Continental MTB Reifen

Na wenn es der RS ist, dann nicht. Aber auch die kriegt man dicht.
Glaub mir, ich habe alle Tipps und Tricks aus dem Forum angewandt und nichts hat funktioniert.
War sehr enttäuscht, da die Contis schon echt gut für meine Zwecke sind. Aber ohne Tubeless möchte ich nicht mehr fahren. Hatte seit Umrüstung auf Tubeless (Wolfpack und Schwalbe) keinen platten Reifen mehr. Kann aber auch Glück sein ;)
Vielleicht bekommt Conti noch einmal eine Chance, wenn die anderen Reifen runter sind
 
Na wenn es der RS ist, dann nicht. Aber auch die kriegt man dicht.
Die Conti RS sind aber nix für Wenigfahrer und Bikeputzer, das sollte schon jedem klar sein.

Mit Aufziehen, Milch rein und ein paar Schütteltänzchen ist es oft nicht getan. Speziell am Anfang muss man FAHREN.
Ebenso ungünstig wenn man nach jeder Fahrt den Kärcher drauf hält, oder oft reicht schon ein nasser Schwamm. Dann spült es die Löcher wieder auf und die werden am Anfang nie dicht.
 
Die Conti RS sind aber nix für Wenigfahrer und Bikeputzer, das sollte schon jedem klar sein.

Mit Aufziehen, Milch rein und ein paar Schütteltänzchen ist es oft nicht getan. Speziell am Anfang muss man FAHREN.
Ebenso ungünstig wenn man nach jeder Fahrt den Kärcher drauf hält, oder oft reicht schon ein nasser Schwamm. Dann spült es die Löcher wieder auf und die werden am Anfang nie dicht.
ganz genau DAS ist es, warum ich keine Probs habe. Fahre sauoft, putze sauwenig :daumen:
 
Wie die Contis noch problematisch waren und ich auch noch dem Leichtbauwahn verfallen war habe ich nach dem Ausreiben des neuen Reifens um Trennmittel etc. zu entfernen den neuen Reifen innen mit Dichtmilch 1 - 2 mal eingepinselt und trocknen lassen. Damit habe ich am Ende alle Contis dicht bekommen.
 
CK RS, korrekt. Hinten der RK RS.
Mehr als "Basketball spielen" und "fahren", nachdem alle Tipps (Ausreiben Trennmittel, Scheuermilch, mit Dichtmilch und Nagelbürste einreiben...) geht nicht.
Wie schon geschrieben, demnächst bekommt Conti wieder eine Chance (oder doch Kenda???), weil ich einfach nicht immer das gleiche fahren möchte :D
 
CK RS, korrekt. Hinten der RK RS.
Mehr als "Basketball spielen" und "fahren", nachdem alle Tipps (Ausreiben Trennmittel, Scheuermilch, mit Dichtmilch und Nagelbürste einreiben...) geht nicht.
Wie schon geschrieben, demnächst bekommt Conti wieder eine Chance (oder doch Kenda???), weil ich einfach nicht immer das gleiche fahren möchte :D
hätte noch nen 2,4er Booster TR nahezu ungefahren
 
hätte noch nen 2,4er Booster TR nahezu ungefahren
Ich zitiere dich aus einem anderen Fred:
Bin nur den 2,4er Booster gefahren, die Kendas rollen allgemein nicht soooo prall. Vom Profil her sollten sie besser rollen
Bin den 2,4er Booster TR letztes Jahr am XC Haufen vorne gefahren, sehr guter Reifen. Dann regnete es beim XC Rennen und es war eine Katastrophe (Schlamm auf Hard)... da musste ich dem Junior das VR klauen mit dem 2,2er Race. Viel besser...
Trocken ist der Booster sehr gut und wiegt mit 630g gefühlt nix.


Dann wohl doch lieber CK RS 2.3 und RK RS 2.2

Und was spricht dagegen die 80g Mehrgewicht für nen Race King Protection in Kauf zu nehmen der dann dicht ist?
In der "Gewichtsklasse" gab es dann eben auch andere Kandidaten ;) und enttäuscht worden bin ich nicht.

Aber es wurde sehr viel Positives über den CK RS 2.3 berichtet, der zwar auch nicht mehr super leicht ist, aber wohl richtig gut am VR funktioniert. Ich bin immer überzeugter davon den als nächstes zu fahren :D
 
Ich zitiere dich aus einem anderen Fred:
Bin nur den 2,4er Booster gefahren, die Kendas rollen allgemein nicht soooo prall. Vom Profil her sollten sie besser rollen
Bin den 2,4er Booster TR letztes Jahr am XC Haufen vorne gefahren, sehr guter Reifen. Dann regnete es beim XC Rennen und es war eine Katastrophe (Schlamm auf Hard)... da musste ich dem Junior das VR klauen mit dem 2,2er Race. Viel besser...
Trocken ist der Booster sehr gut und wiegt mit 630g gefühlt nix.


Dann wohl doch lieber CK RS 2.3 und RK RS 2.2


In der "Gewichtsklasse" gab es dann eben auch andere Kandidaten ;) und enttäuscht worden bin ich nicht.

