der Carbon-aHeadcap/schaltwerkskäfig/sattel - Selbstbau Thread

Wie schauts eigentlich mit Kurbeln aus?
Wollt mal meine schwere billig Kurbel durch eine XT ersetzten. Aber noch viel lieber durch eine Carbon :love:

Lucas
 

Anzeige

Re: der Carbon-aHeadcap/schaltwerkskäfig/sattel - Selbstbau Thread
lugggas schrieb:
Wie schauts eigentlich mit Kurbeln aus?
Wollt mal meine schwere billig Kurbel durch eine XT ersetzten. Aber noch viel lieber durch eine Carbon :love:

Lucas

Soviel ich weiß müssen Kurbel extrem hohe Kräfte aushalten, mehrere 100kg pro Kurbelarm, ich weiß nicht ob man sich welche selber bauen kann.
 
So, ich bin jetzt auch auf den Geschmack gekommen und werd mich wohl an nem Sattel versuchen, und zwar geh ich so vor wie hier beschrieben.
200g/m² Kohlegewebe hab ich noch rumliegen, das dürfte sich ja eignen?

Kann ich als Fliegengewicht (60kg) auf die zweite Schicht Kohlefaser verzichten?

Und wie mach ich am besten das Gestell? Als Modell wollte ich meinen alten Sattel verwenden (Oxygen Speedline), ihn aber nicht zerlegen.
Am elegantesten wäre natürlich so eine Lösung wie hier, aber wie bekommt man das hin?

Wär schön wenn sich einer der Spezies meiner annehmen könnte :lol:
 
BEAVER schrieb:
So, ich bin jetzt auch auf den Geschmack gekommen und werd mich wohl an nem Sattel versuchen, und zwar geh ich so vor wie hier beschrieben.
200g/m² Kohlegewebe hab ich noch rumliegen, das dürfte sich ja eignen?

Kann ich als Fliegengewicht (60kg) auf die zweite Schicht Kohlefaser verzichten?

200g/m*m geht. hat schon jemand anderes gebaut.
jedoch ist es besser mehrere schichten geringerer dicke (z.b. 64g/m*m) zu benutzen!==> hohe stabilität!!

wenn du dir familienplanung vernichten möchtest nimmst du ruhig nur eine lage!
das geht kaputt! zuviele lücken. zudem empfielt es sich mehrere lagen versetzt und verdreht zu legen um die verschiedenen kräfte wie z.b. torsion, druck und zug aufzufangen.

trotz allem viel spass und erfolg

mach mal pics
 
soo...nachdem ich mir Anfang diesen Jahres gedacht hab "Mensch, so nen Selbstbau-Brakebooster will ich auch haben", ist meiner, fix wie ich bin :D, nun endlich fertig:

bb_small.jpg


- der ultimative "salsafakeminicarbonbooster" fürs Fitness-/Speedbike mit Starrgabel (daher ist er auch so klein)

..aus ner 110x110mm Carbon-Platte ausgesägt
..Schnittkanten versiegelt
..mitm Computer bearbeitetes Salsa-Logo auf selbstklebender Folie
..und zuguterletzt noch eine Schicht Klarlack ausm "VEB Lackfabrik Zittau" (Verwendbar bis 09/1971 :D)

eure Meinung??


grüße,

Martin
 
Hmm, dann werd ichs wohl so machen:
1. eine Lage 200g/m² Kohlefaser
2. eine Lage ~150g/m² Aramid
3. zwei Lagen ~50g/m² Kohle

mal sehen was der örtliche Modellbauladen an Gewebe da hat


@burxxx
Sieht super aus :daumen:
 
Ich glaub´s ja langsam nicht mehr....

Wie wär´s den mit der Lage Seide? Gut gepreßt natürlich!
Und als Gestell ein 3mm Carbonröhrchen?

Ich weiß ja nicht wer hier wirklich mit 3-4 Lagen Carbonsättel macht, aber das kann NICHT im MTB-Einsatz halten. So was ist vielleicht was für RR-ler die jeder Ameise ausweichen.

Im MTB-Einsatz sind da extreme Belastungen(auch im CC-Einsatz) am Sattel.

