der Carbon-aHeadcap/schaltwerkskäfig/sattel - Selbstbau Thread

Naja, in Kohle wird es, wenn nur pultrudiertes Material, deutlich Torsionsweicher. Das schwingt hochkant oder quer weniger als Alu, aber bekommt dann je nach dem ordentlich Drehschwingungen rein, wenn die Masse nicht genau zentrisch sitzt.
 

Anzeige

Re: der Carbon-aHeadcap/schaltwerkskäfig/sattel - Selbstbau Thread
Und das mit der Bohrung die ca. 3mm von der Kante weg ist könnte das ein Problem werden. Und wie ist das mit dem Verkleben miteinander mach ich das mit Epoxyd Harz (welchem) oder mit dem Kleber (welchem). bzw. kann man das vielleicht auch gut mit Alu in kombination Verkleben. Hatte die Erfahrung gemacht das Loctite 603 nicht umbedingt gut hält für diesen zweck (Verkleben Alu mit Alu).

Und ich bin mir nicht sicher ob die Falchstäbe hier Pultrudiert sind
http://www.der-schweighofer.at/artikel/106689/cfk_flachstab_15x3x1000_mm

Hab jetzt mit etwas recherchieren herausbekommen das bei solchen Verbingunden Alu/Carbon am besten Loctite 638 oder UHU Plus endfest 300 verwendet wird. Da ist aber immer von einem Klebespalt die rede (0,05-0,25mm). Aber wie stell ich das am besten an bei 2 Latten die ich miteinander verkleben will. Ich wollte das eigentlich Pressen zum Verkleben weil ich denke das es nicht ausreicht wenn ich die Latten aufeinander lege. Weiß jetzt nicht ganz wie ich den Klebespalt hinbekomme oder gibt es für solche Verklebungen da vielleicht was besseres mit dem ich das Pressen kann zum aushärten
 
Zuletzt bearbeitet:
Haben die dann nur Fasern von vorne nach hinten verlegt also nicht Verwebt? Deswegen dann auch auch nicht verwindungssteif.
Und das mit dem Klebespalt würde mich auch noch interessieren wie ich den am besten hinbekommen könnte. 0,05-0,25mm
 
Hab nochmal beim Hersteller nachgefragt und die haben geschrieben das die Kohlefasern nur in der Länge verlegt sind. Heisst das dann dass man die Stäbe leicht verwinden kann?
 
Hi,

ich hätte da mal eine Frage an diejenigen, die sich schon einmal einen Käfig für ihr Schaltwerk gebastelt haben. Wo bekommt man denn die Gewindeeinsätze her? Ich hab bis jetzt nur welche bei bikehardest gefunden und die sind mit 2€ pro Stück nicht wirklich günstig.

Grüße
Eric
 
Also manche Sachen verstehe ich nicht. Da will jemand selbst ein Carbonteil bauen und dann sind Einsätze für 2 Euro zu teuer ?
Wieviele braucht man da ? 2 ?
 
Ich brauch sogar nur eines. Des Weiteren schrieb ich, dass 2€ nicht wirklich günstig sind und nicht, dass es mir zu teuer ist. Nach Alternativen wird man sich doch mal umschauen dürfen?
 
Uff, da stellt man eine einfache Frage und schon muss man sich dafür rechtfertigen.

Nehmt das doch mal ein wenig sportlicher.
Wöllte ich es günstig, würde ich einen fertigen Käfig kaufen. Da bräuchte ich nämlich nur einmal Versand bezahlen, müsste nicht alles zusammensuchen, hätte keine Reste und müsste nicht basteln.

Das soll es dazu auch gewesen sein. Geht hier ja schließlich um Eigenbauten aus Carbon und nicht um Grundsatzdiskussionen.
 
Hier mal meine ersten Versuche mit dem Carbon laminieren. Werde aber erneute Formen bauen und Dinge einfach anders machen. Hoffe es passt trotzdem.

