Continental MTB Reifen

Deine Erfahrung bezweifelt ja auch keiner. Möglicherweise gibt's auch mehr leute die noch ältere Reifen rumliegen haben oder als Lagerware günstig abstauben oder sonstwie nicht nach 2018 Protection Modelle tubeless kriegen wollen.

Frage wär aber trotzdem ob es nur mit bestimmten Milchsorten das Problem gibt?
Keine Ahnung, ob andere Milchsorten trotzdem funktionieren? Bezweifle ich im vorliegenden Fall aber. Ausser sie enthält natürlich scharfe Lösungsmittel, welche das Trennmittel, von dem ich glaube, dass es Ursache der Situation war, von der Reifeninnenwand ablösen. Kenne ich aber nicht, solche Milchsorten und um alle Milchsorten auszuprobieren brauche ich sicher mehr Zeit und Aufwand, als um den Reifen mit Spülschwamm und Viss auszuwaschen. Dazu hatte ich genau 5 Minuten gebraucht.
Ich werde daher diese Sache in Zukunft auch bei anderen Reifen probieren, die ich Tubeless nicht dicht kriege. Egal ob Conti oder sonst was. Nicht zuletzt, weil ja auch der Rock Razor, den ich dieses Jahr neu montierte und der die ersten 3 Monate sehr schlecht hielt plötzlich hält, seit ich ihn Anfang Mai mit Viss ausgewaschen habe. Davon hatte ich vorher 4 montiert, die über drei Jahre super hielten und noch halten, beim neuen dieses Jahr ging es plötzlich nicht mehr. Jetzt geht es seit Anfang Mai. Das Problem scheint also nicht auf Conti beschränkt zu sein. Ich vermute, dass es reicht, dass beim Produktionsprozess irgendwas schief läuft und dann gehen halt mal 2000 Reifen raus, die innen verunreinigt sind.
Was ist mit der Conti Milch selber? Ist zumindest in meiner Sicht der erste griff mal die hauseigene Milch zu nehmen.
Die habe ich noch nicht probiert, daher kann ich Dir nichts zu sagen.
Als ich bei meinen ersten Versuchen 2016 die erste Dichtmilch gekauft habe, hatte ich die Kundenmeinungen auf BC zu dieser gelesen, im Gegensatz zu jenen von DOC Blue waren die ziemlich demotivierend.
Muss die Milch überhaupt überall haften? Ich finde die soll unten rumschwappen und nur nen Loch abdichten, aber keinen Latexschlauch nachbilden.
Sagen wir es so, wenn man sieht, dass sie regelrecht abperlt an der Reifeninnenwand ist die Möglichkeit, dass sie Löcher im Gummi stopfen kann eher geringer. Ist natürlich nur meine Meinung. Deckt sich aber mit dem, was ich bisher gesehen habe, wobei ich nicht erwarte, dass sie einen homogenen weißen Film an der Reifeninnenwand bildet, wie es die Stan's bei meinen Rock Razor reell gemacht hat, es reicht auch, wenn man wenigstens Ablagerungen sieht und dann Löcher zu gehen. Aber die hier beschriebenen Fälle hatten eine ziemlich saubere Innenwand, auch nach einem halben Jahr.
 
Hat sich das Felgenband gelöst? Wirst nicht umhin kommen, den Reifen mal runter zu ziehen.
muss ich dann wohl mal tun.
bin 30km gefahren eben, unterwegs schon gemerkt das luft weniger wird.
hab heut früh nach dem aufpumpen zumindest mal das ohr ran gehalten ob irgendwo luft entweicht.

ach so, das rad ist so schon 600km gefahren. deswegen bin ich ziemlich verwundert
 
Außer das es teuer sein soll, weniger klumpt und austrochnet als andere, dadurch möglicherweise anders abdichtet aber länger hält, lese ich aus 2013-2016 bei BC heute nix mehr??
Stand da früher anderes?
Ich bin auch ehrlich, bei Schwalbe Reifenproblem würd ich Doc Blue nehmen, aus der Vermutung wenn da was getestet wurde, dann das eigene Mittel?
Aber immerhin gut das dein Problem billig lösbar war, 5min scheuern geht ja noch.
Hab ich gestern fürn Maxxis mit alter Finishline Milch drin auch gebraucht, hatte den ne Weile abgezogen in die Ecke gelegt.
 