Aber es wurde sehr viel Positives über den CK RS 2.3 berichtet, der zwar auch nicht mehr super leicht ist, aber wohl richtig gut am VR funktioniert. Ich bin immer überzeugter davon den als nächstes zu fahren :D
für Trocken finde ich den Booster 2,4 ganz weit vorne. Habe aber viel zu viele Reifen hier 8-) und werde vermutlich im XC Setup "noch weniger" fahren (RK RS 2,2 / RK 2,2 Prot).
CK 2,3 RS / RK 2,2 Prot bin ich vor Booster 2,4 / RK2,2 Prot gefahren. Für XC war das Boostersetup schneller im Sommer
 
Ich zitiere dich aus einem anderen Fred:
Bin nur den 2,4er Booster gefahren, die Kendas rollen allgemein nicht soooo prall. Vom Profil her sollten sie besser rollen
Bin den 2,4er Booster TR letztes Jahr am XC Haufen vorne gefahren, sehr guter Reifen. Dann regnete es beim XC Rennen und es war eine Katastrophe (Schlamm auf Hard)... da musste ich dem Junior das VR klauen mit dem 2,2er Race. Viel besser...
Trocken ist der Booster sehr gut und wiegt mit 630g gefühlt nix.


Dann wohl doch lieber CK RS 2.3 und RK RS 2.2


In der "Gewichtsklasse" gab es dann eben auch andere Kandidaten ;) und enttäuscht worden bin ich nicht.

Aber es wurde sehr viel Positives über den CK RS 2.3 berichtet, der zwar auch nicht mehr super leicht ist, aber wohl richtig gut am VR funktioniert. Ich bin immer überzeugter davon den als nächstes zu fahren :D
Sonst die Bernstein von Conti. TL gleich dicht, leichter als die Prot. und auch noch schöner.
 
(oder doch Kenda???),
Ich werde gerade immer mehr ein Fan von Vittoria. Nicht die schnellsten aber sehr gute Allrounder. Und schneller als Kenda.
Das schnellste Setup ist einfach RK/RK oder RK/CK. In meinen Augen nur hauchdünn dahinter ist der Terreno mit Mezcal(Sommer/trocken). Mezcal/Mezcal geht immer, bei Matsch oder tiefen Böden mit Barzo vorne.
 
CK RS, korrekt. Hinten der RK RS.
Mehr als "Basketball spielen" und "fahren", nachdem alle Tipps (Ausreiben Trennmittel, Scheuermilch, mit Dichtmilch und Nagelbürste einreiben...) geht nicht.
Mit "richtig" Schütteln und auf der Seite ruhen lassen hab ich bessere Erfahrungen gemacht als mit Fahren oder aufspringen lassen, gerade wenn es um die Dichtigkeit der Seitenwände geht.

Mit "richtig" Schütteln meine ich, dass man dabei das Laufrad horizontal hält, damit die Milch eben auch tatsächlich für längere Zeit an den Seitenwänden ist und sich dort überall verteilen kann. Beim Fahren oder aufspringen lassen oder vertikal halten und Schütteln ist sie das ja nur für recht kurze Zeit und fließt dann wieder in die Mitte zur Lauffläche.
Nach dem Schütteln dann das Laufrad auch waagrecht eine Zeit lang abstellen (z.B. über einem Mülleimer, einem Karton, etc), gerne über Nacht, dann kann die Milch die Seitenwand noch besser abdichten.
Nach dem Schütteln kann man auch gleich noch einen Check im Wasserbad machen, auf welcher Seite es besonders viel rausblubbert, dann kann man das Rad erstmal auf diese Seite legen.

Hab damit diverse nicht-tubeless Reifen dicht bekommen.
 
Ob man jetzt 50ml mehr Milch braucht um die Seitenwände mit diesem nervenaufreibenden Aufwand dicht zu bekommen oder einfach die 80g schweren Reifen zu nehmen ist doch irgendwie garnicht mehr so viel Gewicht gespart?
 
Ob man jetzt 50ml mehr Milch braucht um die Seitenwände mit diesem nervenaufreibenden Aufwand dicht zu bekommen oder einfach die 80g schweren Reifen zu nehmen ist doch irgendwie garnicht mehr so viel Gewicht gespart?
Für manche Leute die 5 Reifen nach Hause bestellen, jedes Stück wiegen und anschließend 4 zurück schicken, sind die paar Gramm bestimmt nicht überschaubar. :lol:
 
Habe beide Reifen TL montiert bekomme Sie nicht dicht, habe in beiden Reifen genau 60ml Milch drin ( einmal Schwalbe DocBlue, in einem Joe's no Flat) - beide Reifen geschüttelt & gedreht wie ein bekloppter. Am nächsten Tag sind sie wieder platt ... Hätte nicht gedacht das die so zickig sind.

Felgensind DT Swiss x1900 mit orig. Felgenband & DTSwiss TL Ventilen.
Zum Vergleich habe ich nur die Nobby Nic auf einer M1900 Felge, da hab ich den Schlauch raus wg. einem schleichenden Plattfuss TL Ventile rein - Luft drauf. Hält ohne Dichtmilch wochenlang .....
Nur fürs Protokoll - hatte die Reifen jetzt vor ein paar Tagen auf 3Bar gepumpt, das Rad in den Ständer gehängt und alle öfters mal Tag die Räder gedreht. Das sah dann schon sehr dicht aus zumindest hinten, heute hab ich Luft auf knapp unter 2Bar gepumpt und bin 2h gefahren. Sieht ganz gut aus, denke sollte dicht sein!
 
Zurück