Columbus Off Road

RealNBK

NFW No ****ing Way
Registriert
28. März 2003
Reaktionspunkte
1.140
Ort
Darmstadt
Hi,
würde gerne mal wissen ob jemand den Columbus Off Road Rohrsatz kennt und was zu sagen kann.
Bau mir gerade meinen Italiener fertig und werde es demnächst auch mal vorstellen. Den rahmen habe ich schon länger und kann mich leider nicht mehr an das gewicht erinnern. Glaube mich aber an ca. 1800 erinnern zu können. kann aber auch wunschdenken sein, weil mir das rad jetzt Überdurchschnittlich schwer vorkommt.
Bin für jegliche Infos zu dem rohrsatz dankbar, auch für bilder von rädern mir dem gleichen satz!

Danke Schonmal!

PS.: Warum gibts hier so wenig MTB aus italien?
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von joglo

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Rohrsatz heisst Columbus Max OR

falls Oberrohr und Unterrohr im

Querschnitt erst liegende Ellipse,

in der mitte Kreis dann stehende Elllipse

(bzw umgekehrt).

dann gab es noch einige andere Offroad Rohrsaetze,
weniger spektakulaer.
hier
nette allgemeine Uebersicht der damaligen Columbus Rohrsaetze.
hier
ne Abhandlung ueber den Max Rohrsatz speziell.
 
Ich habe ein 88er Overbury's Pioneer aus Cromor OR. Der Rahmen wiegt ca 2,5kg und ist bis aufs Tretlager fillet brazed. Sehr schönes Teil, komplett mit Campa aufgebaut. Bleischwerer Panzer aber ich liebe ihn.
 
Danke für diese sehr detailierten infos!
Also, meiner ist normal geschweißt (also TIG glaube ich) und komplett ungemufft. Woran kann ich erkennen welcher es genau ist und wieviel er wiegt.
Ich möchte das rad halt ungern wieder zerpflücken und wiegen.
Der Aufkleber klebt auf dem Sattelrohr und auf der Customgabel:

Sorry für die ultraschlechte Bildquali. In ca. ner Woche gibts nen Thread mit würdigen bildern...
 
Hallo,

ich hab ein Rossin "Marathon", das hat auch das Klebchen "Columbus Off Road". Das Rohr ist "gedrückt" hat also eine abgeschwächte Kleeblattform. So ähnlich wie Colnago. Meine Recherchen haben ergeben, dass der Herr Rossin und der Herr Colnago auch mal zusammen ihren Laden betrieben, aber dann getrennter Wege gegenagen sind...

Die Kiste ist häßlich wie die Nacht, aber ich liebe sie :)

Gruß,
NatWest
 
so ein rossin gurkt hier auch manchmal rum. gegen die farben von dem ist grello nachtgrau. schätze mal von ca. 88 und mit vielleicht 13,5 kg und schöner 6fach-xt, wenn ich richtig geguckt habe. sehr schick, aber fahren möchte ich es nicht so dringend. alles sehr massiv, hinten sehr hoch, elend langer gabelvorlauf und - gemufft. nur so am rande

:schneb
 
also meine rohre sind eins a rund... sollte es also doch soooo viele unterschiedliche Off Road Röhrsätze geben ?!?!?

Moin Moin,

meines Wissens hießen die ersten Rohre von Columbus für die Mountainbikes einfach Off Road, bevor es mehrere Sätze gab.
Ob rund oder nicht, ist erstmal egal, da die Rohre rund produziert und dann gedrückt werden.
Ich muß mal nachsehen, was ich an Unterlagen aus den 80ern habe. Vielleicht finde ich Spezifikationen von Columbus.

Viele Grüße,
Georg
 
hm... ich dachte eher an frühe 90er... aber ich habe keine infos zu den rahmen bekommen... ich musste ihn retten bevor schlimmeres damit passiert...
 
So so,

ich habe eben mal gewühlt und muß meinen eigenen Beitrag oben korrigieren, wenn die Spezifikationsliste im Tour Sonderheft Velo-Werkstatt 3 stimmt:

Da ist OR separat aufgeführt bei den Nivachrome Qualitäten, also was recht feines.

Mal aufsägen, dann könnte man die Wandstärken vergleichen. :-) Ich könnte leihweise mein Rohrwandstärken-Mikrometer zur Verfügung stellen...

Viele Grüße,
Georg
 
So so,

ich habe eben mal gewühlt und muß meinen eigenen Beitrag oben korrigieren, wenn die Spezifikationsliste im Tour Sonderheft Velo-Werkstatt 3 stimmt:

Da ist OR separat aufgeführt bei den Nivachrome Qualitäten, also was recht feines.

Mal aufsägen, dann könnte man die Wandstärken vergleichen. :-) Ich könnte leihweise mein Rohrwandstärken-Mikrometer zur Verfügung stellen...

Viele Grüße,
Georg
Das mit dem aufsägen lass ich lieber bleiben, aber danke für die info. Ich glaube ich mag den Rahmen immer mehr..
 
Moin!

