- Registriert
- 4. September 2013
- Reaktionspunkte
- 2.102
Bist ja nur neidisch.![]()
Auf Neandertal Style? Ganz sicher nicht


Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Bist ja nur neidisch.![]()
1. Hat jemand schon die neuen Cumulus Quilts ausprobiert mit dem neuen Befestigungssystem?
2. Ich bin 188cm groß und überlege ob ich mir mir das zusätzliche Segment um 15cm oder um 30cm verlängern soll. Damit wäre die Gesamtlänge bei 210cm oder 225cm. Das sind die Möglichkeiten laut Kundenservice.
Welche config hast du, hydrophobe Daune und Pertex Quantum Pro außen, wenn damit im Nieselregen draußen schläfst? Oder hattest du noch nen Bivy?Hallo Mad Cyborg,
habe am 07.06. nen Lite Line 400 bestellt, wurde am 18.06. vesendet und war am 20.06. da.
Zum Lite Line 400 muss ich sagen, hatte ihn jetzt zwei Wochen in Irland dabei, jeden Tag unter freiem Himmel, nachts ca. +15 Grad, manchmal windig, zweimal Niesel. Das Ding war sauwarm, windicht und Nieselregen machte auch nichts aus, drinne bliebs trocken und aussen schnell wieder getrocknet.
Gruß, Christian.
Hallo Remstalhunter,Welche config hast du, hydrophobe Daune und Pertex Quantum Pro außen, wenn damit im Nieselregen draußen schläfst? Oder hattest du noch nen Bivy?
Ich habe das Cumulus Quilt 250. Die Fußbox kann man auch mit einer Kordel zuziehen und den Fußbereich per Zipper zuzippen. Theoretisch kann man den Quilt noch per Straps an eine Isomatte koppeln, aber ich habe die Straps weggelassen weil mir das zu doof ist.Tote Hose hier... so wie es ausschaut, sind alle mit ihrem Cumulus zufrieden.
Ich wäre auch gern zufrieden, hab aber (noch) keinen Cumulus. Ich habe einen Windhard Quilt und hadere noch damit, ob es an den Unzulänglichkeiten dieses Quilts liegt, oder eher an mir selbst. Der Windhard ist so konstruiert, das die Fußbox mit einem Gummiband zugezogen werden kann. Es verbleibt also immer ein Loch, wenn man nicht anderweitig zustopft. Desweiteren hab ich ein Knopflochsystem von einem User aus dem UL-Trekkingforum übernommen, um den Quilt an die Luftmatratze zu befestigen. Das klappte auch nicht so optimal. Wenn ich mich drehe, zieht´s wieder irgendwo rein. Dann bin ich auch noch am Hals/Kopf recht empfindlich auf Zugluft, so das ich mir am Ende am liebsten wieder einen klassischen Schlafsack mit Kopfteil herbeiwünsche. Gewichts- und qualitätstechn. bin ich nicht so pingelig, aber wenn ich sehe das zwei in der Wärmeleistung identische Schlafsäcke 4,9 oder 3l Packvolumen benötigen, dann geht das doch zu Gunsten des 3l Modells, nämlich einem Cumulus. Hab mich jetzt auf einen Lite Line 200 eingeschossen, aber da dieser von Frühjahr bis Herbst in Deutschland benutzt wird, überlege ich ob der 300er die bessere Wahl wäre. Aber wenn es mich doch mal an kälteren Tagen, usw. rauszieht, könnt ich den Windhard ontop benutzen. Bin aber trotzdem noch am grübeln, ob ein Schlafsack ohne Kopfteil oder gar ein Quilt ein Versuch wert ist. Wie löst ihr das bei fehlendem Kopfteil? Bei meiner letzten sommerlichen Tour mit ca. 12°C nachts und Zugluft im Zelt hatte ich ein Buff um den Hals und eine dünne Merinomütze auf. Mein neues Zelt (ein Naturehike Cloud Up 2) hat aber auf Liegehöhe keinerlei Windschutz (Boden geht ca. 5cm hoch, dann Moskitonetz). Das kenne ich von meinem bisherigen Tatonka Tunnelzelt (ist leider zu sperrig und schwer für Bikepacking) anders, da geht der winddichte Innenzeltteil recht hoch und schützt so zuverlässig vor Zugluft. Am Eingang konnte man es sogar noch variieren! Hab mir aber schon Stoff und Material besorgt, um mit der Nähmaschine selbst was für das Cloud Up zu kreiern. Ist aber wieder ne andere Baustelle, wollt es nur mal erwähnen.
@pedal-ritter @IndianaWalross Vielen Dank für Eure Beiträge! Bleibe bei Team Quilt und habe einen Cumulus Quilt 350 bestellt.
Glückwunsch, hast du eine wasserabweisende Außenschicht mitbestellt?
Hab meinen 350er (mit Pertex Quantum Schicht) jetzt schon etliche Jahre, und bin immernoch begeistert von Packmaß und Kuschelfaktor. Allerdings ist er mir im Sommer zu warm, deswegen schau ich mich gerade um.
ich würde den 300er nehmen und für die kälteren Nächte was warmes zum schlafen anziehen.Hallo in die Runde,
hänge mich hier mal ran. Möchte einen LL300 oder LL400 kaufen!
Einsatzgebiet: Bin natürlich mit dem Fahrrad unterwegs, tendenziell eher sportlich als gemütlich. Schlafsack brauche ich ab März/April bis ca. Spätherbst, würde auch mal so nen Selfsupported Event mit fahren (ala Tuscany Trail). Werde auch mal Freunde im Norden mit dem Rad besuchen, im Frühjahr kleine Schutzhüttentour etc.. es wird auch gewandert und möchte da die Option des Nächtigens haben. Noch ist kein Zelt vorhanden, kommt aber zeitnah. Isomatte wird die NeoAir XLite.
Temperaturbereich ist also recht breit von denke mal 3/4 bis 20 Grad. Bin 1,88m groß und tendenziell Bauchschläfer, obwohl ich auch nach einem langem Fahrradtag und Bier auch Allesschläfer sein könnte
Von der Länge sollte L reichen, der XL wäre fürs Bauchschläferdasein aber besser geeignet, oder? LL400 wäre von der Temperatur fürs Frühjahr und Berg vermutlich besser, fürs Gewicht und für die Toskana natürlich schlechter. Zwei Tüten möchte ich nicht. Quilt übrigens auch nicht
Tendiere aktuell zum LL300 in XL mit zusätzlicher Daune, sodass ich auf ca. 360g Füllung komme. Wäre das nicht ein guter Kompromiss aus Volumen, Gewicht & Federanteil für meinen Einsatz?
Was denkt ihr? Freue mich auf eure Meinungen!