der Carbon-aHeadcap/schaltwerkskäfig/sattel - Selbstbau Thread

Anzeige

Re: der Carbon-aHeadcap/schaltwerkskäfig/sattel - Selbstbau Thread
Die Stütze ist wirklich klasse, aber ich finde eine Klemmung wie bei der EC70/ EC90 besser, als ein Joch, das sollte doch eigentlich für Dich auch kein Problem sein, oder :D?
 
klasse gerät.

echt top!


trotzdem frage ich mich, wieso du (auf teufel komm raus) alles aus carbon gemacht hast.
also die klemmteile zum beispiel sind in dieser form typisch für ein aluteil...

aus carbon könnte ich mir eine art semiintegrierte sattel-/stützenkombi vorstellen.

ich meine damit, dass die klemmleisten direkt ans (ums) sattelgestell gehen, wippe und joch jedoch erhalten bleiben. somit könnte man noch alles einstellen.
 
@all: erstmal vielen Dank für die Blumen:anbet: !

du bist fies, jetzt wird man mich des kopierens bezichtigen, nur weil ich noch nix veröffentlicht habe... :p aber ist wirklich gut das ding!

sorry, war nicht meine Absicht;)

HI
Echt geile stütze. ist die schönste die ich je gesehen hab!!
Würdest du mir auch eine machen?

sorry, aber im Moment sieht's zeitmässig schlecht aus:(

zum Gewicht: sicherlich ginge es leichter, aber jeder fängt 'mal klein an:D

trotzdem frage ich mich, wieso du (auf teufel komm raus) alles aus carbon gemacht hast.
also die klemmteile zum beispiel sind in dieser form typisch für ein aluteil...

aus carbon könnte ich mir eine art semiintegrierte sattel-/stützenkombi vorstellen.

ich meine damit, dass die klemmleisten direkt ans (ums) sattelgestell gehen, wippe und joch jedoch erhalten bleiben. somit könnte man noch alles einstellen.

da hast Du schon recht, hätte vielleicht doch erwähnen sollen, dass die Stütze speziell für den Concorde ausgelegt ist und da ist imho Carbon als Klemmung wesentlich "freundlicher" zum Sattelgestell als Alu.

Gruß
charliemike
 
Klasse teil,

freut mich dass das mit dem schlauchgewebe gut geklappt hat...das gibt mut:lol:

eine frage hab ich noch. Du meintest dass die schrauben nicht auf biegung belastet würden. Kannst du mir kurz erläutern wo die schrauben einen freiheitsgrad haben oder hast du das komplett anders gelöst:confused:
 
Hi,
eine frage hab ich noch. Du meintest dass die schrauben nicht auf biegung belastet würden. Kannst du mir kurz erläutern wo die schrauben einen freiheitsgrad haben oder hast du das komplett anders gelöst:confused:
genau wie bikeaholics sagt: am Kopf kugelförmige Auflage und die Tonnenmuttern sind ja in den Stegen drehbar.

moin charlymike,

sehr professionelle Arbeit, ich verneige mich:anbet:
das ist nicht mehr zu toppen.
was ist eigentlich aus Deiner Sattel / Stützenkombi geworden?

danke, danke!
Die Kombi liegt immer noch auf Eis, komm einfach nicht dazu:rolleyes: .

Gruß
charliemike
 
gesamterscheinung wie bereits erwähnt absolut top!
dass du das in heimarbeit verwiklichst finde ich auch richtig klasse... aber ich habe noch einen kritikpunkt/ verbesserungsvorschlag gefunden.

deine stütze ist unten schräg "abgeschnitten". das ist ja von der tune alustütze bekannt. richtey macht es serienmäßig nur bei den carbonstützen. meiner meinung nach (und wohl auch nach der meinung von ax, schmolke, easton, frm.....) macht das bei carbon aber keinen sinn.

also die entstehenden kräfte können doch nur von einem vollständigen rohr augenommen werden, oder?
 
würde ich auch tippen, aber di weißt ja nicht wie er da vielleicht die Fasern verlegt hat... Einfach abschneiden fände ich eigentlich auch nicht optimal
Was steckt denn dahinter?
 
ich gehe schon davon aus, dass das nicht plump abgesägt ist... aber auch laminiert hate ich es für sinnlos (im gegensatz zu schrägem absägen bei alu)
 
druckkräfte werden wirklich gut nur vom kompletten rohr aufgenommen, das ist da unten aber nicht mehr so sehr relevant, das rohr da unten kann aber die spannung aus der biegung noch "verarbeiten" die ja von oben eingeleitet wird. funktioniert auch bei carbon. obs mans braucht ist die andere sache.
 
also die entstehenden kräfte können doch nur von einem vollständigen rohr augenommen werden, oder?

es kommt auf die Art der Kraft an, die an der Stelle wirkt:
im Klemmbereich entstehen z.B. radiale Kräfte durch die Klemmung und Biegekräfte;
am Ende der Stütze entstehen keine radialen Umfangskräfte mehr, das Sattelstützen-Rohr übt nur eine Flächenpressung auf der vorderen Seite auf das Rahmenrohr aus. Diese Flächenpressung nimmt parabelförmig nach links und rechts bis +/-90Grad gegen 0 ab. Auf der Rückseite wirken keine Kräfte, also brauche ich da auch kein Material (und da gibt's keinen Unterschied zwischen Carbon und Alu;) )

Gruß
charliemike
 
hier noch ein paar weitere bilder von dem kleinen kunstwerk:

cm1.jpg


cm2.jpg


cm3.jpg
 
und noch schnell 2 mit montiertem sattel

schwarzes gold:


schulterblick:


und für alle die es interessiert - das phänomenale gewicht der klemmung:
 
Wäre es nicht vorteilhaft, unter die Ti- Schrauben noch U- Scheiben zu packen, oder macht das dem Joch nichts aus?
 
Zurück