Continental MTB Reifen

45 - 50 ml für einen 29er ist schon wenig, vor allem bei Conti Race Sport. Ich hab 2 Cross King Race Sport mit 80 ml montiert, das gleiche Problem. Hab jetzt noch 40ml je Reifen nachgefüllt und werde noch ein paar mal fahren, sollten die dann immer noch Luft verlieren wechsle ich aud Wolfpack zurück
 
Wenn die Reifen so schnell Luft verlieren würde man das sehen. Dann würde Dichtmilch austreten. Evtl. liegt das Problem doch wo anders. Die normalen RS sind manchmal zickig. Deswegen fahre ich auch die RS Bernstein. Die sind problemlos dicht und schöner.
Aber falls es vergssen wurde, offiziell sind die RS nicht TL fähig. Sich also darüber aufregen ist halt Blödsinn.
 
Das war meine Lösung bei dem Race Sport zum Schluss 🙈
Aus Solidarität hat der Protection hinten dann auch Tubolito bekommen.
 

Anhänge

  • 28595CFE-86BD-4469-9ACC-392066F7F624.jpeg
    28595CFE-86BD-4469-9ACC-392066F7F624.jpeg
    599,1 KB · Aufrufe: 219
Das mit dem Reifen hat mir keine Ruhe gelassen. Habe heute Morgen nen Bauschutteimer mit Wasser gefüllt und geschaut wo der Reifen die Luft verliert. Also die Tubelessventile waren Dicht, aber leider verliert der komplette Reifen komplett herum die Luft. Habe den Reifen demontiert und erst einmal eine neue Lage Dichtband geklebt. Danach die innere Reifenfläche mit einem alten Tuch mit Tubelessmilch benetzt. Insgesamt nun 80-85ml Tubelessmilch verbraucht. Den Reifen mit 3bar gefüllt der diesmal ohne Ventileinsatz auszuschrauben zu füllen ging. Den Reifen ins Rad eingespannt und etwa 5min die Kurbel gedreht. Dabei konnte ich feststellen das der Reifen richtig rund lief und kein Höhenschlag oder ähnliches hat. Mal sehen ob dieser nun die Luft hält. Meine Schwalbe Thunder Burt halten die Luft auf meinen 2. Laufradsatz den kompletten Winter über.
 

Anhänge

  • 275144042_1092240728022576_2727125629156536353_n.jpg
    275144042_1092240728022576_2727125629156536353_n.jpg
    362,7 KB · Aufrufe: 169
  • 275164205_629362801756735_6572489498447336236_n.jpg
    275164205_629362801756735_6572489498447336236_n.jpg
    347,1 KB · Aufrufe: 177
Ich fahre die Race-Sport als Bernstein Variante, die waren auf anhieb dicht.
Die Aussage man sollte am Anfang, fahren,fahren, fahren .....
passt schon, wenn sie dann aber mal dicht sind bleiben sie es auch.
Meine Bikes wurden aus gesundheitlichen Gründen das letzte Mal im August bewegt....
Was soll ich sagen, mein Hardtail mit dem Race-King Protection steht schwitzend in Keller, von ursprünglich 1,6 Bar, sind noch 0,9Bar übrig geblieben... In 6 Monaten finde ich das schon nicht schlecht.
Am Race-Fully sind die Race-King Bernstein Racesport montiert, die hatten noch 1,1Bar und schwitzen noch nichtmal.

Was ich wohl bei meinen Reifen mache, wenn ich weiß das es tubeless Probleme geben könnte....
Ich schmeiße die bei 30° in unsere Waschmaschine mit etwas Waschpulver.
Den Tipp habe ich von Geri Schrempf bekommen, ich habe mal Chaoyang von ihm bekommen, die habe ich nicht dicht bekommen, laut seiner Aussage wäscht man in der Waschmaschine die Trennmittel aus dem Reifen raus....
Was soll ich sagen, ich hatte Erfolg...
und Ärger mit meiner Frau😂
 
Und wenn man am Ende 150ml Milch rein kippt, hätte man gleich nen Protection mit 60ml Milch nehmen können. :troll:
Falls er nicht Dicht wird kommen halt zwei Turbolito Schläuche mit 81gr. rein. Macht dann ca. 600gr. Reifen, Schlauch mit Ventil. Liege dann aber bei 9.140gr. für das Bike incl. Pedale, Flaschenhalter und Garminhalterung. Beim nächsten Reifenkauf kommt dann was anderes drauf. Vielleicht verhält es sich mit einem anderen Laufradsatz ganz anders. Wer weiß.
 
