CR Conception Kartuschen

Ah, das mit der Möglichkeit zum aufsetzen der Feder wusste ich nicht, danke.
So genau kenne ich mich jetzt nicht mit den einzelnen Gabeln aus, aber die 66 Light ETA (so wie du auch eine hast/hattest, wie ich in deinem Album gesehen hab) hat ja in einer Seite die Dämpfung und in der anderen Seite die ETA-Kartusche (mit halbstarker Feder).
Das ist keine Dämpfung, klar, aber ich hatte mich gefragt, ob es auch möglich wäre, das ETA zu erhalten und nur die Dämpfungskartusche links auszutauschen. Das hätte es nötig gemacht, entweder die Feder auf der ETA-Seite gegen eine stärkere auszutauschen, oder eben wie ich jetzt erfahren habe eine zweite auf die CR-Kartusche zu setzen.
Da ich das ETA allerdings eher selten brauche, wäre meine andere Überlegung, das ETA gleich ganz auszubauen und dann eine Seite mit CR-Kartusche und eine Seite komplett leer zu fahren. Das würde ich dann davon abhängig machen, wieviel Gewichtsersparnis das bringen würde. Ein Leichtgewicht wird die 66 damit immernoch nicht, aber es wäre eine günstige Lösung für eine Gabel mit Top-Performance. Ich hatte das ja erst mit der 55 überlegt, aber die ist ja fast genauso schwer und 170mm wären mir eh lieber. Da verkauf ich die 55 lieber.


Eines noch: Du hattest oben etwas davon geschrieben, dass die Kartusche mit den entspr. Adaptern in die 55 passt. Heißt das, die Kartuschen lassen sich (bei gleichem Standrohrdurchmesser) prinzipiell auch nachträglich in eine andere Gabel verpflanzen?
 
du kannst mit ein klein wenig bastelei auch die protone lufteinheit (die eigentlich für die 55 gedacht ist) in die 66 einbauen. dann würde die gabel schon deutlich leichter.
 
ok, thanks...

but i need a 40mm shorter version for my T8 with full 200mm travel(i cutted down my stanchions 40mm --> keeps the weight down). you can take this?
 
Compatible with 9 15 20mm axel road...
 

Anhänge

  • Bloc comp Revelation.jpg
    Bloc comp Revelation.jpg
    24,9 KB · Aufrufe: 109
Habe ich das jetzt richtig verstanden, dass die CRC Dämpfungseinheit Open Bath ist und somit auf der Dämpferseite der Gabel auch die Buchsen über das Dämpferöl geschmiert werden, im Gegensatz zur MiCo, bei der die Dämpfereinheit von der Gabelschmierung getrennt ist?

Ich spiele mit dem Gedanken mir ein Spesh Enduro Comp zu kaufen, falls mir die Wartezeit für die Fanes oder das Strive zu lange wird.

Im Enduro ist eine OEM Lyrik R drin. So wie ich das sehe, hat die nur die MoCo Zugstufe und gar keine Druckstufe :eek:

Bevor ich jetzt die MiCo DH Einheiten kaufe, könnte ich ja gleich mit einem CRC Einbau planen. Der Aufpreis scheint ja absolut vertretbar, wenn die Performance sogar die hochgelobte MiCoDH übertrifft.

Vermisst jemand die extern Einstellbare HSC?
 
Ja die CR Einheit hat ein offenes Ölbad. Die Gabel spricht mit der CR Einheit und nach dem Einfahren um Welten besser an und die Performance ist traumhaft. Die extern verstellbare Druckstufe vermisse ich mittlerweile nicht mehr. Ich hab mit der Ölviskosität und dem Luftpolster etwas gespielt und jetzt passt die Gabel echt super.

Gewicht ist auch super, trotz offenen Ölbads wiegt die Gabel quasi das Gleiche, wie mit Mission Control DH.
 
die kartusche gibt es auch mit extern einstellbarer HSC (zumindest für MZ). kostet dann aber mehr, einfach mal bei richard anfragen.
 
Laut Richard soll das bei der Lyrik zwecks Platzproblemen nicht passen. Ich versteh es auch nicht wirklich wieso. Die 55 hat innen bestimmt auch nicht soviel mehr Platz wie die Lyrik.
 
Das ist jetzt auch nicht so wild. Wenn ich jetzt der DHler wäre, der die HSC auf jede Strecke anpassen muss, wäre das vielleicht etwas anderes. So schnell durch harte Schläge, dass die HSC kriegsentscheidend wird, fahre ich dann doch nicht.

Ich befürchte, dass ich mit meinem Mangel an Erfahrung nicht einmal einen Unterschied zwischen der MiCo DH und der CRC Kartusche erfahren könnte. Aber wenn es preislich eh kaum einen Unterschied macht, kann man gleich richtig aufrüsten :D

Ich möchte in erster Linie eine gute LSC und LSR, die vorallem unabhängig von den HS Stufen einstellbar sind und fein ansprechen.
 
Richard,

do you have any technical information/ data sheet on the ipone oil you recommend? I cannot find anything on the web.

I would prefer to stick with Fuchs Sikolene Pro RSF unless the ipone has better lubricating properties @ similar viscosity index. Is there any reason that makes ipone the better choice?
 
The only reason for which I exclusively recommend IPONE oil, is because since 2003 all the design and the development of the cartridge were realise with this oil. never have realise tests with another mark I can t guarantee the good performance with another oil than IPONE.
You can test another oil ... no damaged, but which will be the result???
 
Andere Öle gehen genauso. Man muss nur schauen das man die Viskosität des 5er IPONE Öls ungefähr hinbekommt. Sonst passt unter Umständen die Abstimmung der Highspeed Druck/Zugstufe nicht.

Ich fahr meine CR Einheit mit Wilbers Öl. Allerdings eine 6er Mischung, da die 5er etwas zu dünn ist. Als nächstes werd ich aber auch auf Fuchsöl umsteigen. Das Öl ist sehr temperaturstabil und reagiert nicht so empfindlich auf Kälte.
 
Zurück