An die Kaiserfahrer: hat jemand von euch das Gefühl, dass irgendwann der Grip weg ist (zB dass eine obere Schicht weggegrubbelt ist)?
Bin heute durchaus gerutscht, kann aber auch an staubefurztrocken gelegen haben
 
Ist Conti BCC nicht eine durchgehende (je nach Modell unterschiedlich harte/weiche) Gummimischung (ohne das härtere Basis-Compound, das zum Teil andere Hersteller verwenden)?! ?
Was soll dann bitte die „obere Schicht“ sein? ?
Das Profil nutzt sich halt, insbesondere an den Bremskanten bzw. hinten montiert, recht zügig ab. ??‍♂️
 
An die Kaiserfahrer: hat jemand von euch das Gefühl, dass irgendwann der Grip weg ist (zB dass eine obere Schicht weggegrubbelt ist)?
Bin heute durchaus gerutscht, kann aber auch an staubefurztrocken gelegen haben

Nein.
Grip ist auch nach 800km immer noch sensationell am VR. Erstrecht bei staubtrocken.
 
Ist Conti BCC nicht eine durchgehende (je nach Modell unterschiedlich harte/weiche) Gummimischung (ohne das härtere Basis-Compound, das zum Teil andere Hersteller verwenden)?! ?
Was soll dann bitte die „obere Schicht“ sein? ?
Das Profil nutzt sich halt, insbesondere an den Bremskanten bzw. hinten montiert, recht zügig ab. ??‍♂️
Hab keine Ahnung bzgl der Mischung, daher ja die Frage. Bei S Works Speiseseis Reifen war das bei mir mal eher unerfreulich. Hatten scheinbar noch mehrere, daher die Frage...
War aber auch eher „hüftsteif“ heute ? liegt am Leistenbruch
 
An die Kaiserfahrer: hat jemand von euch das Gefühl, dass irgendwann der Grip weg ist (zB dass eine obere Schicht weggegrubbelt ist)?
Bin heute durchaus gerutscht, kann aber auch an staubefurztrocken gelegen haben
Absolut 0.0.
2/3 weg und immer noch Grip ohne Ende ??
 
Nabend...mal ne Frage in die Runde...

Bin bis vor kurzem vorne einen Mountain King II 27.5 x 2.4 (so mit 1,8 ~ 2,0 bar TL)...bin jetzt mit einem MK III 2.6 (1,6 ~ 1,8 bar TL) unterwegs...rollen tut er ja gut, aber nach dem ich mit heute 3 x in Spitzkehren (Pfälzer Wald) mit viel Sand lang gemacht habe Frage an die Schwarminteligenz:

Ist der MK III deutlich schlechter bei Sand im Vergleich zum MK II? Oder war ich heute einfach nur blöd unterwegs...
 
Zuletzt bearbeitet:
Nabend...mal ne Frage in die Runde...

Bin bis vor kurzem vorne einen Mountain King II 27.5 x 2.4 (so mit 1,8 ~ 2,0 bar TL)...bin jetzt mit einem MK III 2.6 (1,6 ~ 1,8 bar TL) unterwegs...rollen tut er ja gut, aber nach dem ich mit heute 3 x in Spitzkehren (Pfälzer Wald) mit viel Sand lang gemacht habe Frage an die Schwarminteligenz:

Ist der MK III deutlich schlechter bei Sand im Vergleich zum MK II? Oder war ich heute einfach nur blöd unterwegs...
Nun ja, ich behaupte ja immer, dass die neuen Profile mit den relativ großflächigen und flachen Stollen bei genauso Bedingungen auch Nachteile mit sich bringen. Kleinflächige (und längere) Stollen dringen aufgrund der höheren Flächenpressung schneller und auch tiefer bis zur Gripschicht im Boden durch, wo die großflächigen und flachen Stollen auf der losen oberen Schicht schwimmen. Hat alles so sein Vor- und Nachteile. Bei dir wird das Problem auch noch die 2.6er Breite verstärkt. Surft noch mehr auf dem Sand als ein schmaler Reifen, was in Kurven eher hinderlich ist.
 
Vorne der 2,3 war am WE im Sand prima, bin nur ne entspannte Heidetour ohne viel Gelände gefahren.
Da aber paar echt sandige Stellen.
Ist natürlich weniger anspruchsvoll als deine Spitzkehren, aber ich würds auch eher dem 2,6er anlasten.
 
Hmmm....Merci...also vll doch wieder den 2,4er drauf machen...oder den 2,6er TK testen...

Wobei von der Breite her geben sich der MK II 2,4 und MK III 2,6 nicht so viel, ca 3 mm ~ 4 mm...
 
Heute andere Tour, paar Trails dabei die eigentlich eher bessere Reifen bräuchten.
Der 2,3er vorne ging ja noch mit weniger Tempo, hinten der 2,6er geht schnell unvermittelt weg, besonders härtere Böden und loses mag der garnicht.
Ich würd TK 2,4 oder anderes probieren, die 2,6er sind bei Conti komisch.
Baron weniger Profil als der 2,4, beim MK sind die Stollen echt nur minmal größer, sehr viel Zwischenraum und seitlich garnix.
Für gemäßigte Touren ok, aber überlege da eher gleich nen Crossking zu nehmen, der sicher noch besser rollt.
Laut auf Asphalt sind se auch die MK.
 
