Decathlon Fully vs. Scott Spark - lohnt der Aufpreis?

Freilauf hab ich auch bestellt, kostet 50€. Gruppe 260€ und Kettenblatt 12€. Durch den Verkauf der NX-Komponenten kommen effektiv bestimmt 100€ wieder rein, von daher sind es eher 200€ Aufpreis.

Gruß
Wäre evtl. mit einer Sunrace 11x 11-50er Kassette für 60 Euro, Kettenblatt und einem Shimano-Freilauf auch günstiger möglich gewesen. Ist dann zwar immer noch 11x aber größere Bandbreite und Trigger/Schaltwerk hätte man weiternutzen können.
 
Freilauf hab ich auch bestellt, kostet 50€. Gruppe 260€ und Kettenblatt 12€. Durch den Verkauf der NX-Komponenten kommen effektiv bestimmt 100€ wieder rein, von daher sind es eher 200€ Aufpreis.
Gruß
100 EUR finde ich recht hoch angesetzt. Die NX Gruppe ohne Kettenblatt gibt's ja schon für rund 135 EUR neu inkl. ungekürzter Kette. Wo hast du denn das Kettenblatt für 12 EUR her?
 
100 EUR finde ich recht hoch angesetzt. Die NX Gruppe ohne Kettenblatt gibt's ja schon für rund 135 EUR neu inkl. ungekürzter Kette. Wo hast du denn das Kettenblatt für 12 EUR her?

Hier gibts das Kettenblatt:
https://www.bike-components.de/de/S...rect-Mount-3-mm-fuer-SRAM-Eagle-Boost-p65005/

Das was drauf ist kostet 37€ neu und kommt auch noch dazu. Als fast neu bei eBay sind die 100€ für alles schon realistisch, wenns etwas weniger ist geht die Welt ja auch nicht unter;) Dafür ist das Rad (hoffentlich) ein Schnäppchen.

Gruß
 
Das Decathlon Rad kann auch mit 27.5+ und 29er Laufrädern bestückt werden ohne etwas ändern zu müssen (außer eben die Laufräder:D). Da ich nun keine erheblichen Schwächen herauslesen konnte hab ich mir das Teil gestern gekauft. Mit 30/11 Übersetzung war man natürlich schnell am Ende, der Rest hat mir bis jetzt gut gefallen. Die GX Eagle ist aber schon bestellt, dann hab ich 34/10 bis 34/50, das sollte reichen...werde am Samstag mal eine härtere Runde durch den Wald fahren und dann berichten.



Komme aus Chemnitz, wir haben auch beides hier:D

Ah, auch gesegnet. Dann würde ich sagen, gib Gas, Meister und viel Spaß!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde die originalen Teile eher behalten.
Weil zurücknehmen wird Decathlon das Rad umgebaut eher nicht.
Und noch kurz zum Thema Federung zu blockieren: kommt immer auf die Gegend an wo man fährt. Ich hab´s bei meinem letzten Rad gerne und viel genutzt, wenn ich z.b. 15-20km Anfahrt hatte...
 
Wenn ich heute einen Dacia neben einen BMW stelle, bei beiden die gleichen Reifen und Bremsen einbaue und beiden je einen 180PS-Motor - hab ich dann zwei gleichwertige Autos? Nein!

Und genauso ist das bei den beiden Bikes - die Jungs von Scott sind Vollprofis, da passen Geo, Lager, Kinematik usw. Und das merkt man beim Fahren.

Wenn Du also den Sport ernsthaft ausüben willst, nimm das Scott. Zum Posen vor der Eisdiele und ab und zu am Feldweg rumfahren taugt das andere natürlich auch
 
Wenn ich heute einen Dacia neben einen BMW stelle, bei beiden die gleichen Reifen und Bremsen einbaue und beiden je einen 180PS-Motor - hab ich dann zwei gleichwertige Autos? Nein!

