Einfach mal aufpumpen und ins Wasser halten, wo die Luft rauskommt? Vielleicht war ja auch nur das Ventil nicht ganz drauf geschraubt, so dass die Luft dann langsam komplett entweichen konnte?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Keine Ahnung, ob andere Milchsorten trotzdem funktionieren? Bezweifle ich im vorliegenden Fall aber. Ausser sie enthält natürlich scharfe Lösungsmittel, welche das Trennmittel, von dem ich glaube, dass es Ursache der Situation war, von der Reifeninnenwand ablösen. Kenne ich aber nicht, solche Milchsorten und um alle Milchsorten auszuprobieren brauche ich sicher mehr Zeit und Aufwand, als um den Reifen mit Spülschwamm und Viss auszuwaschen. Dazu hatte ich genau 5 Minuten gebraucht.Deine Erfahrung bezweifelt ja auch keiner. Möglicherweise gibt's auch mehr leute die noch ältere Reifen rumliegen haben oder als Lagerware günstig abstauben oder sonstwie nicht nach 2018 Protection Modelle tubeless kriegen wollen.
Frage wär aber trotzdem ob es nur mit bestimmten Milchsorten das Problem gibt?
Die habe ich noch nicht probiert, daher kann ich Dir nichts zu sagen.Was ist mit der Conti Milch selber? Ist zumindest in meiner Sicht der erste griff mal die hauseigene Milch zu nehmen.
Sagen wir es so, wenn man sieht, dass sie regelrecht abperlt an der Reifeninnenwand ist die Möglichkeit, dass sie Löcher im Gummi stopfen kann eher geringer. Ist natürlich nur meine Meinung. Deckt sich aber mit dem, was ich bisher gesehen habe, wobei ich nicht erwarte, dass sie einen homogenen weißen Film an der Reifeninnenwand bildet, wie es die Stan's bei meinen Rock Razor reell gemacht hat, es reicht auch, wenn man wenigstens Ablagerungen sieht und dann Löcher zu gehen. Aber die hier beschriebenen Fälle hatten eine ziemlich saubere Innenwand, auch nach einem halben Jahr.Muss die Milch überhaupt überall haften? Ich finde die soll unten rumschwappen und nur nen Loch abdichten, aber keinen Latexschlauch nachbilden.
muss ich dann wohl mal tun.Hat sich das Felgenband gelöst? Wirst nicht umhin kommen, den Reifen mal runter zu ziehen.
Jepp.Ist Conti BCC nicht eine durchgehende (je nach Modell unterschiedlich harte/weiche) Gummimischung (ohne das härtere Basis-Compound, das zum Teil andere Hersteller verwenden)?!
An die Kaiserfahrer: hat jemand von euch das Gefühl, dass irgendwann der Grip weg ist (zB dass eine obere Schicht weggegrubbelt ist)?
Bin heute durchaus gerutscht, kann aber auch an staubefurztrocken gelegen haben
Hab keine Ahnung bzgl der Mischung, daher ja die Frage. Bei S Works Speiseseis Reifen war das bei mir mal eher unerfreulich. Hatten scheinbar noch mehrere, daher die Frage...Ist Conti BCC nicht eine durchgehende (je nach Modell unterschiedlich harte/weiche) Gummimischung (ohne das härtere Basis-Compound, das zum Teil andere Hersteller verwenden)?! ?
Was soll dann bitte die „obere Schicht“ sein? ?
Das Profil nutzt sich halt, insbesondere an den Bremskanten bzw. hinten montiert, recht zügig ab. ??![]()
Absolut 0.0.An die Kaiserfahrer: hat jemand von euch das Gefühl, dass irgendwann der Grip weg ist (zB dass eine obere Schicht weggegrubbelt ist)?
Bin heute durchaus gerutscht, kann aber auch an staubefurztrocken gelegen haben
Dito ...Absolut 0.0.
2/3 weg und immer noch Grip ohne Ende ??
Nun ja, ich behaupte ja immer, dass die neuen Profile mit den relativ großflächigen und flachen Stollen bei genauso Bedingungen auch Nachteile mit sich bringen. Kleinflächige (und längere) Stollen dringen aufgrund der höheren Flächenpressung schneller und auch tiefer bis zur Gripschicht im Boden durch, wo die großflächigen und flachen Stollen auf der losen oberen Schicht schwimmen. Hat alles so sein Vor- und Nachteile. Bei dir wird das Problem auch noch die 2.6er Breite verstärkt. Surft noch mehr auf dem Sand als ein schmaler Reifen, was in Kurven eher hinderlich ist.Nabend...mal ne Frage in die Runde...
Bin bis vor kurzem vorne einen Mountain King II 27.5 x 2.4 (so mit 1,8 ~ 2,0 bar TL)...bin jetzt mit einem MK III 2.6 (1,6 ~ 1,8 bar TL) unterwegs...rollen tut er ja gut, aber nach dem ich mit heute 3 x in Spitzkehren (Pfälzer Wald) mit viel Sand lang gemacht habe Frage an die Schwarminteligenz:
Ist der MK III deutlich schlechter bei Sand im Vergleich zum MK II? Oder war ich heute einfach nur blöd unterwegs...
Das ganze ist über 600km alt, sollte daher überall verteilt sein.Mmmh, warum dichtet die Milch nicht?
Mal die Laufräder ausgebaut und dann von der Senkrechte in die Waagerechte geschwenkt und immer ein kleines Stück weiter gedreht und das von beiden Seiten, so dass die Milch quasi überall einmal hinkommt?
Eben nicht, sonst wäre der Reifen nicht ewig platt!Das ganze ist über 600km alt, sollte daher überall verteilt sein.
Denke, ich habe so ziemlich jede Seite in dem Thread gelesen....Mal ne Seite vo lesen. Bitte
Das ganze hielt ja schon mal über längere Zeit. Da war nur einmal in der Woche nachpumpen von nöten. Jetzt hält es so gut wie gar nicht mehr.Eben nicht, sonst wäre der Reifen nicht ewig platt!
Zumindest würde die Luft länger als 30km halten. Entweder hat sich die Milch z.B. durch ein undichtes Felgenband oder Ventilfuß schon verflüchtigt (mal schütteln und hören) oder dichtet wirklich (noch) nicht an den Flanken / dem Reifenfuß ab. Ist man z.B. nur mit höheren Geschwindigkeiten unterwegs, verhindert die Fliehkraft das sehr erfolgreich. Da hilft dann oft nur ein Schütteltänzchen.
Denke, ich habe so ziemlich jede Seite in dem Thread gelesen....![]()
Da ich jetzt nicht (noch mal) die letzten Seiten lesen will: untertauchen in Wasser bringt keine Erkenntnis?Das ganze hielt ja schon mal über längere Zeit. Da war nur einmal in der Woche nachpumpen von nöten. Jetzt hält es so gut wie gar nicht mehr.
Wenn irgendwas undicht wäre müsste man doch die Milch sehen wenn die irgendwo austritt. Oder?
Aber es ist alles trocken.
Das Rad ist zwei Monate alt und hatte auch stand Zeiten.