Hoffe kann mir jemand helfen.

Der Luft Verlust ist weiterhin. Heut ging nicht mal 11km bevor man das gemerkt hat. An Sonntag waren 31km möglich und da war mehr Luft im Reifen.

Kann ich jetzt einfach einen Schlauch rein machen für ca 30km?
Ohne Milch raus...
Passiert da irgendwas mit dem Reifen wenn die drin bleibt und Schlauch rein kommt?
Verkleben oder so?
Felge is ne newmen carbon.
 
Schlauch reinmachen geht, wenn er über längere Zeit drin ist, kann er aber tatsächlich mit der Milch und dann auch dem Mantel verkleben. Je nach Milch mehr oder weniger stark.

// Edit
Milch würde ich aber schon raus kippen, das Experiment mit hab ich noch nicht probiert, stell ich mir aber seltsam vor. Die Flüssigkeit komprimiert ja nicht, und wenn der Schlauch aufgepumpt wird, kann sie auch nirgends hin. Das könnte ein seltsames Fahrgefühl geben.
 
Die noch flüssige Milch wird es da hindrücken, wo der Schlauch nicht direkt hinkommt - in den Bereich Felgenhorn.
Kurzfristig ist Schlauch+Milch kein Problem.
Langfristig würde ich das nicht machen. Matel und Schlauch reiben aneinander. Hat sich am Mantel bereit eingetrocknete Milch inkl. der Partikel abgesetzt, so können die Partikel die Reibung zwischen Mantel und Reifen deutlich erhöhen, was langfristig dazu führen kann, dass der Schlauch durchwetzt, insbesondere Leichtbau-Schläuche mit geringerer Wandstärke.

Kann theoretisch sehr lange gut gehen mit eingetrockneter Milch und Schlauch zu fahren - muss aber nicht.
 
Mmmh, warum dichtet die Milch nicht?
Mal die Laufräder ausgebaut und dann von der Senkrechte in die Waagerechte geschwenkt und immer ein kleines Stück weiter gedreht und das von beiden Seiten, so dass die Milch quasi überall einmal hinkommt?
 
Mmmh, warum dichtet die Milch nicht?
Mal die Laufräder ausgebaut und dann von der Senkrechte in die Waagerechte geschwenkt und immer ein kleines Stück weiter gedreht und das von beiden Seiten, so dass die Milch quasi überall einmal hinkommt?
Das ganze ist über 600km alt, sollte daher überall verteilt sein.
Mal ne Seite vo lesen. Bitte
 
Das ganze ist über 600km alt, sollte daher überall verteilt sein.
Eben nicht, sonst wäre der Reifen nicht ewig platt!
Zumindest würde die Luft länger als 30km halten. Entweder hat sich die Milch z.B. durch ein undichtes Felgenband oder Ventilfuß schon verflüchtigt (mal schütteln und hören) oder dichtet wirklich (noch) nicht an den Flanken / dem Reifenfuß ab. Ist man z.B. nur mit höheren Geschwindigkeiten unterwegs, verhindert die Fliehkraft das sehr erfolgreich. Da hilft dann oft nur ein Schütteltänzchen.
Mal ne Seite vo lesen. Bitte
Denke, ich habe so ziemlich jede Seite in dem Thread gelesen.... ;)
 
Eben nicht, sonst wäre der Reifen nicht ewig platt!
Zumindest würde die Luft länger als 30km halten. Entweder hat sich die Milch z.B. durch ein undichtes Felgenband oder Ventilfuß schon verflüchtigt (mal schütteln und hören) oder dichtet wirklich (noch) nicht an den Flanken / dem Reifenfuß ab. Ist man z.B. nur mit höheren Geschwindigkeiten unterwegs, verhindert die Fliehkraft das sehr erfolgreich. Da hilft dann oft nur ein Schütteltänzchen.

Denke, ich habe so ziemlich jede Seite in dem Thread gelesen.... ;)
Das ganze hielt ja schon mal über längere Zeit. Da war nur einmal in der Woche nachpumpen von nöten. Jetzt hält es so gut wie gar nicht mehr.
Wenn irgendwas undicht wäre müsste man doch die Milch sehen wenn die irgendwo austritt. Oder?
Aber es ist alles trocken.


Das Rad ist zwei Monate alt und hatte auch stand Zeiten.
 
Das ganze hielt ja schon mal über längere Zeit. Da war nur einmal in der Woche nachpumpen von nöten. Jetzt hält es so gut wie gar nicht mehr.
Wenn irgendwas undicht wäre müsste man doch die Milch sehen wenn die irgendwo austritt. Oder?
Aber es ist alles trocken.


Das Rad ist zwei Monate alt und hatte auch stand Zeiten.
Da ich jetzt nicht (noch mal) die letzten Seiten lesen will: untertauchen in Wasser bringt keine Erkenntnis?
 
Zurück