Und genauso ist das bei den beiden Bikes - die Jungs von Scott sind Vollprofis, da passen Geo, Lager, Kinematik usw. Und das merkt man beim Fahren.

Wenn Du also den Sport ernsthaft ausüben willst, nimm das Scott. Zum Posen vor der Eisdiele und ab und zu am Feldweg rumfahren taugt das andere natürlich auch
Also bist Du das Decathlon offensichtlich schon mal gefahren?
Weil ansonsten das gerade ziemlich heiße Luft war, die Du da abgelassen hast..
 
Und genauso ist das bei den beiden Bikes - die Jungs von Scott sind Vollprofis, da passen Geo, Lager, Kinematik usw. Und das merkt man beim Fahren.

Wenn Du also den Sport ernsthaft ausüben willst, nimm das Scott. Zum Posen vor der Eisdiele und ab und zu am Feldweg rumfahren taugt das andere natürlich auch
Und du meinst das können die Leute von Kinesis, oder von welcher Chinesischen oder Taiwanesischen Klitsche der Btwin Rahmen auch immer stammt, nicht?
Fahrradrahmen zu bauen ist ja nun keine höhere Magie oder etwas wofür man echtes Gespür braucht, wie ein Glasbläser oder sowas. Abgestimmte Kinematiken konstuiert dir am Computer jeder Ingenieur nach ein paar Monaten Übung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Äpfel und Birnen, genau, da ein China Rahmen mit der untersten Stufe an Markenkomponenten zusammen gezimmert.

Jeder der mal mit MTB angefangen hat weiß eines, entweder man kauft billig und verliert die Lust, man kauft billig und ein Jahr später muß es dann doch was "richtiges" sein oder man kauft gleich was Richtiges.
Genau so arrogantes und nicht unbedingt von echtem Fachwissen beflecktes Gelabere wie oben drüber der Automobilexperte.
Kommt mir vor wie der Chef der Hamburger Wirtschaftsförderung, der bei seinem Besuch in der Partnerstadt China mit seinem Hamburger Airbuswerk angeben wollte und dann entsetzt feststellen durfte, das in China schon länger Flugzeugwerke stehen, die Leitwerke und andere Teile für Boeing bauen. Und das war vor gut 30 Jahren.
Das ist ungefähr die gleiche dämliche Arroganz, mit der wir hier in D seit Jahren Marktanteile und Industrien an die Chinesen verlieren. Und mit der wir "deutsche" Markenprodukte als Nahrungsergänzung kaufen, obwohl der größte Teil der Rohstoffe inzwischen aus China kommen und immer öfter hier nur noch die Bulkware verpackt wird, damit (noch) Made in Germany draufstehen darf.
Wird höchste Zeit, das wir Deutschen uns mal wieder mit dem Thema Wirtschaft an Schulen und Universitäten ernsthaft beschäftigen.
Könnte ich noch einige Beispiele nennen.
 
Und du meinst das können die Leute von Kinesis, oder von welcher Chinesischen oder Taiwanesischen Klitsche der Btwin Rahmen auch immer stammt, nicht?
Fahrradrahmen zu bauen ist j

Ja, genau das meine ich.
Genau so arrogantes und nicht unbedingt von echtem Fachwissen beflecktes Gelabere wie oben drüber der Automobilexperte.
Kommt mir vor wie der Chef der Hamburger Wirtschaftsförderung, der bei seinem Besuch in der Partnerstadt China mit seinem Hamburger Airbuswerk angeben wollte und dann entsetzt feststellen durfte, das in China schon länger Flugzeugwerke stehen, die Leitwerke und andere Teile für Boeing bauen. Und das war vor gut 30 Jahren.
Das ist ungefähr die gleiche dämliche Arroganz, mit der wir hier in D seit Jahren Marktanteile und Industrien an die Chinesen verlieren. Und mit der wir "deutsche" Markenprodukte als Nahrungsergänzung kaufen, obwohl der größte Teil der Rohstoffe inzwischen aus China kommen und immer öfter hier nur noch die Bulkware verpackt wird, damit (noch) Made in Germany draufstehen darf.
Wird höchste Zeit, das wir Deutschen uns mal wieder mit dem Thema Wirtschaft an Schulen und Universitäten ernsthaft beschäftigen.
Könnte ich noch einige Beispiele nennen.

