+1Nehm seit vielen Jahren nur Stans, daran liegt es nicht. Nie ein Problem.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
+1Nehm seit vielen Jahren nur Stans, daran liegt es nicht. Nie ein Problem.
Kaiser Apex problemlos und jetzt Baron Protection sowieso, Dichtmilch ist die von Conti.
Kaiser und Baron sind jeweils Protection. Als Milch nutze ich momentan Stans. Felgenband ist auch dicht. Die zuvor montieren Maxxis haben auch dicht gehalten (mit der Milch und dem Felgenband.)
Ungünstige Kombi aus Fertigungstoleranzen? Kleine Felge trifft auf großen Reifen.Ich konnte sie ohne probleme montieren, sind schnurstracks in das Felgenhorn gerutscht
Das klärt ja noch nicht aus welchem Modelljahr Deine Reifen sind ...
Ungünstige Kombi aus Fertigungstoleranzen? Kleine Felge trifft auf großen Reifen.
Steht auf den Flanken das Modell- bzw Herstellungsjahr.Kann ich nicht beantworten. Die Baron liegen seit einiger Zeit im Keller. Der Kaiser ist gebraucht gekauft.
Ist wie beim Autoreifen seitlich angebracht. Ersten zwei Ziffern sind die Kalenderwoche, die folgenden beiden das Jahr. 1518 wäre KW15 in 2018.Kann ich nicht beantworten. Die Baron liegen seit einiger Zeit im Keller. Der Kaiser ist gebraucht gekauft.
Ich greife das nochmal auf, wollte mal den Rollwiederstand meiner Winterbereifung im Vergleich messen.Hallo zusammen, ich will mal über meine ersten Erfahrungen mit dem Umrüsten auf Tubeless berichten. Ich habe auf meinem Radon ZR Team 8.0 die
REIFEN FRONT Schwalbe Tough Tom, wired, 29" x 2.25" incl. Schlauch
REIFEN REAR Schwalbe Rapid Rob, wired, 29" x 2.25" incl. Schlauch
runter geschmissen und durch v+h den Mountain King 2.3 ProTection 29x2,3" Faltreifen tubeless ersetzt.
Die alten Reifen habe ich ohne Probleme runter und die neuen ohne Probleme drauf bekommen. Die DT Swiss X1900 29, 22.5mm, 110/135mm sind TL ready. Felgenband ist bereits eingezogen. Man bekommt beim Kauf ein Paar TL Ventile mit.
Nur mit meiner guten "alten" Topeak BlowJo Standpumpe bin ich dann aber nicht mehr weiter gekommen. Zum Glück gibt es in der Familie einen Kompressor. Also beide Räder auf 3 bar aufgepumpt. Nach zwei erlösenden "Plopps", habe ich die Ventile wieder raus und etwa 90ml Schwalbe Doc Blue rein und auf 2 bar aufgepumpt. Nach 2-3 Runden Schütteln rechts und Schütteln links hab ich die Räder wieder eingebaut.
Ich werde morgen den Druck auf v: 1,7bar und h: 1,8bar reduzieren und mal schauen, was die Contis bei dem Wetter so können.
.Vorne | Hinten | Zeit | Ø km/h | Ø bpm |
Mk3 | HR | 20:56.80 | 26.95 | 146 |
MK3 | Mk3 | 21:06.25 | 26.73 | 146 |
Baron | MK3 | 21:44.54 | 25.98 | 146 |
Baron | MK3 | 21:53.54 | 25.75 | 146 |
MK3 | MK3 | 21:15.85 | 26.55 | 146 |
MK3 | HR | 21:54.89 | 25.52 | 147 |
Vorne | Hinten | Zeit | |
MK3 | MK3 | 42:22.1 | |
MK3 | HR | 42:51.69 | +1,16% |
Baron | MK3 | 43:38.08 | +2,99% |
Ich greife das nochmal auf, wollte mal den Rollwiederstand meiner Winterbereifung im Vergleich messen.
Ich bin den ganzen Sommer über hinten und vorne MK3 gefahren. War ganz zufrieden damit, allerdings hat der einen grotten schlechten Seitengrip.
Gefühlt ist der MK3 nicht viel langsamer als der CK, den ich vorher eine Saison gefahren bin, der MK3 hat aber grundsätzlich mehr Grip.
Im Zuge meiner Winterbereifung habe ich heute mal einen Rolltest gemacht, einfach mal um zu wissen was das ausmacht.
Ich habe 2 LRS, einmal v:Baron 2,4'' / h:Highroller 3c MaxxTerra 2,3''
und einmal MK3 2,3'' Protection (v+h)
Alle Reifen 2.0 bar - tubeless.
Strecke 9,32 km, Asphalt, Rundkurs, fast keine Höhenmeter, trocken, 5° Außentemperatur. Möglichst in gleicher Belastung gefahren, gemessen über HF. Nach jeder Runde Reifen gewechselt.
Vorne Hinten Zeit Ø km/h Ø bpm Mk3 HR 20:56.80 26.95 146 MK3 Mk3 21:06.25 26.73 146 Baron MK3 21:44.54 25.98 146 Baron MK3 21:53.54 25.75 146 MK3 MK3 21:15.85 26.55 146 MK3 HR 21:54.89 25.52 147
Summe der Zeiten der Kombinationen
Vorne Hinten Zeit MK3 MK3 42:22.1 MK3 HR 42:51.69 +1,16% Baron MK3 43:38.08 +2,99%
Der HighRoller hat im nassen Trail deutlich mehr Grip und Seitengrip als der MK3.
Über den Baron brauchen wir ja nicht reden, andere Klasse. Ist aber Vorne nur 3% langsamer. Fühlt sich aber deutlich langsamer an. Ich vermute, das liegt an dem Abstand der Stollen, was ein tieferes Rollgeräusch als der MK3 erzeugt und daher langsamere Geschwindigkeit suggeriert.
Was man jedoch deutlich merkt, ist die Agilität durch das geringere Gewicht der MK3. Fairer weise muss ich noch erwähnen, dass die MK3 auf einem etwas leichterem LRS mit dünneren Felgen montiert sind.
In der Summe bin ich also mit v: Baron und h:HighRoller II - 4,15% langsamer, das finde ich in Ordnung. Dafür habe ich im Trail bei Nässe deutlich mehr Grip.
Ein 2.3er Cross King Protektion hat einen knapp 2 Watt niedrigeren Rollwiderstand als ein 2.3er MKIII, nur mal so als Orientierung. Ist also nicht die Welt, beide rollen sehr gut.Ein Vergleich mit dem CK wäre topp gewesen.
Baron sind definitiv aus der schlechten Zeit von Conti bezüglich Tubeless.. ich würde die weglegen oder mit Schlauch fahren. Das macht wirklich keinen Spaß.Die Baron sind aus 26/16 der Kaiser aus 09 /20.
ich prüfe mal das felgenband und die blasenprobeim Wasser.
Wie sind denn so die Meinungen zum Unterschied zwischen MK3 und MK2?
bei was?
Angemessene Frage: Grip.