der Carbon-aHeadcap/schaltwerkskäfig/sattel - Selbstbau Thread

Anzeige

Re: der Carbon-aHeadcap/schaltwerkskäfig/sattel - Selbstbau Thread
Bei mir hats eigentlich anstandslos gehalten. Die Fläche, an der die U-Scheibe aufliegt ist auch rel. groß, sodass das Material nicht gequetscht wird.
Zudem kommen keine sehr hohen Kräfte auf die U-Scheiben (Geringes Drehmoment der Schrauben).

MFG Benni
 
Hallo an alle Leichtbauer,
ich habe mal wieder ein weiteres Werkzeug in meiner unendlichen Geschichte
"Sattelstütze und Sattel im Selbstbau" fertig bekommen. Es ist das Werkzeug für die Satteldecke. Modell stand mein alter Sella Italia Flite Carboni. Mit dem kam ich halt sehr gut zurecht. Das Werkzeug arbeitet im Vakuumverfahren. Sämtliche Luftleitungen habe ich zwecks beserer Handhabe unter die Form gelegt. Die speziellen Vakuumanschlüße habe ich selbst gedreht. Der Alurahmen, der um die Form verschraubt ist, dient der Aufnahme des Vakuumdichtbandes. Obwohl ich da schon eine bessere Variante gezeigt bekommen habe, woll Benni. Ich werde morgen mal einen Versuch mit Glasgewebe starten. Dann schaun wir mal.

Gruß Michael
 

Anhänge

  • Satteldecke 017.jpg
    Satteldecke 017.jpg
    59,9 KB · Aufrufe: 240
  • Satteldecke 026.jpg
    Satteldecke 026.jpg
    58,1 KB · Aufrufe: 404
  • Satteldecke 028.jpg
    Satteldecke 028.jpg
    58,3 KB · Aufrufe: 326
  • Satteldecke 036.jpg
    Satteldecke 036.jpg
    56,7 KB · Aufrufe: 305
  • Satteldecke 037.jpg
    Satteldecke 037.jpg
    56 KB · Aufrufe: 316
Michael, du bist unglaublich...

So krasse Formen wie du dir für deine privaten Zwecke baust, haben vermutlich noch nicht einmal einige "Hersteller", bzw sind deren Formen nicht mit so viel technischer Raffinesse und den vielen kleinen Details gebaut, die man bei dir immer wieder entdecken kann.

Du glaubst gar nicht wie begeistert ich über deinen Tatendrang bin :D
bin auf die ergebnisse gespannt. gruß, max
 
Hi,

erstmal vielen, vielen Dank für all euer Lob.

Freud mich ja, daß euch meine umgesetzten Ideen gefallen. Ich habe heute den ersten Versuch entformt und war mit dem Ergebnis eigentlich sehr zufrieden. Ich habe drei Lagen schwarz eingefärbtes Glasgewebe genommen.
Das Werkzeug funktioniert bestens. Ist halt ein bischen mehr Aufwand etwas Vakuum zu ziehen. Mal schauen ob ich nächste Woche mal eine Satteldecke mit den richtigen Gelegen laminiere.

Gruß Michael
 

Anhänge

  • Satteldecke-1 002.jpg
    Satteldecke-1 002.jpg
    53,7 KB · Aufrufe: 324
  • Satteldecke-1 003.jpg
    Satteldecke-1 003.jpg
    56,2 KB · Aufrufe: 251
  • Satteldecke-1 006.jpg
    Satteldecke-1 006.jpg
    59,3 KB · Aufrufe: 205
  • Satteldecke-1 013.jpg
    Satteldecke-1 013.jpg
    54,6 KB · Aufrufe: 229
Ach ja, die Kanten sind natürlich noch nicht besäumt. Die Decke ist zu zeit
noch im Temperofen. Danach wird die entgültige Form heraus gearbeitet.