Ohne jetzt das Niveau der Diskussion ins Bodenlose sinken zu lassen - lies Dir Deinen und meinen Post nochmal genau durch und überleg‘ Dir mal, was arroganter klingt.

Aber egal, ich lass‘ Dir gerne Deine Meinung - ich hatte aus beruflichen Gründen durchaus schon mit China-Produktionen zu tun, und kann nur sagen, die kochen auch mit Wasser. Natürlich gibt‘s da gute Produkte, die kosten aber annähernd das gleiche wie bei uns. Bei erheblich billigeren Produkten haben Schein und Sein oft nicht viel miteinander zu tun, und abkupfern kann man auch, ohne das Produkt und das Know-How wirklich zu verstehen.

Aber das weißt Du ja sicher besser als ich, ich versteh ja im Gegensatz zu Dir nix davon.

Back on topic: Ja, ich bin der Meinung dass eine Firma (wie z.B. Scott), die seit vielen Jahren auf höchsten Niveau und mit Herzblut Spitzenprodukte entwickelt bessere Endprodukte auf den Markt bringt als ein günstiger „me-too“-Hersteller. Und ja, ich bin der Meinung dass Expertise und professionelle Entwicklung Geld kosten, und Profi-Produkte das Geld damit auch wert sind, auch wenn es nicht am reinen Materialwert liegt. Deswegen stehe ich zu meiner Meinung, und kann dem Thread-Opener deswegen nur raten, dass das Geld im Scott besser angelegt ist.

Ich selbst habe sogar dieses Jahr das Geld für ein Santa Cruz ausgegeben, und muss sagen: auch wenn ich bei anderen Marken erheblich bessere Komponenenten für dasselbe Geld bekomme, das Gesamtpaket ist einfach genial und (für mich) den Preis wert. Ist aber natürlich ein anderes Thema, ist mir klar

Ich bin übrigens (in einer völlig anderen Branche) Inhaber eines Geschäfts, bei dem ich auch tagtäglich den Unterschied zwischen Günstig- und Premiumprodukten sehe, die „auf den ersten Blick doch fast gleich“ sind - und ich garantiere, das sind sie eben nicht...
 
Vielleicht nennts Du mal die Links zu den französischen Seiten. Soll ja doch möglich sein heutzutage, mit so seltsamen Tools wie Google Übersetzer halbwegs verständliche Texte hinzukriegen :D
Ich hab nur italienische Videos im leichteren Gelände gefunden, wo´s zumindestens keine Toten gegeben hat.
Und nen holländischen Bericht, bei dem ich mir mal die Mühe gemacht habe, den Google Übersetzer arbeiten zu lassen.
die übersetzung vom dropper muss ich mir merken: tropferpfosten.
 
Zum Thema China/Taïwan: Vor einigen Jahren hat Decathlon in der Tat in Europa (Portugal) die Rahmen fertihen lassen, hat dies aber wegen Qualitätsproblemen , nicht wegen der Kosten wieder aufgegeben!
Decathlon hat schon eine richtige Entwicklungsabteilung, da wird nicht direkt aus dem Taïwan-Katalog gekauft.
Es sind halt in der Regel eher konservaive Fahrräder, hier wird nicht jeder Mode hinterhergelaufen, es gab z.B. nie Fatbikes von Decathlon.
Und wieviele Leute, die alles andere als ein MTB mit 65° Lenkwinkel und 800mm Lenker als völlig veraltet abwerten, fahren plötzlich mit Begeisterung ein "Gravel" auf Singletracks? Trotz 71° Lenkwinkel und gestreckter Sitzposition? Nun ja, ist ja was völlig anderes, und vor allem modern (oder modisch?)
Vor Jahren hatte ich ein Decathlon MTB mit dem Excenter-Antiwipp-Hinterbau, bergauf über Wurzelteppiche bin ich nie ein besseres Bike gfahren!
 
