China-Teile - Laber-Thread

Man muss immer das Verhältnis sehen. Zu D-Mark Zeiten waren Radteile teilweise teurer mit schlechterer Qualität im Vergleich zu heutigen Parts. Dann muss man noch das Lohnniveau der Bevölkerung einbeziehen.
Als Brötchen 5 Pfennig kosteten, waren sie zu der Zeit auch nicht superbillig. Die Leute verdienten viel weniger als heute.
Jetzt haben wir auch eine besondere Situation. Die aktuellen Preise sind nicht mit Vor-Pandemie zu vergleichen. Zum Saisonende gab es Vieles 50-70% reduziert. In diesem Jahr waren es weniger Prozente.
Und ganz ehrlich; jetzt ein Rad aufbauen halte ich für keine gute Idee. Günstig wird's nicht. Dann lieber warten bis wir wieder weitgehend Normalität haben. Die meisten die sich 2020 ein Fahrrad gekauft haben, werden es dann verkaufen. Weil sie dann wieder ihrer vorherigen Freizeitbeschäftigung nachgehen können. Wann das sein wird ist schwer zu sagen.
Ob Preise irgendwann wieder sehr niedrig sein werden glaube ich auch nicht. Allein die Energiepreise sind zu hoch. Dazu die weiter steigende Rohstoff Nachfrage.
 
Die Ovalisierung ist "falsch" orientiert
Danke, um sowas zu vermeiden habe ich gefragt.
Gibts "asiatische und preiswerte" mit richtig orientierter Ovalisierung?

Edit:
Wie erkennt man denn die richtige Orientierung?
Alle Kettenblätter die ich auf BC verglichen haben sehen vom Bild ähnlich aus wie das VXM.
Übersehe ich etwas, oder hab ich n Denkfehler hier?
Ich weiß nicht wie ich es erklären soll...
Wenn man ein Ei (Oval) hin legt, dann bleibt es auf der längsten Seite liegen.
Und da steht dann das "Dreieck" der Befestigungslöcher mit der langen Spitze nach oben.
So meine ich es bei allen Kettenblättern zu erkennen 🤔
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar, hopp kenne ich. GX mit Hopp wäre interessant.
Dachte eher an irgendwelche Chinateile
Da gibts nichts. Man bekommt ja nichtmal den originalen käfig (außen) als ersatzteil. Denn an dem bauteil unterscheiden sich die axs schaltwerke am meisten.

Und für den preis vom gx + das komplettprogramm vom hopp kommst du gewichtsmäßig immernoch nicht in die nähe vom xx1. Könntest aber von dem geld ein xx1 kaufen.
 
Für die normalen 11-fach Schaltwerke gibt es von Garbaruk Alukäfige. Ob die auch auf ein AXS Schaltwerk passen weiß ich aber nicht, weil ich nicht weiß, wie der AXS Käfig aussieht.
In China gibt es in der Regel nur die Nachbauten der Ceramicspeed Käfige für Road Schaltwerke. Eines hatte ich mal für ein XX1 Schaltwerk gesehen, war aber aus meiner Sicht zu teuer.
Schonmal nachgeschaut, was das Ersatzteil bei Sram kostet?
Alternativ das Ding aus einer Carbonplatte wasserschneiden lassen. Hab aber keine Ahnung, wo man sowas machen kann. Braucht man natürlich auch erst die Datei, was vermutlich aber machbar wäre.
 
Fährt jemand diese Kassette und kann etwas darüber berichten, Haltbarkeit und Schaltverhalten? Eventuell auch über die Kompatibilität mit einem RD-M5100 Deore Schaltwerk?
die kassette funktioniert grundsätzlich ganz OK. ist allerdings nicht sehr haltbar. die kleinen stahlritzel sind schnell durch und originaler ztto ersatz passt nur mit glück und rumprobiererei. ich brauchte 3 sätze um eine kassette wieder einigermaßen ans laufen zu beringen.
shimano oder sunrace passen nicht weil die schaltgasen unterschiedlich sind. die kann man zwar passend machen, aber wirklich gut ist das resultat nie.
das kleinste aluritzel verschleißt ebenfalls schnell. zwar weniger das die kette drüber springt, aber die schalthilfen leiden mit der zeit und dann klettert die kette wiederwillig hoch.

ich war mal ganz angetan von dieser kassette, bin inzwischen aber wieder bei shimano gelandet weil es den ganzen aufwand und die verplemperte zeit nicht wert ist.
selbst als race-only (weil leicht) taugt sie mir nicht weil sie dafür nicht präzise genug schaltet. im direkten vergleich ist eine shimanokassette dagegegn eine echte offenbarung.
 
die kassette funktioniert grundsätzlich ganz OK. ist allerdings nicht sehr haltbar. die kleinen stahlritzel sind schnell durch und originaler ztto ersatz passt nur mit glück und rumprobiererei. ich brauchte 3 sätze um eine kassette wieder einigermaßen ans laufen zu beringen.
shimano oder sunrace passen nicht weil die schaltgasen unterschiedlich sind. die kann man zwar passend machen, aber wirklich gut ist das resultat nie.
das kleinste aluritzel verschleißt ebenfalls schnell. zwar weniger das die kette drüber springt, aber die schalthilfen leiden mit der zeit und dann klettert die kette wiederwillig hoch.

ich war mal ganz angetan von dieser kassette, bin inzwischen aber wieder bei shimano gelandet weil es den ganzen aufwand und die verplemperte zeit nicht wert ist.
selbst als race-only (weil leicht) taugt sie mir nicht weil sie dafür nicht präzise genug schaltet. im direkten vergleich ist eine shimanokassette dagegegn eine echte offenbarung.