Der neue Tune-Sattel ist nicht umsonst nur für RR´s freigegeben! Auch nicht für Fahrer unter 60kg(nachgefragt!!!). Und der hat mit Sicherheit auch nicht nur 3 Lagen, außerdem ist der mit Sicherheit so konstruiert, daß da die Satteldecke bis zum Gestell flexen kann!

Aber wer auch Splitter im A...... steht kann´s ja mal gerne probieren!

Ich würd mal wenn der Sattel fertig ist mit nem Kugelhammer ne Belastung mit ca. 50kg simulieren (Mit nem Handtuch als Polsterchen). wenn das hält würd ich´s vielleicht riskieren, wenn´s knackst, lieber Finger(bzw. Hintern) weg.

Wer nicht wirklich ne Ahnung von Carbon hat sollte lieber etwas vorsichtig sein, die Folgen können ÜBEL sein!!!

Gruß Peter
 
Wieviele Lagen die haben kann ich nicht sagen. Aber allein die Dicke(ca. 2-3mm) läßt je nach Gewebe schon auf 8-12 Lagen schließen.

Ich werde die Dicke mal nachmessen, wobei ich natürlich nicht weiß ob die mit dem Gewebe(vom Gewicht/qm) variieren. Die Decklagen sind auf jeden Fall relativ schwer (schätzungweise so 160-220g/qm).

Der Speedneedle ist übrigens eher etwas dünner, ist aber auch ne Prepreg-Schale und viel härter.

Gruß Peter
 
So, heute habe ich noch die letzten Originalteile meines Kettenspanners gegen Eigenbau getauscht. Ergebnis: 41g komplett mit kugelgelagertem Schaltröllchen! Der echte DMR Elite Chain Reactor wiegt über 120g (ist aber auch etwas stabiler)
Ein bißchen Tunigpotential gibt es sogar noch, da die Muttern noch aus Stahl sind.
4960carbonspanner.jpg

4960spanner.jpg
 
Mal ne Frage betreffs Selbstbaucarbonsattel:
Ich hab hier noch nen geschrotteten SLR rumfliegen, den ich im Winter mal selbst neu beziehen wollte. Könnte mann da nich irgendwie mit solchen Carbonmatten was machen? Wär dann zwar kein richtiger Kohlesattel, Gewicht ist mir aber egal, geht nur rein um die Technologie :D (und um die Optik)
 
So, jetzt gibts auch mal ein paar Bilder.
1. Bild zeigt die Form mit Latexmilch ausgestrichen
2. Bild Form mit Gips ausgegossen
 

Anhänge

  • Form 1.JPG
    Form 1.JPG
    31,8 KB · Aufrufe: 601
  • Form 2.JPG
    Form 2.JPG
    37,7 KB · Aufrufe: 561
gorbi73 schrieb:
Mal ne Frage betreffs Selbstbaucarbonsattel:
Ich hab hier noch nen geschrotteten SLR rumfliegen, den ich im Winter mal selbst neu beziehen wollte. Könnte mann da nich irgendwie mit solchen Carbonmatten was machen? Wär dann zwar kein richtiger Kohlesattel, Gewicht ist mir aber egal, geht nur rein um die Technologie :D (und um die Optik)
der SLR is n kohlesattel, nur dass das cfk eben nicht in gewebemattenform vorliegt sondern die fasern konfus durcheinander sind

@j-coop
poste die bilder nochma weil die werden nich angezeigt
 
Hugo schrieb:
@j-coop
poste die bilder nochma weil die werden nich angezeigt

Ja, ich hatte den Spanner und die Bilder nochmal geändert und irgendwas ist dabei wohl durcheinander gekommen.
Erst hatte ich ein Stück von einem alten Carbonlenker als "Ausleger" genommen, das war aber nicht so toll weil es nicht plan anlag und sich so ständig verdeht hat. Jetzt ist es ein Stück ganz normele 4mm-Platte. Zwar etwas schwerer, aber dafür funktioniert es klasse.

Das Gesamtgewicht (mit Schlatröllchen) beträgt jetzt 44g.