Back on topic: Ja, ich bin der Meinung dass eine Firma (wie z.B. Scott), die seit vielen Jahren auf höchsten Niveau und mit Herzblut Spitzenprodukte entwickelt bessere Endprodukte auf den Markt bringt als ein günstiger „me-too“-Hersteller. Und ja, ich bin der Meinung dass Expertise und professionelle Entwicklung Geld kosten, und Profi-Produkte das Geld damit auch wert sind, auch wenn es nicht am reinen Materialwert liegt. Deswegen stehe ich zu meiner Meinung, und kann dem Thread-Opener deswegen nur raten, dass das Geld im Scott besser angelegt ist.
Auch Scott und Co kochen nur mit Wasser. Da hat keiner magischen Feenstaub in seinen Rahmen. Genauso die Sache mir dem Herzblut. Bei wirklich kleinen Buden mag es noch so sein, dass man den Enthusiasmus des Rahmendesigners noch merkt. Großen Vollsortimentern kaufe ich das nicht ab, dazu werden zu viele Räder in kurzen Produktzyklen unter Beteiligung mehrerer Abteilungen designt als dass man da das "Herzblut" des einzelnen merken würde. Gleiches gilt für die eigentliche Herstellung des Rahmens. Die werden immer gleich emotionslos gegossen oder laminiert in den taiwanesischen Fabriken.
 
@kraemax , um Deinen Vergleich zwischen Scott und uns unbekannten fernöstlichen Rahmenbauern weiterzuspinnen:

Es mag sein daß ein "renommierter" Hersteller wie Scott ein erhebliches Know-how mitbringt, was nicht jeder sonstige Rahmenbauer aus Fernost zu leisten vermag. Aber funktionierende und bewährte Lösungen zu kopieren, das vermag sicher auch der Chinese. Und haltbar sind die Chinarahmen ja in der Regel auch.

Der Rahmen von Decathlon wird vermutlich eine minimal abgewandelte Geo eines ein paar Jahre alten Specialized/ Giant/Scott-Rahmen aufweisen. Ein großes Risiko bei der Geo wird da jedenfalls nicht eingegangen worden sein. Schwer ist der Rahmen auch nicht sonderlich, also gehe ich davon aus daß es zumindest keine sonderlich miese Kopie ist. Die Ausstattung ist auch nicht schlecht. Das Bike mag nicht der letzte Schrei sein, aber ich denke schon daß es einigermaßen was taugt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Na schau mal, wir sind doch letzten Endes eh einer Meinung - das heißt doch genau was ich auch geschrieben hab: um richtig ernsthaft den MTB-Sport auszuüben nimm das Scott, zum Reinschnuppen und ab und zu fahren langt das andere auch.

Ich will ja hier auch mit keinem streiten, sondern dem TO eine ehrliche Empfehlung aussprechen. Und ich hab als Kind schon von meiner Oma gelernt: „So viel Geld hab ich nicht dass ich mir was billiges kaufen kann“, denn dann kommt der der Effekt den Vogelsberger beschrieben hat: wenn’s Spaß macht, kaufst Dir eh dann was richtiges.

Und meine Erfahrungen rund um China und „Know-How“ bestätigen das eben.

Wie auch immer: Viel Spaß Euch allen beim Biken
 
Nein, wir sind nicht "letzten Endes einer Meinung".
Das wüßte ich.
Pauschalisierte Aussagen wie "Wer billig kauft, kauft zweimal", auch wenn sie auf eine gewisse Lebenserfahrung beruhen, sind hier konkret nämlich fehl am Platze. :o

Wir haben Einblick in die Ausstattung, kennen die Geodaten und das Gewicht des Rahmens. Die Ausstattung ist gar nicht mal so übel, darüber wurde ja auch schon einiges geschrieben. Das Gewicht ist auch vollkommen in Ordnung.

