CR Conception Kartuschen

anleitung hab ICH jedenfalls keine bekommen, vllt. hat sie auch mein kollege für sich behalten (der den spaß bestellt hat), keine ahnung.

Schlüsselweite 13mm...

Naja, das ich selber schuld bin, das ist mir klar, das die dämpfung super funktioniert, habe ich nicht mal kritisiert und das wird mir trotzdem unterstellt.

und ich hab den lieben richard nicht mal um hilfe gebeten.

noch was?
 
ja, in solchen fällen erstmal den hersteller kontaktieren, bevor man sowas im forum postet, weil das könnte erfolgversprechender sein in sachen kulanz, an sein er stelle würde ich dich für ersatz den vollen kurs zahlen lassen nach der nummer. :daumen:
 
jo, darum lass ichs mir ja nicht von ihm schicken, hab kein bock das mir der scheiss nochmal passiert ;)
 
NICHT unsympatisch bedeutet noch lange nicht "nett"

besser di finger davon lassen, wenn man nicht weis wieviel das meterial sushält, bevor man ein gutes produkt in den dreck zieht :rolleyes:
 
Sag/schreib ich doch. Nichts desto trotz ist die Dämpfung sehr gut. Über den kleinen Mangel mit der Eloxierung kann ich drüber hinwegsehen. ;)
 
warum die verschraubung abgerissen ist hab ich auch herausgefunden. wobei ich sagen muss das wahrscheinlich auf beiden seiten ein fehler gemacht worden ist.
 
Mario, wenn dir an der Kartusche irgendwas auffällt was man verbessern kann und was auch spürbare Verbesserungen bringt, lass es mich wissen. Dann bekommst meine direkt zugeschickt. :D
 
anleitung hab ICH jedenfalls keine bekommen, vllt. hat sie auch mein kollege für sich behalten (der den spaß bestellt hat), keine ahnung.

Schlüsselweite 13mm...

Übrigens wer sich fragt, warum ich die Schlüsselweite wissen wollte...
Ich wollte einfach sehen ob für den Kunden ersichtlich ist, dass man hier nur mit einem sehr geringen Drehmoment arbeiten darf.
Und der sieht oft nur, "Oh, große Mutter, kann ich ja fest anziehen.".
 
die eloxalschicht scheint wirklich nicht die beste zu sein, beim putzen mit dem taschentuch hat sie abgefärbt.
Ich hatte auch das Problem am Anfang.
Jetzt bleibt der Taschentuch sauber, und die Teilen sehen immer so schön aus.
Ich vermute, dass es nur eine übrige Schichte ist.:confused:

Ich fahre die Kartusche seit ungefähr 6 Monate und bin immer noch so zufrieden. Empfehle sie jedem.

Sonst Mario, du hast vlt Recht.
Die Theorie hast du bestimmt gut verstanden, aber vergiss nicht dass Richard seit Jahren seine Kartusche entwickelt.
Diese Erfahrung soll man nicht unterschätzen, die ist richtig wertvoll.

Und wegen der Öl: ein Ex-BOS Mitarbeiter hat mir Ipone und Kayaba empfohlen.
 
das die eloxalschicht abfärbt liegt wahrscheinlich daran das die teile nach dem beschichten nicht richtig verdichtet worden sind, das verdichten erfolgt in einem heißen wasserbad.
vielleicht solltest du mal in mein album schauen, dann würdest du sehen das ich nicht nur ein throretiker bin, sondern auch was von der praxis verstehe.
im überigen ist der defekt der unteren verschraubung auf einen fertigungsfehler zurück zu führen. nach DIN 76 sollte ein gewindefreistich einen radius am auslauf haben um die kerbwirkung zu verringern. die cr hat an dieser stelle eine scharfe kante.
http://www.tzinfo.de/gewfrei.html
 
so, das neue Teil von Mario is mal richtig vertrauenserweckend. sehr schön gefertigt, hat alles wunderbar gepasst.

nun, was ich davor nicht hatte, das mit der zugstufe entlüften... bzw. meine funktioniert nun noch nicht wirklich. zieht öl an aber scheinbar nicht genug.

hab das wies oben stand paar mal jetzt gemacht, nichts wirklich gebracht, gibts da noch mehr tipps?

hab ich das dem thread richtig entnommen, ölstand im eingefederten zustand, also befüllt von oben, standrohr komplett runter geschoben, 54mm zur oberkante vom standrohr? oder bis zum gewinde? hab ja leider keine anleitung erhalten, beim ersten einbau gings irgendwie alles sofort und prima... -.-
 
Öl einfüllen und einfach mal ne Runde fahren, danach nochmal den Ölstand checken. Wüsste nicht wieso die Gabel kein Öl ziehen soll. Das macht die Kartusche doch automatisch.

Bei der 170mm Lyrik hat Richard für mein Gewicht ein Luftpolster von 60mm angegeben. Das war mir aber nicht progressiv genug. Ich hab jetzt das Luftpolster auf 50mm verringert. Gemessen bis Oberkante Gabelbrücke.

Bei der Boxxer/888/40 fährt man aber bestimmt nen anderes Luftpolster, gemessen bis Oberkante Standrohr. Bei 60mm wäre verdammt viel Öl drin. Am besten mal Richard kontaktieren und dessen Empfehlung als Ausgangswert nehmen. Danach kann man immer noch anpassen.