KOWA GF AIR Schoner vor dem Laminieren:
upload_2014-12-9_18-8-31.jpeg


Carbon:
upload_2014-12-9_18-8-49.jpeg


Carbon Gabeleinsteller:
upload_2014-12-9_18-9-19.jpeg


Formula The One Schelle, Sram Triggerhalter, Carbon Gabeleinsteller:
upload_2014-12-9_18-10-40.jpeg
 

Anhänge

  • upload_2014-12-9_18-8-31.jpeg
    upload_2014-12-9_18-8-31.jpeg
    752,4 KB · Aufrufe: 156
  • upload_2014-12-9_18-8-49.jpeg
    upload_2014-12-9_18-8-49.jpeg
    951,4 KB · Aufrufe: 144
  • upload_2014-12-9_18-9-19.jpeg
    upload_2014-12-9_18-9-19.jpeg
    524 KB · Aufrufe: 148
  • upload_2014-12-9_18-9-53.jpeg
    upload_2014-12-9_18-9-53.jpeg
    390,1 KB · Aufrufe: 21
  • upload_2014-12-9_18-10-40.jpeg
    upload_2014-12-9_18-10-40.jpeg
    581,2 KB · Aufrufe: 143
hi leute. winterzeit ist bastelzeit.Ich hab mich für den anfang mal an carbonschellen für die r1 gemacht. bin mit dem ergebniss zufrieden:)

 
Dann musst Du aber das Epoxidharz mit weniger Härter genommen haben, damit das ganze etwas flexibel ist oder? Sieht sehr gerade aus das ganze. Was hast Du als Form benutzt um die Fasern dortrum zu wickeln? Werde auch mal welche basteln müssen.
 
hi. ich nur die dinger vom speedwareshop https://www.speedwareshop.de/Speedware-Carbonklauen-Bremsgriffbandagen-Formula-R1 "kopiert".fahre die schon ein meinem scott und sie erledigen ihr aufgabe. hab mir gedacht die 39 euro geb ich diesmal lieber für carbon aus und versuche es selber.So schauen die dinger von speedwareshop montiert aus.


Als form hab ich ne spritze vom entlüftungsset genommen :D. die hatte glaub 21,6mm duchmesser ein lenker hat 22,1mm also nur 0.5mm unterschied.DAnn links und recht noch ne erhöhung (ca 1 cm) mit der originalschelle makierungen gemacht,schrauben rein und drum gewickelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Klingt gut. Ich denke ich würde einen alten Lenker für die Sache opfern. Ich habe mein Schelle oben zu sehen mit einem Abdruck gemacht. habe Heißkleber in ein kleines Gefäß gefüllt, abkühlen lassen und die Original Schelle dort reingedrückt. Anschließend laminiert.
 
Dann musst Du aber das Epoxidharz mit weniger Härter genommen haben, damit das ganze etwas flexibel ist oder? Sieht sehr gerade aus das ganze. Was hast Du als Form benutzt um die Fasern dortrum zu wickeln? Werde auch mal welche basteln müssen.

Bloß niemals vom vorgesehenen Harz-Härter-Mischungsverhältnis abweichen! Nachgiebigkeit holt man, falls nötig, nicht über eine unvollständig vernetzte Matrix, sondern über eine geeignete Bauteilgestaltung und Faserauswahl.
 
meine sattelstreben vom rüdiger mk1 waren aus so einem gummiharz zeug, welches ich im land der untergehenden intelligenz gekauft hab. haben die einfach den richtigen härter mit dem falschen label bedruckt. mischungsverhältnis war dann komplett für die tonne und da stand ich dann mit meinem talent. Kein Material mehr um nen zweiten Versuch zu starten. R-G Harz durftest eh nicht nach Amiland importieren und das was die da hatten taugt nicht.

nach 4 tagen dauerhärten im ofen waren die dann akzeptabel :D aber sonst hätt ich die nie nehmen dürfen. das hätte nicht bis zur gartentür gehalten.
 
Zurück