Optisch sieht es gelungen und modern aus. Was zugegebenermaßen natürlich wenig bis nix besagt.:D

Rückschlüsse aus der Geo auf das tatsächliche Fahrverhalten zu schließen ist schon schwieriger. Mit dem recht steilen Lenkkopfwinkel erinnert es eher an ein wendiges XC-Bike. Da der Rahmen ja für verschiedene Radgrößen taugen soll, vermute ich mal daß es sich mit den kleinen 27,5"-Laufrädern nicht ganz so laufruhig fährt. Im Downhill wird man da wohl gewisse Abstriche machen müssen.
 
Ich will ja hier auch mit keinem streiten, sondern dem TO eine ehrliche Empfehlung aussprechen. Und ich hab als Kind schon von meiner Oma gelernt: „So viel Geld hab ich nicht dass ich mir was billiges kaufen kann“,
Und eins der Vorurteile, die ich kenne, lautet: "Deutsche sind ab 5,- € ehrlich, Amerikaner bis 5,- €". Ich wills nicht ganz so kraß behaupten, aber daß amerikanische Unternehmen extrem profitorientiert und begnadete Marktschreier (sprich Verkäufer, Marketingfachleute) mit Tendenz, es zu übertreiben, sind, dafür gibts genügend Beispiele, die jeder kennt. Damit genug der Vorurteile - jedenfalls von meiner Seite.
Daß Scott erstklassige Bikes für den Wettkampfsport hat, will ich gar nicht bestreiten. Inwieweit das aber für die Bikes für die breite Masse (also uns) auch gilt und ob dafür wirklich geniale Entwickler irgendwo in Moab Staub fressen, um auch noch das letzte Quentchen Gewicht und Effizienz für "mein" Bike herauszuquetschen, wage ich doch zu bezweifeln. Da bin ich eindeutig auf Seite von @shnoopix
Aber würd mich wirklich interessieren, wie´s hinter den Kulissen von Scott wirklich aussieht.
Wenn jemand ein Santa Cruz braucht, um Spaß am MTB-Sport zu haben, soll er. Ich gönns ihm - ehrlich.
Ich merk nicht mal den Unterschied zwischen 2,25er und 2,35er Reifen auf den Trails. Mir würde das Decathlon wahrscheinlich locker reichen.
 
Hab das Fahrrad gestern auf unserer örtlichen XC Marathon Strecke (20km, 550hm, diverse steile Anstiege und ruppige Abfahrten) eingefahren. War sehr spaßig, bergauf wie bergab:) Die Teleskopsattelstütze hab ich ehrlich gesagt nicht vermisst. Dämpfer, Bremsen und Schaltung (GX Eagle) haben ihren Dienst, soweit ich das Einschätzen kann, ordnungsgemäß verrichtet:cool: Werde heute die gleiche Runde noch mal straff fahren und mit der GoPro aufnehmen, dann könnt ihr euch selbst ein Bild machen.

Zu dem 365 Tage Rückgaberecht, da hat mir ein Mitarbeiter schon gesagt, dass die das Rad nur zurücknehmen würden, wenn man es dann auch noch verkaufen könnte. Total abgewetzt wohl eher nicht - scheint nicht ganz so klar geregelt zu sein:ka: Aber so wie es aussieht will ich das Rad auch nicht wieder hergeben:D

@kraemax
Was ist denn bei dir "ernsthafter" MTB-Sport? Profis sind wir wohl alle nicht. Wo sollen sich die Eigenschaften von dem fast doppelt so teuren Scott denn maßgeblich unterscheiden? Und die 1200€ für das Rockrider sind ja nun auch nicht so wenig Geld. Bei diesem Teil hier könnte ich deine Argumentation schon eher verstehen:p
https://www.decathlon.de/p/mountain...0-s/_/R-p-120384?mc=8378294&Ntt=rockrider+520
 

Anhänge

  • Foto_Fahrrad.jpg
    Foto_Fahrrad.jpg
    589,9 KB · Aufrufe: 133
Ich vermute daß das Scott im krassen Gelände mit wirklich großen Unebenheiten und starkem Gefälle schon spürbar besser fährt, denn da kommen die besseren Federelemente und der flachere Lenkwinkel erst richtig zur Geltung. Auf einer XC-Strecke hingegen wird der Unterschied wohl nur marginal sein.
 