Hast du von Marios überarbeiteter Verschraubung mal nen Bild gemacht?
 
ja, das problem ist, von der progression usw. funktioniert das alles, nur die zugstufe funktioniert nicht wie gehabt. also ich vorher zwar 5w motorex öl statt ipone. aber das sollte doch nicht so viel unterschied machen. luftpolster ist 50mm. nach der entlüftungsanleitung die ich hier gefunden hab lassen sich kleine erfolge verzeichnen, zumindestens schlürft sie deutlich, aber wirklich ne wirkung gibts da nicht, is halt von der einstellerei zwischen zuschnell und sehr schnell. davor gings von sehr schnell bis viel zu langsam...
 
Mh, kann es evtl. sein das du die Zugstufenverstelleinheit nicht weit genug auf die Kolbenstange gedreht hast? Dadurch bekommst du die Verstellnadel nicht tief genug in die Bohrung und das Öl strömt fast ohne Widerstand durch.
 
ich hatte das gar nicht offen... also das ist alles in dem zustand wie zuvor, und da gings ja alles wie gewünscht.

btw. schraubt ihr die kartusche im eingefederten zustand zusammen, also nach dem öl einfüllen ins standrohr, oder zieht ihr das ganze erst auseinander?, das luft polster macht ja ne menge aus. ich bild mir ein im eingefederten zustand ging zwar die zugstufe etwas harmonischer, aber der gabel fehlte einiges an progression.
andersrum, also ausgefedert zusammen geschraubt, is die zugstufe schwächer, aber die progression ungefähr so wie sie davor war und gut funktioniert hat...
 
Dann ist das strange. Oder das Öl ist wirklich ganz anders von der Viskosität. Ist ja bekannt das zwei verschiedene Öle mit gleicher angegebener Viskosität noch lange nicht gleich "dick" sind. Vielleicht weicht das in deinem Fall zu krass ab? Wie fühlt sich denn die Druckstufe an?

Ansonsten würd ich einfach nochmal die Verschraubung von der Zugstufenstange lösen und neu draufsetzen.

Bzgl. des zusammen schraubens ist das so ne Sache der eigenen Vorliebe. Je nachdem ob man die Gabel eingefedert oder ausgefedert zusammenschraubt kann man die Kennline nochmals leicht verändern. Zusammengeschoben verschraubt hat man in der Dämpfung eigentlich einen Unterdruck. Das heißt kaum Progression und die Gabel müsste sich von alleine etwas zusammen ziehen. Ausgefedert ist es genau umgekehrt. Und so ist es eigentlich auch gedacht, ohne das volle Luftpolster überm Öl geht einem die ganze Progression verloren und die Gabel rauscht zu arg durch den Federweg.
 
gabel im eingefederten zustand zusammenschrauben würde ich nie machen.
durch den unterdruck überm dämpfungsöl kommt es gern zu sehr komischen dämpfungseigenschaften.

casting und standrohre ganz zusammendrücken mit ausgefahrener dämpfungskartusche dann ölstand einstellen, gabel auseinanderziehen und zuschrauben.
dann nach der anleitung von richard entlüften (druckstufe ganz offen (weiß nich mehr ob das wichtig war),zugedrehte zugstufe und ganz langsam ein und ausfedern). das dauert recht lange, vor allem wenn die gabel erstmal gar kein öl zieht. nach dem entlüften dann nochmal den ölstand kontrollieren und nachfüllen.
 
So, hab die ganze Kartusche jetzt 4 mal ein und ausgebaut, davon 2 mal die kartusche noch auseinandergebaut.
Danke für die vielen Tipps, hab jetzt alles mal ausprobiert, auch das alte Öl. Bringt alles nichts, die Gabel funktioniert so schon aber sie ist halt von er Zugstufen einstellung nicht mehr so wie sie zu beginn war. da konnt ich sie zudrehn und dann war da auch dicht, die war deutlich sehr langsam. jetzt muss ich die gabel auf 3/4 zudrehn um im stand bzw. bei der hofrunde ne schnelle aber nicht schnalzende gabel zu haben...

verblüffend, ich werd morgen mal hier die trails mitn kollegen fahrn, vllt. ändert sich ja nochmal was,

am entlüften liegts nicht, das hat deutlich funktioniert, und die zugstufe zieht auch keine luft. ich denk eher wie schonmal von einem User hier angesprochen das die nadel nicht mehr so sitzt wie vorher,
daher hab ich auch die Topcap demontiert, das mal ausprobiert und wieder zusammengebaut, ich denke nicht das man das großartig anders auch zusammenbaun kann, da hat alles wunderbar gepasst. topcap ganz bis anschlag aufs gewindegedreht und dann mit der kontermutter gesichert, (war vllt. ne halbe umdrehung von gewindeende)

komisch.
 
Wenn es dann immer noch nicht geht würd ich die Kartusche komplett zerlegen. Die Nadel der Lowspeedzugstufe rausziehen, anschließend den Zugstufentrennkolben ausbauen und alles begutachten.
 
das die eloxalschicht abfärbt liegt wahrscheinlich daran das die teile nach dem beschichten nicht richtig verdichtet worden sind, das verdichten erfolgt in einem heißen wasserbad.
vielleicht solltest du mal in mein album schauen, dann würdest du sehen das ich nicht nur ein throretiker bin, sondern auch was von der praxis verstehe.
im überigen ist der defekt der unteren verschraubung auf einen fertigungsfehler zurück zu führen. nach DIN 76 sollte ein gewindefreistich einen radius am auslauf haben um die kerbwirkung zu verringern. die cr hat an dieser stelle eine scharfe kante.
http://www.tzinfo.de/gewfrei.html

DIN = DEUTSCHES Institut für Normung, nicht französisches :D
 
Zurück