Gruß Michael
 
Hammergeil!
Da könntest du auf jeden Fall mehr draus machen bzw ne extra spezielle Lightweight Sattelform fertigen dies nur hier im Forum gibt oder so !! ;-)

Gruß Ingo
 
Hi ich hab mit cscfreak die letzten Tage auch einen Sattel fertig bekommen und eine Sattelklemme. Wir haben versucht charliemikes konstruktion zu kopieren und das war verdammt schwer.Der Sattel hat sehr viel Zeit in anspruch genommen damit die Oberfläche schön glatt wurde ,da wir ohne Gelcoat gearbeitet haben. Beei der Form handelt es sich um einen Flite allerdings wurde die hässliche Nase gekappt. Auch die ersten 200 km hat er schadlos überstanden. Ist auch sehr stabil gebaut. Mit einem Volltitangestell wiegt er 123g. So nun die Bilder
 

Anhänge

  • Forum2.JPG
    Forum2.JPG
    59,9 KB · Aufrufe: 336
  • Forum1.JPG
    Forum1.JPG
    56,6 KB · Aufrufe: 279
  • Forum3.JPG
    Forum3.JPG
    59,2 KB · Aufrufe: 341
  • Forum4.JPG
    Forum4.JPG
    59,1 KB · Aufrufe: 415
Also wir haben mit Abreißgewebe gearbeitet dann ist die spätere Klebefläche schön rau. und dann haben wir einfach 4 lagen UD gelege über das Gestell gelegt vorne und hinten und dann mit der Vakuumpumpe und Saugvlies überschüssigen Harz abgesaugt. Mit dem Vakuum liegt das Gewebe überall schön an die Hohlräume hab ich mit Harz ausgegossen damit nichts knacken kann.Also der Sattel hat heute auch auf dem MTB ohne Pobleme gehalten ich bion extra viel sitzen geblieben. Jetzt wollen wir noch leichtere Sättel bauen mit einbem Carbon gestell allerdings sind wir sehr unschlüssig ob das genauso hält . Wir haben halt ein Normales Gestell wie hier im Forum beschrieben mit Heißkleber abgeformt. Wir wollen eigentlich nur Rovings und ein wenig Aramid verwenden da das gestell ja hauptsächlich auf Biegebelastung ausgelegt ist.Könnt ihr uns vielleicht ein paar Erfahrungen Posten wie ihr ein Carbongestellverklebet und vll zusätzlich verstärkt? Wir lesen hier schon seit bestimmt 2 jahren mit haben allerdings mit dem Gestell immer noch nicht so richtig viel infos gefunden. Unsere ersten 2 Carbongestelle haben nicht gehalten( ist schon 1,5 Jahre her) sind eigentlich immer eingeknickt.

Mfg
 
@ lapierre:

schon sehr schwer der sattel, oder?

wie viele lagen habt ihr denn wie wo verwendet, dass ihr auf 3 gramm mehr kommt, als der slr ohne bezug wiegt? (der wiegt 120 gramm oder waren es 121 gramm, weiß nicht mehr)

das gewicht klingt extrem hart :D (oder habt ihr ne hose mit 3 fachem sitzpolster?) brrr :D

ansonsten sieht er halt aus wie die anderen sättel auch :D

die sattelschelle sieht doch schon mal sehr gut aus. noch 2-3 mal und ihr habt fast charliemikes niveau...was wiegt das teilchen denn?

alu oder titan schraube?


also mein sattel bzw meine facharbeit über fvw ist jetzt auch fertig und jetzt heißt es nur hoffen, dass meine Lehrerin ein Herz für arme radler hat und die ja gut bewertet :D

will jemand bilder sehen? gewicht liegt lackiert bei 81 gramm, er ist aber extrem hart, das heißt ich kann davon ausgehen, dass noch ein paar lagen und damit noch einiges an gewicht einsparbar sind.

ich such mal ein bild raus :D
 
beschreibung der bilder sollte der jeweilige titel erübrigen

ich weiß, dass das gestell etwas kurz ist und die streben hinten sehr weit vorne angesetzt sind. vermutlich ist dies ein weiterer faktor, der dazu führt, dass der sattel sehr hart ist, weil er nicht richtig flexen kann. der nächste sattel wirds zeigen.