Wenn jemand ein Santa Cruz braucht, um Spaß am MTB-Sport zu haben, soll er. Ich gönns ihm - ehrlich

Wenn sich hier einer sein altes Rad schön reden muss um darauf Spass zu haben, soll er. Ich gönns ihm - ehrlich.

Sorry aber deine Art zu argumentieren /kommentieren ist echt fürchterlich und zeugt von einer gewissen Arroganz. Evt schon mal daran gedacht, dass du eine recht spezielle bzw. Kleine nutzergruppe widerspiegelst? Vielleicht fehlt dir auch einfach etwas Erfahrung um z.B. moderne geos zu beurteilen?

Freu dich doch über das schöne Wetter, geh fahren :bier:
 
Sorry aber deine Art zu argumentieren /kommentieren ist echt fürchterlich und zeugt von einer gewissen Arroganz. Evt schon mal daran gedacht, dass du eine recht spezielle bzw. Kleine nutzergruppe widerspiegelst? Vielleicht fehlt dir auch einfach etwas Erfahrung um z.B. moderne geos zu beurteilen?
Immer dasselbe Gerede von "moderner" Geo und Spekulationen über meine Erfahrungen. Erklär mir mal lieber, was an dieser Geometrie hier "modern" ist im Vergleich zu meinem 8 jahre alten Fully mit z.B. 69° Lenk- und 74° Sitzwinkel: https://www.scott-sports.com/de/de/product/scott-spark-rc-900-world-cup-bike?article=269750008
oder dieser hier: https://www.scott-sports.com/de/de/product/scott-scale-rc-900-world-cup-bike?article=269721008
Ich hab mal bewußt Scott´s Topbikes in der Kategorie genommen, damit´s hier noch irgendwie mit dem Thema zu tun hat :)
Ich wußte bisher nicht, daß CC-Biker kleine Nutzergruppe sind, speziell sicher. Aber das sind Downhiller und Enduroisten auch.
Und mit dieser Art Bikes - wenn auch nur selten in den Topversionen - fahren immer noch massenweise "Normalobiker" durch die Gegend. Und m.M.n. zu Recht. Daß die "Möglichst-Schnell-Bergabfraktion" modernere Geometrien brauchte, um sich nicht ständig abzulegen, versteh ich ja. Aber tut doch nicht so, als wär dies die einzig seriöse Art, ein MTB zu bewegen und fragt bei den Beratungen vielleicht doch mal, zu welcher Kategorie Biker die Fragesteller gehören, bevor man Ratschläge abgibt. Mehr will ich gar nicht. Wenn das schon arrogant und fürchterlich ist, kann ich Dir leiser nicht helfen. Hab nicht vor, mich auch noch beim Biken PC-mäßig ausdrücken zu müssen.
 
Immer dasselbe Gerede von "moderner" Geo und Spekulationen über meine Erfahrungen. Erklär mir mal lieber, was an dieser Geometrie hier "modern" ist im Vergleich zu meinem 8 jahre alten Fully mit z.B. 69° Lenk- und 74° Sitzwinkel: https://www.scott-sports.com/de/de/product/scott-spark-rc-900-world-cup-bike?article=269750008
oder dieser hier: https://www.scott-sports.com/de/de/product/scott-scale-rc-900-world-cup-bike?article=269721008
[...]
68,5° wurden erst 2018 erfunden. Früher gab's nur 68° und 69°. Wir hatten ja Nichts!
 
Zurück