade mit dem Rad los gewesen, an dem ich den Käfig verbaut habe, jeder Gang ganz sauber läuft und ich mit der Schablone eingestellt habe. Musste auf der Tour irgendwie an den Thread denke und habe gerade nochmal alles kontrolliert.
Es schaltet jeder Gang ganz butterweich und läuft quasi geräuschlos.
Das ist die Schablone:

IMG_4995.jpeg


IMG_4998.jpeg
 
Wenn man die B-Screw so weit rausdreht wie ich es jetzt getan habe, dann ist die Schablone tatsächlich wieder nützlich. Ich habe halt mit der B-Screw irgendwie in der alten Stellung angefangen und da war das obere Röllchen so weit von den Ritzeln entfernt, dass ich dachte, dass das ja völlig aus der Welt ist.
 
Zurück