montiert auf stütze (normal ist ja ne tune montiert, aber das gestell ist etwas dicker geworden als normal und so musste eine alte standardstütze herhalten, um etwas bedremelt und passend gemacht zu werden):





ach ja, ich vergaß: ist vom slr abgeformt vorerst...

für den ersten gebauten sattel bin ich aber schon recht zufrieden, ist aber noch ausbaubar, z.B. hatte die oberfläche schon so einige pinholes die es das nächste mal zu vermeiden gilt.


gute nacht wünsche ich euch allen weiterhin und schlaft gut :D

gruß, max
 
hmm kann mir mal bitte jemand von euch sagen, wo ich meinen beitrag nochmal ändern kann? erklärt mich für blind oder blöd oder was weiß ich, aber ich finde ganz einfach keinen button zum ändern...

will die bilder kleiner machen, das zerstört ja das ganze layout hier....

pleazzzze help me ;-)

gruß, max
 
sehr schön gemacht!!
aber verrrate mir mal bitte wie du das gestell gemacht hast!! BITTE BITTE
Das ist glaub ich fast einzigste wo man hier im thread nahezu nix genaues an beschreibungen bzw anleitungen findet

Jetzt noch was zu dem sattel den "Lapierre" und ich zusammen gemacht haben. das gestell ist einfach nur mordsmäßig schwer. die schale wiegt inetwa 50 Gramm.

und die Sattelstützenklemme wird noch weiter bearbeitet und natürlich auch noch gewogen.

bis dahin.
 
@csc-freak:

ja bei meinem neuen beitrag steht das auch da rechts unten drin, aber bei meinen letzten beiden leider irgendwie nicht *heul*


aber dann müsst ihr euch die bilder halt einfach in groß anschaun und das ertragen...ich habe mein möglichstes getan, aber vllt hat ja einer der admins da ne chance was zu ändern!?
 
ach ja ähm danke fürs lob...

gestell ist gefertigt wie das der anderen herren hier...

ich habe jetzt einfach mal den text aus meiner facharbeit kopiert:

„Das Sattelgestell wurde aus UMS Carbon Rovings hergestellt. Diese wurden zu einem Bündel von ca.
20 Fasern zusammengelegt und eingeharzt. Daraufhin wurden die beiden Enden diese Stranges zusammengefasst,
so dass auf einer Seite eine Schlaufe entstand. Durch diese Schlaufe wurde ein Draht
gezogen. Dieser Draht wurde dann durch einen Plastikschlauch mit einem Innendurchmesser von 8
mm gezogen und somit auch die Fasern mit Gewalt in diesen Schlauch hineingezogen. Dadurch werden
die Fasern komprimiert und überschüssiges Harz quillt aus dem Schlauch heraus. Dieser Schlauch
mit den Fasern in sich wurde daraufhin an ein anderes Sattelgestell getaped, konnte so aushärten und
dessen Form annehmen. Nach der Härtung wurde der Schlauch aufgeschnitten um das Gestell zu
entnehmen. Dieses wurde auf die erforderlichen Maße zugeschnitten.“


das problem war aber das gestell an das ich das hingetaped habe. erstens hatte es nicht die gleiche länge wie das des slr's und war auch der form nicht so ganz geeignet. war aber das einzige, was so rumlag hier ;)

nächstes problem war eben, dass der schlauch einen zu großen innendurchmesser hatte und das gestell daher einen leichtsam zu großen schnittdurchmesser hat. naja werde schon noch ne lösung finden...(der grüne aquarium schlauch von obi mit 8mm innendurchmesser ist zu groß :D, nur so als tip; der klare schlauch mit 6mm innendurchmesser von obi ist zwar dicker und daher formbeständiger, aber zu dünn im innendurchmesser, auch nur so als tip ;) )

so viel spaß beim basteln
 
Zurück