Nur mal so zwischendurch, es scheint da immense Qualitätsunterschiede gegeben zu haben. Mein erstes MTB (wenn man das so nennen kann :lol: ) war ein Torpedo von Karstadt, komplette Exage 300LX und gemufftes Columbus Geröhr. Wenn ich mich recht erinnere, nannte sich das auch OR und das Logo sah auch so aus, wie das hier gezeigte...
Das (der :confused: ) Torpedo hat damals 999,- DM gekostet, also nix wirklich gutes...

Ciao, Splat
 
Jetzt nimm mir nicht die Illusion!
Da die Rohre und ausfaller an dem Serrottas mit dem OR Rohrsatz 100% ähnlich aussehen gehe ich mal davon aus dass es was gaaaaaaaanz tolles ist. :)

Aber wie ich die dinger jetzt wirklich identifizieren kann ist mir immernoch ein rätzel...:confused: :confused:
 
Jetzt nimm mir nicht die Illusion!
Da die Rohre und ausfaller an dem Serrottas mit dem OR Rohrsatz 100% ähnlich aussehen gehe ich mal davon aus dass es was gaaaaaaaanz tolles ist. :)

Aber wie ich die dinger jetzt wirklich identifizieren kann ist mir immernoch ein rätzel...:confused: :confused:

Laß Dich nicht verückt machen.
Erstens gab es eben noch zig andere Columbus Rohrqualitäten mit OR im Namen, falls beim Karstadt Rad mit 300Lx die Erinnerung nicht eh getrogen hat, zweitens ist meiner Meinung nach die Rohrqualität ziemlich egal, wenn es ein bestimmtes Niveau nicht unterschreitet. Das heißt, es spielt für die Qualität des Rahmens im Grunde keine Rolle, ob es ein Columbus Sl oder SLX ist. Ein Rahmenbauer kann tausend Gründe haben, nicht die Topqualität zu nehmen. ZB da diese in der Regel dünnwandiger und damit flexibler sind, taugen sie nur bedingt für schwere Fahrer.
In der Regel ist die Qualität eines gemufften Rahmens auch sehr gut abzuschätzen, ohne die Rohrqualität zu kennen. Die Details und verwendeten Muffen und Anlötteile, Ausfaller usw machen den Unterschied...
Und wie wenig zudem Verarbeitung und Rohrqualität über das Image eines Rahmens einscheiden, wird einem ja jedesmal vor Augen geführt, wenn man sich einen Yeti FRO ansieht. :-) Ich tippe mal drauf, daß Deiner besser verarbeitet ist. :-)
Mach mal viele Detailbilder, die meisten Italiener haben schöne Details zu bieten...

Viele Grüße,
Georg
 
Moin!

Ich wollte mit meinem Posting auch in keinem Fall die Qualität des Rahmens, um den es hier geht, anzweifeln...
Ich weiß noch, dass mein Columbus-Logo einen lila Rand hatte; die Farbe auf dem Bild oben kann ich leider nicht gut erkennen...

Ciao, Splat

PS: Für den Preis von knapp 1000DM hatte das Torpedo eigentlich echt keinen schlechten Rahmen; hatte es mit ein paar Modifikationen auf 12,5kg gebracht-bei 56cm RH :eek:
 
vielleicht wurde im deutschen sprachraum aus Columbus OffRoad für OR

in

Columbus OberRohr umbenannt

ohne uns hier zu informieren

:D
 
... oder vielleicht Columbus OhneRohr ...

Man wird es nie herausfinden. So jetzt aber mal ein paar ordentliche Fotos vom Tommasini. Wie lange dauert das denn noch?!
 
Oh, dafür muss ich mich noch entschuldigen... Der Thread wird warscheinlich nicht vorm 12.11. rauskommen, da ich bis dahin noch eine Klausur zu schreiben habe und mein Notebook leider eingeschickt ist und ich gerade nur an den rechner meines Mitbewohners kann. Und noch dazu ist die Digicam gerade nicht verfügbar Und bei dem schlechten wetter kann man eh keine alzuschönen bilder machen... ihr seht... ich versuche mich rauszureden... aber sobald die Klausur rum ist schreib ich was... nur nicht zuviel erwarten... ist mein erstes Retrobike und aus kostengründen wurden keine Campateile verwendet aber sehr viel wert auf ne "coole" optik gelegt. Ich sach nur Neon!!!
 
Moin!

Nur mal so zwischendurch, es scheint da immense Qualitätsunterschiede gegeben zu haben. Mein erstes MTB (wenn man das so nennen kann :lol: ) war ein Torpedo von Karstadt, komplette Exage 300LX und gemufftes Columbus Geröhr. Wenn ich mich recht erinnere, nannte sich das auch OR und das Logo sah auch so aus, wie das hier gezeigte...
Das (der :confused: ) Torpedo hat damals 999,- DM gekostet, also nix wirklich gutes...

Ciao, Splat
Huargh, das Torpedo habe ich noch und will es wieder fit machen.
Die Rohre nennen sich Columbus Aelle OR!!!! War glaube damals die Alternative zum Tange MTB?!?!?!
 
Zurück