Mit der Schraube kann man ihn perfekt auf die Kettenlinie einstellen:
4960IMG_0779-med.jpg


4960IMG_0775.jpg
 
Naja, bekr hat/hatte sowas vor
Carbon ist aber AFAIK für sowas garnicht geeignet, flext zu arg, und wenn mans dicker macht ist der Gewichtsvorteil auch futsch
 
Das mit dem Flexen läßt sich durch ne gute Konstruktion sicher bis auf ein Minimum reduzieren. Ich hab mir dazu auch schon Gedanken gemacht... werd das bei Gelegenheit mal testen.
Ich bin mir sicher daß da schon was möglich ist, zumindest für´s HR.

Gruß Peter
 
AX und consorten baun ja auch bremsen fürs rad aus carbon udn die wiegen dann in der rennrad version 55gr. statt 300 bei der dura ace

als grundlage müsste man wohl nen schlauch nehmen, durchmesser 10mm, schön in form bringen....wieso sollte das nicht funktioniern`?!
 
Hugo schrieb:
der SLR is n kohlesattel, nur dass das cfk eben nicht in gewebemattenform vorliegt sondern die fasern konfus durcheinander sind

so ein schwachsinn, die decke ist einfach aus polycarbonat oder sonst einem kunstoff scheiss, jedoch steht mittlerweile auf jedem kack carbon drauf.
sehr wahrscheinlich denkst du auch das die x0 schaltwerk- und shifterteile aus carbon sind.

das einzige was der kram mit carbon gemein hat ist öl als rohstoff!!
 
jochen79bonn schrieb:
so ein schwachsinn, die decke ist einfach aus polycarbonat oder sonst einem kunstoff scheiss, jedoch steht mittlerweile auf jedem kack carbon drauf.
sehr wahrscheinlich denkst du auch das die x0 schaltwerk- und shifterteile aus carbon sind.

das einzige was der kram mit carbon gemein hat ist öl als rohstoff!!

Nee nee, Kunstfasern kann man auch "kleinhacken" und mit einer geeigneten Matrix verarbeiten wie "normale" Spritzgußteile.
Das sind dann schon auch Kohlefasern, nur nicht unbedingt in optimaler Verarbeitungsform.

Gruß Peter
 
Jo, kannst dir auf jede stahlschraube "carbon" draufschreiben, kohlenstoff ist da auch drinn, und erst recht in jedem kunststoff. cfk is ne eigene bauweise und der tread is ja lang genug, um dich schlau zu machen.
gruß - climbmaxx
 
jochen79bonn schrieb:
so ein schwachsinn, die decke ist einfach aus polycarbonat oder sonst einem kunstoff scheiss, jedoch steht mittlerweile auf jedem kack carbon drauf.
sehr wahrscheinlich denkst du auch das die x0 schaltwerk- und shifterteile aus carbon sind.

das einzige was der kram mit carbon gemein hat ist öl als rohstoff!!


aber sonst noch alles...in ordnung?!
bevor du solche thesen aufstellst vielleicht erstma noch zwei drei folgen sendung mit der maus verfolgen ;)
 
hab mich zwar vielleicht was im ton vergriffen, jedoch ist die aussage richtig und dein letzter beitrag jawohl absoluter nonsens!!! :mad:

schau dir mal nen slr an und erzähl mir mal wo dort irgendwelche carbon fasern sind. jetzt sag nicht dass die klein und nicht in gewebter form vorliegen, denn dass wär auch blödsinn. würde keinen sinn machen, denn man benutzt schließlich diese fasern zum belastungsgerechten aufbau von teilen!

vielleicht solltest du mal vom marketing-zug abspringen, scheinst ja schon von bikemagazinen und herstellerpropaganda umnebelt zu sein!
 
jochen79bonn schrieb:
hab mich zwar vielleicht was im ton vergriffen, jedoch ist die aussage richtig und dein letzter beitrag jawohl absoluter nonsens!!! :mad:

schau dir mal nen slr an und erzähl mir mal wo dort irgendwelche carbon fasern sind. jetzt sag nicht dass die klein und nicht in gewebter form vorliegen, denn dass wär auch blödsinn. würde keinen sinn machen, denn man benutzt schließlich diese fasern zum belastungsgerechten aufbau von teilen!

vielleicht solltest du mal vom marketing-zug abspringen, scheinst ja schon von bikemagazinen und herstellerpropaganda umnebelt zu sein!

wenn du das sagst :lol: :lol:
 
Zurück