Danke für die ausführliche Einschätzung!
Dachte daran, damit am Kinderrad etwas Gewicht sparen zu können, aber dann gehe ich lieber etwas mehr Gewicht mit einer Sunrace 11-50 ein. Die spart im Vergleich zur Deore 11-51 11-fach immer noch 150g.
 
_20211207_112021.JPG

Das ewige Leben hat die ZTTO Kassette sicherlich nicht, aber diese würde mA immer noch voll funktionieren.
Allerdings fahr ich auch keine Rennen.
_20211207_112436.JPG
an den Krallersch dort außen zwischen 9 und 10 Uhr ist die Kassette leicht verbogen.
Die Kette war mal übergehuppt und dann beim kräftigen raus ziehen ist das dann passiert. Beim Fahren ist es aber nicht irgendwie aufgefallen. Das Überhuppen lag übrigens am Schaltwerk, bzw der B Schraube, die sich verstellt hatte.
_20211207_113328.JPG

So sieht es derzeit aus. Zusammen mit dem 11fach Gripshift passt das bei mir.
 
Hallo
Wollte mir eigentlich ein Gravelbike aufbauen, denke aber, das mir ein 29er Hardtail mit Starrgabel sympathischer ist, weil comfortabler.
Welchen Carbon Hardtail Rahmen, eventuell gleich mit passender Carbongabel, könnt Ihr mir empfehlen?
Wichtig: leicht,um die 1000 Gramm, BSA Innenlager, moderne Geo und sehr gute (für China) Qualität
Danke
 
Gestern nach 2 Wochen alles angekommen ohne irgendwelche Zoll Geschichten.
Das 30er Snail Kettenblatt kam sogar nach 7 Tagen an.

Von den ZTTO Bremsbelägen bin ich am Ebike bislang so begeistert das ich noch ganz paar mehr bestellt habe, wieder für 4 Kolben und 2 Kolben Shimano / Tektro und Sram Code.

Kleines Highlight ist der CNC gefräste Dub preload Ring. Damit möchte ich die Plaste Version meiner GX Kurbel ersetzen.

IMG_20211209_104321.jpg
IMG_20211209_104332.jpg
IMG_20211209_104410.jpg
 

Anhänge

  • IMG_20211209_104338.jpg
    IMG_20211209_104338.jpg
    107,4 KB · Aufrufe: 26
Ich habe heute ab Alltagsradel mit Tekto billo Bremsen die ZTTO Beläge getestet.
Ca. 25km Tour
Anhang anzeigen 1386261

Genau wie bei der 4 Kolben Version für Shimano hat sich der Biss der Bremsen deutlich verbessert. Trotz Nässe, Schnee, Matsch und Salz kein quietschen.
Welche genau sind das? Die goldenen?
Ich find das so weird, dass die allermeisten Billobeläge die Performance vom Resin original erreichen, und etliche sogar deutlich besser sind.

Gestern kamen nach fast zweieinhalb Monaten Beläge . Von Risk .. die Platten sind schwarz und die Beläge selbst haben richtig deutlich erkennbar Kupferflocken drin.
Bin gespannt wie die performen. So Weihnachten denke ich baue ich die ein. (Geschenk an Weihnachten die Wartung inklusive Austausch der Verschleißteile bei einem Jahr radeln ohne Pflege.. mindestens die Bremse dürfte fällig sein)
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche genau sind das? Die goldenen?
Ich find das so weird, dass die allermeisten Billobeläge die Performance vom Resin original erreichen, und etliche sogar deutlich besser sind.
Dir Farbe ist glaube ich wurscht sondern eher eine Verkaufsmasche. Bei Sixpack Racing sind die Sinter auch Gold, bei Sram Kupfer, bei Swissstopp Grün und bei Jagwire sind die Rot. Von der Farbe der eigentlichen Beläge ( Reibefläche ) habe ich nicht so die Ahnung. Solange es gut bremst ist mir das wurscht.

Die OEM Resin Beläge von Shimano, Magura, oder Tektro/TRP sind absoluter Müll. Nicht schwer da Beläge zu machen die besser Performen, mMn.

Die Power der ZTTO an meiner 4 Kolben Deore würde ich gleichsetzten mit den Sinter Saint Kühlrippen Belägen meiner Saint. Aber die ZTTO scheinen sich schneller abzunutzen, was aber auch einfach an den Gewicht meines 24kg E-Moped liegen kann.

Ich persönlich warte ja immer noch auf die umweltbewussten, nachhaltigen 70€ MucOff Beläge in Rosa mit magischen Einhorn Glitzer Feen Staub der die Bremsscheiben schön funkeln lässt und hinter dem Rad ein Regenwald erblühen lässt :troll:
 
Zurück