Falls er nicht Dicht wird kommen halt zwei Turbolito Schläuche mit 81gr. rein. Macht dann ca. 600gr. Reifen, Schlauch mit Ventil. Liege dann aber bei 9.140gr. für das Bike incl. Pedale, Flaschenhalter und Garminhalterung. Beim nächsten Reifenkauf kommt dann was anderes drauf. Vielleicht verhält es sich mit einem anderen Laufradsatz ganz anders. Wer weiß.
Ich würde dir da die Revoloop empfehlen. Sind mit 40g leichter und rollen besser als die Tubolito.
 
kann man den kaiser auf einer 35 innenbreite hinten noch vernüntigfahren oder schon zu eckig?
alternative wäre 30, aber damit ist dann 2,6 nichtmehr sinnvoll nutzbar was eigentlich als option bleiben soll
 
Das mit dem Reifen hat mir keine Ruhe gelassen. Habe heute Morgen nen Bauschutteimer mit Wasser gefüllt und geschaut wo der Reifen die Luft verliert. Also die Tubelessventile waren Dicht, aber leider verliert der komplette Reifen komplett herum die Luft. Habe den Reifen demontiert und erst einmal eine neue Lage Dichtband geklebt. Danach die innere Reifenfläche mit einem alten Tuch mit Tubelessmilch benetzt. Insgesamt nun 80-85ml Tubelessmilch verbraucht. Den Reifen mit 3bar gefüllt der diesmal ohne Ventileinsatz auszuschrauben zu füllen ging. Den Reifen ins Rad eingespannt und etwa 5min die Kurbel gedreht. Dabei konnte ich feststellen das der Reifen richtig rund lief und kein Höhenschlag oder ähnliches hat. Mal sehen ob dieser nun die Luft hält. Meine Schwalbe Thunder Burt halten die Luft auf meinen 2. Laufradsatz den kompletten Winter über.
Oder anstatt die Kurbel zu drehen halt "richtig" schütteln.

Mit "richtig" Schütteln und auf der Seite ruhen lassen hab ich bessere Erfahrungen gemacht als mit Fahren oder aufspringen lassen, gerade wenn es um die Dichtigkeit der Seitenwände geht.

Mit "richtig" Schütteln meine ich, dass man dabei das Laufrad horizontal hält, damit die Milch eben auch tatsächlich für längere Zeit an den Seitenwänden ist und sich dort überall verteilen kann. Beim Fahren oder aufspringen lassen oder vertikal halten und Schütteln ist sie das ja nur für recht kurze Zeit und fließt dann wieder in die Mitte zur Lauffläche.
Nach dem Schütteln dann das Laufrad auch waagrecht eine Zeit lang abstellen (z.B. über einem Mülleimer, einem Karton, etc), gerne über Nacht, dann kann die Milch die Seitenwand noch besser abdichten.
Nach dem Schütteln kann man auch gleich noch einen Check im Wasserbad machen, auf welcher Seite es besonders viel rausblubbert, dann kann man das Rad erstmal auf diese Seite legen.

Hab damit diverse nicht-tubeless Reifen dicht bekommen.
 
Hab die neuen 29" RK Bernstein Protection bekommen. Selbst gewogen 600gr. ! Wobei die Waage lediglich eine Auflösung von 5gr. hat. Egal - prima Gewicht.
 
Wenn, dann müsste man möglichst rumpelig fahren, um die Dichtmilch durcheinanderzuwirbeln. Einfach nur schneller fahren zwingt die Milch dagegen nur noch weiter in die Mitte.
Aber auch wenn man eine Rumpelstrecke fährt, zieht es die Milch ja tendentiell trotzdem immer wieder von den Reifenflanken herunter. Liegt der Reifen dagegen eine Weile auf der Seite, dann kann die Milch dort ihre Arbeit erstmal in Ruhe tun, bevor sie schon wieder weggescheucht wird.
 
Zum einen ist eine ClownShoe wirklich breit und ein 4.8 Reifen hat extrem viel Volumen zum anderen sieht man ja am Ende sehr gut, dass die Milch viel besser am Reifen hängen bleibt. (habt ihr den Film bis zum Ende angesehen, denn erst dort sieht man, dass die Milch sich anders verhält)
Das Walken der Flanke beim Fahren plus die Bounces verteilen die Milch sehr gut im ganzen Reifen.
Von daher ist für mich das "Basketball spielen" bei max Druck plus fahren die beste Methode den Reifen schnell dicht zu bekommen.
Dazu die Reifenwand bei schwierigen Fällen mit Milch vorbereiten als Haftvermittler und zusätzliche Dichtschicht nutzen.
Das Video bestätigt für mich genau mein jahrelanges Vorgehen.
 
Zurück